DE2654533A1 - Motorueberdrehzahlsicherung - Google Patents

Motorueberdrehzahlsicherung

Info

Publication number
DE2654533A1
DE2654533A1 DE19762654533 DE2654533A DE2654533A1 DE 2654533 A1 DE2654533 A1 DE 2654533A1 DE 19762654533 DE19762654533 DE 19762654533 DE 2654533 A DE2654533 A DE 2654533A DE 2654533 A1 DE2654533 A1 DE 2654533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control
engine speed
car
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654533
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762654533 priority Critical patent/DE2654533A1/de
Publication of DE2654533A1 publication Critical patent/DE2654533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/08Means for preventing excessive speed of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Description

  • Motorüberdrehzahls icherung
  • Zusammenfassung Es wird eine Motorüberdrehzahlsicherung für elektronische Ges chwindigkeitsregelungs einrichtungen vorgeschlagen, die zum Schutz des Motors dient, falls dessen höchstzulässige Drehzahl überschritten wird, oder die Gefahr besteht, daß die Überschreitung kurz bevorsteht. Die Motorüberdrehzahisicherung umfaßt einen Impulsgeber, einen Impulsformer, einen Spannungsteiler und ein diesem zugeschaltetes Differenzierglied sowie einen Schwellwertschalter Vom Schweliwertschalter wird ein Impuls abgegeben, wenn eine vorgegebene Drehzahl des Antriebs überschritten wird oder die Drehzahländerung des Antriebs innerhalb einer bestimmten Zeit einen vorgegebenen Wert überschreitet. Mit diesem Impuls wird vorzugsweise die Regeleinrichtung ausgeschaltet.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine große Anzahl von Einrichtungen zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges bekannt. In der US-PS 3 563 331 ist beispielsweise ein elektronisches Geschwindigkeitsregelungssystem beschrieben, das dann ausgeschaltet wird, wenn entweder das Fahrzeug beschleunigt wird oder das Bremspedal betätigt wird Wird nun bei einem rollenden Fahrzeug der Gang ausgekuppelt und danach die Geschwindigkeitsregelung eingeschaltet, versucht die Regelung, bei abnehmender Geschwindigkeit durch Erhöhung der Drehzahl des Motors die vorgegebene Geschwindigkeit zu erreichen. Da ihr dies nicht gelingt, wird die Drehzahl des Motors immer weiter erhöht, was schließlich zu dessen Zerstörung führt.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgeinäße Motorüberdrehzahlsicherung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Erreichen einer bestimmten, vorgegebenen Drehzahl des Antriebs die Geschwindigkeitsregelungseinrichtung ausgeschaltet wird. Dadurch wird auch bei einer Fehlbedienung der Regeleinrichtung eine Zerstörung des Antriebs auf jeden Falle vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, das Geschwindigkeitsregelsystem auch beim Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahländerung des Antriebs innerhalb einer bestimmten Zeit auszuschalten.
  • Ist nämlich der Motor eines Fahrzeuges nicht mit den Antriebsrädern verbunden, erfolgt eine Änderung der Motordrehzahl beim Gasgeben sehr viel schnellerfals wenn der Motor mit den Antriebsrädern verbunden wäre. Daher ist es vorteilhaft, die Geschwindigkeitsregeleinrichtung bereits beim Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahländerung des Antriebs innerhalb einer bestimmten Zeit auszuschalten.
  • Durch die im Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des im Hauptanspruch angegebenen Geschwindigkeitsregelsystems möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Motorüberdrehzahlsicherung, Fig. 2 den Stromlaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Schwellwertschalters.
  • Beschreibung der Erfindung In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Motorüberdrehzahlsicherung nach der Erfindung dargestellt. Von einem Impulsgeber 1 werden Impulse aufgenommen, deren Zahl pro Zeiteinheit von der Drehzahl eines nicht dargestellten Antriebs abhängen. Als Impulsgeber ist beispielsweise ein induktiver Impulsgeber oder der Unterbrecherkontakt verwendbar. Diese Impulse werden einem Impulsformer 2 zugeführt, der die Impulse aufbereitet und sie in eine der Frequenz proportionale Spannung umwandelt. Diese Spannung wird über einen Spannungsteiler mit Differenzierglied 3, einem Schwellwertschalter 4 zugeführt, der seinerseits mit dem Geschwindigkeitsregelsystem 5 in Verbindung steht.
  • Am Ausgang des Impulsformers 2 liegt eine der Drehzahl proportionale Spannung an. Vom Schwellwertschalter 4 wird ein Teil dieser Spannung mit einer fest vorgegebenen Spannung verglichen und ein Impuls an die Regeleinrichtung abgegeben, sobald die Spannung vom Impulsformer 2 einen vorgegebenen Wert übersteigt. Vom Schwellwertschalter 4 wird dann ein Impuls abgegeben, der die Regeleinrichtung 5 abschaltet. An der Regeleinrichtung 5 sind weitere Eingänge 6 vorgesehen, die eine Abschaltung aus anderen Gründen ermöglichen. Solche Gründe sind beispielsweise die Betätigung des Brems- oder Gaspedals oder eine manuelle Ausschaltung der Regeleinrichtung.
  • In Fig. 2 ist eine vorteilhafte Ausfahrung des Spannungsteilers mit Differenzierglied 3 und des Schwellwertschalters 4 dargestellt. Das vom Impulsformer 2 kommende Signal wird über einen Widerstand 7, dem eine Serienschaltung aus einem Widerstand 8 und einem Kondensator 9 parallelgeschaltet ist, dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 10 zugeführt Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers 10 steht desweiteren über einen Widerstand 11 mit einem Leiter der Versorgungsspannung in Verbindung. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 10 steht einerseits über einen Widerstand 12 mit einem Leiter der Versorgungsspannung in Verbindung, während ein weiterer Widerstand 13 mit einem zweiten Leiter der Versorgungsspannung in Verbindung steht.
  • Liegt am Ausgang des Impulsformers 2 eine Spannung an, gelangt über den Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen 7 und 11 ein Teil dieser Spannung an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 10. Ein Teil der Versorgungsspannung gelangt über den Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen 13 und 12 an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers. Der Operationsverstärker gibt dann ein Signal am Ausgang ab wenn die Spannung am nichtinvertierenden Eingang die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 10 übersteigt. Die Spannung, bei der dies der Fall ist, kann durch geeignete Wahl der Widerstandswerte der Widerstände, 7, 11, 12 und 13 festgelegt werden; Dadurch ist es möglich, den Schwellwertschalter bei jeder beliebigen Drehzahl schalten zu lassen. Besonders vorteilhaft ist es, die Schaltspannung durch geeignete Wahl der Widerstände 12 und 13 festzulegen. Da es nun besonders vorteilhaft ist, auch bei einer Motordrehzahländerung ein Schalten des Schwellwertschalters 4 zu veranlassen, sind dem Widerstand 7 der Widerstand 8 und der Kondensator 9 parallelgeschaltet. Eine schnelle Antriebsdrehzahländerung bewirkt -am Ausgang des Impulsformers eine schnelle Spannungsänderung. Diese Spannungsänderung bewirkt sowohl einen Strom durch den Widerstand 7 als auch einen Strom durch den Widerstand 8 und den Kondensator 9. Als Spannungsteiler für den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 10 ist nun neben dem Widerstand 11 die Kombination der Widerstände 7 und 8 und dem Kondensator 9 anzusehen. Durch die Parallelschaltung des Widerstands 7 mit dem Widerstand 8 und dem Kondensator 9 bedeutet dies, daß der gesamte Widerstand kleiner ist als zuvor. Durch den Kondensator 9 wird dieser Widerstand umso kleiner, je schneller die Spannungsänderung am Ausgang des Impulsformers bzw. die Drehzahländerung ist. Der Schwellwertschalter Lt schaltet also bei schnellen Spannungsänderungen wesentlich früher als er bei einer langsamen Drehzahländerung schalten würde.

Claims (3)

  1. Ansprüche Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit Stellgliedern, die auf einen Antrieb des Fahrzeugs einwirken, um dessen Geschwindigkeit konstant zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Regeleinrichtung beim Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl des Antriebs ausschalten.
  2. 2. Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit Stellgliedern, die auf einen Antrieb des Fahrzeugs einwirken, um dessen Geschwindigkeit konstant zu halten, da--durch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Regeleinrichtung beim Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahländerung des Antriebs innerhalb einer bestimmten Zeit ausschalten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ausschaltung der Geschwindigkeitsregelung einen Impulsgeber zur Aufnahme drehzahlproportionaler Impulse (1), einen Impulsformer (2), einen Spannungsteiler mit Differenzierglied (3) und einen Schwellwertschalter (4), der mit der Geschwindigkeitsregeleinrichtunglin Verbindung steht, aufweisen.
DE19762654533 1976-12-02 1976-12-02 Motorueberdrehzahlsicherung Withdrawn DE2654533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654533 DE2654533A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Motorueberdrehzahlsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654533 DE2654533A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Motorueberdrehzahlsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654533A1 true DE2654533A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654533 Withdrawn DE2654533A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Motorueberdrehzahlsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654533A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723213A (en) * 1983-09-09 1988-02-02 Aisin Seiki Kabushikikaisha Control device for vehicle speed
US4838780A (en) * 1986-12-24 1989-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Constant speed running control device for automobile
US4922428A (en) * 1986-12-10 1990-05-01 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically controlling cruising speed of vehicles
CN113619387A (zh) * 2021-08-31 2021-11-09 三一专用汽车有限责任公司 发动机超速控制方法、装置、车辆和车辆超速控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1413701A1 (de) * 1962-07-19 1970-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Erfassung des Durchgehens von Motoren oder des Schleuderns der Triebraeder von Schienenfahrzeugen
US3563331A (en) * 1967-12-27 1971-02-16 Nippon Denso Co Apparatus for automatically running automotive vehicles at a set speed
US3576485A (en) * 1969-05-05 1971-04-27 Gen Electric Fault detection circuit for the feedback of a control system
DE2153759A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-03 Siemens Ag Drehzahlregeleinrichtung, insbesondere geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer durch verbrennungskraftmaschinen oder elektromotoren angetriebene fahrzeuge
DE2330155A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Licentia Gmbh Geschwindigkeitsueberwachung
GB1398446A (en) * 1973-08-17 1975-06-18 Crompton Electricars Ltd Electric vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1413701A1 (de) * 1962-07-19 1970-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Erfassung des Durchgehens von Motoren oder des Schleuderns der Triebraeder von Schienenfahrzeugen
US3563331A (en) * 1967-12-27 1971-02-16 Nippon Denso Co Apparatus for automatically running automotive vehicles at a set speed
US3576485A (en) * 1969-05-05 1971-04-27 Gen Electric Fault detection circuit for the feedback of a control system
DE2153759A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-03 Siemens Ag Drehzahlregeleinrichtung, insbesondere geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer durch verbrennungskraftmaschinen oder elektromotoren angetriebene fahrzeuge
DE2330155A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Licentia Gmbh Geschwindigkeitsueberwachung
GB1398446A (en) * 1973-08-17 1975-06-18 Crompton Electricars Ltd Electric vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723213A (en) * 1983-09-09 1988-02-02 Aisin Seiki Kabushikikaisha Control device for vehicle speed
US4922428A (en) * 1986-12-10 1990-05-01 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically controlling cruising speed of vehicles
US4838780A (en) * 1986-12-24 1989-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Constant speed running control device for automobile
CN113619387A (zh) * 2021-08-31 2021-11-09 三一专用汽车有限责任公司 发动机超速控制方法、装置、车辆和车辆超速控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545294C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2123359C3 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE3942011C2 (de)
DE3545716C2 (de)
EP0771619A2 (de) Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesen Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
DE19628945A1 (de) Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesem Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
DE2655847A1 (de) Automatisches bremssystem fuer strassenfahrzeuge
DE3539683A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2654533A1 (de) Motorueberdrehzahlsicherung
DE2925580C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2754439C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3546571A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
DE1438816B2 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung für elektrische Triebfahrzeuge
EP0827860B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3344665C2 (de) Geschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2546987C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2754824C2 (de)
DE2447577C3 (de) Schaltung zur Verhinderung des Schlüpfens der Achsen von mehrmotorigen elektrischen Triebfahrzeugen
DE2044045A1 (de) Bremskraftregelung fur Fahrzeuge, ins besondere Kraftfahrzeuge
DE2444518A1 (de) System zur geschwindigkeitsbegrenzung eines fahrzeuges
DE4133303C2 (de) Anfahrhilfe für Deichselfahrzeuge im Mitgehbetrieb
DE2733778A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der umfangsgeschwindigkeit einer mehrzahl von fahrzeugraedern
DE2265404B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer passiven Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuginssen
DE2745022C2 (de) Dreipunktregler
DE680938C (de) Einrichtung zur induktiven Zugbeeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee