DE2655847A1 - Automatisches bremssystem fuer strassenfahrzeuge - Google Patents

Automatisches bremssystem fuer strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2655847A1
DE2655847A1 DE19762655847 DE2655847A DE2655847A1 DE 2655847 A1 DE2655847 A1 DE 2655847A1 DE 19762655847 DE19762655847 DE 19762655847 DE 2655847 A DE2655847 A DE 2655847A DE 2655847 A1 DE2655847 A1 DE 2655847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
signal
input
comparator
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655847
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Endo
Norio Fujiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2655847A1 publication Critical patent/DE2655847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTEF^gggg^y
D-8OOO München 22 D-4800 Bielefeld
Triftstraße 4 Siekerwall 7
-V.
PG23-76255 9. Dezember 1976
Nissan Motor Company, Limited No.2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City / Japan
Automatisches Bremssystem für Straßenfahrzeuge
Gegenstand der Erfindung ist ein automatisch arbeitendes Sicherheitsbremssystem für Motor-, insbesondere Straßenfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein automatisches Bremssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs, das durch eine fahrzeugfeste Radareinrichtung und über eine logische Bewertungsschaltung steuerbar ist.
Als Sicherheitseinrichtung für Straßenfahrzeuge sind in neuerer Zeit automatische oder semi-automatische Bremssysteme in den Vordergrund des Interesses gerückt und es existieren
709825/0725
zahlreiche technische Vorschläge dafür. Fast ausnahmslos wird bei diesen Systemen zur Bremsbetätigung eine spezielle Art von Radargeräten als Sensor verwendet.
Ein Fahrzeug, das mit einem radargesteuerten automatischen Bremssystem ausgerüstet ist, strahlt in bekannter Weise ein Radarsignal ab, um Hindernisse (beweglich oder ortsfest) in der vor dem Fahrzeug liegenden Bahn abzutasten. Im Idealfall trifft der Radarstrahl auf das Hindernis auf, wird reflektiert und durch die in der Frontpartie des Fahrzeugs montierte Antenne aufgefangen. Das Empfangssignal wird durch eine logische Verarbeitungsschaltung ausgewertet, um die Gefahr eines Zusammenstoßes zu bewerten. Erzeugt die logische Schaltung ein eine Kollisionsgefahr anzeigendes Signal, so werden die Fahrzeugbremsen betätigt und/oder ein Warnsignal für den Fahrer erzeugt, so daß dieser entsprechend reagieren und beispielsweise die Bremse in dosierter Form betätigen kann. Das Fahrzeug wird damit zum Stillstand gebracht oder bis auf eine Geschwindigkeit verzögert, die auf das betreffende Hindernis angepaßt ist.
Ein großes Problem bei dieser Art von Bremssystemen ergibt sich jedoch aus den starken Schwankungen der Stärke oder Amplitude des reflektierten und empfangenen Signals; einige Gründe dafür werden nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1 erläutert:
Die Fig. 1 zeigt ein mit einem radargesteuerten Bremssystem ausgerüstetes Motorfahrzeug 7. Der Radarstrahl wird auf der Frontseite des Fahrzeugs abgestrahlt. Im Nahbereich A ist der Strahl relativ schmal, im Fernbereich B dagegen relativ breit. Ein zwischen den Positionen A und B, wie dargestellt, im Randbereich des Strahls 9 liegendes Objekt 8 kann sich momentan aus dem Strahlerfassungsbereich herausbewegen, beispielsweise aufgrund von Schwankungen und/oder Nickbewegungen des Fahrzeugs, die durch unterschiedliche Straßenbedin-
709825/0725
~™ β mm
* ί.
gungen ausgelöst werden. Als Folge davon kann das reflektierte Signal plötzlich verschvdnden, so daß die Logikschaltung das Signal "SICHER" liefert/ obgleich ein Zusammenstoß unmittelbar bevorsteht.
Eine andere Ursache für einen starken Abfall der Signalstärkeist in der Vielfachrefiexion des Signals auf dessen Rückweg zum Fahrzeug zu suchen, d.h. der Strahl kann aufgrund der Orientierung des das Signal reflektierenden Objekts mehrfach reflektiert werden. Das Objekt (welches beispielsweise ein Fahrzeug sein kann) kann eine schräge Bahn auf- oder abwärtsfahren oder im Moment durch eine Kurve steuern, so daß das ausgelöste Signal auf die Straße und erst von dort auf die Antenne reflektiert wird und/oder das Signal wird durch seitlich der Straße stehende Objekte reflektiert, beispielsweise durch Bäume oder Gebäude, was zur Folge hat, daß das reflektierte Signal extrem schwach ist, so daß auch in diesem Fall die Logikschaltung momentan ein höchst gefährliches "Sicher"-Signal erzeugt.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein radargesteuertes automatisches Zwangsbremssystem für Fahrzeuge, insbesondere hinsichtlich der logischen Bewertungsschaltung^ so zu verbessern, daß gefährliche Falschsignale weitgehend vermieden werden. Außerdem soll ein stoßfreies Abbremsen des Fahrzeugs erreicht werden, trotz plötzlich oder wiederholt auftretender und wieder abklingender "Gefahr"-Signale.
Zur Lösung dieser technischen Aufgabe wird angestrebt, die logische Bewertungsschaltung des automatischen Bremssystems so auszulegen, daß ein einmal ausgelöster Bremszustand während einer bestimmten Zeitspanne oder für eine bestimmte Wegstrecke auch nach dem Abklingen oder Verschwinden eines "Gefahr"-Signals aufrechterhalten bleibt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser technischen Aufgabe gibt
709825/0725
der Patentanspruch 1 an; vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind durch Unteransprüche gekennzeichnet.
Ein automatisches radargesteuertes Bremssystem für Straßenfahrzeuge gemäß der Erfindung läßt sich dahingehend kennzeichnen, daß der durch die der Radareinrichtung nachgeschal tete logische Bewertungsschaltung ausgelöste Bremsvorgang für eine bestimmte Zeitspanne oder Wegdistanz aufrechterhalten bleibt, nachdem ein den Bremsvorgang auslösendes"Gefahru Signal ausbleibt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein auf einer Bahn fahrendes Fahrzeug, daß mit einer radargesteuerten Zwangsbremseinrichtung ausgerüstet ist, wobei sich im Weg des Fahrzeugs ein Hindernis befindet;
Fig. 2 das Blockschaltbild eines bekannten automatischen Bremssystems;
Fig. 3A verdeutlicht in einem Signaldiagramm die Schwankungen des reflektierten Radarsignals, wobei auf der Abszisse der Abstand des Fahrzeugs vom das Signal reflektierenden Objekts und auf der. Ordinate die Signalintensität aufgetragen sind;
Fig. 3B in einem graphischen Schaubild die Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs in bezug auf das Objekt, aufgetragen über den Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt, woraus der Abstand zum Objekt für eine bestimmte Geschwindigkeit ablesbar ist, bei dem der Bremsvorgang ausgelöst werden muß, um die Relativgeschwindigkeit auf Null zu vermindern:
709825/0725
Fig. 4 das Blockschaltbild einer ersten Aus fü.hrungs form der Erfindung;
Fig. 5 die zeitkorrelierte Darstellung der logischen Signale, die in einem Teil der logischen Schaltung nach Fig. 4 auftreten;
Fig. 6 das Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 die zeitkorrelierte Darstellung der logischen Signale, die in einem Teilbereich der Schaltung nach Fig. 6 auftreten und
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der logisch in der Verarbeitungsschaltung ablaufenden Schaltvorgänge.
Die Fig. 1 wurde oben bereits erläutert.
Beim bekannten automatischen Bremssystem/ wie es durch das Blockschaltbild der Fig. 2 veranschaulicht ist, ist eine Radarantenne 1 vorhanden, die einem Radargerät bzw. einer Radarschaltung 2 zugeordnet ist. Die Informationssignale vom Radargerät 2 und von einem Geschwindigkeitssensor 4 gelangen auf eine die bevorstehende Kollisionsgefahr bewertende bzw. errechnende Schaltung 3, die über die Auslösung der Bremse entscheidet. Wird ermittelt, daß eine Kollision unmittelbar bevorsteht, so wird ein Signal erzeugt, daß auf eine Bremsbetätigung 5 gelangt, die ihrerseits die Bremsen 6 auslöst so daß das Fahrzeug verzögert wird.
Das Schaubild der Fig. 3A veranschaulicht einen typischen Verlauf eines durch die Antenne 1 aufgefangenen Signals; dabei ist durch die Linie k die untere Grenze oder Schwelle der Radarempfindlichkeit angegeben. Wie dargestellt, unterschreitet die aufgetragene Kurve gelegentlich die Linie k
709826/072S
2665847
aus den oben bereits erläuterten Gründen, Im Schaubild der Fig. 3B gibt die Linie L ein Fahrzeug an, das sich mit konstanter Geschwindigkeit einem Objekt nähert. Die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt ist durch (dR/dt)1 angegeben. Wie dargestellt, fällt das Signal bei den Abständen R1 und R2 schlagartig ab. Wie sich jedoch aus Fig. 3 ersehen läßt, befindet sich das Fahrzeug noch nicht innerhalb der Gefahrenzone. Die Gefahrenzone ist durch den schraffierten Bereich unterhalb der Kurve Z in Fig. 3B angegeben. Es entstehen also keine Schwierigkeiten. Hat sich das Fahrzeug jedoch dem Objekt bis auf einen Abstand R^ genähert, so ist eine ausreichende Verzögerung erforderlich, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dementsprechend wird am Punkt P2 der Kurve Z die Bremse ausgelöst. Bei einem Abstand R. jedoch unterschreitet die Signalinterisität einen Pegel, bei dem die logische Bewertungsschaltung ein falsches "Sicher"-Signal erzeugt und also die Bremsen wieder freigibt. Das Fahrzeug wird damit nicht weiter verzögert; es fährt vielmehr in konstanter Relativgeschwindigkeit in Bezug auf das Objekt weiter; diese Relativgeschwindigkeit ist durch(dR/dt)„ angegeben. Kurz danach steigt die Signalintensität wieder auf erhebliche Werte an und die logische Bewertungsschaltung erzeugt wiederum ein "Gefahr"-Signal und löst dementsprechend die Bremsbetätigung wieder aus. Das Fahrzeug hat sich dem Objekt jedoch bereits bis zu einem Punkt genähert, bei dem auch eine maximale Verzögerung oder Abbremsung nicht mehr ausreicht, um die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt auf Null zu verringern. Es besteht also bei einer Relativgeschwindigkeit von (dR/dt)2 höchste Gefahr eines Zusammenstoßes. Wird eine Folge solcher falscher "Sicher"-Signale erzeugt, so unterliegt das Fahrzeug durch das ruckartige Bremsen und Wiederfreigeben erhebliche ruckartige Bremskräften, die selbstverständlich auch auf den Fahrer wirken und dessen Konzentrationsfähigkeit notwendigerweise einschränken, so daß er häufig nicht in der Lage sein wird, richtig zu reagieren, beispielsweise das Steuerrad, das Signalhorn usw. zweckent-.
sprechend zu betätigen. Diese ruckartigen Bremsbetätigungen durch das automatische Zwangsbremssystem werden mit der Erfindung vermieden, für die eine erste Ausführungsform nachfolgend unter Bezug auf das Blockschaltbild der Fig. 4 erläutert wird.
Wie bei den bekannten Zwangsbremssystemen ist auch hier eine Radarantenne 11 vorhanden, der ein Radargerät oder eine Radarschaltung 12 nachgeschaltet ist. Die Anordnung und der Schaltungsaufbau sind bekannt, so daß eine ins Einzelne gehende BeschreibunGf erübrigt werden kann. Das Radargerät gibt an einem ersten Ausgang ein erstes Signal ab, das einem Abstand R zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt entspricht und liefert an einem zweiten Ausgang ein zweites Siganl, das der Relativgeschwindigkeit -jnr des Fahrzeugs zum Objekt entspricht. Wie dargestellt, gelangt das erste Signal direkt auf den ersten Eingang eines Komparators 13. Das zweite Signal dagegen speist einen quadratischen Demodulator 14, also einen Schaltkreis, der die Stärke oder Amplitude des Signals quadriert. Das quadrierte oder dritte Signal gelangt auf ein Digitalpotentiometer 15 oder eine ähnliche Schaltung, die die Stärke oder Amplitude dieses Signals um einen bestimmten Koeffizienten überhöht, der entweder voreingestellt ist oder mindestens hinsichtlich eine Parameters veränderlich sein kann. Am Ausgang des Digxtalpotentiometers 15 erscheint ein viertes Signal, also das mit dem Koeffizienten multiplizierte Signal, das auf den zweiten Eingang des Komparators 13 geleitet wird. Der Komparator 13 vergleicht also das erste und vier te Signal gemäß folgenden Glexchungsbeziehungen:
* > 2 cc R und §| < O,
—2
worin mit oC die Verzögerung des Fahrzeugs in m · see bezeichnet ist, die aufgrund der automatischen Bremsbetätigung eintritt.
709825/0725
Aus den soweit erläuterten Gleichungen ist ersichtlich, daß
- das erste Signal der Größe R,
- das zweite Siganl der Größe dR/dt,
- das dritte Signal der. Größe (dR/dt)2,
- das vierte Signal der Größe (dR/dt)2. 1/2<^ bzw. der Größe (dR/dt)2 · 1/2oC<r entspricht, wobei letztgenannte Beziehung umgewandelt werden kann zu (dR/dt)2 < 20CR.
Aus diesen Gleichungsbeziehungen ist für den Fachmann außerdem ersichtlich, daß das Digitalpotentiometer oder ein entsprechendes Bauelement zwischen dem ersten Ausgang des Radargeräts und dem ersten Eingang des !Comparators 13 angeordnet sein kann, um die Amplitude des ersten Signals mit dem Faktor 2°£- zu multiplizieren anstatt - wie zuvor beschrieben das zweite Signal mit dem Faktor 1/2©Czu multiplizieren. Der Schaltungsaufbau,mit dem sich diese charakterxstischen Kennwerte der Erfindung verwirklichen lassen, wird nachfolgend beschrieben:
Der Komparator 13 vergleicht die zuvor beschriebenen Signale. Gilt die Beziehung dR/dt > 2ocr und dR/dt -C 0, so erscheint am Ausgang des Komparators 13 eine logische "1". Ist dagegen mindestens eine dieser Gleichungen nicht befriedigt, so erscheint am Ausgang des Komparators "13 eine logische "0". Dieses logische Signal gelangt sowohl auf ein ODER-Glied 16 als auch auf einen Eingang eines monostabilen Multivibrators Liegt am Eingang des ODER-Glieds und des monostabilen Multivibrators eine logische "0", so erscheint auch am Augang des ODER-Glies eine logische'O". Eine nachgeschaltete Treiberschaltung 18 für die Bremsbetätigung verbleibt also passiv, so daß kein Bremsvorgang ausgelöst wird. Tritt jedoch eine logische "1" an der Ausgangsklemme des Komparators 13 auf, die auch das ODER-Glied und den monostabilen Multivibrator speist, so erscheint am Ausgang des ODER-Glieds ebenfalls eine logische "1" und dementsprechend wird die Treiberschaltung
709825/0725
18 erregt, so daß eine nachgeschaltete Bremsbetätigung
19 und mithin der Bremsvorgang ausgelöst wird. Verschwindet die logische "1" und liegt wieder eine "0" am Eingang des Multivibrators 17, so schaltet dieser auf einen quasistabilden Schaltzustand um und verbleibt in diesem"Zustand während einer bestimmten vorwählbaren Zeitperiode. Während dieses guasistabilen Zustands liegt am einen Eingang des ODER-Glieds eine logische " 1", so daß auch der Treiberschaltung 18 eine logische "1" angeboten bleibt, obgleich am Ausgang des Komparators 13 bereits die logische "0" vorhanden ist. Während der durch den quasistabilen Schaltzustand des monostabilen Multivibrators vorgegebenen Zeitperiode bleibt die Bremse also betätigt.
Die Fig. 4 veranschaulicht die durch die Schaltung nach Fig.4 erzeugten Signalverläufe: Der Buchstabe C gibt das durch den Komparator 13 erzeugte Signal/ der Buchstabe D das durch den monostabilen Multivibrator 17 geliferte Signal und der Buchstabe E das durch das ODER-Glied 16 entstehende Signal an. Wird nun für eine mit dieser erfindungsgemäßen Schaltung ausgerüstetes Fahrzeug die gleiche in Fig. 3 veranschaulichte Situation zugrundegelegt, so ist ersichtlich, daß der Komparator 13 bei einem Abstand R3 des Fahrzeugs vom Objekt eine logische "1" erzeugt, wenn das Fahrzeug in die Gefahrenzone einfährt. Beim Abstand R. wird das falsche 11 Sicher"-Signal erzeugt, jedoch schaltet jetzt der monostabile Multivibrator i"i den quasistabilen Schaltzustand um, so daß die Abbremsung des Fahrzeugs und damit die weitere Verzögerung aufrechterhalten bleibt. Erscheint wiederum das "Gefahr"-Signal, so wird der Bremsvorgang durch das nun wieder vom Komparator 13 gelieferte logische "1"-Signal aufrecliterhalten. Während dieser Periode schaltet der monostabile Multivibrator wiederum in seinen stabilen Schaltzustand um. Verschwindet das der logischen "1" entsprechende Signal vom Komparator, so wird der auf die Rückflanke triggerbare monbstabile Multivibrator 17 wiederum in den quasi-
709825/0725
stabilen Schaltzustand umgeschaltet, so daß der Bremsvorgang für eine bestimmte Zeitperiode aufrechterhalten bleibt, obgleich am Komparator bereits das einer logischen "0" entsprechende Signal vorliegt. Das ODER-Glied 16 gibt also kontinuierlich ein logisches "1"-Signal ab und das Fahrzeug wird entsprechend der Kurve Z in der Pig. 3B abgebremst.
Die Dauer des quasistabilen Zustands des monostabilen Multivibrators wird vorzugsweise auf etwa eine Sekunde eingestellt; sie wird jedoch abhängig sein vom Fahrzeugtyp, so daß die jeweils optimalen Werte der astabilen Standzeit des Multivibrators etwas unterschiedlich sein können.
Anhand der Fig. 6 wird nachfolgend eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltungsanordnung so ausgelegt, daß der Bremsvorgang, also die Verzögerung des Fahrzeugs, für eine bestimmte Distanz aufrechterhalten bleibt, nachdem das "Gefahr"-Sighal verschwunden ist, anstelle der Vorgabe einer bestimmten Zeit bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform;
Soweit der Schaltungsaufbau der erstbeschriebenen Ausführungs-
iSJl t S Ό IT J. C Il t
formff wird zur Vermeidung von Wiederholungen darauf nicht eingegangen. Die Ausgangsklemme des Komparators 13 ist einerseits mit einem Eingang des bereits erwähnten ODER-Glieds 16 sowie mit einer Differenzierschaltung 20 verbunden. Die Differenzierschaltung 20 dient zum Setzen eines Flip-Flops oder einer anderen geeigneten Schaltung 21; diese Triggerung erfolgt, wenn das logische "1"-Signal am Ausgang des Komparators 13 verschwindet und eine logische 11O" auftritt. Der Ausgang des Flip-Flops 21 ist sowohl mit einem Eingang des ODER-Glieds 16 sowie mit einem Eingang des UND-Glieds 22 verbunden. An einem anderen Eingang des UND-Glieds 22 ist ein Impulsgenerator 24 angeschlossen, der eine der Raddrehzahl, also der Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechende Impulsfolge liefert. Der Ausgang des UND-Glieds 22 ist an den Eingang eines 9-Bit-Digitalzählers 23 angeschlossen. Dieser Zähler 23 ist intern
7Ü982S/Ö725
-W-
so verschaltet, daß ein Impuls nach jeweils der Hälfte eines vollen Zählzyklus auftritt. Der Ausgang des Zählers ist mit der Riicksetzklemme des Flip-Flops 21 verbunden, so daß dieses rückgesetzt wird, wenn der Zähler seinen halben Zählzyklus durchgezählt hat.
Die Schaltung nach Fig. 6 arbeitet wie folgt: Tritt die logische "1" am Ausgang des Komparators 13 auf, so wird dieser Signalwert zum Ausgang des ODER-Glieds 16 durchgeschaltet, so daß die Fahrzeugbremse ausgelöst wird. Verschwindet danach die logische "1".wiederum und erscheint die logische 11O", so setzt die Differenzierschaltung 20 das Flip-Flop 21. Das am Ausgang Q des Flip-Flops 21 auftretende Signal entspricht jetzt einer logischen "1", so daß das UND-Glied 22 durchschaltet und die Impulsfolge vom Impulsgenerator 24 auf den Digitalzähler 23 gelangt. Die logische "1" erscheint an den Ausgängen des Flip-Flops 21 und des ODER-Glieds 16 so lange, bis der Zähler seinen halben Zählzyklus durchgezählt hat, d.h. bis das erwähnte Rücksetzsignal durch den Zähler 23 auftritt, der das Flip-Flop 21 zurücksetzt, so daß am Flip-Flop-Ausgang Q eine logische "0" auftritt. Die Fahrzeugbremse bleibt also solange betätigt, bis der Zähler 23 das Flip-Flop 21 zurücksetzt. Die Zeit, die der Zähler benötigt, um einen halben Zählzyklus durchzuzählen, bestimmt die zusätzliche Bremszeit. Diese Zeitspanne ist jedoch direkt proportional zur Zählgeschwindigkeit des Zählers und andererseits direkt proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Mithin wird also die zusätzliche Abbremsung nach Zurücklegen einer vorbestimmten Wegdistanz unterbrochen. Die soweit beschriebene Schaltungskombination aus dem UND-Glied 22, dem Digitalzähler 23 und dem Impulsgenerator 24 kann auch als Zeitgeberschaltung bezeichnet werden.
Anhand der Fig. 7 werden die in der Schaltung nach Fig. 6 auf tretenden Signalverläufe erläutert: Mit dem Buchstaben A ist
709825/0725
das am Ausgang des Komparators 13 auftretende logische Signal bezeichnet; der Buchstabe B gibt den am Ausgang des Flip-Flops 21 auftretenden Signalverlauf an; der Buchstabe C bezeichnet die durch den Impulsgenerator 24 erzeugte Impulsfolge; der Buchstabe D bezeichnet das durch den Digitalzähler 23 erzeugte Signal welches als Rücksetzsignal für das Flip-Flop 21 dient und der Buchstabe E kennzeichnet das am Ausgang des ODER-Glieds 16 auftretende Signal.
In der Wirkungsweise ist die Schaltung nach Fig. 6 jener der ersten Ausführungsform ähnlich. Das Flip-Flop 21 wird durch ein (nicht veranschaulichtes) Signal von der Differenzierschaltung 20 gesetzt, wenn die logische "1" am Ausgang des Komparators 13 verschwindet, d.h. am Punkt A^? es verbleibt in diesem Schaltzustand bis zum Zeitpunkt B- ein Impuls D1 das Flip-Flop 21 zurücksetzt. Der Vorgang wiederholt sich zum Zeitpunkt A-# wenn das "Gefahr"-Signal verschwindet und das Flip-Flop 21 wiederum zum Zeitpunkt B- gesetzt wird. Wiederum zählt der Zähler 23 einen halben Zählzyklus durch und erzeugt zum Zeitpunkt D- einen Impuls, der das Flip-Flop 21 zurücksetzt. Wie dargestellt, erscheint damit am Ausgang des ODER-Glieds 16 kontinuierlich eine logische "1", so daß im Vergleich zum oben beschriebenen Stand der Technik ein glattes ruckfreies Bremsen durch Aufrechterhaltung des Bremsvorgangs erreicht wird.
Fährt ein mit der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgerüstetes Fahrzeug auf einer Straße beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h und wird der Impulsgenerator auf eine Impulsfolge von beispielsweise 637 Hz eingestellt, während der bis zu 512 Impulsen aufaddierende neunstellige Digitalzähler 23 einen halben Zählzyklus bei 256 Impulsen erreicht hat, so ist das Fahrzeug um eine '. Distanz von etwa 6,7 m langer abgebremst worden, wenn das Flip-Flop 21 rückgesetzt wird.
709825/0725
Das Flußdiagramm der Fig. 8 verdeutlicht die logische Schrittfolge, die in der erfindungsgemäßen Schaltung abläuft: In der Stufe 1 des Programms werden die vom Radargerät gelieferten Signale verglichen. Sind die oben erwähnten Gleichungen erfüllt (d.h. "ja'% so schaltet das Programm auf die Stufe 2 weiter (d.h. ein "Gefahr11-Signal oder eine logische "1" erscheint am Ausgang des Komparators 13) und das Bremssystem des Fahrzeugs wird betätigt. Das Programm kehrt solange zum Ausgangspunkt START zurück, bis die Gleichungen in der Stufe 1 nicht befriedigt sind (d.h. bei "no" oder wenn ein "Sicher"-Signal oder eine logische "G" am Ausgang des Komparators 13 erscheint), woraufhin das Programm mit der Stufe 3 fortgesetzt wird. In der Stufe 3 wird bestimmt, ob das Bremssystem
daß
soeben betätigt wurde oder nicht. Falls "no" (d.h. aas Bremssystem soeben nicht betätigt worden war)/ erfolgt der Programmsprung zurück auf START. Falls "ja",wird das Programm in der Stufe 4 weiter abgearbeitet, d.h. das Bremssystem bleibt für eine bestimmte Zeitperiode aktiviert. Vorzugsweise sind mindestens drei mögliche Zeitperioden zu berücksichtigen, d.h. die Zeitperioden t-, t, oder t^, wobei mit t.. lediglich eine vorwählbare Zeit, mit t- eine Funktion einer vorgegebenen Distanz D und der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit Va und mit t3 eine Funktion einer vorwählbaren Distanz D und einer Relativgeschwindigkeit dR/dt unmittelbar vor dem Verschwinden des "Gefahr"-Signals bezeichnet sind. Während dieser möglichen zusätzlichen Zeitperioden wird der Bremsvorgang fortgesetzt. Ist dieser zusätzliche Abbremsvorgang abgeschlossen, so wird das Programm mit der Stufe 6 fortgesetzt, d.h. die Bremse wird freigegeben und das Programm ENDE ist erreicht.
Durch relativ einfache ergänzende Schaltkreise wird gemäß der Erfindung eine erhebliche Verbesserung der oben erwähnten automatisch arbeitenden Zwangsbremssystenve bei Kraftfahrzeugen erreicht. Obgleich nur zwei Ausfuhrungsformen mit Hinweisen auf Abwandlungsmöglichkeiten beschrieben wurden, sind
709825/072S
- "Nr -
im Rahmen der Erfindung eine Reihe von weiteren dem Schaltungstechniker geläufigen Ergänzungen und Abwandlungen mög lich.
709825/0725

Claims (6)

  1. P a ten tan sp ruche
    Automatisches Bremssystem für Straßenfahrzeugen das durch eine Radareinrichtung über eine logische Bewertungsschaltung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die logische Bewertungsschaltung (13-19; 16, 20-24) auslösbare Bremsvorgang für eine bestimmte Zeitspanne oder Wegdistanz aufrecht erhalten bleibt, nachdem ein den Bremsvorgang auslösendes Gefahrsignal ausbleibt.
  2. 2. Bremssystem nach Anspruch 1 mit einer der Radareinrichtung zugeordneter Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang eines Radarsignals, einem an einem ersten Eingang durch ein erstes Ausgangssignal des Radargeräts beaufschlagten Komparator, einem quadratischen Demodulator, dessen Eingang durch ein an einem zweiten Ausgang des Radargeräts auftretendes zweites Siganl beaufschlagt ist, einem vom Ausgang des quadratischen Demodulators durch ein drittes Signal beaufschlagtes Digitalpotentxometer, welches die Amplitude des dritten Signals um einen bestimmten Koeffizienten überhöht, so daß ausgangsseitig ein viertes Signal auftritt, das auf einen zweiten Eingang des Komparators gelangt,, der das erste und vierte Signal vergleicht und aus dem Vergleich ein erstes bzw. zweites logisches Signal erzeugt, einer Bremsen-Treiberschaltung, die ein Treibersignal in Abhängigkeit vom ersten logischen Signal abgibt sowie mit einer mit dem Ausgang der Trexberschaltung verbundenen Bremsbetätxgungsexnrichtung, g e k e η η ζ e i c hn e t durch eine zwischen dem Ausgang des Komparators (13) und dem Eingang der Trexberschaltung (18) liegende Schaltungseinheit (16,17; 16,20-24), die das erste logische Signal zum Ausgangs-Signal für die Trexberschaltung(18)
    709825/0728
    während einer festgelegten Zeitspanne nach dem Verschwinden des ersten logischen Signals am Ausgang des !Comparators hinzuaddiert.
  3. 3. Bremssystem nach Anspruch 1,gekennnzeichn e t durch
    - einen eingangseitig an den Ausgang des !Comparators (13) angeschlossenen monostabilen Multivibrator (17), der in seinen quasi-stabilen Schaltzustand für eine festlegbare Zeitperiode in dem Augenblick umschaltet, zu dem das erste logische Signal am Ausgang des Komparators verschwindet und an seinem Ausgang im quasi-stabilen Zustand ein erstes logisches Signal liefert, und durch
    - ein ODER-Glied (16), von dem ein erster Eingang mit dem Ausgang des Komparators (13) und ein zweiter Eingang mit dem Ausgang des monostabilen Multivibrators (17) verbunden ist, während sein Ausgang auf den Eingang der Treiberschaltung (18) geschaltet ist.
  4. 4. Bremssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Baugruppen:
    - eine Differenzierschaltung (20), deren Eingang mit dem Ausgang des Komparators (13) verbunden ist, und die ein Setzsignal liefert,wenn das erste logische Signal am Ausgang des Komparators (13) verschwindet und das zweite logische Signal auftritt;
    - ein Schalterglied (21) mit mindestens zwei Eingängen, von denen der erste durch das Setzsignal vom Ausgang der Differenzierschaltung (20) beaufschlagt ist und das ausgangsseitig ein erstes logisches Signal liefert, wenn das Setzsignal von der Differenzierschaltung (20) eintrifftj
    - eine Zeitgeberschaltung (22-24), deren Eingang mit dem Ausgang des Schalterglieds (21) und deren Ausgang mit dem zweiten Eingang des Schalterglieds (21) verbunden ist und die ein Rücksetzsignal liefert, welches bewirkt, daß am Ausgang des Schalterglieds ein zweites logisches Signal
    709825/0725
    - Vf-
    '3 .
    während einer bestimmten Zeitperiode nach der Triggerung durch das erste logische Signal auftritt, wobei die vorbestimmte Zeit in Abhängigkeit von der Fahrzeug-Geschwindigkeit veränderbar ist und durch
    - ein ODER-Glied (16), dessen erster Eingang mit dem Ausgang des !Comparators (13) und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des ersten Schalterglieds (21) verbunden ist, während sein Ausgang auf die Treiberschaltung (18) geschaltet ist.
  5. 5. Bremssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Baugruppen:
    - eine eingangsseitig mit dem Ausgang des Komparators (13) verbundene Differenzierschaltung (20);
    - ein Flip-Flop (21), dessen Setzeirigang mit dem Ausgang der Differenzierschaltung (20) verbunden ist;
    - ein ODER-Glied (16), dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Komparators (13) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Flip-Flops (21) verbunden ist;
    - ein UND-Glied (22), dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Flip-Flops (20) verbunden ist;
    - einen Digitalzähler (23), dessen Eingang mit dem Ausgang des UND-Glieds (22) und dessen Ausgang mit dem Rücksetzeingang des Flip-Flops (21) verbunden ist und
    - einen Impulsgenerator.(24), dessen Ausgang mit dem anderen Eingang des UND-Glieds (22) verbunden ist, derart, daß der Impulszähler eine zur Fahrzeuggeschwindigkeit proportionale Folge von Impulsen erzeugt.
  6. 6. Bremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitalzähler (23) ein neunstel- · liger Binärzähler ist, der so geschaltet ist, daß das Rücksetzsiganl nach dem Durchzählen der Hälfte des normalen Zählzyklus auftritt.
    709825/0725
DE19762655847 1975-12-09 1976-12-09 Automatisches bremssystem fuer strassenfahrzeuge Withdrawn DE2655847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50147248A JPS5271033A (en) 1975-12-09 1975-12-09 Collision preventing device for car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655847A1 true DE2655847A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=15425922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655847 Withdrawn DE2655847A1 (de) 1975-12-09 1976-12-09 Automatisches bremssystem fuer strassenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4053026A (de)
JP (1) JPS5271033A (de)
DE (1) DE2655847A1 (de)
GB (1) GB1546906A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036174A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Nestor F Dr Med Buanga Durch laserstrahlen und geschwindigkeitsabhaengig induzierte bremsung aller fahrzeuge bei annaeherung anderer fahrzeuge
DE4207903A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Wolfgang Dipl Ing Lubs Elektronische einrichtung zum erkennen von schwingungen von fahrzeugen insbes. personenkraftwagen mit anhaengern zum einschalten von schwingungsdaempfenden einrichtungen
DE4326051A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Mazda Motor Fahrsicherheitssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE4312595A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Werner Laukien Kraftfahrzeug mit Sicherheitssystem
US5530447A (en) * 1995-01-13 1996-06-25 Delco Electronics Corp. Blind-zone target discrimination method and system for road vehicle radar

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107115A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
US4772875A (en) * 1986-05-16 1988-09-20 Denning Mobile Robotics, Inc. Intrusion detection system
US4996468A (en) * 1987-09-28 1991-02-26 Tennant Company Automated guided vehicle
DE69204371T2 (de) * 1991-06-07 1996-02-22 Honda Motor Co Ltd Kollisionsverhinderungssystem für Fahrzeuge.
JPH05319233A (ja) * 1992-05-20 1993-12-03 Mazda Motor Corp 車両の総合制御装置
DE19600059C2 (de) * 1996-01-03 1999-04-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Signalverarbeitung bei einer Kraftfahrzeug-Radaranordnung und Radaranordnung hierfür
DE19749296C5 (de) * 1997-11-07 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang
JP4176177B2 (ja) * 1998-02-18 2008-11-05 本田技研工業株式会社 車両の制動制御装置
DE10315819A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Fahrerassistenz-Einrichtung
DE102004058844A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erkennung einer Verkehrssituation mittels eines Radargerätes
JP2009051241A (ja) * 2007-08-23 2009-03-12 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両の自動ブレーキ制御装置
US20110168504A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Ksr Technologies Co. Emergency braking system
US9643576B2 (en) * 2012-10-30 2017-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision avoidance assist device and collision avoidance assist method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442347A (en) * 1965-03-31 1969-05-06 Robert W Hodgson Safe trailing distance maintenance system for a trailing carrier vehicle
US3448822A (en) * 1966-06-23 1969-06-10 Micro Electronics Intern Inc Vehicle anti-collision automatic control-system
DE2253867A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
DE2655619B2 (de) * 1975-12-08 1980-07-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Automatisches Bremssystem für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442347A (en) * 1965-03-31 1969-05-06 Robert W Hodgson Safe trailing distance maintenance system for a trailing carrier vehicle
US3448822A (en) * 1966-06-23 1969-06-10 Micro Electronics Intern Inc Vehicle anti-collision automatic control-system
DE2253867A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
DE2655619B2 (de) * 1975-12-08 1980-07-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Automatisches Bremssystem für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036174A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Nestor F Dr Med Buanga Durch laserstrahlen und geschwindigkeitsabhaengig induzierte bremsung aller fahrzeuge bei annaeherung anderer fahrzeuge
DE4207903A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Wolfgang Dipl Ing Lubs Elektronische einrichtung zum erkennen von schwingungen von fahrzeugen insbes. personenkraftwagen mit anhaengern zum einschalten von schwingungsdaempfenden einrichtungen
DE4326051A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Mazda Motor Fahrsicherheitssystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE4312595A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Werner Laukien Kraftfahrzeug mit Sicherheitssystem
US5530447A (en) * 1995-01-13 1996-06-25 Delco Electronics Corp. Blind-zone target discrimination method and system for road vehicle radar

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5271033A (en) 1977-06-14
GB1546906A (en) 1979-05-31
US4053026A (en) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655847A1 (de) Automatisches bremssystem fuer strassenfahrzeuge
EP3721309B1 (de) Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs bei einer fahrzeugkolonne
EP1057159B1 (de) Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeugs mit einem vor dem fahrzeug angeordneten hindernis und bremsvorrichtung
DE3238022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen sich bewegender Hindernisse für Fahrzeuge
DE102012002695B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Notbremssituation eines Fahrzeuges
EP1381884B1 (de) Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug
DE3640449C1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE2655619B2 (de) Automatisches Bremssystem für Fahrzeuge
DE19828693A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen
DE2064287A1 (de) Funkpeilsystem zur Kollisionsver hutung von Fahrzeugen
DE102005036714A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Spurwechsel und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19933782A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP2464992A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102005003354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen einem Kollisionsobjekt und einem Fahrzeug
WO2005123440A1 (de) Verfahren zur erkennung einer ausrichtungsänderung eines umgebungsfahrzeugs
DE19807748A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Auslösung eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs
DE19754220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer bevorstehenden oder möglichen Kollision
DE2646540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortungstiefensteuerung in einem impulsradarsystem
DE102013010721A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE2457879C3 (de) Anordnung zur Auslösung einer Gefahrenanzeige für ein Fahrzeug
DE202015007881U1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE3906726A1 (de) Einrichtung zum automatischen ausloesen einer weitreichenden warneinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102019216686A1 (de) Verfahren zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8130 Withdrawal