DE2546643C2 - Schalteinrichtung für Uhrenkalender - Google Patents

Schalteinrichtung für Uhrenkalender

Info

Publication number
DE2546643C2
DE2546643C2 DE2546643A DE2546643A DE2546643C2 DE 2546643 C2 DE2546643 C2 DE 2546643C2 DE 2546643 A DE2546643 A DE 2546643A DE 2546643 A DE2546643 A DE 2546643A DE 2546643 C2 DE2546643 C2 DE 2546643C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
ring
plane
weekday
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546643A1 (de
Inventor
Rene Ipsach Bern Risi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BULOVA WATCH Co Inc NEW YORK FILIALE BIEL 2500 BIEL CH
Original Assignee
BULOVA WATCH Co Inc NEW YORK FILIALE BIEL 2500 BIEL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BULOVA WATCH Co Inc NEW YORK FILIALE BIEL 2500 BIEL CH filed Critical BULOVA WATCH Co Inc NEW YORK FILIALE BIEL 2500 BIEL CH
Publication of DE2546643A1 publication Critical patent/DE2546643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546643C2 publication Critical patent/DE2546643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/25366Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für Uhrenkalender mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden Datumring, einem dazu konzentrischen, mit einer gegenüber der Innenverzahnung höhenversetzten Verzahnung versehenen Wochentagring oder einer Wochentagscheibe und ferner einem in der Zone zwischen den beiden Verzahnungen gelagerten, antreibbaren Schaltrad.
Bei bereits vorgeschlagenen Schalteinrichtungen dieser Art ist das Schaltrad verhältnismäßig kompliziert ausgebildet, weil man dafür Sorge tragen muß, daß jede Verzahnung ausschließlich von den ihr zugeordneten Schaltfinger bzw. Schaltnocken betätigt wird. Es darf also beim Rotieren des Schaltrades der für die Betätigung der Datumringverzahnung vorgesehene Schaltfinger auf keinen Fall in Konflikt kommen mit der Verzahnung des Wochentagrings, so wie der vom Wochentagschaltfinger im Verlaufe eines 24 Stunden beanspruchenden Umlaufes zurückgelegte Weg nicht in den von den Datumringzähnen beanspruchten Raum eindringen darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese grundlegenden kinematischen Anforderungen mit einfachen, billigen und betriebssicheren Mitteln zu erfüllen. Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß das Schaltrad zwei direkt aus diesem ausgestanzte und aus der Schaltradebene herausgebogene, in verschiedene Höhenniveaux ragende Schaltungen aufweist, wovon die eine mit der Datumringverzahnung und die andere mit der Verzahnung des Wochentagrings zusammenwirkt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar stellt dar
— F i g. 1 eine teilweise Aufsicht auf das Schaltrad und die unmittelbar mit diesem zusammenwirkenden Organe, und
— Fig.2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 gemäß Fig. 1.
Die F i g. 2 läßt besonders gut erkennen, daß sowohl
ίο der Datumring 1 als auch der Wochentagring 2 mit je einer Verzahnung versehen ist Die Innenverzahnung des Datumrings besteht aus insgesamt 31 gegenüber der Ringebene versetzten Zähnen 3, während der Wochentagring 2 mit 14 Zähnen 4 fest verbunden ist Die beiden Verzahnungen sind gegeneinander höhenversetzt Der Datumring 1 ist durch nicht gezeichnete, mit der Platine 5 fest verbundene Mittel geführt. Eine mittels Schrauben 7 auf der Platine befestigte Halteplatte 6 führt die Zähne 4 des Wochentagrings 2, welcher im übrigen auf nicht ersichtlichen Teilen der Platine aufliegt, so daß er sich lediglich drehen, sonst aber nicht bewegen kann. Die Verzahnungen 3 und 4 sind jeweils in der Ruhelage mit Hilfe von Springern, die sich mit federbelasteten Positioniernasen in Zahnlücken legen, arretiert.
In Fi g. 1 ist ein Teil des Wochentagrings 2, der auch als Scheibe ausgebildet sein könnte, abgebrochen gezeichnet, damit das darunter liegende, in der Zone zwischen den Verzahnungen 3 und 4 an einem Zapfen 14 drehbar gelagerte und mittels einer Schraube 15 gesicherte Schaltrad 8 erkennbar ist. Dieses Rad ist an seinem Umfang verzahnt und wird vom Stundenrad 9 über ein Zwischenrad 10 und einen mit diesem festen Trieb 11 derart angetrieben, daß es pro 24 Stunden eine
- volle Umdrehung vollführt. Aus dem Schaltrad 8 sind zwei Schaltzungen 12 und 13 direkt ausgestanzt und aus seiner Hauptebene herausgebogen. Die Zunge 12 erstreckt sich in das Niveau der Verzahnung 12, während das freie Ende der Schaltzunge 13 lediglich in die tiefer liegende Bahn der Zähne 3 des Datumringes 1 ragt.
Im Falle der gewählten Darstellung sind die Schaltzungen 12 und 13 mit den Verzahnungen gerade im Eingriff. In F i g. 2 ist die Lage der Schaltzungen nach Ablauf von 12 Stunden seit dem Weiterschalten von Datum- und Wochentagring durch gestrichelte Linien verdeutlicht. Es ist erkennbar, daß die Schaltzunge 13 nicht bis in die Höhe der Wochentagringverzahnung reicht, und daß die Schaltzunge dank dem spitzen Winkel zwischen ihr und der Schaltradebene über die Bahn der Zähne 3 ragt, ohne mit dieser zu kollidieren.
Die Bezeichnung »Schaltrad« ist hier nicht in beschränkender Weise zu verstehen. Dieser Begriff soll auch ein den eingangs umschriebenen Zweck erfüllendes scheibenförmiges Gebilde decken, welches nicht direkt über eine Umfangsverzahnung, sondern über zusätzliche Organe in Drehung versetzt wird, beispielsweise eine die Schaltscheibe tragende und diese bis zu der um Mitternacht erfolgenden Auslösung allmählich spannende Aufzugs- und Schnappvorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schalteinrichtung für Uhrenkalender mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden Datumring, einem dazu konzentrischen, mit einer gegenüber der Innenverzahnung höhenversetzten Verzahnung versehenen Wochentagring oder einer Wochentagscheibe und ferner einem in der Zone zwischen den beiden Verzahnungen gelagerten, antreibbaren Schaltrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (8) zwei direkt aus diesem ausgestanzte und aus der Schaltradebene herausgebogene, in verschiedene Höhenniveaux ragende Schaltungen (12, 13) aufweist, wovon die eine mit der Datumringverzahnung (3) und die andere mit der Verzahnung (4) des Wochentagrings (2) zusammenwirkt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Schaltzunge (12), deren Ende von der Schaltradebene den größeren Abstand hat, mit dieser Ebene einen spitzen Winkel bildet.
DE2546643A 1974-11-07 1975-10-17 Schalteinrichtung für Uhrenkalender Expired DE2546643C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1488574A CH607558GA3 (en) 1974-11-07 1974-11-07 Switching device for clockwork calendar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2546643A1 DE2546643A1 (de) 1976-05-20
DE2546643C2 true DE2546643C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=4404564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546643A Expired DE2546643C2 (de) 1974-11-07 1975-10-17 Schalteinrichtung für Uhrenkalender

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51119264A (de)
CH (1) CH607558GA3 (de)
DE (1) DE2546643C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01292081A (ja) * 1988-05-19 1989-11-24 Nichiban Co Ltd 電離放射線硬化型再剥離性粘着剤および再剥離性粘着テープまたはシート
JPH0245582A (ja) * 1988-08-05 1990-02-15 Nitto Denko Corp 通気性粘着部材及びその製造方法
CH706564B1 (fr) * 2012-05-29 2016-11-30 Timeless Mft Sa Mécanisme d'affichage de quantième pour mouvement d'horlogerie.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550425A (de) * 1966-01-11 1974-06-14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CH607558B (de)
CH607558GA3 (en) 1978-08-31
JPS5639435B2 (de) 1981-09-12
DE2546643A1 (de) 1976-05-20
JPS51119264A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070535A1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
DE2048837A1 (de) Ziffernmassige Anzeigevorrichtung, insbesondere m Uhren
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2546643C2 (de) Schalteinrichtung für Uhrenkalender
DE2530845C3 (de) Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern
DE2835518A1 (de) Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE2724277A1 (de) Quarzkristalluhr mit analoganzeige
DE2307116A1 (de) Digitaluhr
DE3339033C2 (de) Kontrollvorrichtung für ein an einer Fahrzeugradnabe befestigbares Instrument zur Registrierung der vom Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE2036464A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
DE837077C (de) Kalenderuhr
DE1550079C (de) Programmgesteuertes Mehrwegeventil
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE3002570A1 (de) Schaltuhr mit einer tagesschaltscheibe, die gegen eine wochenschaltscheibe auswechselbar ist
DE2053502C (de) Antriebseinrichtung eines Datumsan zeigers einer Uhr
CH170145A (de) Mechanischer Kalender.
DE862223C (de) Elektromagnetisches Zaehlwerk fuer hohe Impulsfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee