DE2546565B2 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration von schwefeldioxid - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration von schwefeldioxidInfo
- Publication number
- DE2546565B2 DE2546565B2 DE19752546565 DE2546565A DE2546565B2 DE 2546565 B2 DE2546565 B2 DE 2546565B2 DE 19752546565 DE19752546565 DE 19752546565 DE 2546565 A DE2546565 A DE 2546565A DE 2546565 B2 DE2546565 B2 DE 2546565B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- radiation
- filter
- hollow cathode
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 33
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 31
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 7
- DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N molecular nitrogen;molecular oxygen Chemical compound N#N.O=O DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 30
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 229940110728 nitrogen / oxygen Drugs 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N [N].[O] Chemical compound [N].[O] OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001745 non-dispersive infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/33—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung
entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 3.
Im Patent 22 46 365 und in der Zusatzpatent-Anmeldung
24 07 133 ist eine Meßmethode zur Bestimmung des NO-Gehaltes in Gasgemischen beschrieben. Der zu
absorbierende NO-Strahl wird dabei von einer spektralen Strahlungsquelle des Hohlkathoden-Typs emittiert,
die mit einem Stickstoff/Sauerstoff-Gemisch (Luft) gefüllt ist. Die in dieser Lichtquelle in einem anderen
Wellenlängenbereich gleichzeitig emittierte Stickstoff-Strahlung
wird zum SO2-Nachweis benutzt.
Aufgrund der durch Gesetz festgelegten Grenzwerte für die Schadstoffkonzentration von Schwefeldioxid,
das bei der Verbrennung von (schwefelhaltiger) Kohle, Heizöl, Benzin, Dieselkraftstoff usw. mit Luft entsteht,
sind für Prüf- und Überwachungsaufgaben in der Industrie empfindliche Nachweisgeräte für SO2 erforderlich.
Für die Prozeßkontrolle sind naßchemische Verfahren wegen der langen Ansprechzeiten (~ Minuten) und
der häufig zu kurzen Wartungsintervalle meist ungeeignet. Dagegen bieten optische Verfahren, bei denen eine
besondere Gasaufbereitung nicht nötig ist, den Vorteil der sofortigen, unverzögerten Anzeige des Schadstoffgehaltes.
Flammenphotometrische Detektoren (FPD-Verfahren) für den SO2-Nachweis haben eine hohe
Empfindlichkeit, sind aber nur für Immissionsmessungen, d. h. zur Überwachung der Umgebungsluft
geeignet. Für Abgasmessungen ist dieses Verfahren wegen der hohen Konzentrationen von CO2, H2O und
Kohlenwasserstoffen und der damit verbundenen Querempfindlichkeit nicht geeignet. Das ultrarotspektroskopische
Verfahren (NDlR) ist für SO2 zu unempfindlich; die Nachweisempfindlichkeit liegt bei solchen
Geräten üblicherweise bei 10 ppm. Außerdem stört auch hier die Querempfindlichkeit durch Wasser und
CO2.
Man hat die Konzentration von SO2 auch bereits
mittels optischer Verfahren bestimmt, bei welchen das zu analysierende Gasgemisch abwechselnd von einem
von den SO2-Molekülen im zu analysierenden Gasgemisch
zumindest teilweise absorbierbaren Meßstrahl und einem von den SO2-Molekülen im zu analysierenden
Gasgemisch im wesentlichen ungeschwächt durchgelassenen Referenzstrahl durchstrahlt wird, und bei
dem als Maß für die Konzentration des SO2 in dem zu analysierenden Gasgemisch der Quotient der Intensität
des Meß- und des Referenzstrahles nach dem Durchgang des zu analysierenden Gasgemisches bestimmt
wird.
Beispielsweise hat man eine Quecksilberlampe zur Erzeugung eines Meßstrahles und eines Referenzstrahles
verwendet. Diese Anordnung hat jedoch den
Nachteil, daß die ausnützbaren Linien sehr weit auseinanderliegen, so daß Fremdabsorptionen im
Bereich der S02-Absorpüonsbande nicht festgestellt
werden können
Es ist auch bereits bekannt, die kontinuumstrahlung einer Deuteriumlampe zur Erzeugung eines Meß- und
eines Referenzstrahles zu verwenden; zu diesem Zweck werden schmalbandige Bereiche einer Kontinuumstrahlung
mittels Filtern ausgeblendet. Diese Methode hat den schwerwiegenden Nachteil, daß die Intensitätsverhältnisse
innerhalb des Deuteriumspektrums von sehr vielen Parametern abhängen und daher nur sehr schwer
konstant gehalten werden können. Wenn jedoch das Intensitätsverhältnis Meßstrahl-Referenzstrahl während
der Messung schwankt, kann eine genaue Konzentrationsbestimmung des SO2 nicht vorgenommen
werden.
Schließlich hat man auch schon Meß- und Referenzstrahl mit verschiedenen Lichtquellen erzeugt. Die dabei
auftretenden Nachteile sind offenkundig, denn infolge Alterung der Lichtquellen und anderer unterschiedlicher
Umwelteinflüsse kann ein konstantes Intensitätsverhältnis der Strahlen nicht garantiert werden.
Die Erfindung geht nun von dem Gedanken aus, zur Erzeugung einer Meß- und einer Referenzstrahlung mit
festem Intensitätsverhältnis in einem für die Absorption durch SO2 geeigneten Bereich eine mit einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch
gefüllte Hohlkathodenlampe zu verwenden, wie sie im Patent 22 46 365 beschrieben
ist. Ein solche Strahlungsquelle soll in einem ähnlichen Verfahren, wie es bereits in der Patentanmeldung
24 07 133 vorgeschlagen wurde, zum Nachweis von SO2 eingesetzt werden.
Ausgehend von diesem Gedanken liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das in der Patentanmeldung
24 07 133 beschriebene Verfahren und die darin beschriebene Vorrichtung derart abzuwandeln, daß
damit die Bestimmung der Konzentration von SO2 in einem beliebigen Gasgemisch möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen gelöst, die im kennzeichnenden Teil der
Ansprüche 1 bzw. 3 beschrieben sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Hohlkathodenlampe brennt in einem Gasgemisch aus Stickstoff und Sauerstoff, wobei jedoch neben der
NO-Resonanzbande in einem benachbarten Wellenlängenbereich Stickstoff-Banden zur Emission angeregt
werden. (Die NO-Bildung läuft im wesentlichen über derartig angeregte N2-Moleküle.) Bei der Erfindung
brennt die Hohlkathodenlampe nicht mehr in einem strömenden Stickstoff/Sauerstoff-Gemisch. Die Lampe
wird vielmehr einmalig mit einem Stickstoff/Sauerstoff-Gemisch auf Betriebsdruck gefüllt und abgeschmolzen.
Eine Vakuumpumpe zur Aufrechterhaltung des Betriebsdrucks ist daher nicht mehr erforderlich. Unter
diesen Bedingungen werden die Stickstoffbanden, in der Literatur als 2. positives System bekannt, der sog.
Schwingungsbandensequenz Δ ν=2, nämlich die Banden
(2,0) bei 298 nm, (3,1) bei 296 nm und (4,2) bei 295 nm
angeregt und fallen mit dem Absorptionsmaximum von SO2 zusammen. Diese von der Hohlkathodenlampe
emittierte Strahlung (=Meßstrahl) wird durch das zu analysierende Gasgemisch geleitet, und deren Schwächung
durch Absorption der SO2-Moleküle in dem zu analysierenden Gasgemisch wird als Maß für die
Schwefeldioxidkonzentration in diesem Gasgemisch bestimmt. Die sich an die Schwingungsbandensequenzen
Δν=2 bezüglich der Wellenlänge anschließende, benachbarte Schwingungsbandensequenz Δν=\, nämlich
die N2-Banden (1,0) bei 316 nm. (2,1) bei 314 nm und (3,2) bei 312 nm liegen in eine η Spektralbereich, wo SO2
nur noch sehr schwach absorbiert; sie bilden zusammen den Referenzstrahl. Aufgrund der besonderen Anregungsbedingungen
und der Geometrie der Hohlkathodenentladung werden die Schwingungszustände des N2
im angeregten Elektronenzustand, v'= 1 —4, in konstantem Verhältnis besetzt. Nach B ο 11 ζ m a η η ergibt sich
für die Besetzung dieser Schwingungsniveaus eine sog. »Schwingungstemperatur« von etwa 5000 K, d. h. die
Besetzung der Schwingungsniveaus ist so, als ob das N2-Gas auf 5000 K aufgeheizt wäre; die Gastemperatur
des N2-Gases liegt dagegen nur wenig über der Raumtemperatur. Aus diesem Grund ist sichergestellt,
daß der Referenzstrahl (Emission aus den Schwingungsniveaus v'=l, 2, 3) dem von der Hohlkathode
emittierten Meßstrahl (Emission aus den Schwingungsniveaus v'=2, 3, 4) immer proportional ist. In dem
Spektralbereich von Meß- und Referenzstrahl werden unter den optimierten Versuchsbedingungen außer den
N2-Banden keine weiteren Molekül- oder Linienemissionen
(z. B. von Trägergas oder vom Kathodenmaterial) beobachtet, so daß eine hohe Langzeitkonstanz des
Intensitätsverhältnisses von Meß- und Referenzstrahl, unabhängig vom »Alter« der Lichtquelle gegeben ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung
der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Hohlkathodenlampe,
F i g. 2 eine schematische Anordnung einer Vorrichtung, bei welcher von einer Hohlkathodenlampe ein
Meß- und ein Referenzstrahl geliefert wird,
F i g. 3 eine Draufsicht einer Modulatorscheibe für die Vorrichtung der F i g. 2.
In F i g. 1 ist eine Hohlkathodenlampe 1 dargestellt,
mit welcher eine Stickstoffmolekülstrahlung erzeugt wird. Sie besteht aus einem zylindrischen Glaskörper 2,
welcher auf einer Seite mit einem Quarzfenster 3 und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Deckel 4
verschlossen ist. Durch diesen Deckel 4 sind zwei Keramikrohre 5 und 6 luftdicht hindurchgeführt, in
denen, ebenfalls luftdicht abgeschlossen, elektrische Zuleitungen 7 und 8 von außen in das Innere des
Glaskörpers 2 eingeführt werden. In Innern des Glaskörpers 2 sind eine ringförmige, mit der Zuleitung 7
verbundene Anode und eine lopfähnliche, mit der Zuleitung 8 verbundene Hohlkathode 11 angeordnet.
Die beiden Elektroden bestehen vorzugsweise aus platiniertem Edelstahl oder Platin. Die Anode 9 und die
Hohlkante 11 sind über die Zuleitungen 7 und 8 mit einer
Spannungsquelle 12 verbunden, welche vorzugsweise stromstabilisiert ist. Zwischen der Hohlkathode 11 und
der Spannungsquelle 12 ist ein regelbarer Vorwiderstand 13 in die Zuleitung 8 eingeschaltet. Der im übrigen
vakuumdicht verschlossene Glaskörper 2 weist einen Einfüllstutzen 14 auf. Die Lampe wird unter Vakuum
ausgeheizt und anschließend mit trockener Luft bzw. mit einem 5-10%igen Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch
auf einen Betriebsdruck von etwa 5 mm Hg gefüllt. Mit Hilfe der Spannungsquelle 12 wird im Innern der
Hohlkathodenlampe ein Entladungsstrom von einigen Milliampere erzeugt. Durch diesen geringen Entiadungsstrom
werden N2-Moleküle durch Elektronenstoß in einen energetisch angeregten Zustand gebracht. Beim
Übergang von diesem energetisch angeregten Zustand
in den Grundzustand emittieren die Stickstoffmoleküle
eine Strahlung, die in der unten beschriebene Weise zur Bestimmung des Schwefeldioxidgehaltes in einem zu
analysierenden Gasgemisch verwendet wird.
Es ist dabei wesentlich, daß durch den geringen Entladungsstrom und die damit verbundene geringe
Leistung der Hohlkathodeniampe (die Leistungsaufnahme der Lampe liegt z. B. in der Größenordnung von 1
Watt) eine Temperaturzunahme des Gases in der Hohlkathodeniampe vermieden wird. Die Temperatur
des Gases liegt, wie sich aus Untersuchungen der »Rotationstemperatur« der emittierten Stickstoffstrahlung
ergibt, um ca. 20 Grad über Raumtemperatur. Dies führt zu einer praktisch unbegrenzten Lebensdauer der
Hohlkathodeniampe, was für deren Verwendung in einem Schwefeldioxidnachweisgerät wichtig ist.
Ein weiterer Vorteil der Hohlkathodeniampe ist darin zu sehen, daß die Emission der Stickstoffmolekülstrahlung
völlig untergrundfrei erfolgt, d. h. andere in der Lampe enthaltene Substanzen, wie Gase oder Elektrodenmaterialien,
emittieren bei diesem niedrigen Entladungsstrom nicht merklich. Die Intensität der emittierten
N2 Molekülstrahlung ist durch die Abschmelzung und Füllung mit einem Nj/CVGemisch optimal. Es
haben sich folgende Werte ergeben:
Rauschpegel <0,l%
Langzeitdrift über Stunden < 1 %
Langzeitdrift über Stunden < 1 %
Die Vorrichtung zur Bestimmung des Schwefeldioxidgehaltes in einem zu analysierenden Gasgemisch
beliebiger Zusammensetzung umfaßt eine Hohlkathodeniampe 1, wie sie oben beschrieben ist, eine
Absorptionszelle 15, ein optisches Filter 16, einen Strahlungsdetektor 17 und ein Anzeigegerät 18, wie dies
in F i g. 2 schematisch dargestellt ist.
Die Absorptionszelle 15 besteht aus einem Gefäß aus Spezialquarzglas, welches für die Strahlung der
Hohlkathodeniampe 1 durchlässig ist. Über einen Einlaß 19 und einen Auslaß 20 wird die Absorptionszelle 15 von
dem zu analysierenden Gasgemisch durchströmt. Das optische Filter 16 ist in einem Wellenlängenbereich für
Strahlung durchlässig, der etwa der Wellenlänge entspricht, in der die N2-Molekülstrahlung der Schwingungsbandensequenz
4v-=l und Δν=2 liegt, also bei
etwa 305 nm mit einer Bandbreite von ca. 20—25 nm.
Der Strahlungsdetektor 17 ist z. B. ein handelsüblicher Photomultiplier, der ein der Intensität der auffallenden
Strahlung proportionales elektrisches Signal abgibt.
Um eventuelle Störabsorptionen, z. B. durch Molekülkontinua von in dem zu analysierenden Gasgemisch
enthaltenen anderen Molekülen oder durch Partikel auf der Oberfläche oder im Innern der Absorptionszelle 15,
auszuschalten, ist im Strahlengang zwischen der Hohlkathodeniampe 1 und einem die Strahlung von der
Hohlkathodeniampe 1 in die Absorptionszelle 15 umlenkenden Hohlspiegel 21 eine Modulationseinrichtung,
nämlich eine rotierende Modulatorscheibe 22 vorgesehen, die um eine im wesentlichen parallel zur
Achse des Strahlenbündels verlaufende, neben diesem angeordnete Achse 23 drehbar gelagert ist. Die
Modulatorscheibe 22 weist eine auf einem Durchmesser liegende Ausnehmung 24 auf, in denen eine Küvette 25
angeordnet ist (F i g. 2 und 3). Die andere öffnung 26 bleibt frei. Bei der Küvette 25 handelt es sich um ein
zylindrisches Gefäß mit einer Schichtlange von 2—3 mm, dessen Stirnseiten mit UV-durchlässigen
Fenstern versehen sind. Die Küvette ist abgeschlossen und mit Schwefeldioxid SO2 gefüllt, welches vorzugsweise
unter einem Druck von einer Atmosphäre steht. Die Modulatorscheibe 22 wird von einem nicht
dargestellten Synchronmotor angetrieben, z. B. mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 10 bis 50
Umdrehungen in der Sekunde. Dabei werden die Gasküvette 25 bzw. die freie öffnung 26 periodisch
abwechselnd in den von der Hohlkathodeniampe 1 ausgehenden Strahlengang gebracht, so daß periodisch
abwechselnd ein im wesentlichen ungefilterter, im folgenden als Meßstrahl bezeichnet, und ein durch die
mit Schwefeldioxid SO2 gefüllte Küvette 25 laufender und dadurch gefilterter, im folgenden als Referenzstrahl
bezeichneter Strahl, in die Absorptionszelie 15 gelangt.
Die Modulatorscheibe 22 weist ferner einen halbkreisförmigen Schlitz 27 auf. Auf der einen Seite der
Modulatorscheibe 22 ist vor diesem Schlitz eine Lampe 28, auf der anderen Seite eine lichtempfindliche
Einrichtung, z. B. eine Photozelle 29, angeordnet Wenn der Schlitz 27 bei der Drehung der Moduiatorscheibe 22
an der Lampe 28 vorbeiläuft, kann von dieser ausgesandtes Licht auf die Photozelle 29 fallen, die dabei
ein elektrisches Signal erzeugt. Nach einer Drehung der Modulatorscheibe 22 um 180 Grad befindet sich der
lichtundurchlässige Teil der Modulatorscheibe 22 zwischen der Lampe 28 und der Photozelle 29. so daß
kein Licht auf diese fällt und auch kein elektrisches Signal erzeugt wird.
In der dargestellten Ausführungsform wird bei Einschaltung der Küvette 25 in den Strahlengang ein
elektrisches Signal erzeugt. Von der Photozelle 29 führt eine Leitung 30 zu einem Entmischer 31, dem immer
dann ein elektrisches Signal zugeführt wird, wenn der Meßstrahl die Absorptionszelle 15 durchsetzt und
immer dann kein Signal, wenn der Referenzstrahl die Absorptionszelle 15 durchsetzt. Dem Entmischer 31
wird außerdem über einen Vorverstärker 32 das Signal des Strahlendetektors 17 zugeführt.
Das von der Photozelle 29 über die Leitung 30 dem Entmischer 31 zugeführte elektrische Signal dient zur
Steuerung des Entmischers 31. Dieser ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß er beim Auftreten eines
elektrischen Signals in der Leitung 30, also beim Durchgang des Meßstrahles durch die Zelle 15, das von
dem Photomultiplier 17 über den Verstärker 32 dem Entmischer 31 zugeführte strahlungsproportionale
elektrische Signal mit einer Leitung 33 einer Speicherund Recheneinheit 34, beim Fehlen eines elektrischen
Signals auf der Leitung 30 dagegen mit einer zweiten Leitung 35 der Steuer- und Recheneinheit 39 verbindet.
Dadurch wird ein von dem Meßstrahl herrührendes elektrisches Signal immer der Leitung 33, ein vom
Referenzstrahl herrührenes Signal dagegen immer der Leitung 35 zugeführt
Die dem Meßstrahl zugeordnete Leitung 33 ist übei einen Speicher 36, die dem Referenzstrahl zugeordnete
Leitung 35 über einen Speicher 37 und einen Verstärkei
38 mit einem elektrischen Dividierer 39 verbunden, den seinerseits die Anzeigevorrichtung 18 zugeordnet ist.
(<o Beim Betrieb der Vorrichtung strömt das auf seiner SO2-Gehalt zu analysierende Gas durch die Absorp
tionszelle 15. Die Absorptionszelle 15 könnte im Ubrigei
auch ein ruhendes, nichtströmendes Gas enthalten. Be einer entsprechenden Stellung der Modulatorscheibe 2:
fällt der im wesentlichen ungefilterte Meßstrahl in di Absorptionszelle und wird entsprechend dem doi
vorhandenen SOrGehalt mehr oder weniger star absorbiert, so wie dies oben beschrieben wurde. Das vo
dem geschwächten Meßstrahl erzeugte elektrische Signal wird aber nun über den Entmischer 31 dem
Speicher 36 zugeführt und dort gespeichert.
Bei der weiteren Drehung der Modulatorscheibe 22 wird zunächst ein strahlungsundurchlässiger Teil der
Scheibe in den Strahlengang eingebracht, so daß weder ein Meß- noch ein Referenzstrahl in die Absorptionszelle
fällt. Sobald die mit SO2-GaS gefüllte Küvette 25 in den Strahlengang eingeschaltet ist, fällt der Referenzstrahl
in die Absorptionszelle. Dieser ist wegen seines Durchganges durch das in der Küvette 25 befindliche
SO2-Volumen so weit gefiltert, daß das SO2-GaS in der
Absorptionszelle den Referenzstrahl nicht weiter schwächt. Eine Schwächung des Referenzstrahles tritt
nur von zusätzlicher Störabsorption, z. B. durch Partikel oder Molekülkontinua in dem zu analysierenden
Gasgemisch oder durch Verschmutzung der Fenster der Absorptionszelle 15 auf. Dies wird weiter unten noch
eingehend dargestellt. Das dem lediglich durch Störabsorption etc. geschwächten Referenzstrahl entsprechende
elektrische Signal wird über den Entmischer 31, der durch das Abschalten des von der Photozelle 29
während des Durchganges des Meßstrahles durch die Zelle 15 erzeugten elektrischen Signals inzwischen auf
die Leitung 35 umgeschaltet hat, dem Speicher 37 zugeleitet und dort gespeichert. Durch den Entmischer
31 und die nachgeschalteten Speicher 36 und 37 können die entsprechenden Signale (das Referenzsignal nach
einer weiteren Verstärkung durch den Verstärker 38) gleichzeitig dem nachgeschalteten Dividierer 39 zügeführt
werden, der ein dem Quotienten der beiden Signale proportionales Signal bildet und der Anzeigevorrichtung
18 zuführt. Dieser von der Anzeigevorrichtung 18 angezeigte Quotient ist ein Maß für die
SO2-Konzentration in dem zu analysierenden Gasgemisch.
Bei dem Verfahren werden aus der Strahlung der Hohlkathodenlampe 1 sowohl der Meß- als auch der
Referenzstrahl gewonnen. Der Meßstrahl umfaßt die gesamte von der Hohlkathodenlampe ausgehende
Strahlung innerhalb der Bandbreite des optischen Filters, der Referenzstrahl dagegen wird durch das
SO2-Volumen der Modulatorscheibe gefiltert.
Dabei wird der größere Teil der Hohlkathodenlampenstrahlung absorbiert. Der Referenzstrahl hat etwa
eine Intensität, die 10% der Intensität des Meßstrahles entspricht.
Der Meßstrahl wird in der Absorptionszelle entsprechend dem Gehalt an SO2-GaS absorbiert. Der
Referenzstrahl dagegen wird von de~n SO2-GaS in der
Absorptionszelle nicht absorbiert, da der Referenzstrahl nur Strahlungsbestandteile enthält, die vom SO2-Gas
nicht absorbiert werden können.
Wenn in der Absorptionszelle eine zusätzliche Störabsorption, z. B. durch verschmutzte Fenster, durch
Streupartikel etc. erfolgt, wird nicht nur der Meßstrahl, sondern auch der Referenzstrahl geschwächt, wobei die
Schwächung der beiden Strahlen im selben Verhältnis zu ihrer jeweiligen Gesamtintensität erfolgt. Der
Quotient der aus der Absorptionszelle austretenden Intensitäten des Meß- und des Referenzstrahles ist
damit ein Maß für die Absorption des Meßstrahles, die ausschließlich durch in der Absorptionszelle enthaltenes
SO2-GaS entstanden ist, und damit ein Maß für der SO2-Geha!t des zu analysierenden Gasgemisches
Einflüsse von Störabsorptionen, aber auch von Intensitätsschwankungen der Hohlkathodenlampe, werden aul
diese Weise ausgeschaltet.
Man kann gleichzeitig mit ein und derselber Lichtquelle neben SO2 auch noch NO bestimmen
Hierzu braucht lediglich die Apparatur entsprcchenc angepaßt zu werden, z. B. unter Verwendung einei
modifizierten Modulatorscheibe 22 und eines Spektral apparates, insbesondere zweier optischer Filter, urr
jeweils abwechselnd nacheinander ein den Wellenlän gen von SO2 bzw. NO zugeordnetes Signal zi
empfangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils eines Gasgemisches, insbesondere
eines Abgasgemisches, bei dem das Gasgemisch mit einer von dem Bestandteil teilweise absorbierbaren
Meßstrahlung beaufschlagt wird, welche mittels einer Gasentladung in einer Hohlkathodenlampe
erzeugt wird, die mit einem Stickstoff-Sauerstoff- ι ο Gemisch unter einem Druck von einigen Torr gefüllt
und mit einem Strom von einigen mA betrieben wird, bei dem das Gasgemisch weiter mit einer
Referenzstrahlung beaufschlagt wird, welche durch im wesentlichen völlige Aü.sfilterung der von dem
Bestandteil absorbierbaren Spektralkomponenten aus der Meßstrahlung mittels eines den Bestandteil
enthaltenden Gasvolumens erzeugt wird, und bei dem der Quotient der Intensitäten der Meß- und der
Referenzstrahlung nach Durchtritt durch das Gasgemisch gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bestimmung von Schwefeldioxid als Meßstrahlung die von Schwingungsbandensequenzen
des angeregten Stickstoffs herrührende Strahlung verwendet wird, daß das Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch
getrocknet wird und daß die Hohlkathodenlampe nach ihrer Füllung abgeschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsbandensequenzen
Δ v=l, bestehend aus den Banden (1,0) bei 316 nm,
(2,1) bei 314 nm und (3,2) bei 312 nm sowie Δν=2, bestehend aus den Banden (2,0) bei 298 nm, (3,1) bei
286 nm und (4,2) bei 295 nm ausgenutzt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer mit einem
Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch unter einem Druck von einigen Torr gefüllten und bei einem Strom von
einigen mA betriebenen Hohlkathodenlampe zur Erzeugung einer von dem nachzuweisenden Bestandteil
teilweise absorbierbaren Meßstrahlung, einer das zu untersuchende Gasgemisch enthaltenden
Zelle, einer zwischen die Hohlkathodenlampe und die Zelle einbringbaren, mit dem Bestandteil
gefüllten Filterküvette zur Erzeugung einer von dem Bestandteil im wesentlichen nicht absorbierbaren
Referenzstrahlung, einem Photoempfänger, einer an diesen angeschlossenen Auswertschaltung zur Bildung
des Quotienten der Intensitäten der Meß- und Referenzstrahlung nach Durchtritt durch die Zelle
und mit einem vor dem Photoempfänger angeordneten Filter, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Nachweis von Schwefeldioxid das Filter (16) im Bereich der Schwingungsbandensequenzen von
Stickstoff durchlässig ist, daß das Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch trocken ist und daß die Hohlkathodenlampe
(1) durch Abschmelzung gegen die Umgebung abgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (16) im Bereich der
Schwingungsbandensequenzen Av= 1 und Δ ν= 2
des Stickstoffs eine Durchlaßbandbreite von 25 nm aufweist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterküvette (25)
mit Schwefeldioxidgas unter einem Druck von einer Atmosphäre gefüllt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasschichtdicke
der Filterküvette (25) ca. 2 bis 3 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum zusätzlichen
Nachweis von Stickoxid eine weitere, mit Stickoxid gefüllte Filterküvette und ein weiteres im Bereich
der Absorptionsbanden von Stickoxid durchlässiges Filter vorgesehen ist und daß die weitere Filterküvette
zusammen mit dem weiteren Filter gegen die entsprechenden bei der Schwefeldioxidbestimmung
verwendeten Elemente austauschbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546565 DE2546565C3 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546565 DE2546565C3 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546565A1 DE2546565A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546565B2 true DE2546565B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2546565C3 DE2546565C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=5959405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546565 Expired DE2546565C3 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2546565C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851931A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-12 | Hartmann & Braun Ag | Wechsellichtfotometer |
DE3537482A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-11-06 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63500206A (ja) * | 1985-10-22 | 1988-01-21 | ドイチエ フオルシユングス アンシユタルト フユア ルフト−ウント ラウムフア−ルト エ−.フアウ. | 濃度の測定方法及び装置 |
DE4138425C1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-02-25 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE19920579A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-23 | Heraeus Noblelight Gmbh | UV-Entladungslampe |
DE102006027853B4 (de) * | 2006-06-16 | 2012-06-14 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas sowie Verwendung derselben |
DE102022208770A1 (de) | 2022-08-24 | 2024-02-29 | Hochschule Reutlingen, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Vorrichtung zum Erfassen von mindestens einer gasförmigen Komponente in einem Gas |
-
1975
- 1975-10-17 DE DE19752546565 patent/DE2546565C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851931A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-12 | Hartmann & Braun Ag | Wechsellichtfotometer |
DE3537482A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-11-06 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2546565A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546565C3 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407133C3 (de) | ||
DE2407133B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von stickoxid | |
DE2433980C2 (de) | Fluoreszenz-Analysator | |
DE2416997A1 (de) | Gasanalysator | |
EP2525210B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messkomponente in einem Gas | |
DE2806208C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe | |
WO2006002740A1 (de) | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator | |
DE2543726A1 (de) | Geraet zur feststellung einer gasfoermigen verunreinigung | |
DE10392663T5 (de) | Foto-akustisches Erfassungsverfahren zum Messen der Konzentration von Nicht-Kolenwasserstoff-Komponenten einer methanhaltigen Gasmischung | |
DE2546565C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid | |
DE3617110C2 (de) | ||
EP2132551B1 (de) | Photoakustischer detektor mit zwei strahlengängen für das anregungslicht | |
DE4232371C2 (de) | Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE3116344C2 (de) | ||
DE19509822A1 (de) | Ölkonzentrations-Meßgerät | |
DE2543011A1 (de) | Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse | |
DE102015000423A1 (de) | Ozongenerator, NO-zu-NO₂-Konverter, Verfahren zum Konvertieren von NO zu NO₂ und Verwendung | |
EP2887054A1 (de) | Messverfahren für einen optochemischen Sensor | |
DE2246365C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration in einem Gasgemisch | |
DE2430011C3 (de) | Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter | |
EP2686666A1 (de) | Verfahren und messgerät zur bestimmung von atomen und molekülen in analyseproben | |
DE3933043C1 (de) | ||
DE4422400C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Anteils eines 1. chemischen Stoffes in einem 2. chemischen Stoff oder Stoffgemisch | |
DE3515258C2 (de) | ||
WO2004008112A1 (de) | Hochauflösendes absorptionsspektrometer und entsprechendes messverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |