DE2545576A1 - Verfahren zur herstellung von einzelnen metallkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von einzelnen metallkoerpern

Info

Publication number
DE2545576A1
DE2545576A1 DE19752545576 DE2545576A DE2545576A1 DE 2545576 A1 DE2545576 A1 DE 2545576A1 DE 19752545576 DE19752545576 DE 19752545576 DE 2545576 A DE2545576 A DE 2545576A DE 2545576 A1 DE2545576 A1 DE 2545576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
parts
metal
drum
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545576
Other languages
English (en)
Inventor
John James Macgregor
Walter Westwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2545576A1 publication Critical patent/DE2545576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/045Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by other means than ball or jet milling
    • B22F2009/046Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by other means than ball or jet milling by cutting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

254557a
J 21 P 102
ANMELDER: JOHNSON, MATTHEY & CO.r LIMITED 78, Hatton Garden, London, EC1P 1AE, ENGLAND
Verfahren
zur Herstellung von einzelnen Metallkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf die elektrolytische Herstellung von einzelnen Metallkörpern, die im wesentlichen kugelförmig sein können und insbesondere auf die Herstellung von einzelnen Metallkörpern mittels eines elektrolytischen Extraktionsverfahrens.
Bei den herkömmlichen elektrolytischen Extraktionsverfahren wird das benötigte Metall auf einer Kathode von einem Elektrolyt, der das Metall in Lösung enthält, abgeschieden (galvanisch gefällt). In das galvanische Bad wird eine indifferente Anode gehängt und entweder kontinuierlich oder in häufigen Abständen frischer Elektrolyt hinzugefügt, um zu verhindern, daß der Elektrolyt während der Elektrolyse zunehmend sein Metall verliert.
Gewöhnlich wird als Kathode eine sogenannte "Starterplatte" verwendet. Dabei handelt es sich um eine dünne, verhält-
609817/122S
nismäßig große und rechteckige Platte aus dem benötigten Metall, die dadurch hergestellt wird, daß von dem Elektrolyt eine dünne Schicht des Metalls auf eine Kathode, die aus einem geeigneten elektrisch leitenden Material, wie z.B. Titan oder nichtrostendem Stahl hergestellt ist, abgeschieden wird.
Die Starterplatte muß, bevor sie verwendet werden kann, zuerst von der Kathode, auf der sie abgeschieden worden war, befreit werden und dann durch z.B. die Bildung eines Musters von Reliefkanten, verstärkt oder verfestigt werden. In der Praxis werden eine Reihe von Starterplatten in elektrolytischen Zellen angebracht, die zwischen den einzelnen Anoden oder Anodenreihen liegen, jedoch von ihnen getrennt sind und auf die dann das benötigte Metall abgeschieden wird. .
üblicherweise erfolgt die Abscheidung bis die Kathoden zwischen 0,375 nun und 0,5 mm dick sind. Zu diesem Zeitpunkt stellen sie schwere rechteckige Platten aus dem benötigten Metall dar, weshalb gewöhnlich mechanische Winden benötigt werden, um sie aus den Zellen herauszuheben. Manchmal sind sie so groß, daß sie zur weiteren Behandlung in kleine Stücke geschnitten werden müssen.
Β 0 9 8 1 7 / 1 2 2 S
Die Herstellung der Starterplatten, ihr Anbringen in den Zellen und ihre Behandlung, nachdem sie kathodisch auf die gewünschte Dicke angewachsen sind, sind zeitaufwendige und teuere Verfahren und stellen bei dem herkömmlichen elektrolytischen Extraktionsverfahren wesentliche Nachteile dar.
Weitere Nachteile dieser Verfahren ergeben sich daraus, daß die elektrolytischen Bedingungen, unter denen die Kathodenplatten wachsen, genau kontrolliert werden müssen. So besteht z.B. eine obere Grenze für die Stromdichte jedes Metalls. Bei Stromdichten über dieser Grenze kann die Qualität des Überzugs nicht aufrechterhalten werden. Daraus ergibt sich in der Praxis die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Zellen zur Erzielung einer genügend grossen Produktion zu verwenden, was wiederum die Verwendung von großen Bodenflächen nötig macht.
In manchen Fällen ergibt sich ein weiterer Nachteil des elektrolytischen Extraktionsverfahrens durch die Notwendigkeit der Verwendung von Kathodenbeuteln. In diesen normalerweise aus Terylen bestehenden Beuteln wird jede Kathode so plaziert, daß die Wand des Beutels den Teil des Elektrolyts, der die Kathode unmittelbar umgibt, von dem Rest des Elektrolyts trennt. Die Beutel sind elektrolytdurchlässig. Beim Gebrauch wird ein frischer Elektrolyt in jeden Beutel
609817/1225
eingeführt und verbrauchter Elektrolyt von den anderen Teilen der Zelle entfernt. Dadurch fließt Elektrolyt aus den Beuteln heraus, wodurch das Durchdringen von an den Anoden entstehender Säure zu Kathoden und die dadurch entstehende Beeinflussung des pH-Wertes in der Umgebung jeder Kathode verhindert oder zumindest gebremst wird. Jedoch verstopfen Kathodenbeutel leicht und werden leicht beschädigt. Daraus folgt, daß auch sie, wenn man von den erheblichen Nachteilen ihrer ursprünglichen Kosten und der für die Anpassung nötigen Zeit absieht, erhebliche Instandhaltung benötigen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur elektrolytischen Herstellung von einzelnen Metallkörpern, bei dem die Nachteile der bekannten elektrolytischen Extraktionsverfahren weitgehend vermieden werden. Die Erfindung zeigt insbesondere geeignete Verfahren für die elektrolytische Herstellung von im wesentlichen kugelförmigen Metallkörpern auf.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von einzelnen Metallkörpern, von denen zumindest ein Teil aus einem bestimmten Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von elektrisch leitenden Teilen in einem Galvanisationsbad, von dem das besagte bestimmte Metall
609917/1225
auf die Teile abgeschieden werden kann, umherbewegt werden, wobei die Bewegung so ausgeführt wird, daß die Teile innerhalb des Bades mehr oder weniger eine Gruppe bilden und darin zumindest zeitweise kathodisch gemacht werden, damit das besagte bestimmte Metall auf ihnen abgeschieden wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht zumindest der äußerste überzug der im wesentlichen kugelförmigen Körper, die gemäß dem ersten Merkmal der Erfindung hergestellt wurden, aus einem bestimmten Metall.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die elektrisch leitenden Teile, die gemäß dem ersten oder zweiten Merkmal der Erfindung hergestellt wurden, selbst aus dem bestimmten Metall, das sich zumindest teilweise in den im wesentlichen kugelförmigen Körpern befindet, oder sie sind damit überzogen. Wenn die Teile mit einem bestimmten Metall überzogen sind, kann der überzug an einem feuerfesten Kern angebracht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung, die allein oder zusammen angewendet werden können, bestehen darin, daß
a) die Zusammensetzung des Elektrolyts in der Nähe der Kathode innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird; das kann durch die Entfernung von Elektrolyt aus dem Gebiet der Anode und dessen Erneuerung durch frischen Elektrolyt erzielt werden;
— 6 —
Π090 1 7/1 22 5
b) ein frischer Elektrolyt gemäß dem Merkmal (a) insgesamt oder teilweise durch Behandlung des Elektrolyts, das dem Gebiet der Anode entzogen wurde, hergestellt wird;
c) Elektrolyt gemäß dem Merkmal (b) von dem Gebiet der Anode durch eine hohle und perforierte Anode entfernt wird;
d) die Temperatur und der pH-Wert des Elektrolyts innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden;
e) die Bewegung der Teile in einem Behälter ausgeführt wird, der entweder in den Elektrolyt eingetaucht werden kann oder selbst den Elektrolyt aufnehmen kann; der Behälter kann weiterhin drehbar sein, um die Bewegung zu erzeugen oder bei deren Erzeugung behilflich zu sein. Dafür eignet sich am besten eine drehbare Trommel.
f) der Apparat zur Durchführung der Erfindung so entworfen wurde, daß einzelne Metallkörper, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, automatisch von dem Überzugsbad entfernt werden, sobald einer oder mehrere Parameter des Systems, das aus dem Überzugsbad und den einzelnen Metallkörpern besteht, einen vorher festgelegten Wert oder vorher festgelegte Werte erreichen;
— 7 "·
6 03817/1225
g) ein Apparat gemäß Punkt f, bei dem der Behälter gemäß dem Merkmal (a) so gestaltet ist, daß getrennte Metallkörper automatisch abgegeben werden, sobald sie eine vorher festgesetzte Größe erreicht haben;
h) der Behälter so angeordnet ist, daß die gesamte Ladung der einzelnen Metallkörper abgegeben wird, wenn ihr Gesamtgewicht einen bestimmten Wert erreicht oder wenn eine bestimmte Anzahl der Körper eine vorher festgesetzte Größe erreichen.
Die Erfindung ist besonders brauchbar für die Herstellung von kugelförmigen oder im wesentlichen kugelförmigen Körpern. Für diesen Zweck sollten daher die elektrisch leitenden Teile kugelförmig sein. Wenn kugelförmige oder im wesentlichen kugelförmige Körper hergestellt werden und automatisch abgegeben werden, können die Körper selbst aufgrund ihrer Schwerkraft die Sortierungs-, Reinigungsund Trockenstationen durchrollen und dann am Schluß in einem Schüttgutbehälter für das automatische Wiegen und Abpacken aufbewahrt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend beschrieben; in der Zeichnung zeigen
609817/1225
Pig. 1 in schematischer Darstellung eine Anordnung zur Herstellung von im wesentlichen kugelförmigen Nickelkörpern;
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine modifizierte Anordnung zur Herstellung von im wesentlichen kugelförmigen Kupferkörpern.
In Fig. 1 ist eine drehbare Trommel 1 innerhalb des Behälters 2 eines Galvanisationsbades, das allgemein mit 3 bezeichnet ist, so angeordnet, daß sie sich unterhalb der Ebene 2A des Elektrolyts befindet. Innerhalb des Bades sind eine Anzahl von Anoden 4 angebracht und Rohre 5 vorhanden, um das Elektrolyt von dem Gebiet jeder dieser Anoden zu entfernen.
Die Rohre 5 führen zu einer herkömmlichen Elektrolytbehandlung und einem Regenerationskreis, der aus einer pH-Kontrolleinheit 6, einer Pumpe 7, einem Filter 8 und einem Wärmetauscher 9 besteht. Das regenerierte Elektrolyt wird durch das Rohr 9A vom Wärmetauscher zum Zentrum des Bades gebracht.
Bei einem Experiment zur Herstellung von Nickelkugeln wurde die Trommel 1 zuerst mit ungefähr 1000 Karbonyl-Nickelkugeln gefüllt, worauf das Bad mit einem Nickel-
G09817/1725
elektrolyt gefüllt wurde. Dieses enthielt 45 g/l Nickel als Sulfat, 20-150 g/l Natriumsulfat und 12 g/l Borsäure (H3BO3).
Danach wurde die Trommel gedreht, die Pumpe gestartet und die Anoden 4 und der Kathodenkontakt 10, der die Kugeln 11 in der Trommel 1 berührte, an Strom angeschlossen. Die Potentialdifferenz zwischen den Anoden und dem Kathodenkontakt wurde bei 3,2 Volt gehalten und ein Strom von ungefähr 3 Amp wurde durch das Bad geleitet.
Während des Bades fügte die pH-Kontrolleinheit dem Elektrolyt Nickelkarbonat zu, um dessen pH-Wert bei ungefähr 5 zu halten, entfernte der Filter 8 Elektrodenabfälle und andere Festkörper aus dem Elektrolyt und hielt der Wärmetauscher 9 die Elektrolyttemperatur bei ungefähr 55 C.
Das ursprüngliche Gewicht der Ladung aus ungefähr 1000 KarbonylnickelkugeIn betrug 250 g und ihr ungefährer Durchmesser betrug 3,632 mm. Nach 116,75 Stunden hatte sich das Gewicht der Ladung um 293,9 g auf 543,95 g und der ungefähre Durchmesser auf 5,9233 mm erhöht.
In einem zweiten Experiment, das unter denselben ph- und Temperaturbedingungen durchgeführt wurde, bestand die Ladung aus
- 10 -
R09817/1225
210 g Karbonylnickelkugeln mit einem ungefähren Durchmesser von 5,923 mm,
30 g Karbonylnickelkugeln mit einem ungefähren Durchmesser von 3f556 mm,
10 g Karbonylnickelkugeln mit einem ungefähren Durchmesser von 2,032 mm
wobei weiterhin
44 g Karbonylnickelkugeln mit einem ungefähren Durchmesser von 2,032 mm
während des Durchlaufs hinzugegeben wurden.
Nach 132 Stunden hatte sich das Gewicht der Ladung um 300,7 g auf 594,7 g erhöht.
Die Nickelkugeln, die in den beiden oben beschriebenen Experimenten hergestellt worden waren, waren fast vollständig kugelförmig und besaßen ein helles und angenehmes Äußeres. Ihr SuIfuranteil als Sulfid betrug weniger als 0,001 %. Obwohl in den gerade beschriebenen beiden Experimenten Nickelanoden verwendet worden waren, um die Aufrechterhaltung des Nickelgehaltes des Elektrolyts zu
- 11 -
609817/1225
erleichtern, hätten auch indifferente Elektroden, z.B. aus Blei oder mit Platin beschichtetem Titanium verwendet werden können. In diesen letzteren Fällen würde der Nickelgehalt des Elektrolyts durch Hinzufügen von frischem Elektrolyt und die kontinuierliche Entfernung von gesäuerten Elektrolysen, die in Anolyt resultieren, aufrechterhalten werden. Dieses Anolyt könnte durch die Röhren 5 in Fig. 1 entfernt werden. Alternativ könnten auch hohlperforierte Anoden der Art, die in Fig. 2 dargestellt und beschrieben sind, verwendet werden.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage zur Herstellung von im wesentlichen kugelförmigen Kupferkugeln. Gemäß der Erfindung wird ein kleines Galvanisationsfaß 1, das ungefähr 15,24 cm im Durchmesser und 12,70 cm hoch ist und durch das Abschneiden des oberen Teiles einer PoIythenflasche von ursprünglich etwa 2,27 erhalten wird, auf einer Platte 12 aus nichtrostendem Stahl mit Bolzen befestigt und das ganze auf eine geneigte Achse 13 montiert. Das Faß 1 erhält eine Reihe von innen angebrachten Flügeln (nicht gezeigt), um das Vermengen zu verbessern. Die Köpfe 14 der Bolzen, die durch den Boden des Fasses und die Platte aus nichtrostendem Stahl gehen, dienen beim Betrieb als Kontaktköpfe für den Kathodenstrom.
- 12 -
609 8 17/1225
Im vorliegenden Beispiel wurde die Anode durch ein hohles Platinrohr 4 gebildet, das am Ende 16 geschlossen war und mit einer Reihe von Perforationen 15 versehen war. Am Ende 17 des Rohres 4 wurde ununterbrochen abgesaugt, um ununterbrochen Elektrolyt vom Bad zu entfernen. Die Ebene EL des Elektrolyts wurde durch die Lage der Perforationen bestimmt.
In einem tatsächlichen Experiment wurde eine Mischung aus Kupferkorn und 18er Kupferdrahtstücken, die in Längen, die ungefähr so groß wie der Durchmesser waren, geschnitten worden waren, als Startkörner, die in Fig. 2 mit 11 bezeichnet sind, verwendet.
Der Elektrolyt enthielt 30 g/l Kupfer als Sulfat und 10 g/l freie Schwefelsäure. Die Trommel 11 wurde gedreht, um die Startkörner zu bewegen, und das Elektrolyt wurde dem Bad durch die Perforationen 15 in der Anode 4 entzogen und dann in ein Kupferoxydbett 8 durch die Pumpe 7 hochgepumpt. Das Kupferoxydbett diente als Filter und auch zum Ersetzen des in dem Elektrolyt aufgebrauchten Kupfers als Kupfersulfat.
Die offensichtliche oder geplante Oberfläche der Körper,
2 die die Kathode bildeten, betrug ungefähr 161,29 cm . Es wurde festgestellt, daß gutgeformte Körper bis zu
- 13 -
K π 9 R ι 7 / 1 ? 2 B
einem Strom von 60 Amp gebildet werden konnten.
Die erhaltenen Kugeln waren hochpoliert und sahen gut aus, aber sie verfärbten sich bald mit einer Oxydschicht, falls sie nicht bald nach ihrer Entfernung aus dem Paß gründlich gereinigt wurden.
Es gibt folgende Verfahren, um eine automatische Abgabe der Kugeln mit dem oben beschriebenen Apparat zu erhalten: Neigung des Fasses zur Horizontalen, so daß die größeren Teile schließlich beim Drehen der Trommel ausgegeben werden und das Anbringen des Fasses auf einem Drehbolzen mit einer Feder, die so eingestellt ist, daß sie es auf seinem Platz hält. Wenn die Ladung ein bestimmtes Gewicht erreicht, kippt das Fass, gibt seine Ladung ab und kehrt dann in die ursprüngliche Lage zurück, wonach der Apparat ausgeschaltet wird. Dadurch können die Kontaktköpfe vor dem neuerlichen Laden gereinigt werden. Die ausgegebene Ladung kann natürlich untersucht werden und alle unerwünschten Kugeln können in das Faß zurückgegeben werden, wenn es wieder beladen wird.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kathode aus einer großen Anzahl von getrennten Metallkörpern, anstatt aus einer flachen Platte, besteht. Das bedeutet, eine erhebliche Vergrößerung der Oberfläche für eine
- 14 -
S09817/122B
bestimmte Menge Metall. Als Ergebnis können viel stärkere Ströme durch jede Einheit der Bodenfläche geleitet werden als mit herkömmlichen Zellen zur Oberflächenveredelung. Weiterhin sind die rotierbaren Behälter, die zur Durchführung der Erfindung verwendet werden, im Vergleich zu den herkömmlichen Zellen klein und können daher in einer Reihe angeordnet werden, wodurch nur wenig Bodenfläche benötigt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung stammt von der Tatsache, daß bei einem beliebigen Volumen die Kugel die kleinste Oberfläche aller festen Körper besitzt. Daraus folgt, daß die Fläche eines kugelförmigen oder fast kugelförmigen Körpers, die der Oxydation unterliegt, minimal sein wird.
Obwohl sich diese Beschreibung auf den elektrolytischen Überzug aus Kupfer und Nickel für die elektrisch leitenden Teile bezieht, können alle Metalle, die mit Erfolg elektrisch abgeschieden werden können, verwendet werden. Z.B. können Kobalt, Chrom, Kadmium, Silber, Gold, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und Platin unter Verwendung eines säurehaltigen Elektrolyts und Zink, Indium, Zinn unter Verwendung eines alkalischen Elektrolyts abgeschieden werden. Die eigentlichen Elektrolyte und Bedingungen, die bei solchen Metallen verwendet werden, sind den Pach-
- 15 -
B0981 7/1 22B
2 b 4 5 5 7
leuten bekannt. Die Temperatur, bei der die Abscheidung stattfindet, sollte zwischen Zimmertemperatur und 65°C und vorzugsweise 55°C betragen. Wenn das Elektrolyt
säurehaltig ist, wie im Fall der Ablagerung von Kupfer und Nickel, sollte das pH zwischen 4-6 und vorzugsweise 5,5 betragen.
- 16 -
0 9 p · 7 /. 1 ? 2 R

Claims (19)

2S4S576 Patentansprüche
1., Verfahren zur Herstellung von einzelnen Metallkörpern, von denen zumindest ein Teil aus einem bestimmten Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe elektrisch leitender Teile in einem Überzugsbad bewegt wird, von dem das genannte Metall auf die Teile abzuscheiden ist und wobei die Bewegung so durchgeführt wird, daß die Teile im wesentlichen als Gruppe erhalten bleiben und zumindest periodisch darin kathodisch gemacht werden, damit das genannte Metall auf sie abgeschieden wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Überzug der im wesentlichen kugelförmigen Körper aus einem bestimmten Metall besteht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile, die gemäß dem ersten oder zweiten Merkmal der Erfindung für die Herstellung der im wesentlichen kugelförmigen Körper verwendet werden, selbst aus dem genannten Metall bestehen, das in zumindest einem Teil der im wesentlichen kugelförmigen Körper vorhanden ist.
- 17 -
B Π R S Λ 7 / 1 ? 2 5
2 b 4 b 5 7
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile aus einem Kern aus feuerfestem Material bestehen, der mit einem Überzug aus demselben Metall, wie das, das auf ihnen abgeschieden werden soll, versehen ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Elektrolyts in der Nachbarschaft der Kathode innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Elektrolyts durch die Entfernung und/oder Erneuerung durch frischen Elektrolyt innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzelektrolyt durch die Behandlung des Elektrolyts, das von dem tiberzugsbad entfernt wurde, erhalten wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt von dem Bad durch eine hohle Anode entfernt wird.
- 18 -
609817/1225
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Elektrolyts innerhalb der Werte 4-7, vorzugsweise 4-6, gehalten wird.
10. Verfahren gemäß der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Elektrolyts auf Zimmertemperatur bis maximal 65°C und vorzugsweise 55°C gehalten wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Kupfer ist und der Elektrolyt aus Kupfersulfat und freier Schwefelsäure besteht.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Nickel ist und der Elektrolyt aus Nickelsulfat, Sodiumsulfat und Borsäure besteht.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode mit einer Platinschicht überzogen ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinschicht sich an einem trägen Substrat aus Blei oder Platin befindet.
- 19 -
609817/12 25
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Überzugsbad für die elektrisch leitenden Teile und einem Elektrolyt, mindestens einer Anode und mindestens einer Kathode, Mitteln zum Eintauchen des Elektrolyts in den Behälter und Mitteln zur Entfernung des Elektrolyts aus dem Behälter, Mitteln zur derartigen Bewegung der Teile, daß die Teile im wesentlichen als Gruppe erhalten bleiben, und Mitteln, um die Teile zumindest periodisch kathodisch zu machen, besteht.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer drehbaren perforierten Trommel zum Tragen der Teile, Mitteln zur Kontrolle des pH-Wertes des Elektrolyts und Mitteln zur Kontrolle der Temperatur des Elektrolyts besteht.
17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel um eine geneigte Achse drehbar ist und die Teile, die bereits mit einem Überzug des Metalls versehen sind, während der Drehung der Trommel abgegeben werden.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel innere Flügel zur Unterstützung der Bewegung der Teile besitzt.
- 20 -
R 0 Π ft 1 7 η 2 2 5
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch Mittel, um die Trommel in einem Achslager zu montieren und Ausgleichsmittel, um die Trommel in einer neutralen nicht-schwenkbaren Position zu halten, bis das Gewicht der Teile in der Trommel einen vorher bestimmten Wert erreicht hat, wonach die Ausgleichskraft durch besagtes Gewicht übernommen
wird und die Trommel schwenkt und die Körper abgibt.
GQ9817/1225
Leerseite
DE19752545576 1974-10-11 1975-10-10 Verfahren zur herstellung von einzelnen metallkoerpern Pending DE2545576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44128/74A GB1529303A (en) 1974-10-11 1974-10-11 Making of substantially spherical metal bodies by electrodeposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545576A1 true DE2545576A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=10431918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545576 Pending DE2545576A1 (de) 1974-10-11 1975-10-10 Verfahren zur herstellung von einzelnen metallkoerpern

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU8564675A (de)
DE (1) DE2545576A1 (de)
GB (1) GB1529303A (de)
NO (1) NO753395L (de)
ZA (1) ZA756388B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528207A (en) * 1982-06-04 1985-07-09 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Plated dental amalgam alloys
CN102534687A (zh) * 2011-12-30 2012-07-04 东南大学 PdNiCu三元纳米多孔金属及其制备与应用
CN107552779A (zh) * 2017-09-11 2018-01-09 中国科学院过程工程研究所 一种间歇式电沉积制备微米级和/或毫米级包覆型粉体的装置及其处理方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9508087D0 (en) * 1995-04-20 1995-06-07 Sherritt Inc Manufacturing uniformly sized copper spheres
JP4023526B2 (ja) * 1997-10-09 2007-12-19 株式会社Neomaxマテリアル 微小金属球の製造方法
CN112453393B (zh) * 2020-12-02 2023-01-13 山东理工大学 一种等离子体电解沉积制备微细磁性磨料的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528207A (en) * 1982-06-04 1985-07-09 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Plated dental amalgam alloys
CN102534687A (zh) * 2011-12-30 2012-07-04 东南大学 PdNiCu三元纳米多孔金属及其制备与应用
CN102534687B (zh) * 2011-12-30 2014-04-16 东南大学 PdNiCu三元纳米多孔金属及其制备与应用
CN107552779A (zh) * 2017-09-11 2018-01-09 中国科学院过程工程研究所 一种间歇式电沉积制备微米级和/或毫米级包覆型粉体的装置及其处理方法
CN107552779B (zh) * 2017-09-11 2019-05-28 中国科学院过程工程研究所 一种间歇式电沉积制备微米级和/或毫米级包覆型粉体的装置及其处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA756388B (en) 1976-09-29
NO753395L (de) 1976-04-13
GB1529303A (en) 1978-10-18
AU8564675A (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437273C2 (de)
DE3603856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Galvanisierung von ebenen Werkstücken wie Leiterplatten
DE3233010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroplattieren
DE2523950A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und ihre verwendung
DE2545576A1 (de) Verfahren zur herstellung von einzelnen metallkoerpern
DE1182211B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung eines Bleidioxydueberzugs auf einer Graphitanode
DE2652934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallhaltigem abwasser
DE2600084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verduennten metallcyanidloesungen
WO1999010564A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
DE2729387A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung eines galvanischen nickelbades sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2739970A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des zinks aus dieses enthaltenden rueckstaenden, und bei diesem verfahren benutzbare elektrolysevorrichtung
EP0694090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken
DE69815022T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Metallionen an ein Bad für das Elektroplattieren von Legierungen
DE2818306A1 (de) Verfahren zur in-situ-reduktion von elektroden-ueberspannung und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE2929305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Mangan auf Stahl
DE1077497B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen einer Metallschicht
EP0429748B1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
DE2048562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektro plattieren
DE2527762B2 (de) Automatische laugungsanlage fuer die hydrometallurgische herstellung von zink
DE1421956A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur elektrolytischen Formung
DE4343077A1 (de) Elektrolysegerät mit Partikelbett-Elektrode(n)
DE722012C (de) Anordnung zur Aufarbeitung der Abfaelle von plattierten Metallen durch elektrolytische anodische Behandlung
DE2715856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Metallen, insbesondere Kupfer, in Form eines teilchenförmigen kristallinen Materials
AT222454B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Metallen in Trommeln
DE698478C (de) genem Bleipulver

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee