DE2545502B2 - Pullulan enthaltende Formmassen - Google Patents

Pullulan enthaltende Formmassen

Info

Publication number
DE2545502B2
DE2545502B2 DE2545502A DE2545502A DE2545502B2 DE 2545502 B2 DE2545502 B2 DE 2545502B2 DE 2545502 A DE2545502 A DE 2545502A DE 2545502 A DE2545502 A DE 2545502A DE 2545502 B2 DE2545502 B2 DE 2545502B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pullulan
molded parts
water
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2545502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545502C3 (de
DE2545502A1 (de
Inventor
Hiroomi Kobe Matsunaga
Kozo Takatsuki Tsuji
Masashi Ibaraki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd, Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2545502A1 publication Critical patent/DE2545502A1/de
Publication of DE2545502B2 publication Critical patent/DE2545502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545502C3 publication Critical patent/DE2545502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CH2OH CH2OH CH2OH
O J-O
CH2OH CH2OH
J-O
CH2OH CH2OH
O
J-O
in der η den Polymerisationsgrad darstellt und eine ganze Zahl von 20 bis 10 000 bedeutet, in das 1 bis 30 Gewichtsteile eines Weichmachers und 5 bis 90 Gewichtsteile eines anorganischen Füllstoffes pro 100 Gewichtsteile Pullulan eingearbeitet sind, und gegebenenfalls Stabilisatoren, feuerhemmenden Mitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Antiseptika, Schmiermitteln und/oder Treibmitteln bestehen.
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher Wasser, Glycerin, Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Sorbit, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Dimethylformamid, Formamid, Triäthylenteiramin, Diäthylentriamin, Äthanolamin, Propylamin, Propylendiamin, Butylainin, Äthylamin oder Dimethylsulfoxid ist.
3. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff Aluminiumoxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumsulfat, Calciumsulfit, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Calciumsilikat, basisches Magnesiumcarbonat, Kaolin oder Talkum ist.
Formteile aus Kunststoff, wie thermoplastischen -r> Polymerisaten, beispielsweise Olefin-, Styrol- oder Vinylchlorid-Polymerisate, werden wegen ihrer charakteristischen Eigenschaften unter anderem als Behälter, Folien, Kunstleder, Möbel, zur Schall- und Wärmeisolation, als Verpackungsmaterial oder Puffer- ->n materialien verwendet.
Diese Kunststoff-Formteile bestehen also aus hydrophoben Kunstharzen. Ihr Einsatz ist daher für solche Zwecke vorteilhaft, wo es auf hydrophobe Eigenschaften ankommt, andererseits aber begrenzt, wo die Absorption von Feuchtigkeit oder Wasser erwünscht ist.
Zur Verhinderung der Umweltverschmutzung, die durch Müll von Kunststoff-Formteilen zustande kommt, wurden jüngst Verfahren entwickelt, bei denen in s,o thermoplastischen Polymerisaten zur Senkung der Wärme, die bei der Verbrennung der Formteile entsteht, anorganische Füllmittel eingearbeitet werden. Dabei können Schäden an Müllverbrennungsanlagen auf ein Minimum beschränkt werden. Trotzdem kann die Umweltverschmutzung durch die Verbrennnung der thermoplastischen Polymerisate nicht vollständig verhindert werden.
Formteile auf Pullulanharzbasis sind leichter wasserlöslich als Formteile auf der Basis üblicher thermoplastischer Polymerisate, sie sind ungiftig und eßbar, erzeugen bei ihrer Verbrennung keine giftigen Gase und können durch Mikroorganismen abgebaut werden. Demgemäß werden diese Formteile als umweltfreundlich angesehen, die herkömmliche Polymerisate der petrochemischen Industrie ersetzen können. Ihr Einsatzbereich ist allerdings wegen ihrer ungenügenden mechanischen Festigkeit beschränkt.
Andererseits sind Formteile aus Stärke oder einer Kombination von Stärke mit anorganischen Füllstoffen bekannt. Dagegen besitzen Puffermaterialien auf der Basis von Stärke eine ungenügende Zugfestigkeit, Steifheit und Schlagzähigkeit. Es kann also von keiner genügenden Puffereigenschaft gesprochen werden. Weiterhin haben derartige Formteile Nachteile, wie eine niedrige Maßhaltigkeit bzw. Formbeständigkeit. Es ist schwierig, genaue Abmessungen oder Formen zu reproduzieren, wenn komplizierte Formgebungen oder Muster durch Prägen oder Stanzen hergestellt werden.
Die ältere, nicht vorveröffentlichte DE-OS 25 08 542 betrifft Pullulan enthaltende Formmassen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus reinem oder durch
Veräthern, Verestern oder Pfropfcopolymerisieren teilweise modifiziertem Pullulan mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 5 000 000, das aus über α-1,6-Bindungen verknüpften Maltotrioseeinheiten besteht und in reiner Form folgende Strukturformel aufweist
CH2OH CH2OH CH2OH
CH, OH CH7OH
in der π den Polymerisationsgrad darstellt und eine iu ganze Zahl von 20 bis 10 000 bedeutet, in das gegebenenfalls 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und Weichmacher, eines Weichmachers eingearbeitet sind, 2 bis 98 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und 2". thermoplastischem Harz, der thermoplastischen Harze Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymerisat, Olefin-Vinylace- J" tat-Copolymerisat, Polycarbonat, Polyacetal-Polysulfon, Polyamid oder einem Polyester, und gegebenenfalls Füllstoffen und/oder Hilfsstoffen bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pullulan enthaltende Formmassen zu schaffen, die die Nachteile π der Formmassen aus Pullulanharzen und Weichmachern nicht aufweisen und die sich zur Herstellung von Formteilen mit guten mechanischen Eigenschaften eignen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen in gekennzeichneten Gegenstand.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Pullulan kann nach üblichen chemischen oder biochemischen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Stamm von Pullularia pullulans 5 Tage bei 24°C in einem 4> Nährmedium unter Schütteln gezüchtet werden, das 10% partiell verseifte Stärke oder Glucose, 0,5% K2HPO4, 0,1% NaCl, 0,02% MgSO4 · 7 H2O, 0,06% (NH4J2SO4 und 0,04% Hefeextrakt enthält. Das Pullulan wird als klebrige Substanz erhalten, die von den Zellen ">o in die Kulturflüssigkeit abgeschieden wird. Erforderlichenfalls wird die Kulturbrühe von den Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt und der Überstand mit Methanol versetzt Die entstandene Pullulanfällung wird danach abgetrennt. Die physikalischen Eigenschaf- ϊ5 ten des erhaltenen Pullulans hängen in gewissem Ausmaß von der Art des eingesetzten Stammes ab. Für die Zwecke der Erfindung haben jedoch diese Unterschiede keine großen Auswirkungen auf die Eigenschaften der resultierenden Harzmasse. Das «) Molekulargewicht des erfindungsgemäß verwendeten Pullulans liegt in einem verhältnismäßig breiten Bereich zwischen 10 000 und 5 000 000.
Das Pullulan ist leicht in kaltem Wasser löslich. Es ist bekannt, seine Wasserlöslichkeit durch Veresterung, Verätherung, Umsetzung mit Phosphorsäure oder Pfropfcopolymerisation mit Vinylverbindungen zu modifizieren. Der Ausdruck »Pullulanharz« bezieht sich deshalb nicht nur auf Pullulan, sondern auch auf teilweise modifiziertes Pullulan, das durch Verätherung, Veresterung, Umsetzen mit Phosphorsäure, Oxidation oder Pfropfcopolymerisation hergestellt wurde.
Die Erweichungstemperatur der erfindungsgemäß verwendeten Pullulanharze hängt vom Molekulargewicht des Pullulans, der Art des modifizierten Pullulans, dem Grad der Modifikation sowie der Art und Menge des zugesetzten Weichmachers ab. Sie kann in einem Bereich von etwa 400C bis zur Zersetzungstemperatur des Pullulanharzes eingestellt werden.
Die Zersetzungstemperatur des Pullulanharzes ist die Temperatur, bei der das Harz beim allmählichen Erhitzen unter Wärmeentwicklung sich oxidativ zersetzt und an Gewicht verliert. Die Zersetzungstemperatur des Pullulans liegt in einem Bereich von 250 bis 260° C, die des modifizierten Pullulans in einem Bereich von 170 bis 3000C, wobei diese von der Art und dem Grad der Modifizierung abhängt.
Spezielle Beispiele für Weichmacher für Pullulanharze sind Wasser, mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Sorbit, Propylenglykol oder Polypropylenglykol, Amide, wie Dimethylformamid oder Formamid, Amine, wie Triäthylentetramin, Diäthylentriamin, Äthanolamin, Propylamin, Propylendiamin, Butylamin oder Äthylamin, sowie Dimethylsulfoxid. Die Weichmacher können entweder allein oder als Gemisch verwendet werden. Die Menge des in das Pullulanharz einzuarbeitenden Weichmachers kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen; sie beträgt 1 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Pullulanharz.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare anorganische Füllstoffe sind Aluminiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumsulfat, Calciumsulfit, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Calciumsilicat, basisches Magnesiumcarbonat, Kaolin oder Talkum. Sie können entweder einzeln oder als Gemisch verwendet werden. Die mittlere Korngröße des anorganischen Füllstoffs liegt vorzugsweise bei höchstens 50 μ, insbesondere bei 0,01 bis 5 μ. Der anorganische Füllstoff wird in einer Menge von 5 bis 90, vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Pullulanharz verwendet.
Der Pullulanharzmasse der Erfindung können übliche Zusätze, wie Stabilisatoren, feuerhemmende Mittel, Farbstoffe, Pigmente, Antiseptika, Schmiermittel oder Treibmittel, eingearbeitet werden.
Der Weichmacher kann dem Pullulanharz auf
verschiedene Weise einverleibt werden. Bei Verwendung von Wasser als Weichmacher kann das Pullulanharz durch Stehenlassen in hoher Luftfeuchtigkeit befeuchtet oder zur einheitlichen Absorption von Wasser durch einen Sprüher mit Wasser besprüht werden. Die Einarbeitung anorganischer Füllstoffe kann beispielsweise mit einem Henschel-Mischer, Trommelmischer oder einem anderen üblichen Mixer erfolgen.
Das erhaltene Gemisch von Pullulanharz, Weichmacher und anorganischem Füllstoff, das gegebenenfalls noch andere Zusätze enthält, wird sodann in einem Extruder mit einer Plastifizierschnecke geschmolzen und geknetet. Dabei können Pellets der Pullulanharzmasse erhalten werden. Aus diesen Pellets werden Formteile nach üblichen Verfahren, wie dem Extrusionsverformungsverfahren unter Verwendung eines Schneckenextruders, dem Spritzgußverfahren unter Verwendung einer Schneckenspritzgußmaschine, dem Blasformverfahren unter Verwendung einer Blasformmaschine oder dem Preßformverfahren unter Verwendung einer Presse, hergestellt.
Die Pullulanharzmasse der Erfindung liefert Formteile mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Steifheit, Härte oder Schlagfähigkeit, thermische Eigenschaften, wie Formbeständigkeit, chemische Eigenschaften, wie Hafteigenschaften, Bedruckbarkeit oder Brennbarkeit, und Formbarkeit, wie Schwund in der Form oder Formbeständigkeit. Insbesondere hat die Masse eine weit bessere Zugeigenschaft, Steifheit und Schlagzähigkeit als die Masse, die durch Einarbeiten eines anorganischen Füllmittels in Stärke hergestellt wurde. Dabei ist sie ein wasserlösliches Hochpolymeres. Es ist deshalb sehr überraschend, daß die vorstehend genannten Eigenschaften gleichzeitig in einem weiten Ausmaß verbessert werden konnten.
Beispiel 1
500 g trockenes Pullulanpulver mit einem Molekulargewicht von 90 000 werden mit 100 g Wasser mit einem Sprüher einheitlich besprüht. Das befeuchtete Pulver wird mit einem üblichen Mischer mit 150 g Aluminiumhydroxid einer mittleren Korngröße von 7 μ vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einen Schneckenextruder (Schneckendurchmesser 3 cm, UD=IG) eingegeben, der an der Spitze mit einem Strangpreßwerkzeug vom Durchmesser 4 mm ausgerüstet ist, und mit einer Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit von 30 U/min bei einer Harztemperatur von 800C zu Fäden extrudiert. Anschließend werden die Fäden in Längen von 3 mm zu Granulat geschnitten. Aus dem Granulat werden durch Druckverformung bei einer Temperatur von 800C Formteile hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile werden nach den JIS- und ASTM-Methoden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 2
500 g trockenes Pullulanpulver mit einem Molekulargewicht von 300 000 werden mit 100 g Athylenglykol mit einem Sprüher einheitlich besprüht. Das befeuchtete Pulver wird mit einem üblichen Mischer mit 100 g Aluminiumhydroxid einer mittleren Korngröße von 7 μ vermischt. Das erhaltene Gemisch wird gemäß Beispiel 1 bei einer Harztemperatur von 15O0C zu Granulat verarbeitet. Aus dem Granulat werden durch Druckverformung bei einer Temperatur von 12O0C Formteile hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 3
500 g trockenes Pullulanpulver mit einem Molekulargewicht von 90 000 werden mit 100 g Athylenglykol mit einem Sprüher einheitlich besprüht. Das befeuchtete Pulver wird mit einem üblichen Mischer mit 50 g Aluminiumhydroxid einer mittleren Korngröße von 7 μ vermischt. Das erhaltene Gemisch wird gemäß Beispiel 1 zu Granulat verarbeitet. Aus dem Granulat werden
κι durch Druckformen bei einer Temperatur von 800C Formteile hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 4
ι-, Gemäß Beispiel 3 werden Formteile hergestellt, wobei 150 g Aluminiumhydroxid mit einer mittleren Korngröße von 7 μ als Füllstoff verwendet werden. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 3 werden Formteile hergestellt,
wobei als Füllstoff 250 g Aluminiumhydroxid mit einer mittleren Korngröße von 7 μ verwendet werden. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 werden Formteile hergestellt,
jo wobei als Füllstoff 150 g Calciumcarbonat mit einer mittleren Korngröße von 3 μ verwendet werden. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 werden Formteile hergestellt, wobei als Füllstoff 150 g Talkum mit einer mittleren Korngröße von 3 μ verwendet werden. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I 4Ii zusammengefaßt.
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 1 werden Formteile hergestellt,
wobei als Füllstoff 150 g Calciumsulfat mit einer mittleren Korngröße von 6 μ verwendet werden. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 1
Gemäß Beispiel 1 werden Formteile ohne anorganischen Füllstoff hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 2
Gemäß Beispiel 2 werden Formteile ohne anorganischen Füllstoff hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 3
500 g lösliche Stärke mit einem Molekulargewicht von ungefähr 60 000 werden mit 100 g Wasser mit einem Sprüher einheitlich besprüht. Das angefeuchtete Pulver wird mit einem üblichen Mischer mit 150 g Aluminiumhydroxid mit einer mittleren Korngröße von 7 μ vermischt. Das erhaltene Gemisch wird gemäß Beispiel 1 zu Granulat verarbeitet. Aus dem Granulat
werden durch Druckformen bei einer Temperatur von 800C Formteile hergestellt. Die physikalischen Ivigcnschaftcn der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Vcrgleichsbeispiel 4
Gemäß Vergleichsbeispicl 3 werden Formteile hergestellt, wobei als Weichmacher Äthylcnglykol
verwendet wird. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Vergleichsbcispiel 5
Gemäß Vergleichsbeispiel 3 werden Formteile hergestellt, wobei als Füllstoff Talkum mit einer mittleren Korngröße von 3 μ verwendet wird. Die physikalischen Eigenschaften der Formteile sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle 1
Komponenten der M asse Pullulan 9 Wasser (icw.-'X anorganisches 1 läillmittel Physik alische liigcnschallcn
wasserlösliches Weichmacher Pullulan 30 Zug- Hiegc- Schlag
Polymeres Äthylcn lestig- steif- zähigkeit
lösliche ca. 6 glykol Art (iewichls- keit hcit (mit V-Kcrl
Art Molekulai- Art Stärke Äthylcn leile Zähigkeit)
gewicht lösliche ca. 6 glykol 20
(■ Kl") Stärke Äthylcn kg/ kg/cnr kg ■ cm/cm
lösliche ca. 6 glykol 20 CH)'
Heispiel Stärke Äthylcn Aluminium 30
I Pullulan 9 glykol 20 hydroxid 410 24 500 2,6
Wasser Aluminium 30
2 Pullulan 30 20 hydroxid 620 32 100 2,9
Wasser Aluminium 10
3 Pullulan 9 Wasser 20 hydroxid 4(M) 29 600 2,1
Aluminium 30
4 Pulluhn 9 20 hydroxid 460 32 000 1,6
Wasser Aluminium 50
5 Pullulan 9 Äthylcn- 20 hydroxid 500 34 100 1,3
giykol 20 Calcium- 30
6 Pullulan 9 Wasser carbonat 310 22 700 2,3
Talkum 30
7 Pullulan 9 Äthylcn 20 Calcium 30 390 34 800 1,8
8 Pullulan 9 glykol 20 sulfat 320 23 000 2,3
Wasser
Vergleichsbeispicl 20 - -
I - - 270 18 600 2,0
2 20 340 21400 2,4
Aluminium 30
3 20 hydroxid 85 8 2(M) - 0
Aluminium 30
4 hydroxid 120 9 600 -0
Talkum 30
5 81 12 0(M) 0
Anmerkung: Der Anteil jeder Komponente der Masse hcileutel (icwiehtslcilc pro KKI (icwichtsteilc lies wasserlöslichen I loch· polymeren.
Vergleichsbeispicl 6
100 Gewichtsteile Pullulan mit einem Durchschnittsmolekulaigcwicht von 90 000 werden mit 15 Gewichtsteilen Äthylenglykol und einer bestimmten Menge (0 bis 90GcWiClItStCiIe) Aluminiumhydroxid einer Korngröße von 1 Mikron versetzt. Das Gemisch wird bei 130"C geknetet und durch lOminütigcs Verprcsscn bei einem Druck von 100 kg/cm?und einer Temperatur von 17()"C zu Prüfkörpern einer Dicke von 2 mm verpreßt.
Vergleichsbeispicl 7
100 Gewichtsteile Polyvinylalkohol mit einem Vcrsci fungsgrad von 88% und einem durchschnittlichen Polymcrisationsgrad von 500 werden mit 15 Gewichts teilen Äthylenglykol und einer bestimmten Menge (0 bis 90 Gcwichlstcile) Aluminiumhydroxid einer Korngröße von 1 Mikron versetzt. Das Gemisch wird bei 150"C geknetet und auf die vorstehend beschriebene Weise /w Prüfkörpern vcrnrcl.ll.
Vergleichsbeispiel 8
Vergleichsbeispiel 6 wird mit wasserlöslicher Stärke anstelle von Pullulan wiederholt. Das erhaltene Gemisch wird bei 1100C geknetet und bei 120°C zu Prüfkörpern verpreßt.
Die Zugfestigkeit der Prüfkörper wird mit einem Autograph unter einer Belastungsgeschwindigkeit von 10 mm/min bestimmt. Die Ergebnisse sind in der
10
Abbildung graphisch dargestellt. Aus der Abbildung ist ersichtlich, daß mit zunehmendem Gehalt an Aluminiumhydroxid die Zugfestigkeit der Polyvinylalkohol- und wasserlösliche Stärke enthaltenden Formmassen abnimmt, während die Zugfestigkeit der Pullulan enthaltenden Formmasse bis zu einem Aluminiumhydroxidgehalt von 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Pullulan zunimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pullulan enthaltende Formmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus reinem oder durch Veräthern, Verestern, Umsetzen mit Phosphorsäure, Oxidation oder Pfropfcopolymerisieren teilweise modifiziertem Pullulan mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 5 0Ö0OO0, das aus über a-l,6-Bindungen verknüpften Maltotrioseeinheiten besteht, und in reiner Form folgende Strukturformel aufweist
DE2545502A 1974-10-11 1975-10-10 Pullulan enthaltende Formmassen Expired DE2545502C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49117337A JPS5144163A (de) 1974-10-11 1974-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545502A1 DE2545502A1 (de) 1976-04-22
DE2545502B2 true DE2545502B2 (de) 1978-05-18
DE2545502C3 DE2545502C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=14709210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545502A Expired DE2545502C3 (de) 1974-10-11 1975-10-10 Pullulan enthaltende Formmassen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5144163A (de)
CA (1) CA1049707A (de)
DE (1) DE2545502C3 (de)
FR (1) FR2287472A1 (de)
GB (1) GB1504158A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE66735B1 (en) * 1988-11-03 1996-02-07 Biotec Biolog Naturverpack Thermoplastically workable starch and a method for the manufacture thereof
US5384291A (en) * 1993-06-25 1995-01-24 The Dow Chemical Company Carbothermal synthesis precursors
DE19630879A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hanno Lutz Prof Dr Baumann Verfahren zur Herstellung blutverträglicher Werkstoffe durch Oberflächenbeschichtung von synthetischen Polymeren mit wasserlöslichen Substanzen aus natürlichen oder modifizierten Oligo- und Polysacchariden über kovalente Bindungen
DE102006033320B4 (de) 2006-07-17 2014-05-22 Astrium Gmbh Schraubenvorspanneinrichtung
ES2556985T3 (es) 2011-01-11 2016-01-21 Capsugel Belgium Nv Nuevas cápsulas duras que comprenden pululano
AU2018253392B2 (en) 2017-04-14 2023-11-02 Capsugel Belgium Nv Process for making pullulan
JP2020516653A (ja) 2017-04-14 2020-06-11 カプスゲル・ベルギウム・ナムローゼ・フェンノートシャップCapsugel Belgium NV プルランカプセル

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033824B2 (de) * 1971-11-18 1975-11-04
JPS5222029B2 (de) * 1972-12-18 1977-06-14
JPS5224054B2 (de) * 1973-01-23 1977-06-29
JPS5325856B2 (de) * 1974-02-06 1978-07-29
US4045388A (en) * 1974-02-28 1977-08-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin composition of hydrophilic pullulan, hydrophobic thermoplastic resin, and plasticizer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504158A (en) 1978-03-15
JPS5144163A (de) 1976-04-15
CA1049707A (en) 1979-03-06
DE2545502C3 (de) 1979-02-08
FR2287472B1 (de) 1979-09-14
FR2287472A1 (fr) 1976-05-07
DE2545502A1 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225962T3 (de) Biologisch abbaubare polymerzusammensetzungen basierend auf stärke und thermoplastischen polymeren
EP1438180B1 (de) Naturfaserverstärkter, kunststoffhältiger formkörper und herstellungsverfahren
DE2513850A1 (de) Schaumstoff auf der basis von pullulan und einem thermoplastischen harz und verfahren zu seiner herstellung
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
DE60307536T2 (de) Umweltfreundliche Polylactid-Verbundwerkstofformulierungen
US5462982A (en) Method for the preparation of destructured-starch-based compositions and compositions produced thereby
DE4122212C2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Masse aus Stärke und Acrylatcopolymeren
DE4116404A1 (de) Polymermischung fuer die herstellung von folien
DD298416A5 (de) Polymerzusammensetzungen zur herstellung von artikeln aus biologisch abbaubarem plasmaterial und verfahren zu dessen herstellung
CS233591A3 (en) Polymeric materials mixture
DE1569040A1 (de) Vinylpolymer-Formmassen
DE2655350B2 (de) Mischung aus einem Vinylchloridpolymeren und einem Äthylen-Vinylalkohol-Copolymeren und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Folien für Verpackungsmaterialien
DE69532590T2 (de) Zusammensetzungen und daraus hergestellte gegenstände
DE2545502C3 (de) Pullulan enthaltende Formmassen
DE2508542C3 (de)
DE1694903B2 (de) Herstellen einer papieraehnlichen thermoplastischen folie
DE2939453A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch innere weichmachung weichgemachten polyvinylchlorid
EP1229075B1 (de) Thermoplastisches Polymerkomposit auf Stärkebasis mit integrierten nanoskopischen Teilchen, Verfahren zu seiner Herstellung
DE2108293A1 (en) Polyolefine - base articles - plasticised in presence of pvc
DE2846249A1 (de) Formbare biologisch abbaufaehige thermoplastische masse
DE1903280B2 (de) Verfahren zur herstellung von formmassen
DE2206756C2 (de) Herstellen von hochmolekularen Formmassen aus Abfallstoffen und ihre Verwendung
DE1036517B (de) Schlagfeste, weichmacherfreie Formmassen auf der Grundlage von Polyvinylacetalen
DE2400215A1 (de) Japanpapierartige filme oder folien und verfahren zu ihrer herstellung
AT412646B (de) Thermoplastische masse auf naturharzbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee