DE2508542C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2508542C3
DE2508542C3 DE2508542A DE2508542A DE2508542C3 DE 2508542 C3 DE2508542 C3 DE 2508542C3 DE 2508542 A DE2508542 A DE 2508542A DE 2508542 A DE2508542 A DE 2508542A DE 2508542 C3 DE2508542 C3 DE 2508542C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pullulan
water
weight
percent
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2508542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508542A1 (de
DE2508542B2 (de
Inventor
Hiroomi Kobe Matsunaga
Teruo Takatsuki Saito
Kozo Ibaragi Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2449974A external-priority patent/JPS5644903B2/ja
Priority claimed from JP2449874A external-priority patent/JPS578835B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd, Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2508542A1 publication Critical patent/DE2508542A1/de
Publication of DE2508542B2 publication Critical patent/DE2508542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508542C3 publication Critical patent/DE2508542C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/43Promoting degradability of polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

CH,OH
Ο
CH,OH
O
CH.OH
'-O
CH2
CH,0H CH,0H
-O
in der π den Polymerisationsgrad darstellt und eine ganze Zahl von 20 bis 10 000 bedeutet, in das gegebenenfalls i bis 50 Gewichtsprozenl, bczugen auf die Gesamtmenge von Pullulan eines Weichmachers eingearbeitet sind, 2 bis 98 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und thermoplastischem Harz, der thermoplastischen Harze Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat, Polymethylmethacrylat. Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copoiymerisat, Olefin-Vinylacetat-Copolymerisat, PoIycarbonat, Polyacetal, Polysulfon, Polyamid oder einem Polyester, und gegebenenfalls Füllstoffen und/oder HilfsStoffen bestehen.
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und thermoplastischem Harz, eines thermoplastischen
20
25
-CH2
O
CH,OH
CH2OH
Vo
Harzes enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie 51 bis 98 Gewich isprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und thermoplastischem Harz, eines thermoplastischen Harzes enthalten.
4. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pullulan enthalten, in das Wasser, Glycerin, Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid als Weichmacher eingearbeitet sind.
5. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen der Füllstoffe Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Magnesiumcarbonat,Titandioxid und Kaolin enthalten.
6. Formmassen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hilfsstoff mindestens ein Pigment, ein Antioxydans, ein Absorptionsmittel für UV-Strahlung oder ein Antiseptikum enthalten.
Pullulan ist leicht in Wasser löslich, nicht giftig und eßbar. Beim Verbrennen bildet es keine schädlichen Gase und wird als Abfall relativ rasch von Mikroorganismen abgebaut. Wegen dieser Eigenschaften verursacht Pullulan im Gegensatz zu üblichen Kunststoffen bei seiner Beseitigung keine Umweltprobleme. Eine dünne Folie aus Pullulan ist für Sauerstoff undurchlässig und kann deshalb verwendet werden, um Medikamente oder Nahrungsmittel vor Oxidation zu bewahren und sie somit frisch zu halten. Aus den vorgenannten Gründen und weil es anstelle verschiedener üblicher petrochemischer Produkte eingesetzt werden kann, besteht an Pullulan sehr großes Interesse.
Das hydrophile Verhalten, die Wasseraufnahmefähigkeit und die Wasserlöslichkeit des Pullulans haben jedoch umgekehrt den Nachteil, daß das Pullulan eine geringe Wasserbeständigkeit aufweist und in Gegenwart von Feuchtigkeit klebrig wird. Somit ist die Verwendbarkeit von Pullulan begrenzt.
Andererseits werden die Eigenschaften von hydro^ phoben thermoplastischen Harzen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid, durch Aufnahme von Feuchtigkeit kaum verändert Diese gute Wasserbeständigkeit dieser thermoplastischen Harze führte zu deren Anwendung, beispielsweise in Form von Fasern, Folien und Formteilen in verschiedenen Gebieten. Jedoch ist die Verwendbarkeit der thermoplastischen Harze dort begrenzt, wo die Avinahmefähigkeit von Feuchtigkeit oder Wasser beim entsprechenden Material erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Pullulan enthaltende Formmassen zu schaffen, die es gestatten, daß die Wasserbeständigkeit oder das Aufnahmevermögen für Wasser oder Feuchtigkeit der aus der Formmasse hergestellten Formteile entsprechend deren Verwendungszwecken eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen verwendete Pullulan ist. ein hochmolekulares lineares Polymerisat aus Einheiten Von Maltotriöse, das ein Trimeres Von Glucose darstellt. Die Maltotriöse^ Einheiten sind über «-1,6-Bindungen verknüpft, die sich von den Bindungen zwischen den GlucoscEinheiten innerhalb einer Maltotriose-Einheit unterscheiden Das
Pullulan weist die folgende Strukturformel auf
CHiOH
-ο
CH2OH
CH> O H
-O
ο—
HCHj
CHiOH O CHjOH
>0
CHi
-O
CHiOH
O
CHiOH
>O
in der η den Polymerisationsgrad und eine ganze Zahl von 20 bis 10 000 bedeutet
Es ist bekannt, daß das Pullulan in kaltem Wasser leicht löslich ist, jedoch durch Veräthern, Verestern oder durch Aufpfropfen einer Vinylverbindung in seiner Wasserlösüchkeit modifiziert werden kann. Wie das reine Pullulan kann auch modifiziertes Pullulan mit einem hydrophoben thermoplastischen Harz gemischt werden, um die Eigenschaften des entsprechenden Pullulans zu verbessern. Deshalb ist nachfolgend unter »Pullulan« ein reines (nicht modifiziertes) Pullulan oder ein durch Veräthern, Verestern oder Pfropfcopolymerisieren teilweise modifiziertes Pullulan zu verstehen.
Wird Pullulan mit 2 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und thermoplastischen Harz, eines thermoplastischen Harzes gemischt, können Formmassen erhallen v/erden, die im Vergleich zu reinem Pullulan nur schwer durch Wasser quellbar sind und eine relativ gute Wasserbeständigkeit aufwei- JO sen. Beträgt die Menge des eingesetzten thermoplastischen Harzes weniger als 2 Gewichtsprozent, ist die Wasserfestigkeit der erhaltenen Formmasse kaum besser als die des reinen Pullulan!..
Wird Pullulan mit 51 bis 93 Gewichtsprozent. bezogen auf die Gesamtmenge von 'ullulan und thermoplastischem Harz, eines thermoplastischen Harzes gemischt, können Formmassen erhalten werden, die im Vergleich zu den reinen thermoplastischen Harzen ein verbessertes Aufnahmevermögen für Wasser und Feuchtigkeit aufweisen. Beträgt die Menge des eingesetzten thermoplastischen Harzes mehr als 98 Gewichtsprozent, ist das Aufnahmevermögen gegenüber Wasser und Feuchtigkeit der erhaltenen Formmasse im Vergleich zum reinen thermoplastischen Harz kaum verbessert.
Das Verfahren zum Mischen des Pullulans mit einem hydrophoben thermoplastischem Harz erfordert keine besonderen Maßnahmen und kann z. B. in folgender Weise durchgeführt werden:
Ein hydrophobes thermoplastisches Harz in Pulverform wird zu Pullulan gegeben, das 1 bis 50 Gewichtsprozent eines Weichmachers wie Wasser, Glycerin Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylengkol, Dimenthylsulfoxid oder Dimethylformamid enthält. Das erhaltene Gemisch wird für den Fall, daß das Endprodukt eine bestimmte Härte oder Oberflächenrauhigkeit aufweisen soll, mit einer entsprechenden Menge mindestens eines wasserlöslichen anorganischen Salzes, wie Calriumcarbonat, Calciumsulfat, Magnesiumcarbonat, Titandioxid und Kaolin, jeweils pulverförmig oder mit einem pulverförmigen Metalloxid gemischt sowie anschließend unter Verwendung eines mit einer Platizierschnecke ausgerüsteten Extruders geschmolzen und geknetet, wobei eine Formmasse mit es verbesserten Eigenschaften erhalten wird,
Diese Formmasse wird anschließend durch Preßform men. Spritzgießen, Extrudieren oder ein ähnliches Verformungsverfahren in das entsprechende Formteil überführt. Falls gefärbte Formteile hergestellt werden sollen, kann in die Formmasse ein Pigmeni; eingemischt werden. Zusätzlich können in die Formmasse weitere Hilfsstoffe, wie Antioxidantien, Absorptionsmittel für UV-Strehlung und Antiseptika, eingearbeitet werden.
Gegebenenfalls werden die erhaltenen Formteile kalt oder heiß gereckt oder einer Wärmebehandlung od^.r einer sonstigen Nachbehandlung unterworfen, wie sie für übliche Formteile aus Polymerisaten angewandt werden. Dabei werden die physikalischen Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit und Festigkeit, der Formteile verbessert.
Im allgemeinen werden das Pullulan in Form eines feinen Pulvers und das hydrophobe thermoplastische Harz pulverförmig oder in stückiger Form zur Herstellung der erfindung<-gemäßen Formmassen eingesetzt.
Das in den erfindungsgemäßen Formmassen eingesetzte Pullulan ist antistatisch und weist deshalb nicht den Nachteil auf, daß an seiner Oberfläche Staub oder Schmutz aufgrund elektrostatischer Aufladung haften. Das Pullulan hat die weiteren Vorteile, daß es bei seiner Verbrennung weder giftige Gase noch besondere Hitze freisetzt und zu seiner Beseitigung wie Holz verbrannt werden kann. Entsprechende Eigenschaften weisen die das Pullulan enthaltenden Formmassen auf. Die elektrostatischen Eigenschaften des gleichzeitig verwendeten thermoplastischen Harzes werden durch das Pullulan günstiger. Die für das Pullulan und die erfindungsgemäßen Formmassen genannten Vorteile bieten auch die aus den Formmassen hergestellten Formteile. Bei der Verbrennung derartiger Formteile in Müllverbrennungsanlagen treten nicht die durch Schmelzvorgänge und Festsetzen von Verbrennungsprodukten verursachten Störungen in diesen Anlagen auf, was bei der Verbrennung anderer Kunststoffe festgestellt wird. Die erfindungsgemäßer! Formteile können als Abfall bereits durch Herauslösen der Pullulan-Komponente oderdurch deren mikrobiologischen Abbau zerstört werden.
Die Herstellung des in den erfindungsgemäßen Formmarsen eingesetzten Pullulans ist .nicht besonders beschränkt, sondern kann durch irgendein chemisches oder biochemisches Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann es als klebriges Produkt aus einer Kulturbrühe isoliert werden, in der ein Stamm der Gattung Pullularia. der einen inkompletten Mikroorganismus darstellt, gezüchtet worden ist. Dazu wird ein Stamm von Pullularia pullulans in einem Nährmedium, das 10% Rohrzucker öder Glucose, 0,5% K2H PO«, 0,1% NaCI, 0,02% MgSOWH2O, 0,06%(N H4J2SO4 und 0,04% Hefeextrakt enthält, 5 Tage bei einer Temperatur Von 24°C unter Schütteln gezüchtet. Wobei der Mikroorganismus das Pullulan als klebriges Produkt in der Kulturbrühe bildet. Gegebenenfalls katin gereinigtes Pullulan durch Zentrifugieren der Kulturbrühe erhalten werden. Dabei
werden die abzentrifugierten Zellen abgetrennt, der Überstand mit Methanol versetzt und die dabei gebildete Fällung isoliert. Die physikalischen Eigenschaften des Pullulans sind in Abhängigkeit vom eingesetzten Mikroorganismus unterschiedlich. Dies ist jedoch für die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Formmassen nicht wesentlich.
Das Molekulargewicht des für die erfindungsgemäßen Formmacsen eingesetzten Pullulans beträgt 10 000 bis 5 000 000, insbesondere 50 000 bis 1 000 000. I ο
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Formmassen einsetzbaren hydrophoben thermoplastischen Harze sind Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-CopoIymerisate, Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid. Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymerisate, Olefin-Vinylacetat-Copolymerisate (wobei das Olefin Äthylen oder Propylen bedeutet), Polycarbonate PoIyacetal, Polysulfen, Polyamid, Polyester und deren Gemische. Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Polyäthylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 30 000, einem Schmelzbereich von 105 bis 1100C, einer Dichte von 0,92 g/cm3 und einer Korngröße von 10 bis 100μ wird in einem Mischer mit 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und Polyäthylen, pulveriurmigctii Pullulan mit einem Molekulargewicht von 50 000 und einem Wassergehalt von 20 Gewichtsprozent gemischt Mit der erhaltenen Mischung wird ein Schneckenextruder (Schneckendurchmesser 30 mm, L/D=20) beschickt, der an seinem vorderen Ende eine Düse mit einer Öffnung von 4 mm aufweist. Bei einer Schneckendrehzahl von 30 UpM und einer Temperatur des zu extrudierenden Materials von 1400C wird ein Strang extrudiert, der anschließend in Stücke von 3 mm Länge
Tabelle
geschnitten wird. Die erhaltene granulierte Formmasse wird bei einer Temperatur von 140°C zu einer Platte mit den Abmessungen 160mm χ 160 mm χ 2mmpreßverformt
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Platte sind in der Tabelle zusammengefaßt
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wird ohne Verwendung des mit Wasser weichgemachlen Pullulans wiederholt
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Platte sind in der Tabelle zusammengefaßt
Beispiel 2
Polypropylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 90 000, einem Schmelzpunkt von 166° C und einer Korngröße von 60 bis 160μ wird in einem Mischer mit 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und Polypropylen, P:nes pulverförmigen acetylierten Pullulans gemischt. cKis vor der Acetylierung ein Molekulargewicht von 65 000 aufwies, 15 Gewichtsprozent Äthylenglyko! enthält und einen Substitutionsgrad von 0,5 (Substitutionsgrad bei vollständiger Substitution = 3,0) aufweist Das erhaltene Gemisch wird bei einer Temperatur von 1900C unter Verwendung des in Beispiel 1 eingesetzten Extruders extrudiert und in Pellets überführt Die Pellets werden
U-: ~:—.Tnn,nr..nf..H,.nn inner,., ,*;„„,. Dt„tf„ ^u ^nry
Abmessungen 160 χ 160 χ χ 2 mm'preßverformt
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Platte sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 2 wird ohne Verwendung des mit Äthylenglykol weichgemachten acetylierten Pullulans wiederholt
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Platte sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Physikalische Eigenschaften Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 1 Beispiel 2 Vergleichs
beispiel 2
Ausgangsstoffe
Polyäthylen Polyäthylen Polypropylen- Polypropylen
Pullulan acetyliertes
Pullulan
Zugfestigkeit1) (kg/cir.2)
unmittelbar nach dem Formen 200 180 380 300
nath dem Quellen2) 160 180 310 320
Dehnung') (%)
unmittelbar nach dem Formen 100 400 120 350
nach dem Quellen 150 380 180 370
Wasseraufnahme1)
nach 5 Stunden 10 0.4 8 0,4
nach 24 Stunden 15 0.6 12 0,5
Bemerkungen:
') Gemessen nach der Testmethode JIS-K 6761 unter Verwendung eines hantellormigen Prüfkörpers Nr. 3.
J Quellung des Prüfkörpers nach 24slündigem Lagern in Wasser bei einer Temperatur von 20°C.
) Verhältnis des Gewichts des Prüfkörpers Unmittelbar nach dem Formen zum Gewicht des Prüfkörpers nach 5- oder 24stündiger Lagerung in Wasser bei einer Temperatur von 20"C und Abwischen der an der Oberfläche des Prüfkörpers haftenden Wasscrtronfen nach dessen Entnahme aus dem Wasser.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Formmassen gegenüber den genannten thermoplastischen Harzen ein deutlich verbessertes Aufnahmevermögen gegenüber Wasser und eine hohe Festigkeit aufweisen.
Beispiel
Pulverförmiges Pullulan mit einem Molekulargewicht von 150 000 wird bis zu einem Wassergehalt von 30 Gewichtsprozent einheitlich mit Wasser besprüht. Mit dem so vorbehändelten Pulver wird ein Schneckenextruder (Schneckcndurchmesser 30 mm, L/D = 20) beschickt, der an seinen vorderen Ende eine Düse mit einer öffnung von 4 mm aufweist. Bei einer Schnekkendrehzahl von 30 UpM und einer Temperatur der zu extrudierendert Masse von 1000C wird ein Strang extrudiert, der anschließend in Stücke von 3 mm Länge geschnitten wird.
Auf die so hergestellten, Pullulan enthaltenden
10
15
reneis, wira unter iviiscnen in einem oeiieinnisciier cmc Emulsion (Festkörper 8%) eines Äfhyleri-Vinylacetat-Copolymerisate gesprüht, bis die Menge des Copolymerisats 5 Gewichtsprozent beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge von Pullulan und Copolymerisat Das Mischen wird bei einer Temperatur von 20° C fortgesetzt, wobei die Oberfläche der Pellets aus Pullulan mit einem Film bedeckt werden, der aus Pullulan und dem Copolymerisat besteht. Die so vorbehandelten Pellets werden bei einer Temperatur von 13O0C in einer mit einer Schnecke ausgerüsteten Spritzgußmaschine zu einer Platte mit den Abmessungen 60 χ 60 χ 3 mm3 verformt. Diese Platte wird 24 Stunden bei einer Temperatur von 300C in Wasser gelagert iifiu erliüiii iiäuei uüfCii die Aufnahme von Wasser ihr Gewicht um 15%.
Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 3 wird ohne Verwendung des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats wiederholt. Die erhaltene Platte wird 24 Stunden bei einer Temperatur von 300C in Wasser gelagert. Dabei löst sich die Platte und bildet eine homogene wäßrige Lösung.
Beispiel
Pulverförmiges acetyliertes Pullulan mit einem Substitutionsgrad der Acetylierung von 1,0 (Substitutionsgrad bei vollständiger Acetylierung = 3,0) und einem Molekulargewicht von 100 000 wird mit 10 Gewichtsteilen Äthylenglykol, 10 Gewichtsteilen Calciumcarbonat und 0,5 Gewichtsteilen Natriumstearat gut gemischt. Das gemisch wird bis zu einem Wassergehalt von 20 Gewichtsprozent einheitlich mit Wasser besprüht und anschließend gemäß Beispiel 3 in Pellets überführt Die Pellets werden bei einer Temperatur von 25°C unter Kneten in einem Seifenmischer mit einer 5% Pullulan enthaltenen Emulsion (Festkörper 8%) eines Vinylacetat-Vinylchlorid^Copolymerisais besprüht, bis das Gemisch 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das acetylierte Pullulan, des Copolymerisats enthält Bei diesem Mischvorgang wird die Oberfläche der Pellets mit einem Film eines Gemisches aus Pullulan und dem Copolymerisat bedeckt Dann wird gemäß Beispiel 3 aus den so vorbehandelten Pellets eine Platte geformt Die Platte wird 24 Stunden bei einer Temperatur von 300C gelagert, wonach durch Wasseraufnahme das Gewicht der Platte um 5% erhöht ist
Vergleichsbeispiel 4
Beispiel 3 wird ohne Verwendung der Emulsion des Vinylacetat- Vinylchlorid-Copolymerisats wiederholt. Die erhaltene Platte wird 24 Stunden bei einer Temperatur von 300C in Wasser gelagert Anschließend wird an der Platte eine Gewichtszunahme von 30% festgestellt
•09 612/329

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pullulan enthaltende Formmassen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus reinem oder durch Veräthern, Verestern oder Pfropfcopolymerisieren teilweise modifiziertem Pullulan mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 5 000 000, das aus über «-1,6-Bindungen verknüpften Maltotrioseeinheiten besteht und in reiner Form folgende Strukturformel aufweist
DE2508542A 1974-02-28 1975-02-27 Pullulan enthaltende Formmassen Granted DE2508542B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2449974A JPS5644903B2 (de) 1974-02-28 1974-02-28
JP2449874A JPS578835B2 (de) 1974-02-28 1974-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508542A1 DE2508542A1 (de) 1975-09-04
DE2508542B2 DE2508542B2 (de) 1978-07-27
DE2508542C3 true DE2508542C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=26362015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508542A Granted DE2508542B2 (de) 1974-02-28 1975-02-27 Pullulan enthaltende Formmassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4045388A (de)
CA (1) CA1058341A (de)
DE (1) DE2508542B2 (de)
FR (1) FR2262682B1 (de)
GB (1) GB1494253A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5144163A (de) * 1974-10-11 1976-04-15 Sumitomo Chemical Co
US4356115A (en) * 1981-04-27 1982-10-26 Ichiro Shibanai Fragrant synthetic resin product and method of producing the same
US5095054A (en) * 1988-02-03 1992-03-10 Warner-Lambert Company Polymer compositions containing destructurized starch
NL9001826A (nl) * 1990-08-15 1992-03-02 Cargill Bv Materiaal, dat een polymeer van onverzadigde koolwaterstof, een c1-4 alkyl- of hydroxyalkylether van zetmeel en een vinyl- of acrylpolymeer als verenigbaar makend middel bevat.
US5296526A (en) * 1990-08-15 1994-03-22 Cargill, Incorporated A process for preparing a composition containing a polymer of unsaturated hydrocarbon, a C1-4 alkyl or hydroxyalkylether of starch and a vinyl or acrylic polymer as a compatibilizing agent
ES2556985T3 (es) 2011-01-11 2016-01-21 Capsugel Belgium Nv Nuevas cápsulas duras que comprenden pululano
CN103160012B (zh) * 2013-04-01 2015-09-23 天津市金盛昱塑料制品有限公司 一种隔氧且可降解的塑料薄膜
CN103205045A (zh) * 2013-04-01 2013-07-17 天津超平新材料科技有限公司 一种隔氧且可降解塑料薄膜的制备方法
CN106496654A (zh) * 2016-10-20 2017-03-15 常州市鼎日环保科技有限公司 一种可降解食品包装材料的制备方法
AU2018253392B2 (en) 2017-04-14 2023-11-02 Capsugel Belgium Nv Process for making pullulan
JP2020516653A (ja) 2017-04-14 2020-06-11 カプスゲル・ベルギウム・ナムローゼ・フェンノートシャップCapsugel Belgium NV プルランカプセル
CN112940317A (zh) * 2021-03-15 2021-06-11 瑞安市东威塑胶有限公司 一种具有隔氧性改性制剂的bopp复合薄膜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784390A (en) * 1971-07-23 1974-01-08 Hayashibara Biochem Lab Shaped bodies of pullulan and their use
US3871892A (en) * 1972-12-18 1975-03-18 Hayashibara Biochem Lab Shaped bodies of pullulan esters and their use
JPS5224054B2 (de) * 1973-01-23 1977-06-29
JPS5060530A (de) * 1973-09-29 1975-05-24
US3976605A (en) * 1974-03-28 1976-08-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Foamed plastics of resin compositions comprising pullulan type resins and thermoplastic resins and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508542A1 (de) 1975-09-04
GB1494253A (en) 1977-12-07
FR2262682B1 (de) 1977-04-15
DE2508542B2 (de) 1978-07-27
FR2262682A1 (de) 1975-09-26
CA1058341A (en) 1979-07-10
US4045388A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432378T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzverarbeitbaren biologisch abbaubaren Zusammensetzungen
DE602004011759T2 (de) Formteile, die ein polyhydroxyalkanoatcopolymer und ein in der umwelt abbaubares thermoplastisches polymer enthalten
DE69724950T2 (de) Bioabbaubarer polyester und natürliche polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte filme
DE69535338T2 (de) Biologisch abbaubare geschäumte Kunststoffmaterialien
DE2508542C3 (de)
EP2212378B1 (de) Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung
EP0522358A2 (de) Stärke enthaltende thermoplastisch verarbeitbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE60309787T2 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung und daraus geformte Filme, Folien sowie weitere geformte Gegenstände
EP3737714B1 (de) Thermoplastische stärke
WO2009053383A1 (de) Polymeres material und verfahren zu dessen herstellung
DE19729306C2 (de) Stärke und/oder modifizierte Stärke und Weichmacher enthaltende Zusammensetzungen sowie Verfahren und Verwendung
DE4116404A1 (de) Polymermischung fuer die herstellung von folien
DE1569040A1 (de) Vinylpolymer-Formmassen
JPH06507924A (ja) 澱粉および熱可塑性ポリマーを基材とする生分解型ポリマー組成物
DE2313866A1 (de) Biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer harzpressling
DE2655350B2 (de) Mischung aus einem Vinylchloridpolymeren und einem Äthylen-Vinylalkohol-Copolymeren und Verwendung der Mischung zur Herstellung von Folien für Verpackungsmaterialien
DE19729269A1 (de) Dialdehydstärke und natürliche Polymere enthaltende thermoplastische Mischungen
EP0675920A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung für einen werkstoff in spritzgussverfahren
DE69628532T2 (de) Bioabbaubare Zusammensetzung, Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
EP0402826B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtfaserigen Kohlehydraten gefüllten Ethylen-Copolymeren und ihre Verwendung
DE2545502C3 (de) Pullulan enthaltende Formmassen
EP0551125B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Verpackungsmittels und seine Verwendung
WO2020136231A1 (de) Compound bzw. folie enthaltend thermoplastische stärke sowie ein thermoplastisches polymer
EP2380915B1 (de) Wasserformbeständiges, thermoplastisches Stärkematerial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2846249A1 (de) Formbare biologisch abbaufaehige thermoplastische masse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee