DE2545491C2 - Thermisch isolierendes Verbundprofil, insbesondere für Fenster- und Türrahmen - Google Patents

Thermisch isolierendes Verbundprofil, insbesondere für Fenster- und Türrahmen

Info

Publication number
DE2545491C2
DE2545491C2 DE19752545491 DE2545491A DE2545491C2 DE 2545491 C2 DE2545491 C2 DE 2545491C2 DE 19752545491 DE19752545491 DE 19752545491 DE 2545491 A DE2545491 A DE 2545491A DE 2545491 C2 DE2545491 C2 DE 2545491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
groove
composite profile
brackets
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545491A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Schaffhausen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2545491A1 publication Critical patent/DE2545491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545491C2 publication Critical patent/DE2545491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26314Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26338Frames with special provision for insulation comprising short insulating elements disposed at intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

wand gestattet, und andererseits für die Distanzhalter ein Material zu verwenden, das einen großen Verformungswiderstand aufweist
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verbundprofils muß darin gesehen werden, daß sowohl im Isolationsprofil selbst als auch zwischen diesem und den Metallprofilen Hohlräume hergestellt werden können, die eine zusätzliche Wärmedämmung ermöglichen.
Außerdem hat es sich eis günstig erwiesen, mehrere Klammern üherdie Länge des Verbundprofils verteilt in Abständen anzuordnen, was u. a. ebenfalls zu zusätzlichen Hohlräumen führt Hierbei ist es zweckmäßig, wenn jede Klammer mit mindestens einer quer zur Längsachse des Verbundprofils gerichteten Rippe versehen ist, weiche die Klammer gegen Verschieben in Längsrichtung des Verbundprofils sichert
Die Klammern bzw. das Klammerprofil sind bevorzugt aus federndem Werkstoff auf dem Wege des Spritzgießens hergestellt Die Distanzprofile werden vorteilhafterweise aus einem steifen, wärmeisolierenden Kunststoff auf dem Wege des Strangpressens hergestellt. An die Distanzprofile werden keine allzu hohen Qualitätsanforderungen gestellt, wogeger: die Klammern bzw. das Klammerprofil aus einem Werkstoff höherer Qualität bestehen. So setzt sich das Isolationsprofil aus Komponenten unterschiedlichen Werkstoffes zusammen und weist sowohl die geforderte Elastizität für den Einschnappvorgang als auch die Steifheit zur maßhaltigen Distanzierung der Profilkomponenten auf.
Zwei in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Verbundprofil mit einem von einem Distanzprofil und zwei Klammern gebildeten Isolationsprofil;
F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Verbundprofil mit einem von zwei Distanzprofilen und einem Klammerprofil gebildeten Isolationsprofil und
Fig. 3 eine Schrägansicht auf eine Klammer gemäß Fig. 1.
In F i g. 1 liegt einem wetterseitigen Metallprofil 1 eines Verbundprofiis 4 ein raumseitiges Metallprofil 2 im Abstand gegenüber. Beide Metallprofile 1, 2 sind mittels eines Isolationsprofils 3 zu dem Verbundprofil 4 zusammengefügt
Zur Befestigung des Isolationsprofils 3 sind an den einandei im Abstand a gegenüberliegenden Wandungen
5 der Metallprofile 1,2 einander ebenfalls gegenüberliegende Kupplungsbereiche 6 vorgesehen, von denen jeder zwei in einem Abstand b zueinander verlaufende Außenrippen 7 und dazu parallele sowie zwischen den Außenrippen 7 vorgesehene Nutstege 8 aufweist; diese und die Außenrippen 7 des Kupplungsbereichcs 6 des einen Metallprofil 1, 2 weisen auf die entsprechenden Nutstege 8 und Außenrippen 7 des Kupplungsbereiches
6 des anderen Metallprofils 2,1.
Jede Außenrippe 7 begrenzt zusammen mit dem benachbarten Nutsteg 8 eine Außennut 10, wie auch das Paar dieser Nutstege 8 jedes Kupplungsbereiches 6 zwischen sich eine Rastnut 11 erzeugt, in welche seitlich zueinander weisende und mit den Nutstegen 8 einstücKige Rastnasen 12 einragen. Diese Rastnasen 12 begrenzen zwischen sich und dem Nutgrund 13 einer Breite c Hinterschneidungen 14.
Das Isolationsprofil 3 weist ein über die Länge des Verbundprofiles 4 verlaufendes Distanzprofil 20 etw<i H-förmigen Querschnittes auf, daß von zwei durch Querstege 21 verbundene Profilstreifen 22 gebildet wird. Diese erzeugen mit jenen Querstegen 21 und einer zwischen beiden Querstegen 21 verlaufenden Innenwand 23 Kammern oder Hohlräume 24.
Die von jedem der Querstege 21 abragenden beiden Endschenkel 25 der Profilstreifen 22 begrenzen eine Stirnrinne 26, in der eine Klammer 30 festgelegt ist Diese besteht — wie vor allem F i g. 3 erkennen läßt — aus einem ProFilstrang 31 U-förmi&en Querschnittes mit Klammerboden 32 und davon abragenden Randstegen 33 sowie einem innerhalb dieser Randstege vorgesehenen Paar von Schenkeln 34, welc·"«: zum benachbarten Randsteg 33 hin ausgeformte Rannasen 35 besit?en. Außerdem ist an der Außenfläche sowohl des Klammerbodens 32 als auch der Randstege 33 eine wulstartige Rippe 36 erkennbar, die im zusammengebauten Zustand nach F i g. 1 quer zur Mitteiachse Mdes Verbundprofiles 4 verläuft
Diese Klammer 30 ist dadurch formschlüssig im Distanzprofil 20 festgelegt daß dessen Endschenke! 25 unter Bildung endwärtiger Seitenvorsprünge 27 hinterschnitten sind und in die Hinterschneidung 28 einer der Randstege 33 der Klammer 30 eingepaßt sind.
Beim zusammengebauten Verbundprofil 4 sitzt jeder Endschenkel 25 des Distanzprofils 20 mit dem ihm anliegenden Randsteg 33 der Klammer 30 satt in der Außennut 10 des angrenzenden Metallprofiles 1 oder 2. Die Rastnasen 35 hintergreifen gleichzeitig die als Gegenrasten wirkenden Rastnasen 12 der Nutstege 8 und halten die Klammer 30 und damit das IsolrMonsprofil 3 am Metallprofil 1 bzw. 2 in genauer Ausrichtung der Mittelachse Mfest
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.2 wird das Isolationsprofil von einem Klammerprofil 29 und parallel zur Mittelachse M an der Außenseite des Klammerprofils 29 festgelegten Distanzprofilen 19 gebildet.
Das Klammerprofil 29 selbst setzt sich aus zwei mit ihren Klammerböden 32 in einem Abstand e voneinander angeordneten Klammern 30 zusammen, die durch Querwände 39 einstückig zusammengefaßt sind; diese Querwände 39 und die Klammerböden 32 umgeben einen Klammerhohlraum 40.
In die Längswände 41 des Klammerprofils 29 sind hiruerschnittene Befestigungsnuten 42 eingeformt, in die entsprechend geformte Halterippen 18 des anliegenden Distanzprofües 19 eingreifen. Dieses ist im übrigen in beschriebener Weise hinter den Seitenvorsprüngen 27 der Endschenkel 25 eingesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: stoff auf dem Wege des Strangpressens hergestellt sind.
1. Thermisch isolierendes Verbundprofil, insbesondere für Fenster- und Türrahmen mit zwei im Abstand zueinander parallel verlaufenden Metallprofilen und einem diese miteinander verbindenden Isolationsprofi!, von dem beidseits zueinander gegenüberliegenden, von Nutstegen gebildeten Rastnuten der Metallprofil weisende Schenkel mit zwei voneinander abgekehrten Rastnasen abragen, die mit an den Nutstegen vorgesehenen Gegennasen eingeschnappt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsprofil (3) aus einem über die Länge des Verbundprofils (4) durchlaufenden Distanzprofil (20) und beidseits mit diesem formschlüssig verbundenen, die Rastnasen (33) aufweisenden Klammern (30) besteht, und daß die Klammern parallel zu jedem ihrer die Rastnasen tragenden Schenkel (34) mit einem Randsteg (33) versehen sind, der mit jeweils einem anliegenden Endschenkel (25) des Disiaiizprofils formschlüssig in einer neben der Rastnut (11) verlaufenden AuBcnnut (10) am Metallprofil (1, 2) sitzt, wobei eine Wandung der Außennut von der Außenseite eines der Nutstege (8) gebildet ist
2. Thermisch isolierendes Verbundprofil Insbesondere für Fenster- und TüTahmen, mit zwei im Abstand zueinander parallel verlaufenden Metallprofilen und einem diese miteinander verbindenden (solationsprofil, von dem beidseits zueinander gegenüberliegenden, von Nutstegen gebildeten Rastnuten ler Metaliprofile weisende Schenkel mit zwei voneinander abgekehrten Rastnasen abragen, die mit an den Nutstegen vorgesehenen Gege' lasen eingeschnappt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolationsprofi! (3) aus zwei über die Länge des Verbundprofils (4) durchlaufenden Distanzprofilen
(19) und einem zwischen diesen angeordneten und mit ihnen formschlüssig verbundenen Klammerprofil (29) besteht, welches zwei mit den Rastnasen (35) versehene und durch Querwände (39) verbundene Klammern (30) aufweist, und daß die Klammern parallel zu jedem ihrer die Rastnasen tragenden Schenkel (34) mit einem Randsteg (33) versehen sind, der mit jeweils einem anliegenden Endschenkel (25) des Distanzprofils formschlüssig in einer neben der Rastnut (11) verlaufenden Außennut (10) am Metallprofil (1. 2) sitzt, wobei eine Wandung der Außennut von der Außenseite eines der Nutstege (8) gebildet ist.
3. Verbundprofil nach An pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klammern (30) über die Länge des Verbundprofils (4) verteilt in Abständen ingeordnet sind.
4. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer (30) mit mindestens einer quer zur Längsachse des Verbund-Profils gerichteten Rippe (36) versehe ist, welche die Klammer gegen Verschiebung in Längsrichtung des Verbundprofils sichert
5. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (30) bzw, das tClammerprofil (29) aus federndem Werkstoff auf dem Wege des Spritzgießens hergestellt sind,
6. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzpröfite
(20) aus einem steifen, wärmeisolierendem Kunsl^
Die Erfindung betrifft ein thermisch isolierendes Verbundprofil, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, mit zwei im Abstand zueinander parallel
ίο verlaufenden Metallprofilen und einem diese miteinander verbindenden Isolationsprofil, von dem beidseits zueinander gegenüberliegenden, von Nutstegen gebildeten Rastnuten der Metallprofile weisende Schenkel mit zwei voneinander abgekehrten Rastnasen abragen, die mit an den Nutsregen vorgesehenen Gegennasen eingeschnappt sind.
Ein Verbundprofil dieser Art zeigt die DE-OS 22 03 237 mit einem Isolationsprofil, das mit Rastnasen in Nuten der Metallprofile senkrecht zu deren Längserstreckung eingeklipst wird. Das bekannte Isolationsprofil muß aus einem zwar elastischen, jedoch einen hohen Verformungswiderstand aufweisenden Material gefertigt werden, da andernfalls die erforderliche Tragfähigkeit des Verbundprofils nicht vorhanden ist; bei Verwendung von weichem Material sind die die Rastnasen tragenden Schenkel nachgiebig, bei Verwendung nicht elastischen Materials wäre das Einschnappen von Isolationspro/il und Metallprofilen unmöglich. Aus diesem Grunde ist in der DE-OS 22 03 237 auch
jo angegeben, das Isolationsprofil in Längsrichtung in die Metallprofile einzuschieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die die Rastnasen tragenden Schenkel des Isolationsprofils in gewünschter Weise elastisch ausgebildet werden können, ohne daß dadurch die Tragfähigkeit des fertigen Verbundprofils nennenswert beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Isolationsprofil am. einem über die Länge des Verbundprofils durchlaufenden Distanzprofil und beidseits mit diesem formschlüssig verbundenen, die Rastnasen aufweisenden Klammern besteht, und daß die Klammern parallel zu jedem ihrer die Rastnasen tragenden Schenkel mit einem Randsteg versehen sind, der mit jeweils einem anliegenden Endschenkel des Distanzprofils formschlüssig in einer neben der Rastnui verlaufenden Außennut am Metallprofil sitzt, wobei eine Wandung der Außennut von der Außenseite eines
so der Nutstege gebildet ist.
Eine weitere Lösung der genannten Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Isolationsprofil aus zwei über die Länge des Verbundj jfils durchlaufenden Distanzprofilen und einem zwischen diesen angeordneten und mi. men formschlüssig verbundenen Klammerprofil besteht, welches zwei mit den Rastnasen versehene und durch Querwände verbundene Klammern aufweist, und daß die Klammern parallel zu jedem ihrer die Rastnasen tragenden Schenkel mit einem Randsteg versehen sind, der mit jeweils einem anliegenden Endschenkel des Distanzprofils formschlüssig in einer neben der Rastnut verlaufenden AußennUt am Metallprofil sitzt, wobei eine Wandung der Außennut von der Außenseite eines der Nutstege gebildet ist
Durch die Erfindung ist es somit möglich, einerseits die Klammern aus einem Material herzustellen das ein Einschnappen der Rastnasen ohne großen Kraftauf-
DE19752545491 1974-11-06 1975-10-10 Thermisch isolierendes Verbundprofil, insbesondere für Fenster- und Türrahmen Expired DE2545491C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1487574A CH588624A5 (de) 1974-11-06 1974-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545491A1 DE2545491A1 (de) 1976-05-13
DE2545491C2 true DE2545491C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=4404479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545491 Expired DE2545491C2 (de) 1974-11-06 1975-10-10 Thermisch isolierendes Verbundprofil, insbesondere für Fenster- und Türrahmen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT354039B (de)
CH (1) CH588624A5 (de)
DE (1) DE2545491C2 (de)
FR (1) FR2290625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703024A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Huels Troisdorf Profilsystem für Türen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850428C2 (de) * 1978-11-21 1983-10-13 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Wärmeisolierender Profilkörper aus Profilschienen, die durch Verbindungsleisten miteinander verbunden sind und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsleisten
JP2755900B2 (ja) * 1994-04-21 1998-05-25 ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 カーテンウォール
DE10337754A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Joma Polytec Kunststofftechnik Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102016109037A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
GR1010630B (el) * 2021-04-20 2024-02-12 Πλαστικα Νοτιοανατολικης Ευρωπης-Μονοπροσωπη Εταιρεια Περιορισμενης Ευθυνης, Συνθετο προφιλ για πλαισιο ή φυλλο διαχωριστικου

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410686U (de) * 1974-07-11 Gebrueder Uhl Kg Wärmeisoliertes Leichtmetall verbundprofil
DE1245568B (de) * 1961-12-21 1967-07-27 Karl Steiner Verbundprofilstab fuer Fensterfluegelrahmen, Fensterrahmen od. dgl.
CH467924A (de) * 1968-04-03 1969-01-31 Karl Steiner Fa Verbundprofilstab für Fensterrahmen, Fensterflügelrahmen od. dgl.
DE2203237A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-09 Schoeninger Gmbh Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE2237245C3 (de) * 1972-04-13 1979-10-11 Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf Isolationsprofil aus Kunststoff für ein Verbundprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703024A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Huels Troisdorf Profilsystem für Türen

Also Published As

Publication number Publication date
CH588624A5 (de) 1977-06-15
AT354039B (de) 1979-12-10
ATA843175A (de) 1979-05-15
DE2545491A1 (de) 1976-05-13
FR2290625A1 (fr) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640822C2 (de)
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0745749A1 (de) Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
DE2545491C2 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil, insbesondere für Fenster- und Türrahmen
DE2848810C2 (de) Wärmegedämmtes Halteprofil für Wandelemente
DE2309273A1 (de) Schiebefenster
DE102013225173B4 (de) Montageprofilsystem für plattenförmige Module
DE102012112279A1 (de) Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
EP1452657A2 (de) Fassade mit Dämmblock
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0550882B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung
DE19853043A1 (de) Kabelkanal
DE3309463A1 (de) Glasbausteinwand
CH597450A5 (en) Facing panel holder profile for buildings
EP3865640A1 (de) Putzprofil
EP0149443A2 (de) Klemmverbindung zwischen einer Doppelstegplatte und einem Profil, insbesondere bei Kleingewächshäusern
DE1509727A1 (de) Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl.
DE3335137C2 (de) Rolladenstab
DE3335134C2 (de)
DE3707811C2 (de) Fenstersprossen-Stützprofil
DE1484011C3 (de) Gitterkonstruktion für Regale, Gerüste, Gebäudeskelette, Fassadenverkleidungen od.dgl
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
DE2752777A1 (de) Wandelement
DE2821096A1 (de) Isolierprofilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee