DE2545435A1 - Verfahren zum bilden eines zusammengesetzten erzeugnisses mit einer poroesen ummantelung und einer schaumstoffartigen fuellung - Google Patents

Verfahren zum bilden eines zusammengesetzten erzeugnisses mit einer poroesen ummantelung und einer schaumstoffartigen fuellung

Info

Publication number
DE2545435A1
DE2545435A1 DE19752545435 DE2545435A DE2545435A1 DE 2545435 A1 DE2545435 A1 DE 2545435A1 DE 19752545435 DE19752545435 DE 19752545435 DE 2545435 A DE2545435 A DE 2545435A DE 2545435 A1 DE2545435 A1 DE 2545435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
mold
vinyl
porous
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545435B2 (de
DE2545435C3 (de
Inventor
Terrill Wayne Woods
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2545435A1 publication Critical patent/DE2545435A1/de
Publication of DE2545435B2 publication Critical patent/DE2545435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545435C3 publication Critical patent/DE2545435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1261Avoiding impregnation of a preformed part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • Y10T29/481Method

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

DEERE & COMPANY
european office Case No. 10639 GFR
Verfahren zum Bilden eines zusammengesetzten Erzeugnisses mit einer porösen Ummantelung und einer schaumstoffartigen Füllung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden eines zusammengesetzten Erzeugnisses mit einer porösen Ummantelung und einer schaumstoffartigen Füllung in einer mit der porösen Ummantelung und einer schaumundurchlässigen Schicht zumindest teilweise ausgelegten Gußform.
In der. Vergangenheit wurden mit einer Umhüllung versehene schaumstoffartige, aus Kunststoff bestehende Erzeugnisse, die eine luftundurchlässige Umhüllung hatten, derart hergestellt, daß die Umhüllung der Form der Gußform angepaßt wurde, wobei über Vakuum die Umhüllung in der Gußform gehalten wurde, wonach dann der Schaumstoff oben auf die Umhüllung in die Form gegossen wurde. Poröse Umhüllungen, die vielfach für Sitze Verwendung finden, wurden auf diesem Wege nicht gegossen, da es schwierig war, sie über Vakuum in der Gußform zu halten und weil darüber hinaus der Schaumstoff dazu tendierte, durch die Poren der Umhüllung auszutreten, wodurch das gesamte Erzeugnis seine Steifigkeit, sein äußeres Erscheinungsbild und eine gewisse Bequemlichkeit verlor.
Bei dem Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht (US-PS 3,258,511), wurde eine luftundurchlässige Schicht hinter der porösen Umhüllung verwendet, so daß das Vakuum nicht durch die Umhüllung verloren gehen konnte. Nach der Ausformung des Erzeugnisses wurde dann die Schicht mit einer Nagelwalze durchlöchert. Dies ist insoweit nachteilhaft, als die Schicht sich sowohl mit der Umhüllung als auch mit dem Schaumstoff binden muß, wobei die luftdurchlässigen Bereiche auf die mechanisch eingestanzten Löcher begrenzt waren.
609818/0958
OEERE & COMPANY
european office Case No. 10639 GFR
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, daß die gesamte Oberfläche des zu formenden Erzeugnisses luftdurchlässig ist bzw. bleibt. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die schaumundurchlässige Schicht gegen die Gußform anliegt und von der porösen Ummantelung abstreifbar ist. Auf diese Weise wird in einfacher Weise die Luftdurchlässigkeit der Ummantelung erhalten.
Vorteilhaft ist die poröse Ummantelung mit der schaumundurchlässigen Schicht beschichtet, wobei die Poren der Ummantelung mit der schaumundurchlässigen Schicht ausgefüllt sind.
In der Zeichnung sind nachfolgend näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vakuum-Gußform im Querschnitt zur Herstellung eines luftdurchlässigen, mit Vinyl oder Stoff bezogenen Sitzkissens;
Fig. 2 ein ausgeformtes Sitzkissen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine im Vergleich zu Fig. 1 etwas anders geformte Vakuum-Gußform im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Gußform 10 mit zwei Halbschalen und 14, die der Herstellung eines luftdurchlässigen, mit einer Umhüllung versehenen Sitzkissens dienen. Die Gußform 10 ist ferner mit zwei vorgeschnittenen Lagen von Bezugsmaterial wie Textil oder porösem Vinyl 30 oder 33 ausgefüttert, das entweder flach oder vorgeformt ist, um den Konturen 35 der Gußform zu entsprechen.
3 -
609818/0958
DEERE & COMPANY
european OFF.CF Case No. 10639 GFR
Auf einer Seite sind die Vinyllagen 30 und 33 beschichtet, und zwar dadurch, daß eine abstreifbare Schicht 34 aufgesprüht odef auf gestrichen wird, wie es für sich bekannt ist. Die Haupteigenschaften dieser Schicht auf dem Vinyl bestehen darin, daß sie im wesentlichen luft- und schaumundurchlässig ist und daß sie auf der Oberfläche des Vinyls haftet und die Poren des Vinyls derart ausfüllt, daß das Vakuum das Erzeugnis in der Gußform halten kann, wobei aber die Schicht nachher wieder leicht abgestrichen werden kann.
Eine zu bevorzugende Beschichtung ist gekennzeichnet durch eine H3O Basis und eine abstreifbare Kunststoffbeschichtung, die dazu bestimmt ist, aus Vinyl geformte Piastisole und ABS-Teile während des Ausfüllvorganges abzudecken und zu schützen. Das Material kann aufgesprüht werden und hat die folgenden Charakteristika: Eine Dichte von 8,4 Pfund pro Gallone, eine Dehnfestigkeit von 2000 Pfund pro Quadratzoll, eine maximale Dehnung von 250% und eine Haftfähigkeit von 0,1 Pfund pro Linealzoll zu ABS. Mit Rücksicht auf die geringe Haftfähigkeit des Beschichtungsmaterials kann es leicht abgestrichen werden oder mit Wasser abgespritzt werden.
Die Vinyllagen 3O und 33 werden in die Gußform derart eingelegt, daß die beschichtete Oberfläche zwischen dem Vinyl und der Gußform 10 zu liegen kommt. Ein schaumstoffbildendes Gemisch 31 wie zellenförmiges Polyurethan oder Gummimilchsaft wird dann in die Bodenhälfte der Gußform eingegeben. Die Ecken der Gußform 10 werden dann, nachdem das Vinyl zwischen ihnen eingeklemmt wurde, über Schrauben 15 zusammengezogen, über Vakuumleitungen 16, 18, 20, 22, 24 und 26 wird dann die Gußform 10 unter Vakuum gestellt, wodurch das Vinyl 30 und 33 nach unten gezogen wird und sich den
609818/0958
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICE Case Nq # -|O6 39 GFR
Konturen der Gußform anpaßt. Sich noch zwischen der Gußform und dem Vinyl befindliche Luft wird über herkömmliche Mittel entfernt.
Das schaumstoffbildende Gemisch 31 dehnt sich dann in der Gußform aus und drückt das Vinyl 30 und 33 gegen die Gußform 10. Während der Schaumstoffbildung oder - sofern es gewünscht ist auch danach können Heizdüsen 28 eingesetzt werden, um die gegeneinander anliegenden Lagen von Vinyl 30 und 3 3 miteinander zu verbinden. Heizdüsen 2 9 können Verwendung finden, um eine Hitzeausdehnung zu erreichen und um eventuell Aufprägungen 40 an der Oberfläche des Materials zu bewirken. Nach Abschaltung der Hitzezufuhr kann die Gußform geöffnet werden, wonach das Sitzkissen, das dann im wesentlichen die in Fig. 2 dargestellte Form hat, entnommen werden kann.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, daß der Schaumstoff und das Vinyl aneinander haften, da dadurch eine Relativbewegung zwischen dem Schaumstoff und dem Vinyl verhindert wird, was unter Umständen ein Kräuseln des Vinyls hervorrufen könnte. Diese Bindung wird nicht durch das Schichtmaterial behindert, da dieses lediglich auf die äußere Oberfläche des Vinyls aufgegeben wird. und lediglich die"Poren füllt, aber nicht bis zur inneren Oberfläche, an dem der Schaumstoff anhaften soll, gelangt.
Nach dem Entfernen des mit Vinyl bezogenen Sitzes bzw. des Sitzkissens kann die Beschichtung leicht von Hand entfernt werden oder mit Luft oder Wasser abgeblasen werden. Andererseits ist es aber auch möglich, die Beschichtung auf dem Sitzkissen bis zur Auslieferung an den letzten Benutzer zu belassen, wodurch ein zusätzlicher Schutz entsteht.
— 5 —
609818/0958
DEERE & COMPANY
european office Case.No. 10639 GFR
— 5 —
Bei· dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel für eine Gußform sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. So ist die Halbschale 14 der Gußform mit einer vorgeschnittenen Lage Vinyl 33 ausgefüllt und auch die der Gußform zugewendete Oberfläche des Vinyls 33 ist durch Aufsprühen, Aufstreichen usw. mit einer abstreifbaren Schicht 34 beschichtet.
Die Kanten des Vinyls 33 werden von einem Klemmring 50 und Schrauben 15 gehalten, über Vakuumleitungen 22, 24 und 26 gelangt Vakuum in die Halbschale 14, wodurch das Vinyl nach unten gegen die Form der Gußform gezogen werden kann.
Das schaumstoffbildende Gemisch 31 wird gewöhnlich in die Gußform nach dem Vinyl 33 gegeben und beginnt sich in der Gußform auszudehnen. Während der Ausdehnung kann eine herkömmliche feste Vorrichtung oder ein Sitzboden 52 über der Gußform vorgesehen werden und mit dem Klemmring über herkömmliche Mittel möglichst schnell verbunden werden. Diese bestehen aus Niederhaltern 54, die schwenkbar auf Schrauben 5 6 angeordnet sind. Luft kann in herkömmlicher Art aus der Gußform entweichen,und während der Ausdehnung des Schaumstoffes wird dieser mit dem Sitzboden 52 binden.
Andererseits ist es auch möglich, daß das schaumstoffbildende Gemisch 31 durch eine Öffnung in dem Sitzboden 52 eingegeben wird, nachdem dieser in seiner Lage festgestellt wurde.
Vor, während oder nach der Schaumstoffbildung werden die Heizluftdüsen 29, falls erforderlich, betätigt, um zu erreichen, daß die Oberfläche glattgezogen wird und daß das Vinyl entsprechend der Kontur der Gußform sich ausbildet. Gleichfalls können die Heizluftdüsen 40 auch zur Bildung von Aufprägungen verwendet werden. Nachdem die Heizluftzufuhr abgestellt wurde, wird der
609818/0958
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFFICr.
Klemmring 50 entfernt und der vollständig ausgeformte Sitz kann entfernt werden. Nach der Entfernung aus der Gußform kann die abstreifbare Schicht leicht entfernt werden oder auch bis zur Auslieferung an den Letztbenutzer auf dem Sitz belassen werden.
Patentansprüche
609818/0958

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bilden eines zusammengesetzten Erzeugnisses mit einer porösen Ummantelung und einer schaumstoffartigen Füllung in einer mit der porösen Ummantelung und einer schaumundurchlässigen Schicht zumindest teilweise ausgelegten Gußform, dadurch gekennzeichnet, daß die schaumundurchlässige Schicht (34) gegen die Gußform anliegt und von der porösen Ummantelung (30, 33) abstreifbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die · poröse Ummantelung (30, 33) mit der schaumundurchlässigen Schicht (34) beschichtet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren der Ummantelung (30, 33) mit der schaumundurchlässigen Schicht ausgefüllt sind.
SG9818/0958
• f.
Leerseite
DE19752545435 1974-10-18 1975-10-10 Verfahren zum Bilden eines zusammengesetzten Erzeugnisses mit einer porösen Ummantelung und einer schaumstoffartigen Füllung Expired DE2545435C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51586574 1974-10-18
US05/515,865 US3932252A (en) 1974-10-18 1974-10-18 Process for the manufacture of composite foam and fabric articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545435A1 true DE2545435A1 (de) 1976-04-29
DE2545435B2 DE2545435B2 (de) 1977-03-24
DE2545435C3 DE2545435C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209923A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209923A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5147967A (de) 1976-04-24
FR2287988A1 (fr) 1976-05-14
IT1047823B (it) 1980-10-20
CA1058365A (en) 1979-07-17
US3932252A (en) 1976-01-13
GB1514574A (en) 1978-06-14
DE2545435B2 (de) 1977-03-24
FR2287988B1 (de) 1979-04-27
YU263575A (en) 1982-02-28
ZA756518B (en) 1976-09-29
AU8034975A (en) 1976-10-28
ES441876A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
DE3011900C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Polsters für eine Gesichtsmaske
DE2633900C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE1629485B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem polsterueberzug versehenen kissens mit schaumstoffkern
DE3042845A1 (de) Sitzkissen
DE2715028A1 (de) Verfahren zur herstellung von sitzpolstern
DE2404551A1 (de) Gewebeueberzogener, gepolsterter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE3928883A1 (de) Polsterteil fuer einen sitz
DE2114886A1 (de) Verfahren zur Formgebung von ge schäumten Polstergegenstanden aus Kunst stoff
DE3837057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschaeumten kunststoffteiles mit einer deckschicht sowie kunststoffteil
EP0135771B1 (de) Polster mit luftdurchlässigem Bezug und Schaumstoffkern
DE3921031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer deckschicht versehenen schaumstoffkoerpers
DE1927538A1 (de) Verlorenes Modell fuer Giessformen aus Kunststoff
DE60007486T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sitzauflagen oder dergleichen mit einer Gel-Überzuggsschicht
DE2545435C3 (de) Verfahren zum Bilden eines zusammengesetzten Erzeugnisses mit einer porösen Ummantelung und einer schaumstoffartigen Füllung
DE3741499A1 (de) Verfahren zur perforation von mit kunststoff-folien versiegelten formteilen
DE2545435A1 (de) Verfahren zum bilden eines zusammengesetzten erzeugnisses mit einer poroesen ummantelung und einer schaumstoffartigen fuellung
DE1479085A1 (de) Behaelter aus Schaumstoff
DE2237668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen von sitzen und anderen gegenstaenden in einem stueck
DE2715027A1 (de) Sitzpolster
DE1704921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen aus elastischen Polyurethanschaumstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Polsterteile
DE2247238A1 (de) Verfahren zur herstellung gepolsterter schaumgefuetterter moebelschalen, wie stuhlsitze und dergleichen
DE1629485C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Polsterüberzug versehenen Kissens mit Schaumstoffkern
DE3936133C2 (de)
DE951769C (de) Verfahren zur Fuellung von ebenen und profilierten Hohlkoerpern oder zur Herstellung von Koerpern mit Aussenschichten, wie Furnieren, Folien od. dgl., in Hohlformen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee