DE2545250A1 - Diebstahlsicherung fuer uhren, schmuck, juwelen und sonstige wertvolle ausstellungsobjekte - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer uhren, schmuck, juwelen und sonstige wertvolle ausstellungsobjekte

Info

Publication number
DE2545250A1
DE2545250A1 DE19752545250 DE2545250A DE2545250A1 DE 2545250 A1 DE2545250 A1 DE 2545250A1 DE 19752545250 DE19752545250 DE 19752545250 DE 2545250 A DE2545250 A DE 2545250A DE 2545250 A1 DE2545250 A1 DE 2545250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft device
jewelry
alarm
rotating elements
breakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545250
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752545250 priority Critical patent/DE2545250A1/de
Publication of DE2545250A1 publication Critical patent/DE2545250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1481Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with optical detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/002Devices for protection against sunlight or theft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Diebstahlsicherun
  • fur Uhren, Schmuck, Juwelen und sonstige wertvolle Ausstellungsobjekte Die Erfindung bezieht, sichauf eine Diebstahlsicherung, die wertvolle Ausstellungsobjekte wie Unren, Schmuck, Juwelen usw. vor £iiibrucii, Paub oder Ladendiebstahl schützt.
  • Es ist bekannt, daß Juweliergeschafte, Schmuckausstellungen usw. mit Alarmanlagen ausgestattet sind, die bei Einbruch zwar akustischen oder optischen oder telefonischen Alarrt auslösen, aeer nicht direkt das Ausstellungsgut schützen. Der Dieb hat Gelegenheit, zwischen dem Einbruch bzw. Auslösen des Alarms und Eintreffen der Polizei oder einer anderen Person, Waren zu stehlen. Dies kommt haufig bei Schaufenstereinbrüchen vor.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zu schutzende Objekt direkt gegen Wegnahme zu sichern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, das beim Auslösen der Alarmanlage die Drehelemente der Diebstahlsicherung sich drenen und somit die OD-jekte innerhalb des Stahlgehäuses befördert und somit geschützt werden.
  • Diese Diebstahlsicherung kann als Schaufensterauslage (Figur A) oder auch als freistehende Vitrine (Figur B) ausgeführt werden. Außerdem kann sie an jede vorhandene Diebstahl-Alarmanlage angeschlossen oder mit einer speziellen Alarmvorrichtung aus-estattet werden. Die spezielle Alarmanlage kann sein, eine Lichtschranke (gem. Figur B) oder eine durchsichtige Haube, die beim Anheben Alarm auslöst, oder eine Scheibenverkleidung mit indenliegenden Schutzdrähten, die bei Zerstörung ebenfalls Alarm auslösen und die Elemente zu Drehen bringen.
  • Fudttionsweise: Die Diebstahlsicherung setzt sich sofort in Tätigkeit, sobald der Stromireislauf unterbrochen wird.
  • Der Elektromagnet (2) hält die Kolbenstange Nr. 3 in stabiler Lage. Sobald der Strom ausfällt, wird die Kraft der Druckfeder 4 -frei und schiebt die Kolbenstange (3) soweit nach rechts, bis der Riegel Nr. 5 in die Raste Nr. 6 einrastet. In dem Zylinder Nr. 7 befindet sich auf beiden Seiten des Kolbens Hydrauliköl, damit der Kolben nicht zu schnell, sondern gleichmäßig von der Feder weggedrückt wird. Das Hydrauliköl fließt von der rechten Zylinderseite auf die linke Zylinderseite, da der Kolben holme Abdichtung gegenüber der Zylinderwand entsprechend großes Spiel hat. Die Druckfeder Nr. 8 hebt die Rasterstange (6) so daß der Riegel in fester Position steht. Der Riegel Nr. 5 ist fest verbunden mit der Zahnstange Nr. 9, die sich ebenfalls nach-rechts bewegt und gleichzeitig über Stirnzahnräder Er. 10 die Drehelemente dreht.
  • Beim Drehen der Drehelemente fallen die Ausstellungsobjekte in den Kasten hinein und die nächste Fläche schließt den Kasten wieder.
  • Die Diebstahlsicherung kann wieder für die Ausstellung funktionsfähig gemacht werden, in dem man mit einem Schlüssel Nr. 11 den Schloßriegel Nr. 12 nach unten bewegt und die Rasterstange iTr. 6 ausklingt aus dem Riegel (3). Gleichzeitig gibt der SchloB-riegel das Loch 13 frei, in das eine Handkurbel gesteckt werden kann, die vorne ein Gewinde hat. Dieses Gewinde dreht man in das Gewindeteil 14, drückt dabei die Zahnstange Nr. 9 wieder zurück nach links und zwar soweit, bis der Riegel Nr. 5 die Ausgangsposition erreicht hat bzw. an den Nocken Nr. 15 andrückt. Jetzt kann der Strom für den Elektromagneten Kr. 2 wieder eingeschaltet werden und die Diebstahlsicherung steht wieder in Alarmbereitschaft. Der Schlüssel Nr. 11 kann nun aus dem Schloß abgezogen werden, wenn'der Riegel nach oben zurückgeschlossen wird, d.h., wenn das Loch Nr. 13 abgedeckt ist und der Rasterhebel Nr. 6 nicht mehr nach unten gehalten wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Diebstahlsicherung mit Drehelementen, die automatisch in Tätigkeit gesetzt werden, sobald der Sicherheitsstromkreis durch eine Alarmanlage unterbrochen wird. Als Antrieb wird eine Federkraft ausgenutzt und als Stoßdämpfer ein Zylinder mit Ölfullung.
  2. 2. Diebstahlsicherung dadurch gekennzeichnet, daß die Drehelemente so ausgebildet sind, wie in der Zeichnung dargestellt und mit la gekennzeichnet Figur. c)
  3. 3. Diebstahlsicherung so ausgebildet wie in Figur 3 dargestellt, daß die Schmuckgegenstände auf eines endlosen Gummiband Nr. 10 liegen, daß sich bei Alarm bewegt und die Schmuckgegenstände in den Stahlkasten fallen läßt.
  4. 4. Diebstahlsicherung so gestaltet wie Figur K, daß die ausgestellten Schmuckgegenstande auf der Fläche 17 in der Weise geschutzt werden, daß bei Alarm eine Jalousie Nr. 18 den Kasten oben schließt.
  5. 5. Diebstahlsicherung gestaltet gem. Figur F. Die Außere Halbschale dreht sich bei Alarm um 180° und schützt das Ausstellungsobjekt, das auf der Ablage Nr. 19 liegt. Es ist auch möglich, daß der innere Teil mit der Ablage Nr. 19 sich um 180° dreht und das Ausstellungstück in den äußeren Hohlkörper fällt. Die Hohlkörper können in der Form von Kugelhälften oder auch von Zylinderhälften ausgestatten werden.
  6. 6. Diebstahlsicherung so ausgebildet wie in Figur C dargestellt, daß die Drehelemente, Kohlkörperform haben.
DE19752545250 1975-10-09 1975-10-09 Diebstahlsicherung fuer uhren, schmuck, juwelen und sonstige wertvolle ausstellungsobjekte Pending DE2545250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545250 DE2545250A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Diebstahlsicherung fuer uhren, schmuck, juwelen und sonstige wertvolle ausstellungsobjekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545250 DE2545250A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Diebstahlsicherung fuer uhren, schmuck, juwelen und sonstige wertvolle ausstellungsobjekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545250A1 true DE2545250A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5958740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545250 Pending DE2545250A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Diebstahlsicherung fuer uhren, schmuck, juwelen und sonstige wertvolle ausstellungsobjekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545250A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2721968A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-23 Peter Wieland Vorrichtung zur Präsentation und Verwahrung von Gegenständen
CN109647019A (zh) * 2019-02-22 2019-04-19 马鞍山奥柯环保科技发展有限公司 一种压滤机滤布自动安装方法
CN112043118A (zh) * 2020-08-17 2020-12-08 温州奥圣电子商务有限公司 一种涉及智能制造技术的珠宝加密展示装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2721968A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-23 Peter Wieland Vorrichtung zur Präsentation und Verwahrung von Gegenständen
CN109647019A (zh) * 2019-02-22 2019-04-19 马鞍山奥柯环保科技发展有限公司 一种压滤机滤布自动安装方法
CN112043118A (zh) * 2020-08-17 2020-12-08 温州奥圣电子商务有限公司 一种涉及智能制造技术的珠宝加密展示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105485A1 (de) Einrichtung zum verzoegern des oeffnens einer tuer
DE2545250A1 (de) Diebstahlsicherung fuer uhren, schmuck, juwelen und sonstige wertvolle ausstellungsobjekte
DE1780468B2 (de) Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8419330U1 (de) Transportkoffer
DE19507096A1 (de) Vitrine mit Diebstahlsicherung
DE19734799C1 (de) Wertbehälter für Fahrzeuge mit mehreren Fächern und nur einer Schalteinrichtung
DE3246906A1 (de) Anordnung zur erschwerung von einbruchdiebstaehlen
DE3405745C2 (de) Handfeuerlöscher mit Wandhalter
DE4019199A1 (de) Fahrrad-diebstahlsicherung
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
EP0678638B1 (de) Elektromechanischem Schaltschloss
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE20106223U1 (de) Riegelwerk für Wertbehältnisse
DE19533692C2 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder und Motorräder
DE4228715A1 (de) Schaukastensicherung
DE50809C (de) Combinationsschlofs
DE429903C (de) Notverriegelung fuer Geldschraenke, Gewoelbetueren u. dgl.
DE629726C (de) Elektrische Tuersicherung
DE19516313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gegenständen und/oder Personen
US3605680A (en) Antiburglar device
DE1913643A1 (de) Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
DE2518704A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlsicherung von wertgegenstaenden
DE477817C (de) Sicherheitsschloss mit Einrichtung zur Abgabe eines Alarmschusses

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee