DE2545220A1 - Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenidkatalysatoren zu waessrigen antimon-iii-halogenidloesungen - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenidkatalysatoren zu waessrigen antimon-iii-halogenidloesungen

Info

Publication number
DE2545220A1
DE2545220A1 DE19752545220 DE2545220A DE2545220A1 DE 2545220 A1 DE2545220 A1 DE 2545220A1 DE 19752545220 DE19752545220 DE 19752545220 DE 2545220 A DE2545220 A DE 2545220A DE 2545220 A1 DE2545220 A1 DE 2545220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
aqueous
inactive
iii
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752545220
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr Joerchel
Juergen Korinth
Juergen Dr Russow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752545220 priority Critical patent/DE2545220A1/de
Priority to ES452086A priority patent/ES452086A1/es
Priority to NL7610964A priority patent/NL7610964A/xx
Priority to BR7606675A priority patent/BR7606675A/pt
Priority to IT28108/76A priority patent/IT1068552B/it
Priority to GB41720/76A priority patent/GB1531799A/en
Priority to JP51119923A priority patent/JPS5247598A/ja
Priority to FR7630487A priority patent/FR2327194A1/fr
Publication of DE2545220A1 publication Critical patent/DE2545220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/28Regeneration or reactivation
    • B01J27/32Regeneration or reactivation of catalysts comprising compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G30/00Compounds of antimony
    • C01G30/006Halides
    • C01G30/007Halides of binary type SbX3 or SbX5 with X representing a halogen, or mixed of the type SbX3X'2 with X,X' representing different halogens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen: HOE 75/F 263
Datum: §. AOr?^ Dr.SP/jk
Verfahren zur Aufarbeitung von inaktiven Antimonhalogenidkatalysatören zu wässrigen Antimon-III-halogenidlösungen.
Das vorliegende Verfahren betrifft die Herstellung einer sauren, wässrigen Antimon-III-halogenidlösung aus inaktiven· Antimonhalogenidkatalysatoren. Diese inaktiven, gebrauchten Antimonkontakte bestehen im wesentlichen aus Antimon-(III)- und Antimon- (V) -halogeniden. Sie enthalten darüber hinaus anorganische und organische Verunreinigungen, Antimonkatalysatoren, die im wesentlichen aus Antimonpentachlorid und Antimontrichlorid bestehen, werden im technischen Maßstab zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen aus Chlorkohlenwasserstoffen in flüssiger Phase verwendet. Solche Verfahren werden beispielsweise in den deutschen Patentschriften 1 020 968 und 1 443 616 beschrieben.
Die gebrauchten Kontaktlösungen, sogenannte Altkontakte, sind teils flüssig, teils fest und stark hygroskopisch. Sie können, je nach eingesetztem Chlorkohlenwasserstoff und Betriebsdauer · des Katalysators als Verunreinigung bis zu ca. 40 % organische Bestandteile enthalten, hauptsächlich Chlorfluoräthan-derivate, daneben festes Hexachloräthan sowie geringe Mengen teerartiger Produkte, die sich am Boden absetzen. Außerdem enthalten sie in geringer Menge Metallsalze, die vom Gefäßmaterial herrühren, insbesondere Eisen- und Nickelhalogenide. Das Antimon liegt in den inaktiven Katalysatoren zum größten Teil als Antimonpentachlorid vor, wobei nur ca. 1 bis 10 % des Chlorids durch Fluorid ersetzt sind.·
Aus wirtschaftlichen Gründen ist es erwünscht, den Altkontakt aufzuarbeiten und die wertvollen Antinonanteile zurückzuge-
709816/0955
winnen. Die bisher bekannt gewordenen Verfahren zur Aufarbeitung von antimonhaltigen Altkontakten haben jedoch wegen ihrer aufwendigen Arbeitsweise keinen Eingang in die Praxis gefunden.
In der DAS 2 056 648 wird empfohlen, den Altkontakt mit Trichloräthylen auf 100 bis 17O°C zu erhitzen, dadurch 5-wertiges Antimon zum 3-wertigen Antimon zu reduzieren und Antimontri-chlorid von der organischen Lösung kristallin abzutrennen und auf Antimonpentachlorid aufzuarbeiten.
In der DOS 2 110 797 wird empfohlen, das thermische Dissoziationsgleichgewicht von Antimonpentachlorid in Antimontrichlorid und Chlor auszunutzen und den Altkontakt unter Rückfluß auf ca. 170 C zu erhitzen. Dabei wird ebenfalls Antimontrichlorid in kristalliner Form aus dem Kontaktgemisch abgetrennt. Bei beiden Verfahren sind die erforderlichen hohen Reaktionstemperaturen nachteilig, weil sie erhebliche WerkstoffProbleme mit sich bringen.
Nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 1 379 421 wird der Altkontakt mit Mineralsäuren oder Wasser versetzt, wobei je nach der Säurekonzentration die Antimonhalogenide in der wässrigen Phase gelöst oder suspendiert werden, während sich die organischen Verunreinigungen in Form einer organischen Phase abscheiden. Anschließend wird Antimon als Hydroxyd oder Sulfid ausgefällt.
Aus der DOS 2 140 188 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ebenfalls die Altkontakte mit Wasser behandelt werden. Nach Abtrennen der sich ausbildenden organischen Phase wird mit Ammoniak Antimonoxyd ausgefällt um Fluoridionen zu entfernen. Das abgetrennte Oxyd wird in Salzsäure gelöst und mit Reduktionsmitteln behandelt'. Schließlich wird Antimontrichlorid mit Vakuumdestillation erhalten. Auch dieses Verfahren weist mehrere Reaktionsstufen auf.
709816/0955
Für manche Verwendungszwecke ist aber der Einsatz von wasserfreien Antimonhalogenxden keineswegs erforderlich. Beispielsweise genügt es für die Herstellung von Chromgelb oder Molybdatrot von wässrigen, Antimon enthaltenden, Lösungen auszugehen (DBP 1 224 858 und 1 253 384).
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung wässriger Antimon-(III)-halogenidlösungen aus inaktiven Antimonhalogenid-kontakten, die im wesentlichen Antimon-(III)- und Antimon-(V)-halogenide neben anorganischen und organischen Verunreinigungen enthalten, zu finden. Dieses Verfahren sollte einfach verlaufen und ohne teure Hilfschemikalien auskommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den inaktiven Kontakt mit soviel Wasser oder wässriger Salzsäure versetzt, dass sich zwei flüssige Phasen bilden, man dann in der wässrigen Phase Antimon-flT)-Anteile mit Schwefeldioxyd, Sulfit, Pyrosulfit oder mit Antimonpulver zu Sb reduziert und man vor oder nach der Reduktion die organische Phase von der wässrigen Phase abtrennt.
Das Gewichtsverhältnis von verdünnter Säure bzw. Wasser zu Altkontakt, das notwendig ist, um eben zwei trennbare Phasen zu bilden, hängt einmal vom Antimongehalt des Kontaktes und zum anderen von der Konzentration der eingesetzten Säure ab. Dieses Verhältnis läßt sich leicht in einem Vorversuch ermitteln. Bei Kontakten mit einem Antimongehalt von 20 - 25 % sind zur Bildung von zwei flüssigen Phasen in Abhängigkeit von der Säurekonzentration etwa folgende Zusätze erforderlich: Mit Wasser ca. 15 Gew.-%, mit 3n HCl ca. 20 Gew.-%, mit 6n HCl ca. 30 Gew.-%, mit 9n HCl ca. 60 Gew.~% und mit 11 η HCl ca. 110 Gew.-% an Säure, bezogen auf die Kontaktmenge.
Nach oben hin wird die zuzusetzende Menge Wasser begrenzt dui'ch die Bildung unlöslicher antimonhaltiger Niederschläge. Bekannt~
709816/0955
. G.
lieh kann bei Zusatz von größeren Mengen Wasser zu Antimontrichlorid eine Hydrolyse zu Antimonoxychlorid erfolgen. Bei Anwendung von nicht allzu verdünnten Säuren, beispielsweise 4n HCl, tritt auch bei größerer Verdünnungkein Hydrolyseniederschlag mehr auf.
Das Verteilungsgleichgewicht für Antimon liegt bei der Extraktion weitgehend auf Seiten der wässrigen Phase. Auch bei Anwendung der Mindestmenge verdünnter Säure oder Wasser liegen in der wässrigen Phase stets über 99 % des Antimons vor. Deshalb lassen sich auf diese Weise relativ hochkonzentrierte Lösungen mit einem Antimongehalt von über 30 Gew.-% herstellen. In diesen Fällen ist die wässrige Phase die spezifisch schwerere Phase. Bei stark verschmutzten Kontakten ist es manchmal schwierig, eine wässrige Phase zu erhalten, die frei ist von teerartigen Verunreinigungen. In diesen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die wässrige Phase bis auf etwa 15 % Antimongehalt zu verdünnen, so daß sie die spezifisch leichtere Phase bildet. Auch bei Verdünnung mit Wasser ist unter diesen Bedingungen noch keine hydrolytische Bildung von Antimonoxychlorid zu beobachten.
Die Abtrennung der organischen Phase von der wässrigen Phase kann vor oder nach der Reduktion erfolgen. Es ist jedoch vorteilhaft, die organische Phase erst nach der Reduktion abzu-
5+ trennen, weil durch die Reduktion von Sb die Löslichkeit der organischen Phase in der wässrigen Phase v.eri'ingert wird.
Die Reduktion mit Schwefeldioxyd, Bisulfit, Pyrosulfit oder metallischem Antimonpulver läßt sich bei Temperaturen von +10 bis etwa +110°, vorzugsweise 20 bis 900C, durchführen. Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in stochiometrxscher Menge oder einem Überschuß bis etwa 50 % zugesetzt. Dies gilt insbesondere, wenn im Kontakt größere Mengen an Fluor vorhanden sind. Die Reduktion mit Antimonpulver verläuft besonders gut in einem Temperaturbei'eich von 40 bis 80°C. Mit Antiraon-
709816/0955
pulver als Reduktionsmittel lassen sich Lösungen mit einem
31
Gehalt von ca. 40 Gew.-% Sb herstellen. Die Reduktion der Antimon-(V)-Anteile verläuft beim erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen glatt, wenn im inaktiven Kontakt nur 0 bis 10 %, vorzugsweise 0 bis 2 Grw,-%; fTuot enthalten sind, Gehalte an Fluorid, die die Reduktion stören sollten, lassen sich aber in der wässrigen Lösung leicht durch Zusatz von Calciumchlorid als unlösliches Calciumfluorid entfernen.
Es ist bekannt, daß die Reduktionswirkung von schwefeliger Säure durch organische Stoffe gehemmt wird, daß dagegen Metallionen, insbesondere Mangan-(II)-, Eisen-(II)- und Kupfer-(I) Ionen, ferner Kaliumbromid und Kaliumiodid als Beschleuniger der Reduktion wirken. Es ist deshalb von Vorteil, auch hier bei der Reduktion mit Schwefeldioxyd, Bisulfit und Pyrosulfit geringe Mengen dieser Salze als Redoxkatalysatoren zuzugeben.
Im Falle von Kaliumiodid genügen schon Mengen von 0,02^,im Falle von Kaliumbromid Mengen von 1 %, bezogen auf den Gehalt an Antimon. In Anwesenheit dieser Katalysatoren läßt sich die Reduktion auch ohne vorherige Abtrennung der organischen Phase mit Bisulfit oder Schwefeldioxyd durchführen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Lösung, die Antimontrichlorid enthält, kann in an sich bekannter Weise mit Ammoniak neutralisiert werden, wobei Antimontrioxyd anfällt. Besonders vorteilhaft ist es aber, diese Lösung für die Herstellung von Bleichromatpxgmenten zu verwenden. Unter diesem Begriff sollen alle Pigmente verstanden werden, die Bleichromat als Hauptkomponente enthalten. Hierzu gehören neben den relativ reinen Bleichromaten auch die Mischkristalle, die Bleisulfat oder Bleimolybdat, oder beides als zusätzliche Komponenten, enthalten. Als Beispiele für Bleichromatpigmente im Sinne der vorliegenden Erfindung seien genannt: Chrome Yellow CI-77600, Basic Lead Chromate CI-77601, Lead Sulfochromate CI-77603, Molybdate Orange or Red CI-77605 (Angaben nach COLOR INDFX, 2. Ausgabe, 1956).
709816/0955
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es somit, auf einfache Weise ein lästiges Abfallprodukt soweit aufzuarbeiten, daß es für die Pigmentherstellung geeignet ist. Es ist dabei überraschend, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene wässrige Lösung, die neben Antimon-(III)-chlorid im all-
" 3+
gemeinen noch Fe - und Sulfationen enthält, völlig einwandfreie Bleichromatpigmente ergibt.
7Ό9816/0955
Beispiel 1 * J %
Man versetzt 300Og inaktiven Kontakt (2 % F, 30 % Cl, 18 % Sb5+,
4 % Sb ) unter Rühren und Kühlen mit 680 g 4n Salzsäure. Danach, werden 2200 g salzsaure Phase abgetrennt, die 29.1 % Sb. entsprechend 97 % der genannten Antimonmenge, enthalten. Diese Phase wird halbiert. Zu 1100 g der salzsauren Phase werden unter Rühren 680 g 40%iger Natriumbisulfitlösung zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur auf 60°C steigt,
Die nach Abkühlen und nach Abfiltrieren von geringen Mengen unlöslichen organischen Bestandteilen erhaltene SbClo-Lösung hat ein Verhältnis Sb : SbGesamt(= Reduktionsgrad) von 0,96.
Beispiel 2
Die zweite Hälfte der in Beispiel 1 erhaltenen salzsauren Phase wird mit 260 g 4n HCl verdünnt und unter Rühren mit 212 g Sb-PuI-ver (entspricht 120 % der Theorie) versetzt. Die Temperatur steigt hierbei auf 800C. Das gesamte Antimon geht in Lösung. Die nach Abfiltrieren von festen Verunreinigungen erhaltene Lösung hat einen Reduktionsgrad von 0,98.
Beispiel 3
Man versetzt 1000 g gebrauchten Kontakt unter Rühren und Kühlen mit 500 g 3n Salzsäure. Der eingesetzte Kontakt hat folgende Zusammensetzung: 22 % Sb5+, 3 % Sb3+, 1 % Fluorid, 0,5 % Fe3+, 0,1 % Arsen, 8,6 % F 112, 4,5 % F 21, 7,4 % F 111, 5,0 % F 122 2,6 % Tetrachloräthan, 2,3 % Pentachloräthan, 2,3 % Hexachloräthan.
Man versetzt das salzsaure Gemisch mit 5 g Kaliumbromid und leitet solange unter Rühren Schwefeldioxyd ein, bis kein SO2 mehr aufgenommen wird..Dabei steigt die Reaktionstemperatur auf 400C an. Man kühlt auf 20°C und trennt 1150 g wässrige Phase ab. Diese Phase enthält 172 g Sulfat, 246 Sb3+, 2 g Sb5+,
5 g Fe +, 10 g Fluorid,-3,3 g Bromid.
709816/0955
Beispiel 4
Man versetzt 1000 g gebrauchten Kontakt (22 % Sb5+, 3 % Sb +). unter Rühren und Kühlen mit 500 g Wasser. Dem Gemisch wird ca. 0,1 g KJ zugegeben und wie im Beispiel 3 SO0 eingeleitet, bis
3-1- .
kein S0„ mehr aufgenommen wird. Das Verhältnis Sb /bb_ ,
in der salzsauren Phase beträgt 99 %.
Beispiel 5
Das Beispiel 2 der DT-PS 1 253 384 wurde nachgearbeitet. Dabei wurde ein Pigment der gleichen SO?~Beständigkeit und des gleichen Farbtones erhalten, wenn anstelle der Lösung von 20 g Antimon(ΠΕ)-Chlorid in 40 ml Wasser 49,5 g der Lösung, die in Beispiel 3 der vorliegenden Anmeldung erhalten worden war, eingesetzt wurde.
70 9816/0955

Claims (8)

  1. - · - . HOE 7 5/F 263
    Patentansprüche 2545220
    1". Verfahren, zur Herstellung einer wässrigen Antimon-(III)-ha~ logenidlösung aus inaktiven Antimonhalogenid-Kontakten, die im wesentlichen Antimon-(TTT)- und -(V)-halogenide neben anorganischen und organischen Verunreinigungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man den inaktiven Kontakt mit soviel Wasser oder wässriger Salzsäure versetzt, daß sich zwei flüs-
    5+ sige Phasen bilden, man in der wässrigen Phase Sb -Anteile
    mit Schwefeldioxyd, Sulfat oder Pyrosulfat zu Sb + reduziert und man vor oder nach der Reduktion die organische Phase von der wässrigen Phase abtrennt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Antimon-(III)-halogenidlösung aus inaktiven Antimonhalogenid-Kontakten, die im wesentlichen Antimon-(III)- und -(V)-halogenide neben anorganischen und organischen Verunreinigungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man den inaktiven Kontakt mit soviel Wasser oder wässriger Salzsäure versetzt, daß sich zwei flüssige Phasen bilden, man in der wässrigen Phase Sb -An-
    tfiile mit Antimonpulver zu Sb reduziert und man vor oder nach der Reduktion die organische Phase von der wässrigen Phase abtrennt,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit soviel Wasser oder Salzsäure versetzt, daß die wässrige Phase die spezifisch leichtere Phase bildet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß . man die organische Phase von der wässrigen Phase erst nach der Reduktion abtrennt.
  5. 5» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die inaktiven Antimonhalogenid-Kontakte mit wässriger Salzsäure versetzt, die O bis 5 Gew.-% enthält.
    709816/0955 j
    OWCMNAL INSPECTED
    *** *~ HOE 7>/F 263
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion in Gegenwart von Redox-Katalysatoren durchführt,
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Antimonhalogenid-Kontakte einsetzt, die O bis 2 Gew.-% Fluor enthalten.
  8. 8. Verwendung von Antimon-(III)-halogenidlosungen, die gemäß einem der Ansprüche 1-7 hergestellt werden zur Herstellung von Bleichromatpigmenten.
    709816/0955
DE19752545220 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenidkatalysatoren zu waessrigen antimon-iii-halogenidloesungen Pending DE2545220A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545220 DE2545220A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenidkatalysatoren zu waessrigen antimon-iii-halogenidloesungen
ES452086A ES452086A1 (es) 1975-10-09 1976-10-02 Procedimiento para aprovechar catalizadores de halogenuro deantimonio inactivo, convirtiendolos en soluciones acuosas dehalogenuro de antimonio-(iii).
NL7610964A NL7610964A (nl) 1975-10-09 1976-10-04 Werkwijze voor het opwerken van inactieve antimoonhalogenidekatalysatoren tot waterige antimoon-iii-halogenideoplossingen.
BR7606675A BR7606675A (pt) 1975-10-09 1976-10-06 Processo para a preparacao de uma solucao aquosa de halogeneto de antimonio-(iii)e sua aplicacao
IT28108/76A IT1068552B (it) 1975-10-09 1976-10-07 Processo per l'elaborazione di catalizzatori di alogenuri di antimonio inattivi a soluzioni acquose di alogenuri di antimonio (iii)
GB41720/76A GB1531799A (en) 1975-10-09 1976-10-07 Process for preparing aqueous antimony-iii halide solutions
JP51119923A JPS5247598A (en) 1975-10-09 1976-10-07 Manufacturing process for aqueous halogenide antimony*3* from catalyst of inert halogenide antimony
FR7630487A FR2327194A1 (fr) 1975-10-09 1976-10-11 Procede de preparation de solutions aqueuses d'antimoine iii a partir de catalyseurs desactives a base d'halogenures d'antimoines iii et v

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545220 DE2545220A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenidkatalysatoren zu waessrigen antimon-iii-halogenidloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545220A1 true DE2545220A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=5958719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545220 Pending DE2545220A1 (de) 1975-10-09 1975-10-09 Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenidkatalysatoren zu waessrigen antimon-iii-halogenidloesungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5247598A (de)
BR (1) BR7606675A (de)
DE (1) DE2545220A1 (de)
ES (1) ES452086A1 (de)
FR (1) FR2327194A1 (de)
GB (1) GB1531799A (de)
IT (1) IT1068552B (de)
NL (1) NL7610964A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929263A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Kali Chemie Ag Verfahren zur aufarbeitung von antimonhalogenidkatalysatorloesungen
US6992148B2 (en) * 2003-12-31 2006-01-31 Albemarle Corporation Recovery of antimony catalyst residues from bromination reaction mixtures
AU2018232890A1 (en) * 2017-12-19 2019-07-04 Eco-Tec Inc. Catalytic Regeneration of Resin for Antimony Removal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056648C3 (de) * 1970-11-18 1974-11-07 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum Wiedergewinnen von Antimonpentachlorid aus Katalysatorlösungen
DE2140188C3 (de) * 1971-08-11 1980-05-08 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Aufarbeitung von inaktiven Antimonhalogenid-Katalysatoren zu Antimon(III)-chlorid
US3872210A (en) * 1971-08-11 1975-03-18 Daikin Ind Ltd Process for recovering antimony value out of spent catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327194A1 (fr) 1977-05-06
IT1068552B (it) 1985-03-21
JPS5247598A (en) 1977-04-15
GB1531799A (en) 1978-11-08
BR7606675A (pt) 1977-11-16
ES452086A1 (es) 1977-10-01
NL7610964A (nl) 1977-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646303A1 (de) Verfahren zum trennen von hafnium von zirkonium
DE2140188A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenid-katalysatoren zu antimon(iii)-chlorid
DE3437861C2 (de)
DE2712898A1 (de) Methode zur gewinnung von blei aus bleiabfaellen
DE2545220A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenidkatalysatoren zu waessrigen antimon-iii-halogenidloesungen
DE2059580A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen,Arsen und Schwefel
EP0356674B1 (de) Verfahren zur Herstellung graugrüner Farbkörper auf der Basis Zirkonsilikat-Vanadiumoxid
DE2539618B2 (de) Verfahren zum reinigen waessriger loesungen von metallionen, die als arsenide, antimonide, telluride, selenide und zinn- sowie quecksilberlegierungen ausfallen
DE2029117C3 (de) Verfahren zur Entfernung von metallischen und/oder halbmetallischen Verunreinigungen aus Schwefelsäure
DE3043249A1 (de) Verfahren zur reindarstellung gesaettigter perfluoralkancarbonsaeuren (1) aus 1-iodperfluoralkanen
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE2427133C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält
DE1184091B (de) Kupfer-Raffinationsverfahren
DE2603874A1 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE1223383B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorophenylmagnesiumchlorid
DE2545221C3 (de) Aufarbeitung von verbrauchten Antimonhalogenid-Katalysatormassen zu Antimon(IH)-oxid
DE350520C (de) Verfahren zur Reinigung von Zinn sowie zur Herstellung von Zinnsalzen aus Rohzinn
DE627947C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE449636C (de) Behandlung von zinkhaltigen Erzen und Rueckstaenden
DE2750943A1 (de) Verfahren zur reinigung von ammoniumfluoridloesungen
DE381049C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle
DE702115C (de)
DE302350C (de)
DE195639C (de)
DE549664C (de) Verfahren zur Herstellung von roten Mineralfarben

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal