DE2545099C3 - Beschleunigungsabhängig betätigter Schalter, insbesondere für Waschmaschinen oder Trockenschleudern, mit zwei unmittelbar im Motorstromkreis liegenden, federnden Kontaktstückträgern - Google Patents

Beschleunigungsabhängig betätigter Schalter, insbesondere für Waschmaschinen oder Trockenschleudern, mit zwei unmittelbar im Motorstromkreis liegenden, federnden Kontaktstückträgern

Info

Publication number
DE2545099C3
DE2545099C3 DE19752545099 DE2545099A DE2545099C3 DE 2545099 C3 DE2545099 C3 DE 2545099C3 DE 19752545099 DE19752545099 DE 19752545099 DE 2545099 A DE2545099 A DE 2545099A DE 2545099 C3 DE2545099 C3 DE 2545099C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
housing
acceleration
piece carrier
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545099A1 (de
DE2545099B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 8460 Schwandorf Harbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752545099 priority Critical patent/DE2545099C3/de
Publication of DE2545099A1 publication Critical patent/DE2545099A1/de
Publication of DE2545099B2 publication Critical patent/DE2545099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545099C3 publication Critical patent/DE2545099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/144Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by vibration

Landscapes

  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen beschleunigungsabhängig betätigten Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Schalter dieser Art (DE-OS 60 082) ist der eine, das Gewicht nicht tragende Kontaktstückträger als Bimetallstreifen mit einer Heizwicklung ausgeführt, die bei unwuchtbedingter Bewegung des gewichtsbestückten Kontaktstückträgers stromgespeist wird und nach einigen Heizpenoden eine Auslenkung des Bimetallstreifens herbeiführt, durch die der Heizstromkreis der Heizwicklung unabhängig von Bewegungen des gewichtstragenden Kontaktstückträgers unterbrochen und ein Steueritromkreis eingeschaltet wird, der über Steuermittel den
Antrieb des Gerätes stillsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß ein einfacher Aufbau ermöglicht ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Ausbildung entsprechend dem kennzeichnendem Teil des Anspruchs 1.
Durch den Gegenstand der Erfindung ist es möglich, ohne beheizte Bimetallstreifen, wie bei dem eingangs genannten Schalter, auszukommen und auf verstärkende elektromagnetische Schaltgeräte (Relais) zu verzichten. Dadurch, daß die Blattfeder vorgespannt ist, ist ein ständiges Schwingen des Schaltgliedes auch bei unproblematischen Unwuchtin vermieden. Die Federn werden nicht auf Schwingungsdauerfestigkeit beansprucht
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein schematisch dargestelltes längsgeschnittenes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend erläutert:
In der Zeichnung ist die Lage des Schalters nach der Erfindung bezüglich der mii Doppelpfeil angedeuteten Schwingrichtung des nicht gezeigten Gerätes dargestellt. In einem isolierenden Gehäuse 4 ist ein Hohlraum zur Unterbringung der mit seitlich herausgeführten elektrischen Anschlüsser» "3 verbundenen Kontaktstückträger 2 und 3, einer Verspannvorrichtung 8 sowie Anschlägen 7 und 10 vorgesehen. Beide Kontaktstückträger 2, 3 sind einseitig im Gehäuse befestigt und mit ihren freien Enden mit Kontaktstücken 5, 6 belegt Das Ende des Kontaktstückträgers 2 ist hinter dem Kontaktstück 6 mit einem Gewicht 1 belastet. Zwischen beiden etwa parallel angeordneten, als Blattfedern ausgebildeten Kontaktstückträgern 2, 3 ist im geringen Abstand von dem unteren Kontaktstückträger 3 der gehäusefeste Anschlag 10 angeordnet; er begrenzt den Verstellweg des Kontaktstückträgers 3 bei auftretenden Beschleunigungskräften am Gerät und H.amit auch am Schalter. Der andere Kontaktstückträger 2 wird durch die am eingespannten Ende auf seiner Oberseite angreifende Verspanneinrichtung 8 in Gestalt einer die Seitenwand des Gehäuses durchdringende, in dieser eingeschraubten Justierschraube sowie einen auf der Unterseite des Gewichtes 1 angreifenden, ebenfalls in eine Seitenwand des Gehäuses eingeschraubten Justierschraube als Anschlag 7 verspannt, so daß die aufeinanderliegenden Kontaktstücke 5,6 den notwendigen Abstand des Kontaktstückträgers 3 vom Anschlag 10 gewährleisten.
Sobald bei einer Unwucht des angetriebenen Gerätes eine bestimmte Beschleunigung erreicht wird, hebt das Kontaktstück 6 vom Kontaktstück 5 ab und unterbricht mit der Kontaktfrequenz des Schalters den Motor· Stromkreis, so daß dieser wegen herabgesetzter Energiezufuhr auf eine geringere Drehzahl absinkt und dabei die Unwucht auf ungefährliche Werte vermindert. Dieser Gleichgewichtszustand bleibt bis zum Ende des jeweils angesteuerten Vorganges bestehen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beschleunigungsabhängig betätigter Schalter für einen Motor zum Antrieb eines unwuchtbeaufschlagten Gerätes, insbesondere einer Waschmaschine oder einer Trockenschleuder, der zwei einseitig in einem mit dem Gerät verbundenen Gehäuse befestigte elektrisch angeschlossene Kontaktstückträger aufweist, deren Kontakte im beschleunigungsfreien Zustand des Gerätes über die Kontaktstückträger einen Stromkreis schließen, wobei der als Blattfeder ausgebildete eine Kontaktstückträger ein der Beschleunigung ausgesetztes Gewicht trägt, das während des Auftretens einer Beschleunigung den betreffenden Kontaktstückträger so betätigt, daß der über beide Kontaktstückträger verlaufende Stromkreis unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch der andere Kontaktstückträfe.er (3) als Blattfeder ausgebildet und über die Kontakte (5,6) beider Kontaktstückträger (2, 3) im Abstand von einem gehäusegelagerten ersten Anschlag (10) gehalten ist und daß der das Gewicht (1) tragende Kontaktstückträger (2) durch eine gehäusegelagerte Verspannvorrichtung (8) gegen einen gehäusegelagerten zweiten Anschlag (7) vorgespannt ist, wobei die beiden Kontaktstückträger (2,3) unmittelbar im Motorstromkreis liegen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (10) zwischen beiden Kontakts'.ückträgern gehäusefest angeordnet ist, daß der zweite Anschlag (7) in Eingriff mit dem Gewicht (1) steht und ebenso wie die Verspannanordnung (8) als Justierschrauben ausgebildet ist, wobei die beiden Justic.schrauben an entgegengesetzten Seiten und Enden des Kontaktstückträgers (2) angeordnet sind.
3. Schalter nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschrauben (7, 8) von außen durch die Seitenwände des Gehäuses (4) geschraubt sind.
DE19752545099 1975-10-08 1975-10-08 Beschleunigungsabhängig betätigter Schalter, insbesondere für Waschmaschinen oder Trockenschleudern, mit zwei unmittelbar im Motorstromkreis liegenden, federnden Kontaktstückträgern Expired DE2545099C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545099 DE2545099C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Beschleunigungsabhängig betätigter Schalter, insbesondere für Waschmaschinen oder Trockenschleudern, mit zwei unmittelbar im Motorstromkreis liegenden, federnden Kontaktstückträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545099 DE2545099C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Beschleunigungsabhängig betätigter Schalter, insbesondere für Waschmaschinen oder Trockenschleudern, mit zwei unmittelbar im Motorstromkreis liegenden, federnden Kontaktstückträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545099A1 DE2545099A1 (de) 1977-04-14
DE2545099B2 DE2545099B2 (de) 1978-03-30
DE2545099C3 true DE2545099C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5958659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545099 Expired DE2545099C3 (de) 1975-10-08 1975-10-08 Beschleunigungsabhängig betätigter Schalter, insbesondere für Waschmaschinen oder Trockenschleudern, mit zwei unmittelbar im Motorstromkreis liegenden, federnden Kontaktstückträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545099C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376795B (de) * 1982-06-08 1984-12-27 Elkon Elektron Geraeten Elektronisches kleingeraet, insbesondere elektronisches fieberthermometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545099A1 (de) 1977-04-14
DE2545099B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716247C3 (de) Tischanordnung zum Festklemmen und Nachführen des Nähgutes in einer automatischen Nähmaschine
DE2407057B2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2545099C3 (de) Beschleunigungsabhängig betätigter Schalter, insbesondere für Waschmaschinen oder Trockenschleudern, mit zwei unmittelbar im Motorstromkreis liegenden, federnden Kontaktstückträgern
EP0340535A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
CH670116A5 (de)
DE2433848C3 (de) Überwachungseinrichtung für die Hülsenzuführung an einer Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Kopsen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1465226C3 (de)
DE4438425A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Haushalt-Wäschetrockner
DE2736979C2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Fadenablaufs bei Fadenbruch an Textilmaschinen
DE3421806C2 (de)
DE372533C (de) Anlassvorrichtung fuer Kaefiganker mit unterteilten und unter dem Einfluss der Fliehkraft sich schliessenden Kurzschlussringen
DE2448053C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE2656555A1 (de) Trommelwaschmaschine
AT242741B (de) Sicherheitseinrichtung für Seilbahnanlagen
DE2462299C3 (de) Klappanker-Relais
DD259936A1 (de) Kontakteinrichtung zum ansetzen an selbstschalter zum zwecke der strombegrenzung
DE1590626C (de) Kontaktsystem fur handbetatigte oder automatische Schaltgerate
DE7105342U (de) Polarisiertes elektromagnetisches Re lais
DE683636C (de) Kleinschuetz
DE2632983C3 (de) Unwucht-Überwachungsschalter mit einer magnetischen Sperrvorrichtung und einer Rückstelleinrichtung
DE1951088C3 (de) Kompensatorvorrichtung mit einer Tänzerwalze
DE2436885C2 (de) Halteeinrichtung für Druckfedern
DE1540656C (de) elektrischer Sprungschalter
DE553834C (de) Anlassschalter fuer Elektromotoren, dessen Nullstellung zwischen der Anlass- und der Betriebstellung liegt
DD293408A5 (de) Anordnung zur parallelfuehrung eines flaechenelementes mittels angreifender seile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee