DE2543952C2 - Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u.dgl. bei Spulmaschinen - Google Patents

Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u.dgl. bei Spulmaschinen

Info

Publication number
DE2543952C2
DE2543952C2 DE2543952A DE2543952A DE2543952C2 DE 2543952 C2 DE2543952 C2 DE 2543952C2 DE 2543952 A DE2543952 A DE 2543952A DE 2543952 A DE2543952 A DE 2543952A DE 2543952 C2 DE2543952 C2 DE 2543952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanding mandrel
clamping
segments
clamping segments
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543952A1 (de
Inventor
Peter 5025 Stommeln Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatik Wicklerbau 5030 Huerth De GmbH
Original Assignee
Fmn Schuster & Co Kg 5030 Huerth De GmbH
FMN Schuster & Co Kg 5030 Huerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmn Schuster & Co Kg 5030 Huerth De GmbH, FMN Schuster & Co Kg 5030 Huerth GmbH filed Critical Fmn Schuster & Co Kg 5030 Huerth De GmbH
Priority to DE2543952A priority Critical patent/DE2543952C2/de
Priority to CH1167776A priority patent/CH611238A5/xx
Priority to FR7629151A priority patent/FR2326368A1/fr
Priority to GB40699/76A priority patent/GB1565097A/en
Priority to JP51118447A priority patent/JPS5255748A/ja
Priority to US05/728,893 priority patent/US4067511A/en
Publication of DE2543952A1 publication Critical patent/DE2543952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543952C2 publication Critical patent/DE2543952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/543Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u. dgl. bei Spulmaschinen, bei dem auf dem Umfang desselben angeordnete, in Befestigungsstellen am Spreizdorn befestigte Spannsegmente mittels zweier gegenläufiger und relativ zueinander verschiebbarer Konen unter Ausübung eines radialen Druckes zum Festhalten einer aufgeschobenen Spulenhülse u.dgl. spannbar sind und wobei die Spannsegmente an Haltemitteln des Spreizdornes geführt sind.
Ein Spreizdorn der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der CH-PS 5 20619 bekannt. Die Spannsegmente entstehen hierbei durch Unterteilung einer Hülse mittels weniger Längsschlitze, wobei die Hülsenteile in Richtung des Urnfanges verhältnismäßig groß sind. Solche Spannsegmente haben ein verhältnismäßig großes Gewicht, wodurch die Spulenhülsenspannvorrichtung für Spulmaschinen mit hoher Drehzahl wenig geeignet ist.
Es ist ferner bekannt, die Spannsegmente als Spreizdorn für Spulmaschinen als verhältnismäßig schmale Lamellen auszubilden, die in einer Vielzahl den' Spreizdornmantel bilden. Die Spulmaschinen arbeiten mit immer höheren Fadengeschwindigkeiten, wobei hohe Drehzahlen für den Spreizdorn und damit die Spulenhülse notwendig werden. Die Drehzahlen erreichen beispielsweise etwa 10 000—20 000 Umdrehungen je Minute. Solche hohen Drehzahlen erzeugen erhebliche Fliehkräfte, die auf die Lamellen des Spreizdornmantels wirken. Diese Fliehkräfte verursachen Biegebeanspruchungen auf die Lamellen des Spreizdornes, die ein unbeabsichtigtes Abheben der Lamellen über den Spannzustand hinaus verursachen, insbesondere wenn die Spulenhülse durch eine Beschädigung geschwächt ist und durch die Beanspruchung zerreißt, was gerade bei Spulbeginn vorkommen kann, wenn keine genügend starke Fadenwickellage aufgewickelt ist. Es kann ein radiales Ausbeulen oder Abreißen der Lamelle am Spreizdorn auftreten. Dadurch ist eine zylindrische Mantelfläche bei dem Spreizdorn nicht mehr vorhanden. Der Aufwickelvorgang zur Bildung des Fadenwikke!s ist gestört.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spreizdorn mit auf den Umfang desselben angeordneten Spannsegnienten zu schaffen, bei dem die Gefahr einer Ausbeulung der Spannsegmente auch bei hohen Drehzahlen des iSpreizdornes mit Sicherheit und auf einfache Weise beseitigt ist
Der Spreizdorn der anfangs genannten Art zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß die Haltemittel Befestigungsschrauben für die Spannsegmente tragende Halteringe sind und daß die Spannsegmente zwischen den BefestigungssteHen mit symmetrisch zur Quermitte verteilten Ausnehmungen versehen sind.
Durch eine solche Befestigungsart und Ausbildung der Spannsegmente wird dem Auftreten von Deformationen unter der Wirkung der Fliehkraft in mehrfacher Weise entgegengewirkt, insbesondere bei Spannsegmenten, die einen verhältnismäßig flachen Querschnitt haben und der Querschnitt in der Höhe gering ist. Die Spannsegmente, deren BefestigungssteHen eine gewisse Freizügigkeit der Bewegung in axialer und radialer Richtung zulassen, weisen durch die vorbestimmte Anordnung der Ausnehmungen und unter Berücksichtigung von hohen Drehzahlen eine zuverlässige Biegesteifigkeit auf. Die Verteilung der Ausnehmungen in Längsrichtung der Segmente ist nach dem Gesichtspunkt vorgesehen, daß das Spannsegment unter der Wirkung der Fliehkraft sich nicht über die zulässige elastische Verformung verbiegen kann. Dazu dient einerseits die gewichtsmäßige Erleichterung des Spannsegmentes ^urch die Ausnehmungen selbst und andererseits durch die Art ihrer Verteilung in Richtung der Längsachse des Spannsegmentes. Die Ausnehmungen an den BefestigungssteHen bedingen eine verhältnismäßig große Breite des Spannsegmentes, so daß noch genügend Fleisch in Breitenrichtung an diesen Stellen vorhanden ist, was bei den lamellenartigen Spannsegmenten zu einer ausreichenden Tragfläche beim Spannen der Spulenhülse führt. Durch die außer den Befestigungslöchern zusätzlichen Ausnehmungen an dem Spannsegment wird nicht nur das tote Gewicht desselben weiter herabgesetzt, sondern es wird darüber hinaus die Gefahr eines Wölbens bzw. Biegens des Spannsegmentes unter der Einwirkung der Fliehkraft ausgeschaltet. Man erhält leichte und biegesteife Spannsegmente mit großer Umfangsspannfläche.
Vorteilhaft sind die Ausnehmungen der Spannsegmente Bohrungen. Die Größe der Verteilung der Ausnehmungen richtet sich nach der durch die Beanspruchung sich ergebenden Momentenlinie. Bei
den Befestigungsslellen muß ein guter Widerslandswert des Querschnittes des Spannsegmentes vorhanden sein. Dadurch ergibt sich eine vorbestimmte Breite für das Spannsegment, die über die ganze Länge desselben zwischen den Befestigungsstellen beibehalten wird. In ri du Mitte des Spannsegmentta kann das größte Biegernoment auftreten. Hierzu benötigt man den vollen Querschnitt des Spannsegmentes
Zwischen dem Mittelbereich und den Befestigungsstellen sind die Ausnehmungen symmetrisch zur in Quermitte verteilt so angeordnet daß die GröRe der Ausnehmungen sich den verändernden Werten der Momentenkurve mindestens angenähert anpaßt. Es sollen die Ausnehmungen nahe den Befestigungsstellen des Spannsegmentes am größten sein. Die danach in n Richtung der Quermitie des Spannsegmentes gelegenen Ausnehmungen können entsprechend dem Verlauf der Momentenlinie hinsichtlich ihrer Breitenausdehnung allmählich bzw. stufenweise abnehmen. Eine solche Abstufung der Größe der Ausnehmungen verhindert ein m radiales Ausbeulen oder Abreißen des Spannsegmentes am Spreizdorn. Es ist nicht notwendig, Spreizsegmente ,vorzusehen, die massiv sind und eine betrachtliche ^Dicke aufweisen. Denn solche Spreizsegmente eignen lieh zur Verwendung an Spreizdornen bei sehr hohen Drehzahlen von vornherein nicht.
- Die zwischen den Befestigungsstellen der Quermitte ,"des Spannsegmentes vorgesehenen Ausnehmungen ( können auch zu einer einzigen Ausnehmung vereinigt sein. Vorteilhaft ist jedoch die Anordnung von einzelnen selbständigen Ausnehmungen in der Form von Bohrungen, da diese fertigungstechnisch günstig und preiswert herzustellen sind.
Die Befestigung der Spannsegmente erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß die Befestigungsschrauben für Lftüe Segmente an den Ringen in radialer Richtung Bewegungsfreiheit haben und in axialer Richtung eng geführt sind. Die Ringe auf der Grundhülse sollen jedoch enges Spiel haben und axial verschiebbar angeordnet sein. Dadurch wird vermieden, daß zusätzliehe Spannungen in den Spannsegmenten auftreten können.
D;c Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des Spreizdornes gemäß der Erfindung im Längsschnitt und im Schema,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Spreizdorn der F i g. 1 im Ausschnitt schematisch,
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie fll-Hl der Fig. 1.
Der Spreizdorn 1 v/eist eine Grundhülse 2 auf, die an einem Ende mit einem Konus 3 versehen ist und mittels der Lager 4 und 5 auf einer Haltestange 6 drehbar gelagert ist. die mittels eines Zapfenteils 7 und eines Gewindeteils 8 ortsfest freitragend gehalten vird. Am freien Ende der Grundhülsc 2 befindet sich ein in Achsrichtung verschiebbarer Konus 9, der durch eine die Halterungsstange 6 durchsetzende verschiebbare Stange 10 betätigt werden kann, z. B. durch ein (nicht dargestelltes) Hubelement, das an dem Stangenende 10a zur Hin- und Herverstellung angreift. Die Verschiebung des Konus 9 geschieht in der Spannrichtung mittels der Federung 11, die sich an der in der Grundhülse 2 festliegenden Scheibe 12 als Widerlager abstützt und gegen eine weitere Scheibe 13 drückt, die zusammen mit dem Konus 9 verschiebbar ist.
Als Spannelemente dienen Spannsegmenie 14, die in entsprechender Anzahl auf dem Umfang des Spreizdornes 1 verteilt angeordnet sind. Die Spannsegmente 14 weisen — im Schnitt gesehen — zugespitzte Endteile 15 und 16 auf, die mit den Konen 9 und 3 ?usammengreifen. Hierbei sind die Spannsegmente 14 in Längsrichtung durch die Gleitsteine 17 geführt, die in ein Langloch 18 greifen
Die Spannsegmente 14 weisen Befestigungsstellen 19 und 20 auf. Hierzu dienen Schrauben 21, die in einen die fGrundhülse 2 umgebenden Ring 22 bzw. 23 eingreifen. 'Die Spannsegmente 14 sind mittels der Schrauben 21 an den Ringen 22, 23 derart befestigt, daß sie in radialer Richtung Bewegungsfreiheit, z. B. etwa 2 mm Spiel, haben, in axialer Richtung jedoch sehr eng geführt sind. Die Ringe 22, 23 dagegen haben auf der Grundhülse 2 radial enges Spiel und sind axial verschiebbar angeordnet, damit die Spannsegmente 14 axial auf die 'Konen 3,9 aufschiebbar sind.
Die Spannsegmente 14 sind zwischen den Befestigungsstellen 19 und 20 mit symmetrisch zur Quermitte des Spannsegmentes 14 verteilt angeordneten Ausnehmungen 24, 25 und 26 versehen, die vorzugsweise als Bohrungen ausgebildet sind. Die Abstufungen der Bohrungen in der Größe bzw. in ihrem Durchmesser erfolgen entsprechend dem Verlauf der Momentenkur-,ve bei Biegebeanspruchung. Der Quermittenbereich 27 ist frei von Ausnehmungen. Die Spannsegmente 14 weisen eine verhältnismäßig große Breite auf, die durch den Widerstandswert der Querschnittsfläche an den Befestigungsstellen 19 und 20 bec'ingt ist und die Breite bleibt hierbei über die Länge der wirksamen Spannfläche des Spannsegmentes 14 konstant. Die Gewichtsverringerung erfolgt durch die Bohrungen mit entsprechender Durchmesserabstufung. Dadurch ergibt sich ein Spannsegment 14, das bei großer tragender Umfangsfläche bei den vorgegebenen Umdrehungszahlen und auch darüber einwandfrei biegesteif und auch fertigungstechnisch außerordentlich günstig ist.
Statt drei Bohrungen 24, 25 und 26 kann auch eine größere Anzahl von Bohrungen je nach der Länge des Spannsegmentes 14 in entsprechender Abstufung vorgesehen sein. Das Spannsegment 14 besteht zweckmäßig aus einer Leichtmetall-Legierung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

I Patentansprüche:
1. Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u.dgl. bei Spulmaschinen, bei dem auf dem Umlang desselben angeordnete, in Befestigungsstellen am Spreizdorn befestigte Spannsegmente mittels zweier gegenläufiger und relativ zueinander verschiebbarer Konen unter Ausübung eines radialen Druckes zum Festhalten einer aufgeschobenen Spulenhülse u.dgl. spannbar sind und wobei die Spannsegmente an Haltemitteln des Spreizdornes geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (22, 23) Befestigungsschrauben (21) für die Spannsegmente (14) tragende Halteringe sind und daß die Spannsegmente (14) zwischen den Befestigungsstellen (19, 20) mit symmetrisch zur Quermitte verteilten Ausnehmungen (24, 25, 26) versehen sind.
2. Spreizdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (24, 25, 26) der Span;isegmente(14) Bohrungen sind.
3. Spreizdorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (24,25, 26) der Spannsegmente (14) nahe den Befestigungsstellen (19, 20) am größten sind und in Richtung zur Quermitte des Spannsegmentes im Durchmesser abnehmen, wobei die Breite des Spannsegmentes konstant bleibt.
4. Spreizdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quermittenbereich (27) des Spannsegmentes (14) frei von Ausnehmungen ist.
5. Spreizdorn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (21) für die Spannsegmente (14) an den Halteringen (22, 23) in radialer Richtung Bewegungsfreiheit haben und in axialer Richtung eng geführt sind, und daß die Halteringe (22,23) auf der Grundhülse (2) enges Spiel haben und axial verschiebbar angeordnet sind.
DE2543952A 1975-10-02 1975-10-02 Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u.dgl. bei Spulmaschinen Expired DE2543952C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543952A DE2543952C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u.dgl. bei Spulmaschinen
CH1167776A CH611238A5 (de) 1975-10-02 1976-09-15
FR7629151A FR2326368A1 (fr) 1975-10-02 1976-09-28 Broche expansible pour bobinoir
GB40699/76A GB1565097A (en) 1975-10-02 1976-09-30 Expansible mandrel for carrying a spool in a winding machine
JP51118447A JPS5255748A (en) 1975-10-02 1976-10-01 Extension with freedom axle of spool holder
US05/728,893 US4067511A (en) 1975-10-02 1976-10-04 Expansible mandrel for mounting spools and the like in winding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543952A DE2543952C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u.dgl. bei Spulmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543952A1 DE2543952A1 (de) 1977-04-07
DE2543952C2 true DE2543952C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=5958032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543952A Expired DE2543952C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u.dgl. bei Spulmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4067511A (de)
JP (1) JPS5255748A (de)
CH (1) CH611238A5 (de)
DE (1) DE2543952C2 (de)
FR (1) FR2326368A1 (de)
GB (1) GB1565097A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232835A (en) * 1979-07-12 1980-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bobbin chuck
US4465244A (en) * 1981-12-28 1984-08-14 Beloit Corporation Expanding core chuck
US5314135A (en) * 1991-08-12 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Expandable mandrel
DE10163832A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Barmag Barmer Maschf Spulspindel
EP1782951B8 (de) * 2005-11-03 2008-05-28 Ball Packaging Europe Holding GmbH & Co. KG Spanndorn für den Digitaldruck
US8844859B2 (en) * 2011-05-02 2014-09-30 Illinois Tool Works, Inc. Expandable chuck for thermal printing ribbon reel
US11825993B2 (en) 2018-07-09 2023-11-28 Gpcp Ip Holdings Llc Spindle and cover components for sheet product dispensers and dispenser systems including such components
US10743723B2 (en) 2018-09-28 2020-08-18 Gpcp Ip Holdings Llc Spindle assembly for sheet product dispensers
US10952570B2 (en) 2018-09-28 2021-03-23 Gpcp Ip Holdings Llc Spindles and dispensers for sheet product

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281861A (en) * 1918-03-06 1918-10-15 Leon L Sibley Means for fastening rolls to shafts.
GB304203A (en) * 1928-01-16 1929-11-21 Morris Schoenfeld Improvements in or relating to spools with variable diameters, particularly for a thread of artificial silk
US2909338A (en) * 1955-04-01 1959-10-20 Erwin Loewy Mandrel arrangement
US2952418A (en) * 1955-05-11 1960-09-13 Celanese Corp Mandrel
US3356309A (en) * 1966-04-22 1967-12-05 Engneered Plastics Inc Mounting core
CH517998A (de) * 1970-09-23 1972-01-15 Vyzk A Vyv Ustav Elek Ckych St Einrichtung zum fliegenden Aufspannen von Spulen, insbesondere von Vorratsleiterspulen für Wickelmaschinen
CH520619A (de) * 1971-06-04 1972-03-31 Schweiter Ag Maschf Spulenhülsenspannvorrichtung für Spulmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH611238A5 (de) 1979-05-31
FR2326368A1 (fr) 1977-04-29
JPS5255748A (en) 1977-05-07
GB1565097A (en) 1980-04-16
FR2326368B1 (de) 1981-12-24
DE2543952A1 (de) 1977-04-07
US4067511A (en) 1978-01-10
JPS5724304B2 (de) 1982-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Vibrations- und Stoßdämpfersupporten mit wendelförmigem Metallseil
DE2710275A1 (de) Hohlstange
DE2021635C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Metall bestehenden Ringen oder Teilringen aus Bandmaterial
DE2419618C3 (de) Haltescheibe
DE2543952C2 (de) Spreizdorn zur Aufnahme von Spulenhülsen u.dgl. bei Spulmaschinen
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE3101278C2 (de)
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2812958A1 (de) Wickelvorrichtung
DE3409145A1 (de) Innenspannfutter
EP0735288A1 (de) Kalanderwalze
DE2133016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen und Einrollen von Blechstuecken
DE2248865B2 (de)
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
DE2325295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonrohren
CH681451A5 (de)
EP2042461B1 (de) Selbstspannender Kernträger
CH624319A5 (de)
DE2720673A1 (de) Vorrichtung zum spannen des gummituches auf einem zylinder einer offsetdruckmaschine
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE2015100C3 (de) Metallband für einen gewickelten Bund mit freiem Raum zwischen den Windungen und Vonchtung zur Herstellung dieses Me tallbandes
DE540569C (de) Wickeldorn
DE19517226C2 (de) Kernträger
DE2014617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung dunner Metallstrange

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMATIK WICKLERBAU GMBH, 5030 HUERTH, DE