DE2543895B2 - Tuerblatt - Google Patents

Tuerblatt

Info

Publication number
DE2543895B2
DE2543895B2 DE19752543895 DE2543895A DE2543895B2 DE 2543895 B2 DE2543895 B2 DE 2543895B2 DE 19752543895 DE19752543895 DE 19752543895 DE 2543895 A DE2543895 A DE 2543895A DE 2543895 B2 DE2543895 B2 DE 2543895B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
door leaf
door
web
leaf according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752543895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543895C3 (de
DE2543895A1 (de
Inventor
Tuyoshi Yamatotadaka Nara Tohma (Japan)
Original Assignee
Tohma Kohan K.K, Yamatotakada, Nara (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13691274A external-priority patent/JPS5161158A/ja
Priority claimed from JP50105334A external-priority patent/JPS5229867A/ja
Application filed by Tohma Kohan K.K, Yamatotakada, Nara (Japan) filed Critical Tohma Kohan K.K, Yamatotakada, Nara (Japan)
Publication of DE2543895A1 publication Critical patent/DE2543895A1/de
Publication of DE2543895B2 publication Critical patent/DE2543895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543895C3 publication Critical patent/DE2543895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/80Door leaves flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türblatt der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Aus der US-PS 30 86 585 ist ein harmonikaartig faltbares Türblatt aus einem dünnen, zähen, flexiblen, jedoch im wesentlichen nichtelastischen Bahnmaterial bekannt, an dem auf gegenseitigem Abstand voneinander eine Mehrzahl von geraden, vertikal verlaufenden und paarweise beidseitig angeordneten Leisten befestigt ist, die durch abwechselnd gegensinniges V-förmiges Falten entlang der frei bleibenden Zwischenstreifen der Bahn relativ gegeneinander verschwenkbar sind. Die einseitige Befestigung dieses Türblattes erfolgt beispielsweise durch eine fest anschlagbare Abschlußleiste, an der die Bahn verankert ist. Um ein seitliches Auslenken und ausreichende Querstabilität dieser Tür beim öffnen und Schließen zu gewährleisten, müssen ober- und vorzugsweise auch unterseitig Führungen vorgesehen werden. Die Installierung solcher mehrteiliger Türen, beispielsweise in Wohnungen und Heimen, ist daher mit relativ hohen Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein seitlich befestigtes Türblatt so auszubilden, daß man auf besondere Halterungs- und Führungsmittel am Türsturz oder am Fußboden verzichten kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Diese Lösung hat den Vorteil eines geringen Platzbedarfs, insbesondere Winkelraumbedarfs beim öffnen und Schließen, ohne daß — wie bei den erwähnten Falttüren — ober- und unterseitig besondere Vorrichtungen zur Führung der einzelnen Türsegmente erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß zur Befestigung des Türblatts — ähnlich wie bei dem Falttürblau nach der US-PS 30 86 585 - keine Angeln, kein Scharnier od. dgl. benötigt werden; es kann vielmehr entlang einer Längsaußenkante an einer stirnseitigen Wandfläche mittels Winkeleisen oder dergleichen oder auch an einem bereits vorhandenen Türrahmen angeschlagen werden. Die gegenüberliegende Abschlußleiste ist dann in der üblichen Handgriffhöhe mit einem Verschluß, beispielsweise einem Schnappverschluß sowie mit einer Klinke, einem Türknopf oder dergleichen versehen.
Für ein im geschlossenen Zustand ebenflächiges Türblatt weisen die auf der einen Seite der Bahn dicht nebeneinanderstehend befestigten Leisten vorzugsweise Rechteckquerschnitt auf.
Wird ein solches Türblatt beispielsweise an einem Vertikalpfosten eines üblichen, bereits vorhandenen Türrahmens angeschlagen und wird bei eingeschnapptem Schloß ein Druck in Richtung der Seite des Türblatts ausgeübt, auf der die Leisten liegen, so gelangen die jeweils benachbarten Seitenwände der Leisten in Druckberührungskontakt mit der Folge, daß das Türblatt aufgrund der nichtelastischen Eigenschaften des Bahnmaterials planar bleibt, genau wie ein brettartiges, starres Türblatt aufgrund seiner Eigensteifigkeit. Die Tür bleibt also geschlossen und setzt dem ausgeübten Druck einen hohen Widerstand entgegen. Wird die Tür dagegen entriegelt und gegen das Rauminnere aufgezogen, so spreizen sich die Leisten gegeneinander auf, d. h. die Seitenwände der Leisten gelangen außer Berührungskontakt und das Türblatt wird zwischen jeweils zwei Leisten je nach dem gewünschten öffnungswinkel mehr oder weniger stark geknickt. Die Tür wird also durch eine Art Aufrollvorgang in die Offenstellung gebracht, die in den nachfolgend näher erläuterten F i g. 2 und 3 in strichpunktierter Linienführung angedeutet ist. Die Tür läßt sich ersichtlicherweise im Vergleich zu herkömmlichen Türen mit einem geringen Raumbedarf öffnen und schließen.
Je kleiner die Breite der Leisten ist, um so glatter und reibungsfreier läßt sich die Tür öffnen und schließen. Je größer dagegen die Dicke der Leisten im Verhältnis zui Stärke des Türblatts ist, um so geringer ist die Möglichkeit, die Tür im geschlossenen Zustand durch außenseitigen Druck zu verformen.
Mit der Erfindung bietet sich auch auf einfache Weise die Möglichkeit, gekrümmte, etwa kreisbogenförmig konkav und konvex gekrümmte Türblätter herzustellen um beispielsweise eine Tür in der Ecke eines Raumes vorzusehen. Die im geschlossenen Zustand vorhanden« Krümmung des Türblatts wird dadurch erreicht, daß der
JL,
Jicht nebeneinander auf der einen Seite der Bahn sefestigten Leisten ein trapezförmiges Querschnittspro- :il gegeben wird. Werden diese trapezförmigen Leisten η it der schmaleren Trapezgrundfläche auf der Bahn vfcstigi, so erhält man bei geschlossener Tür ein nach außen konvex gekrümmtes Türblatt. Werden die Leisten dagegen mit der breiteren Trapezgrundfläche auf der Bahn befestigt, so ist d^ä Türblatt bei geschlossener Tür nach innen gekrümmt. Das erfindungsgemäße Türblatt ermöglicht also lediglich durch andere Gestaltung des Leistenprofils eine variable Anpassung an die verschiedensten räumlichen Gegebenheiten.
Um ein besonders leichtes und gleichwohl festes Türblatt zu erhalten, ist es vorteilhaft, die Leisten als Hohlkastenprofil auszubilden und den Leistenhohlraum mit einem synthetischen Kunstharzschaum auszuspritzen, der an den Innenflächen des Hohlkastenprofils kleben kann, so daß die Leisten weitgehend verzugsfrei sind.
Für manche Anwendungsfälle kann eine selbstschließende Tür erwünscht sein. Auch dies läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Türblatt auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die auf der Bahn befestigten Leisten von einem oder mehreren gemeinsamen Federelementen durchsetzt sind, die die Leisten einerseits miteinander verbinden und andererseits eine Vorspannung in Richtung auf die Schließstellung des Türblatts gewährleisten.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines in einem Türrahmen befestigten Türblattes,
F i g. 2 eine vergrößerte Draufsicht (teilweise in Schnittdarstellung) auf die Tür nach F i g. 1 und
Fig.3 und 4 Draufsichten — teilweise ebenfalls im Schnitt — auf v/eitere Ausführungsformen des Türblatts.
Ein Türblatt 10 weist eine Bahn 12 aus einem zähen, dünnen, flexiblen, im wesentlichen jedoch nicht elastischen Material auf, beipsielsweise aus Nylon und/oder aus einem unter Verwendung von Nylon-Fasern gewirkten oder gewebten Verbundmaterial. Auf einer Fläche der Bahn 12 sind mehrere gerade Leisten 14 dicht nebeneinander und — bei geschlossener Tür — mit jeweils benachbarten Seitenflächen in gegenseitigem Berührungskontakt stehend befestigt. Diese Leisten 14 sind als weitgehend starrer Körper, beispielsweise aus Holz, Sperrholz, zusammengesetzten Holzplatten, aus Metall, Kunstharz oder einem ähnlichen harten dafür geeigneten Material gefertigt. Die Leisten 14 weisen eine Dicke auf, die größer ist als die Dicke der Bahn 12. Hat die Bahn 12 beispielsweise die Dicke von dünnem, einlageverstärktem Bahnmaterial, etwa 0,2 bis 2 mm, wird die Dicke der Leisten 14 beispielsweise mit 28 mm bemessen, und die Breite beträgt beispielsweise 50 mm. Die Leisten 14 können sowohl als Massivkörper als auch insbesondere als röhrenförmiger Hohlkörper angefertigt sein und werden auf der flexiblen Bahn 12 mit Metallhalterungselementen befestigt oder auch aufgeklebt.
Auf der anderen Fläche der zähen, flexiblen Bahn 12 in genauer Gegenüberstellung und Ausrichtung zu den Leisten 14 sind Stützstreifen 16 befestigt, die die gleiche Breite aufweisen wie die Leisten 14 oder etwas schmäler sind. Die einander benachbarten Seitenflächen der .Stützstreifen 16 sind — wie in den F i g. 2, 3 und 4 gut erkennbar — abgeschrägt, so daß zwischen zwei Stützstreifen 16 jeweils eine V-förmige Nut 18 entsteht.
Dieser Zwischenraum, d. h, also die Nuten 18, verhindern ein gegenseitiges Aneinanderstoßen der Stützstreifen, was ein öffnen der Tür erschweren oder unmöglich machen würde, insbesondere ein öffnen der Tür nach innen. Die Stützstreifen 16 sind nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr läßt sich die Tür genauso gut öffnen und schließen, wenn die Stützstreifen 16 nicht vorhanden sind; sie dienen jedoch zu einer Erhöhung der Stabilität der Tür und verbessern den optischen Eindruck.
Da an den beiden seitlichen Abschlußleisten 14a und 14b des Türblatls 10 Metallteile, also Anschlagteile bzw. ein Verschluß 42 mit Klinke 40 oder dergleichen anzubringen sind, werden diese Abschlußleisten vorzugsweise breiter bemessen als die Zwischenleisten. Außerdem werden diese Abschlußleisten zur Verstärkung mit Holz odif dergleichen ausgefüllt, wenn die Leisten ansonsten als Hohlkörper gefertigt sind.
Bei dem Türblatt nach F i g. 2 sind die hohlen Leisten 14 mindestens oberseitig geschlossen. In den Seitenflächen 20 der Leisten 14 sind fluchtende Bohrungen 22 vorgesehen, die von elastischen Elementen 24, etwa elastischen Kautschuksträngen, Federelementen od. dgl. durchsetzt sind. Die gegenüberliegenden Enden dieser elastischen Elemente sind vorzugsweise an der Innenwandseitenfläche der jeweiligen Abschlußleisten 14,-i bzw. 146 verankert. Wird die Tür geöffnet, so werden die elastischen Elemente gedehnt und erzeugen eine Rückstellkraft, die das Türblatt in die Schließstellung zurückzieht. Dazu alternativ können auch jeweils einzelne elastische Elemente für jede Leiste getrennt vorgesehen sein, die bewirken, daß einander benachbarte Leisten gegeneinandergezogen werden, wenn sie beim öffnen der Tür gegenseitig aufspreizen.
Die F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Türblatts 10, bei der die auf der Außenseite der Bahn 12 befestigten Leisten 14 als Kastenprofilteile gefertigt sind, d. h. jeweils aus gegenüberliegenden Seitenplatten 26 und einer außenseitigen, damit einstückig verbundenen Außenwand 28 bestehen. Um ein geschlossenes Leistenprofil zu erhalten, wird auf der offenen Seite eine Unterplatte 30 eingesetzt, so daß ein rohrförmiger Hohlkörper entsteht, in dem man Styrol, Polyurethan oder ein anderes schäumbares Kunstharz eindrückt, das auf ein Mehrfaches seines Ursprungsvolumens aufgeschäumt wird. Aufgrund des Schäumdrucks füllt das geschäumte Harz 32 den Hohlkörper vollständig aus. Es verfestigt sich in etwa 15 Min. und verklebt die Unterplatte 20 aufgrund seiner Klebeeigenschaften starr mit den Seitenplatten 26.. Ein Verziehen des Türblatts 10 ist vermieden und die Wärmeisolier- und Schallisolierfähigkeit wird besser.
Die F i g. 4 zeigt eine noch andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Leisten 14 symmetrisch zu einer gedachten Mittellinie geneigte, d. h. auf eine Linie O konvergierende Seitenflächen 34 aufweisen. Die aul der Bahn 12 liegenden Grundflächen der Leisten 14 sine also schmäler als die außenseitigen Flächen. Mi anderen Worten: Die Leisten 14 weisen einer Trapezquerschnitt auf, der spiegelsymmetrisch ist zi einem Mittellot auf die Grundlinie. Die Leisten 14 sine dicht nebeneinander auf der Bahn 12 befestigt, so daß sii sich entlang benachbarter Seitenflächen 34 berühren Durch geeignete Veränderung der Neigung de Seitenwände der Leisten lassen sich auf einfache Weisi und ohne erhöhte Kosten gekrümmte Türblätte
herstellen, was bisher nur schwierig und mit größerem Kostenaufwand möglich war. Sind die auf der Bahn 12 liegenden Grundflächen der Leisten 14 breiter als die außenseitigen Flächen, so erhält man ein Türblatt, das eine nach innen gekrümmte Außenfläche aufweist.
Die Türblätter 10 weisen an der einen Abschlußleiste
14a Anschlagteile 36 auf, mittels der sich das Türblat einem Türpfosten 38, an einer Mauer oder dergleic anschlagen läßt. Das Türblatt läßt sich installieren, ο daß Führungsnuten, Befestigungselemente und weiter am Türsturz oder oberseitigen Türrahmentei am Boden 46 usw. vorzusehen sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Türblatt mit einer seiner Fläche entsprechenden dünnen Bahn aus einem zähen, flexiblen, jedoch im wesentlichen nichtelastischen Material und mit einer Mehrzahl von geraden, vertikal verlaufenden, an der Bahn befestigten Leisten, die relativ gegeneinander verschwenkbar sind und deren Dicke größer ist als die Dicke der Bahn, wobei eine seitliche Abschlußleiste an der Türleibung od.dgl. befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (14) auf nur einer Fläche der Bahn (12) dicht nebeneinander angeordnet sind und in Schließstellung des Türblatts mit ebenen Seitenflächen (34) in gegenseitigem Berührungskontakt stehen.
2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (14) Rechterkquerschnitt aufweisen.
3. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (14) Trapezquerschnitt aufweisen und mit der schmaleren Trapezgrundfläche auf der Bahn (12) befestigt sind.
4. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (14) Trapezquerschnitt aufweisen und mit der breiteren Trapezgrundfläche auf der Bahn (12) befestigt sind.
5. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (14) als Hohlkörper ausgebildet sind.
6. Türblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenhohlraum mit einem synthetischen Kunstharzschaum (32) gefüllt ist.
7. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Bahn (12) befestigten Leisten (14) von mindestens einem gemeinsamen Federelement (24) durchsetzt sind, das die Leisten (14) einerseits miteinander verbindet und andererseits eine Vorspannung in Richtung auf die Schließstellung des TürblaUs (10) gewährleistet.
8. Türblatt nach einem der vorstehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß auf der seiner den Leisten (14) gegenüberliegenden Seite gerade, leistenartige Stützstreifen (16) befestigt sind, deren Breite nicht größer ist als die der Leisten (14).
9. Türblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreifen (16) Trapezquerschnitt aufweisen und mit der breiteren Trapezgrundfläche auf der Bahn (12) befestigt sind.
DE2543895A 1974-11-25 1975-10-01 Türblatt Expired DE2543895C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13691274A JPS5161158A (ja) 1974-11-25 1974-11-25 Tobira
JP50105334A JPS5229867A (en) 1975-08-30 1975-08-30 Method of manufacturing plate structure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543895A1 DE2543895A1 (de) 1976-08-12
DE2543895B2 true DE2543895B2 (de) 1977-08-11
DE2543895C3 DE2543895C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=26445647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543895A Expired DE2543895C3 (de) 1974-11-25 1975-10-01 Türblatt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4027715A (de)
DE (1) DE2543895C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574861A (en) * 1983-10-11 1986-03-11 Internorth, Inc. Thermal shade
US4671028A (en) * 1984-08-07 1987-06-09 Figone Frank M Intrinsically hinged load member
US5067285A (en) * 1990-04-16 1991-11-26 Progressive Blasting Systems, Inc. Seal belt assembly for compartments in which blasting, spraying and the like operations are performed
US5293681A (en) * 1991-10-15 1994-03-15 Tanknology Corporation International Roll-up striker plate for underground storage tanks
US5267597A (en) * 1992-02-14 1993-12-07 Green Jeffery A Garage door apparatus
FI973951A (fi) * 1997-04-03 1998-12-08 Sebastian Bertil Loennqvist Taipuisa levymäinen tuote ja sen valmistusmenetelmä
NZ509371A (en) 2001-01-15 2003-07-25 Formway Furniture Ltd Storage unit, with door being slidable relative to framing and resiliently deformable to cover curved framing
US7296608B2 (en) * 2003-04-17 2007-11-20 Asi Technologies, Inc. Impactable door
US10494858B2 (en) * 2016-02-03 2019-12-03 Rite-Hite Holding Corporation Insulated doors with restorable breakaway sections
GB2600756A (en) * 2020-11-09 2022-05-11 Balco Global Ltd Safety door

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425432A (en) * 1890-04-15 Flexible cover for cylinder or roll top desks
US541768A (en) * 1895-06-25 Flex-isle door
US333408A (en) * 1885-12-29 Flexible curtain and material therefor
US2054499A (en) * 1934-12-28 1936-09-15 Florman Irving Flexible shutter and method of making same
US2783833A (en) * 1955-04-19 1957-03-05 Cann Edward Flexible door
US3420290A (en) * 1967-02-03 1969-01-07 A & D Fabricating Co Inc Flexible door with spaced leaf springs
US3511301A (en) * 1967-10-26 1970-05-12 Graham Door Co Door sections having unitized hardware

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543895C3 (de) 1978-06-08
US4027715A (en) 1977-06-07
DE2543895A1 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085153B1 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
DE19846308A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2543895C3 (de) Türblatt
DE2911444C2 (de) Anreihbares Schrankgestell
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE4308944C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE102019112367A1 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE19700707C2 (de) Türblatt
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE2805258B2 (de) Abdeckplatte für eine am Rand einer Scheibe, insbesondere einer Ganzglastür, angebrachte Schiene
WO2004015343A1 (de) Kältegerätetür
DE4202085A1 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE4325698A1 (de) Nebentür
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE4409107C2 (de) Geräteraumabschlußtor
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
WO2023084551A2 (de) Metallischer rahmen für das metallische türblatt einer tür
DE202022104104U1 (de) Fassadentür
DE3544297A1 (de) Tuerfluegel
EP4155473A1 (de) Wandanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee