DE2543737A1 - Staufluegelfahrzeug - Google Patents

Staufluegelfahrzeug

Info

Publication number
DE2543737A1
DE2543737A1 DE19752543737 DE2543737A DE2543737A1 DE 2543737 A1 DE2543737 A1 DE 2543737A1 DE 19752543737 DE19752543737 DE 19752543737 DE 2543737 A DE2543737 A DE 2543737A DE 2543737 A1 DE2543737 A1 DE 2543737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
end plates
flaps
starting
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543737
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Prof Dr Ing Volkersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752543737 priority Critical patent/DE2543737A1/de
Publication of DE2543737A1 publication Critical patent/DE2543737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V1/00Air-cushion
    • B60V1/22Air-cushion provided with hydrofoils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • 5 t a u f 1 ü.g e 1 f a h r z e u g
  • Die Erfindung betrifft ein Stauflügelfahrzeug mit zwei im Abstand voneinander und hintereinander angeordneten Tragflächen zum Betrieb im Bereich des Bodeneffektes mit Endscheiben an den Tragflächenenden.
  • Stauluft-Tragflächenboote - sogenannte Airfoilboote - fliegen im Bodeneffektbereich, dessen Höhe über Wasser oder Land gekennzeichnet ist durch die Formel h = k . b . sin i , wobei oC der Anstellwinkel der Tragflächen, b deren Spannweite und k ein aerodynamischer Beiwert, der etwa zwischen 0,5 und 1,0 liegt, ist. Die Höhe h wird genügend genau gemessen von der Unterkante der den Stauluftraum unter den Flügeln seitlich begrenzenden Endscheiben.
  • Bekannt sind feste Endscheiben, die etwa mit der FlUgelhinterkante nach unten horizontal abschließen. Solche Endscheiben vergrößern den sehr geringen Tiefgang der Boote nicht, der es möglich macht, in flachstem Wasser zu operieren.
  • Ein Nachteil dieser festen Endscheiben liegt darin, daß wegen der geringen Flughöhe schon bei geringer Wellenhöhe das Fliegen über bewegtem Wasser unmöglich wird, da bei der hohen Fluggeschwindigkeit der Boote eine Berührung mit den Wellenköpfen leicht zu Unfällen führen kann.
  • Andererseits ist bei Fahrten im Wasser mit seitlichem Wind die flache Bauart der Boote ung2instig, da sie das seitliche Abtreiben der Boote nicht verhindern kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und Endscheiben vorzusehen, die einen guten Start des Stauflügelfahrzeuges und ein höheres Fliegen über dem Wasser als bisher ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Endscheiben von einer Stellung etwa in der Ebene der Tragflächenunterseite (Startstellung) in eine Stellung nach unten in eine Vertikalebene (Flugstellung) verstellbar angeordnet sind. Die Enischeiben können hierbei in der Startstellung über die Tragflächenhinterkante hinausragen und als Gleitfläche dienen. Die Endscheiben besitzen vorteilhaft rechtwinklig zu ihrer Ebene einen Ansatz, der in der Startstellung vertikal nach unten weist und als Gleitkufe dient und in der Flugstellung den Stauraum seitlich abschließt.
  • Im Fluge bewirken die nach unten geklappten Endscheiben, daß das Boot mit seinen empfindlichen Leichtbauteilen um die Höhe der Endscheiben höher fliegen kann als mit den bisher bekannten Bauweisen. Die Endscheiben selbst bieten dem Wasser von vorn nur eine sehr geringe Angriffsfläche und weichen seitlichen Wellen gegenüber federnd aus. Außerdem können sie wegen ihrer relativ geringen Größe robust genug gebaut werden, um der Wellenbeanspruchung zu genügen.
  • Die als Gleitflächen dienenden, nach hinten über den Flügel hinausragenden Endscheiben bewirken, daß das Boot auf ihnen beim Start gleitet, solange noch ein Teil des Auftriebs vom Wasser gegeben wird. Ein Ansatz an den Endscheiben, der in dieser Stellung nach unten zeigt, schließt jetzt den Stauraum in bekannter Weise seitlich ab und dient gleichzeitig als Auflage und als Gleitkufe am Ufer. Dadurch daß der bzw.
  • die Flügel von diesen Aufgaben befreit sind, können sie bedeutend leichter und einfacher gebaut werden.
  • Die Schwenkachse der beweglichen Endscheiben liegt vorzugsweise etwa in der Ebene der Flügeluriterseite. Die Endscheiben können schließlich als Seitenschwert bei Fahrten in tiefen Gewässer dienen. Stoßdämpfer und Federn werden dann blockiert.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem schematischen Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Tragfläche von hinten gesehen mit den Endscheiben in der Startstellung, Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 3 eine Tragfläche von hinten gesehen mit den Endscheiben in der Flugstellung, Fig. 4 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 5 eine Endscheibe in der Flugstellung in Flugrichtung gesehen und Fig. 6 die Endscheibe gemäß Fig. 5 in der Start stellung.
  • Die Tragflächen 1 eines Stauflügelfahrzeuges haben Endscheiben 2, die aus einer horizontalen Stellung (Fig. 1 und 2) in eine vertikale Stellung (Fig. 3 und 4) verstellbar sind.
  • Die Endscheiben 2 haben etwa in der Ebene der Flügelunterseite eine Schwenkachse 3. Mit den Endscheiben im Bereich der Schwenkachse 3 ist rechtwinklig ein Ansatz 4 verbunden, der als.Gleitkufe bzw. als Hilfsendscheibe dienen kann.
  • Ein Betätigungshebel 5 ist ebenfalls an der Er?dscheiue 2 angeschlossen, der zu einem Antriebszylinder 6 führt und die Verstellung der Endscheibe 2 durchführt, die aber auch auf andere Weise erfolgen kann.
  • Die Fig. 6 zeigt die eingeklappte Endscheibe. Sie liegt gegen Gummipuffer 7 oder ähnliche Mittel an.
  • Am Betätigungshebel 5 bzw. in einem Betätigungsgestänge können Stoßdämpfer bzw. nachgiebige Mittel angeschlossen sein, wodurch die Endscheiben sowohl in cler Startstellung als auch in der Flugstellung federnd angeordnet sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r u c h e mit mit mit zwei im Abstand voneinander und hintereinander angeordneten Tragflächen zum Betrieb im Bereich des Bodeneffektes mit Endscheiben an den Tragflächenenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (2) von einer Stellung etwa in der Ebene der Tragflächenunterseite (Startstellung) in eine Stellung nach unten in eine Vertikalebene (Flugstellung) verstellbar angeordnet sind.
  2. 2. Stauflügelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (2) in der Startstellung über die Tragflächenhinterkante hinausragen und als Gleitfläche dienen.
  3. 3. Stauflügelfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (2) rechtwinklig zu ihrer Ebene einen Ansatz (4) besitzen, der in der Startstellung vertikal nach unten weist und als Gleitkufe -dient und in der Flugstellung den Stauraum seitlich abschließt.
  4. 4. Stauflügelfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (2) sowohl in der Start stellung als auch in der Flugstellung nachgiebig und federnd angeordnet sind.
  5. 5. Stauflügelfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endscheiben (2) zur Benutzung als Seitenschwert im Wasser in ihrer vertikalen Stellung festsetzbar sind.
  6. 6. Stauflügelfahrzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzchnet, daß die Endscheiben (2) über einen Betätigungshebel (5) von einem Antriebszyllnder (6) verstellbar sind.
DE19752543737 1975-10-01 1975-10-01 Staufluegelfahrzeug Withdrawn DE2543737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543737 DE2543737A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Staufluegelfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543737 DE2543737A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Staufluegelfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543737A1 true DE2543737A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5957919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543737 Withdrawn DE2543737A1 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Staufluegelfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2543737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151893A (en) * 1977-09-08 1979-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wing in ground effect vehicle
WO2001087682A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Wingship Limited Wing in ground effect vehicle with endplates
GR20060100278A (el) * 2006-05-09 2008-01-16 Σωτηριος Κωνσταντινου Σπυρετος Ταχυπλοο οχημα θαλασσης στρωματος αερα

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151893A (en) * 1977-09-08 1979-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wing in ground effect vehicle
WO2001087682A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Wingship Limited Wing in ground effect vehicle with endplates
JP2004512998A (ja) * 2000-05-18 2004-04-30 ウィングシップ リミテッド 端板を有する地面効果翼ビークル
AU2001258039B2 (en) * 2000-05-18 2004-06-17 Wingship Limited Wing in ground effect vehicle with endplates
AU2001258039C1 (en) * 2000-05-18 2004-12-23 Wingship Limited Wing in ground effect vehicle with endplates
US7059259B2 (en) 2000-05-18 2006-06-13 Wingship Limited Wing in ground effect vehicle with endplates
KR100730600B1 (ko) * 2000-05-18 2007-06-21 윙쉽 리미티드 종판을 구비한 지면효과익선
GR20060100278A (el) * 2006-05-09 2008-01-16 Σωτηριος Κωνσταντινου Σπυρετος Ταχυπλοο οχημα θαλασσης στρωματος αερα

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046155B4 (de) Hubschrauber mit koaxialen Hauptrotoren
DE60310138T2 (de) Flugzeug mit nach vorne öffnenden und abgesenkten störklappen zur giersteuerung
DE2149956A1 (de) Hochauftriebsfluegel
EP0925215B1 (de) Bodeneffektfahrzeug
DE102018133171A1 (de) Fluggerät
EP0112448B1 (de) Flugkörper mit stark gepfeiltem Tragwerk, insbesondere Deltaflügeln
DE2543737A1 (de) Staufluegelfahrzeug
EP0450514B1 (de) Stauflügelboot
DE2657714A1 (de) Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug
DE3710703A1 (de) Tragfluegelsystem fuer starrfluegelflugzeuge mit zwei auftriebserzeugenden tragfluegeln
DE102019204970A1 (de) Funktionales Flügeldesign
DE578104C (de) Schwanzloses Flugzeug
DE2460118C2 (de) Stauflügelfahrzeug
DE2054150C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit Spaltklappen
DE535414C (de) Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Tragfluegeln und unter diesen fest angeordneten Hilfstragfluegeln
DE1294822B (de) Nurfluegelflugzeug
DE3612911A1 (de) Bodeneffekt-tragfluegelverbundflugzeug
DE202024101871U1 (de) Luftfahrzeug
DE403628C (de) Hubschraube fuer Schraubenflieger
DE643484C (de) Steuereinrichtung mit um eine senkrechte Achse drehbarem Hoehensteuer, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE376601C (de) Flugzeug mit in beweglichen Rahmen jalousieartig uebereinanderliegenden Tragflaechen
DE375596C (de) Flugzeug, insbesondere Flugboot
DE681724C (de) Steuerung von Flugzeugen unter Verwendung beweglicher Fluegelspitzen
DE3939107A1 (de) Flugzeug fuer grosse hoehen
DE2049643A1 (de) Deltaflügel Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination