DE2543549A1 - Anker fuer kommutatormaschine - Google Patents

Anker fuer kommutatormaschine

Info

Publication number
DE2543549A1
DE2543549A1 DE19752543549 DE2543549A DE2543549A1 DE 2543549 A1 DE2543549 A1 DE 2543549A1 DE 19752543549 DE19752543549 DE 19752543549 DE 2543549 A DE2543549 A DE 2543549A DE 2543549 A1 DE2543549 A1 DE 2543549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
anchor according
armature
insulation layer
armature shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752543549
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Haustein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752543549 priority Critical patent/DE2543549A1/de
Priority to CH1120076A priority patent/CH599703A5/xx
Publication of DE2543549A1 publication Critical patent/DE2543549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Anker für Kommutatormaschine
  • Die Erfindung betrifft einen Anker für eine mechanisch hoch beanspruchte, schutzisolierte Kommutatormaschine, vorzugsweise für einen in einem Bohrhammer verwendeten Universalmotor, mit einer Ankerwelle, auf der elektrisch isoliert ein geblechtes Eisenpaket und ein Kommutator angeordnet sind.
  • tor und dem Haltemittel drehfest unter Zwischenlage einer Isolationsschicht koaxial auf der Ankerwelle angeordnet ist.
  • Das hat den Vorteil, daß die Relativbewegungen zwischen Eisenpaket und Kommutator verhindert werden, wodurch auch bei hohen mechanischen Belastungen ein Bruch der Anschlußdrähte ausgeschlossen ist.
  • Eine besonders steife mechanische Verbindung der beiden Teile Kollektor und Blechpaket läßt sich bei minimalem Werkstoffaufwand dadurch erreichen, daß das Haltemittel ein Metallrohr, insbesondere ein Stahlrohr, ist, auf dessen Außenseite das Eisenpaket und der Kommutator drehfest angeordnet sind.
  • Sehr vorteilhaft ist, daß die Isolationsschicht zwischen die Ankerwelle und das Metallrohr gespritzt ist und aus Kunststoff; vorzugsweise Thermoplast, besteht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt einen Anker für einen Universalmotor.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Anker 1 hat eine mit einem Abtriebsritzel 2 versehene Ankerwelle 3. Auf der Ankerwelle 3 sitzt unter Zwischenlage einer Isolationsschicht 4 ein Stahlrohr 5. Auf dem Stahlrohr 5 sitzt - etwa mittig auf der Ankerwelle 3 - drehfest verbunden ein geblechtes Eisenpaket 6, welches in der Zeichnung nicht näher dargestellte achsparallel verlaufende Nuten auSweist. Auf der dem Abtriebsritzel 2 abgewandten Ende des'Stahlrohres 5 ist ebenfalls drehfest mit diesem verbunden ein aus einzelnen, in der Zeichnung nicht dargestellten Lamellen aufgebauter Kommutator 7 angeordnet. In die erwähnten, im Eisenpaket 6 angeordneten Ankernuten werden in bekannter Art und Weise Ankerwicklungen eingelegt, die über Anschlußdrähte mit den Lamellen des Kommutators 7 verbunden werden.
  • Bei dem dargestellten Anker 1 besteht die Isolationsschicht 4 aus Kunststoff, etwa einem geeigneten Thermoplast; sie ist in einer geeigneten Form zwischen die Ankerwelle 3 und das Stahlrohr 5 gespritzt worden. Zur besseren mechanischen Verklammerung zwischen der Ankerwelle 3 und der Isolationsschicht einerseits und der Isolationsschicht 4 und dem Stahlrohr andererseits weist die Ankerwelle 3 im Bereich der Isolationsschicht 4 eine rauhe Oberflächenstruktur wie etwa eine Rändelung und die Innenfläche des Stahlrohres 5 ebenfalls eine Oberflächenstruktur, die etwa aus achsparallel verlaufenden feinen Nuten besteht, auf.
  • Auch die Außenfläche des Metallrohres 5 weist zumindest im Bereich des Blechpakets 6 zur sichereren Übertragung des Drehmoments vom Blechpaket auf das Stahlrohr 5 eine Rändelung auf. Der Kommutator 7 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbelspiel auf die ebenfalls mit einer eine mechanische Verklammerung begünstigenden Außenfläche des Stahlrohres 5 aufgeformt; d. h., das Stahlrohr 5 ist fest in den Kommutator eingeformt. Natürlich kann der Kommutator 7 auch erst nach dem Wickeln des Ankers auf das Stahlrohr 5 zum Beispiel aufgepreßt oder aufgeklebt werden.
  • Ebenso kann auch die Isolationsschicht aus einer insbesondere eingeklebten Kunststoffhülse bestehen.
  • Der beschriebene Anker 1 wird in einem als Universalmotor ausgebildeten Antriebsmotors eines Bohrhammers verwendet. Durch den großen Ungleichförmigkeitsgrad dieser Handwerkzeugmaschine und durch die auftretenden Stöße ist die mechanische Belastung, welcher der Anker 1 unterworfen ist, außergewöhnlich groß. Dadurch, daß das.Eisenpaket 6 und der Kommutator 7 durch vom Stahlrohr 5 gebildete HaltemittSl drehfest miteinander verbunden sind, werden Relativbewegungen zwischen dem Eisenpaket 6 und dem Kommutator 7 sicher verhindert. Ein Bruch der Anschlußdrähte der in das Eisenpaket 6 eingelegten Wicklungen ist auch bei den höchsten auftretenden mechanischen Belastungen ausgeschlossen. Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Anker für eine mechanisch hoch beanspruchte, schutzisolierte Kommutatormaschine, vorzugsweise für einen in einem Bohrhammer verwendeten Universalmotor, mit einer Ankerwelle, auf der elektrisch isoliert ein geblechtes Eisenpaket und ein Kommutator angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenpaket (6) und der Kommutator (7) durch Haltemittel (5) drehfest miteinander verbunden sind, wobei das Eisenpaket (6) zusammen mit dem Kommutator (7) und das Haltemittel (5) drehfest unter Zwischenlage einer Isolationsschicht (4) koaxial auf der Ankerwelle (3) angeordnet ist.
  2. 2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel ein Metallrohr (5), insbesondere ein Stahlrohr, ist, auf dessen Außenseite das Eisenpaket (6) und der Kommutator (7) drehfest angeordnet sind.
  3. 3. Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationssschicht (4) aus einer, insbesondere eingeklebten, Kunststoffhülse besteht.
  4. 4. Anker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht zwischen die Ankerwelle (3) und das Metallrohr (5) gespritzt ist und aus Kunststoff, vorzugsweise Thermoplast, besteht.
  5. 5. Anker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Metallrohres (5) zumindest im Bereich des Blechpakets (6) eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine Rändelung aufweist.
  6. 6. Anker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Metallrohres (5) eine Oberflächenstruktur, insbesondere achsparallel verlaufende Nuten aufweist.
  7. 7. Anker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerwelle (3) im Bereich der Isolationsschicht (4) eine rauhe Oberflächenstrukturrändelung aufweist.
  8. 8. Anker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kommutator (7) auf die Außenfläche des Metallrohres (5) aufgeformt ist.
DE19752543549 1975-09-30 1975-09-30 Anker fuer kommutatormaschine Ceased DE2543549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543549 DE2543549A1 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Anker fuer kommutatormaschine
CH1120076A CH599703A5 (de) 1975-09-30 1976-09-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543549 DE2543549A1 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Anker fuer kommutatormaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543549A1 true DE2543549A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=5957819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543549 Ceased DE2543549A1 (de) 1975-09-30 1975-09-30 Anker fuer kommutatormaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH599703A5 (de)
DE (1) DE2543549A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855781A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 HILTI Aktiengesellschaft Elektromotor mit Kommutator
DE10313372B4 (de) * 2003-03-26 2008-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine der Schutzklasse II mit Planetengetriebe
DE102014007247A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Festool Gmbh Elektrischer Motor einer Hand-Werkzeugmaschine
DE102019111332A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Festool Gmbh System umfassend Antriebsmotoren für Hand-Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845702C2 (de) * 1978-10-20 1983-01-20 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektrokleinmotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593754C (de) *
DE1690802U (de) * 1953-11-06 1955-01-05 Siemens Ag Ankernabe fuer elektrische gleichstrommaschinen.
FR1085989A (fr) * 1953-06-29 1955-02-08 Carpano & Pons Collecteur pour moteurs électriques
DE2145132A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Black & Decker Mfg Co Anker fuer einen elektromotor
DE7403610U (de) * 1974-05-02 Rau G Gmbh Anker für einen Gleichstrommotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593754C (de) *
DE7403610U (de) * 1974-05-02 Rau G Gmbh Anker für einen Gleichstrommotor
FR1085989A (fr) * 1953-06-29 1955-02-08 Carpano & Pons Collecteur pour moteurs électriques
DE1690802U (de) * 1953-11-06 1955-01-05 Siemens Ag Ankernabe fuer elektrische gleichstrommaschinen.
DE2145132A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Black & Decker Mfg Co Anker fuer einen elektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "BBC-Nachrichten" März 1961, S.156-162 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855781A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 HILTI Aktiengesellschaft Elektromotor mit Kommutator
US5907208A (en) * 1997-01-27 1999-05-25 Hilti Aktiengesellschaft Rotor for an electric motor
DE10313372B4 (de) * 2003-03-26 2008-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine der Schutzklasse II mit Planetengetriebe
DE102014007247A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Festool Gmbh Elektrischer Motor einer Hand-Werkzeugmaschine
EP2945260A3 (de) * 2014-05-16 2016-08-10 Festool GmbH Elektrischer motor einer hand-werkzeugmaschine
DE102019111332A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Festool Gmbh System umfassend Antriebsmotoren für Hand-Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH599703A5 (de) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600676C2 (de) Elektromotorische Leistungslenkvorrichtung
DE3121105A1 (de) "schleifringanordnung"
DE2543549A1 (de) Anker fuer kommutatormaschine
DE3324997A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von gelenkverbindungen
DE1908656A1 (de) Gehaeuse fuer elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug
DE2304458A1 (de) Rotor fuer elektrodynamische maschinen
DE2243764C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Propellernaben für Bootsmotoren
DE10146748B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerwelle eines elektrischen Antriebs
DE649878C (de) Elektromotor mit Stromwender zum Antrieb von Handwerkzeugmaschinen
DE877921C (de) Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumkabel in elektrischen Anlagen auf Kraftfahrzeugen
DE865023C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Bahnmotor, mit im Gehaeuse zu zentrierendem Staenderblechpaket
DE1201907B (de) Befestigung der Lagertraeger am Statorblechpaket einer elektrischen Maschine
EP1430586B1 (de) Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische maschine
DE926954C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes
DE896898C (de) Elektrowerkzeug mit einem laengsgeteilten zweiteiligen Gehaeuse
DE2259900A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1463840C (de) Wicklung fur scheibenförmige Anker von elektrischen Maschinen mit axialem Luftspalt
DE2132051C3 (de) Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart
DE1164788B (de) Vorrichtung zum Einspannen von Kabel- oder Seiltrommeln, insbesondere in Wickelmaschinen
DE7202133U (de) Befestigungsarme fuer axialventilatoren
DE1789829U (de) Spielfreier zahnradtrieb.
DE583690C (de) Explosionssichere Kapselung der Schleifringe elektrischer Maschinen
DE480633C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelzuendung an Stelle der vorhandenen Batteriezuendung
DE1960581A1 (de) Einrichtung zum Festlegen der Drehrichtung eines mit undefinierter Drehrichtung anlaufenden Motors
AT220691B (de) Zweibackenklemme für Freileitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection