DE2132051C3 - Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart - Google Patents

Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart

Info

Publication number
DE2132051C3
DE2132051C3 DE2132051A DE2132051A DE2132051C3 DE 2132051 C3 DE2132051 C3 DE 2132051C3 DE 2132051 A DE2132051 A DE 2132051A DE 2132051 A DE2132051 A DE 2132051A DE 2132051 C3 DE2132051 C3 DE 2132051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation winding
stator
electrical machine
corners
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2132051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132051A1 (de
DE2132051B2 (de
Inventor
Harald 7250 Leonberg Wahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2132051A priority Critical patent/DE2132051C3/de
Priority to JP6395772A priority patent/JPS4818706A/ja
Priority to FR7223427A priority patent/FR2143848B1/fr
Publication of DE2132051A1 publication Critical patent/DE2132051A1/de
Publication of DE2132051B2 publication Critical patent/DE2132051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132051C3 publication Critical patent/DE2132051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/18Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators
    • H02K19/20Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/505Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine elektrische Maschine dieser Art ist aus der DT-OS 1 953 642 bekannt, wobei die Befestigung der Erregerwicklung mittels Laschen erfolgt, welche einteilig mit der Umhüllung der Erregerwicklung verbunden und in den Statornuten verankert sind. Eine derartige Anordnung ist vor allem deshalb nachteilig, weil beim Einführen der Laschen in die Statornuten die Gefahr einer Beschädigung der Ständerwicklung besteht. Weiterhin ist eine sehr exakte Bearbeitung der Laschen notwendig, um ein einwandfreies Einführen und eine spielfreie Halterung derselben in die Statornuten zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit geringem fertigungstechnischen Aufwand verbundene Möglichkeit zur Befestigung der Erregerwicklung am Ständer einer elektrischen Maschine zu schaffen. Insbesondere soll dabei eine komplikationsfreie Befestigung gewährleistet werden, d. h. Beschädigungen sowohl des Ständers als auch der Befestigungslaschen sollen ausgeschlossen werden. Die Befestigung soll außerdem sehr schüttelfest sein und während des Betriebes exakt in ihrer Lage bleiben, um Störungen infolge von Beruhrungen mit den Klauen des Läufers zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Laschen von dm abgeflachten od_r abgerundeten Ecken einer quadratischen Scheibe gebildet werde«. " welche mutig außen auf der Umhüllung der Erreger- ί wicklung befestigt ist Dabei ist es zweckmäßig, wigna Ψ. die Scheibe aus Blech besteht und mit den verlängerten Lamellenzähnen verschweißt oder verlötet ist :
Das Wesen der Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den Ständer einer elektrischen Maschine mit darin befestigter Erregerwicklung,
F i g. 2 einen als Ständerlamelle ausgeführten Spannring mit mehreren verlängerten Zähnen und
Fig.3 einen Ständer einer elektrischen Maschine nach dem Einfügen des Spannringes.
In F i g. 1 ist mit 10 der Ständer einer elektrischen Maschine bezeichnet Dieser hat Zähne 11 und Nuten IZ in denen eine Ständerwicklung 13 liegt.
Eine oder mehrere, in der Mitte des geblechten Ständers liegende Lamellen sind als Spannringe 14 ausgeführt. Einen solchen Spannring zeigt F i g. 2. Er ist im wesentlichen ebenso ausgebildet wie die übrigen Lamellen des Ständers, jedoch sind an seinem Innenumfang vier, jeweils um 90" gegeneinander versetzte Zähne lla etwas langer gestaltet als die übrigen Ständerzähne. An den so gebildeten, über die Innenbohrung des Ständers 10 hinausragenden Vorsprüngen des Spannringes 14 wird durch Punktschweißen eine Scheibe 15 befestigt welche ihrerseits an einer Umhüllung 16 der nicht dargestellten Erregerwicklung angebracht ist.
Die Scheibe 15 greift mit ihrer runden Innenbohrung in der Mitte der Umhüllung 16 der Erregerwicklung an. Außen hat sie im wesentlichen eine quadratische Form mit abgerundeten oder abgeflachten Ecken 17. An diesen Ecken 17 sitzen die Punktschweiß-Verbindungen zwischen der aus Blech hergestellten Scheibe 15 und den verlängerten Zähnen lla.
Der in der Bohrung 18 innerhalb der Erregerwicklung rotierende, in der Zeichnung nicht dargestellte Läufer der elektrischen Maschine ist als Klauenpolläufer ausgebildet dessen Zähne sich jedoch in axialer Richtung nicht überlappen. Die einander gegenüberliegenden Klauen enden vielmehr im Abstand voneinander. so daß entlang des Läuferumfangs ein Spalt verbleibt, durch welchen die Scheibe 15 als Halterung für die Erregerwicklung hindurchgreift
Die Befestigung der Erregerwicklung bzw. der Umhüllung für die Erregerwicklung am Ständer muß nicht notwendigerweise mittels einer einzigen Scheibe erfolgen, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist. Bei der Verwendung einer metallischen Scheibe erfolgt die Befestigung ihrer Laschen am Ständer vorzugsweise durch Schweißen oder Löten. Es ist jedoch ebensogut möglich, die Scheibe 15 samt ihrer Laschen beispielsweise aus Kunststoff herzustellen und eine formschlüssige Verbindung mit den verlängerten Zähnen Ha herzustellen. Dies kann beispielsweise durch Umspritzen der Berührungsstellen zwischen den Laschen und den Vorsprüngen an den verlängerten Zähnen Ha erfolgen.
Die in die Innenbohrung des Ständers vorragenden, durch die verlängerten Zähne Ha gebildeten Vorsprünge können jeweils von einem oder von mehreren nebeneinanderliegenden Spannringen 14 der in F i g. 2 dargestellten Art herrühren. Die Dimensionierung, d. h. die Anzahl oder die Dicke der Spannringe 14, kann beliebig sein; sie ist im wesentlichen von der geforderten Schüttelfestigkeit und von dem Gewicht der zu tragen-
den Erregerwicklung abhangig. Ebenso ist die Zahl der Befestigungsstellen zwischen der Scheibe 15 und dem Ständer 10 beim Ausführungsbeispie! willkürlich mit vier festgelegt worden. Eine Befestrrung ist ebensogut auch an drei Stellen möglich.
Hieciu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Lichtmaschine für Fahrzeuge, mit einem innerhalb des Ständers rotierenden Läufer der Klauenpolart und mit an der Umhüllung der Erregerwicklung angebrachten, durch den Spalt zwischen den Läuferklauen in radialer Richiung hindurchreichenden und am geblechten Ständer befestigten Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laichen Von den Ecken (17) einer dünnen Scheibe (15), welche' mittig am Außenumfang der Umhüllung (16) der Erregerwicklung befestigt ist gebildet und jeweils an einem verlängerten Zahn (itä) am inneren Umfang einer aJs Spannring (14) ausgebildeten Blechlamelle des Ständers (10) befestigt sind
2. Befestigung nach Anspruch 1. dadurch gekenn zeichnet daß die Scheibe (15) quadratisch (oder dreieckig) ist und die als Laschen ausgebildeten Ekken (17) abgerundet sind.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15) aus Blech besteht und ihre Ecken (17) mit den verlängerten Zähnen (lla) verschweißt oder verlötet sind.
DE2132051A 1971-06-28 1971-06-28 Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart Expired DE2132051C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132051A DE2132051C3 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart
JP6395772A JPS4818706A (de) 1971-06-28 1972-06-27
FR7223427A FR2143848B1 (de) 1971-06-28 1972-06-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2132051A DE2132051C3 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132051A1 DE2132051A1 (de) 1973-01-11
DE2132051B2 DE2132051B2 (de) 1975-02-27
DE2132051C3 true DE2132051C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=5812006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132051A Expired DE2132051C3 (de) 1971-06-28 1971-06-28 Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4818706A (de)
DE (1) DE2132051C3 (de)
FR (1) FR2143848B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743272U (ja) * 1991-09-13 1995-08-18 黄 添財 懐中電灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132051A1 (de) 1973-01-11
JPS4818706A (de) 1973-03-21
FR2143848B1 (de) 1976-08-13
DE2132051B2 (de) 1975-02-27
FR2143848A1 (de) 1973-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE2744513A1 (de) Permanentmagnet-wechselstrom-signalgenerator
DE3242018A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE4028551C2 (de)
DE112011101252T5 (de) Stator für eine elektrische umlaufende Maschine, und umlaufende elektrische Maschine
DE10131474A1 (de) Elektrische Maschine
DE60308783T2 (de) Spule mit Abdeckung zum Schutz des magnetischen Drahtes
DE4034277C2 (de)
DE4001273C2 (de)
DE2132051C3 (de) Befestigung für eine feststehende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine der Klauenpolart
DE1788164A1 (de) Kommutatorelemente fuer dynamoelektrische maschinen, wie scheibenlaeufer oder dergleichen
DE60116691T2 (de) Bürstenhalter für dynamoelektrische Maschine
DE2304458A1 (de) Rotor fuer elektrodynamische maschinen
DE102014225125A1 (de) Anker und Motor
DE2622916A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE2040465A1 (de) Elektrische Maschine mit ringbewickeltem Staender
DE3003483A1 (de) Anordnung zur befestigung einer luftspaltwicklung im staender einer elektrischen maschine
DE3324493A1 (de) Spulenkoerper sowie verfahren zum herstellen eines spulenkoerpers
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE2729740C3 (de) Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung
DE69730409T2 (de) Lager zum spulenwickeln mit hoher geschwindigkeit
DE4108971A1 (de) Elektrischer kommutator
DE2535149B2 (de) Aus zwei gleichartigen baugruppen bestehender kleinmotor
WO2022161788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators für einen bürstenloser gleichstrommotor
DE3231312A1 (de) Mehrebenenankerwicklung fuer einen motor mit einem einzelluftspalt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)