DE2541116A1 - 1-(substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe - Google Patents

1-(substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe

Info

Publication number
DE2541116A1
DE2541116A1 DE19752541116 DE2541116A DE2541116A1 DE 2541116 A1 DE2541116 A1 DE 2541116A1 DE 19752541116 DE19752541116 DE 19752541116 DE 2541116 A DE2541116 A DE 2541116A DE 2541116 A1 DE2541116 A1 DE 2541116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
dichlorobenzoyl
pyrazinyl
active ingredient
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541116C2 (de
Inventor
John Louis Miesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2541116A1 publication Critical patent/DE2541116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541116C2 publication Critical patent/DE2541116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/20Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D241/26Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/44Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PFiTNMiNG - MAAS - SEiLER MEiNIG - LEMKE - SPOTT
8000 MÜNCHEN 40
SGHLEISSHa MERSTH. 299
X-4O92A
Eli Lilly and Company» Indianapolis , Indiana, V> St. A.
1-(Substituierte-benzoyl) -3- (substituierte-pyrazinyl) harnstoffe
Die Erfindung betrifft neue !-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl) -harnstoffe.
Diese disubstituierten Harnstoffe sind wirksame Inseciticide.
Die erfindungsgemäßen 1-(Substituierten-benzoyl)~3-(substituierten-pyrazinyl)harnstoffe haben die Formel I
•f /· c - N"c" N""V /
609815/1369
2 5 A 1 I
A und B gleich oder verschieden sind und für Halogen, Methyl oder Trifluormethyl stehen,
R getrennt Wasserstoff, Halogen, C.-C,.-Alkyl,
C3-Cg--Cycloalkyl, Halogen (C.-C.) alkyl, Nitro, Cyano,
oder Naphthyl ist,
R getrennt Wasserstoff, Halogen, Methyl, Athyl,
Cyano oder Halogen(C1-C3)-alkyl bedeutet,
1 2
mit der Maßgabe, daß die Substituenten R und R nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
R3 Halogen, Halogen (C1-C4) alkyl, C^-Cg-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Cj-C^Alkylthio, C.j-C4-Alkylsulfonyl, Nitro, Cyano oder Phenyl bedeutet,
m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
η für 0 oder 1 steht,
Il
X für -0-, -S- oder -S- steht,
ti
1 2
R und R zusammen mit dem Pyrazinring, an den sie gebunden sind, ein Benzopyrazin (Chinoxalin) der Formel
60981B/ 1 3 6 θ
bilden,
Rfc
R5 und R6
R7 und R8
R7 und R8
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff Halogen, C1-Cg-AIkYl, C^-Cg-Cycloalkyl, Nitro, Cyano oder Halogen (C. -C4) alkyl bedeuten f
getrennt für Wasserstoff stehen oder einer dieser Substituenten C.-C.-Alkanoyl oder C1-C3-AIkOXycarbonyl bedeutet, oder
ti
zusammen mit der Gruppe -N-C-N- Ringsysterne der Formeln
- N I c
N -
I C.
oder
Il
N-C CH2-O
-N-
- CH,
bilden,
und diese Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II
R-N=C=O
INSPECTED
6Q9815/1369
mit einer Verbindung der Formel
R1O-NH-R11 ,
R Wasserstoff, C.-C.--Alkanoyl oder Cj-CU-Alkoxy
carbonyl ist und
R sowie
9 1O bedeuten, mit der Maßgabe, daß R und R nicht
gleich sind,
in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt und die dabei erhaltenen Verbindungen der Formel I7 bei denen R und
R für Wasserstoff stehen, gewunschtenfalls mit einem Dihalogen-
dimethyläther oder einem Oxalylhalogenid zu den entsprechenden
7 8 Verbindungen der Formel I umsetzt, worin R und R zusammen
ein Ringsystem der oben beschriebenen Art bilden.
60981 5/ 1 369
Die Erfindung ist ferner auf ein insecticides Mittel gerichtet, das als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem geeigneten Träger enthält.
Bei der ständig zunehmenden Weltbevölkerung ist die Bekämpfung von Insekten ein lebenswichtiges Problem. Insekten, wie sie beispielsweise den Ordnungen Lepidoptera, Coleoptera, Diptera, Homoptera, Hemiptera und Orthoptera angehören, verursachen bekanntlich im Larvenzustand großen Schaden bei vielen Nutzpflanzen, wie den als Nahrungsmittel dienenden Pflanzen oder faserartigen Nutzpflanzen. Die Bekämpfung solcher Insekten ist für die Menschheit wichtig, da sich hierdurch die Vorräte an Nahrungsmittel und Fasermaterialien, die sich zur Herstellung von Bekleidung eignen, erhöhen lassen.
In US-PS 3 748 356 wird eine Reihe substituierter Benzoylharnstoffe beschrieben, die über eine starke insekticide Wirksamkeit verfügen sollen. Bei den darin beschriebenen Verbindungen handelt es sich im allgemeinen um 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(substituierte-phenyl)harnstoffe, es gehören dazu jedoch auch mehrere 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(substituierte-pyridyl)harnstoffe.
In verschiedenen Literaturstellen wird die insecticide Wirksamkeit von 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff beschrieben. Es wird hierzu beispielsweise auf Die Naturwissenschaften 59, 312-313 (1972); Die Wissenschaften 60, 431-432 (1973); Pestic. Sei. 4, 737 - 745 (1973) verwiesen.
Untersuchungen über die Hemmung der Etnwicklung von Moskitos und Hausfliegen und die Bekämpfung des Luzernenkäfers durch 1-(4~Chlorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff sind in J. Med. Ent. 10, 452 - 455 (1973) und J. Econ. Ent. 67, 300-301 (1974) beschrieben.
609815/1369
Von den erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel I werden diejenigen bevorzugt, bei denen
A und B gleich oder verschieden sind und für Halogen, Methyl oder Trifluormethyl stehen,
R getrennt Wasserstoff, Halogen, C.-Cg-Alkyl, C3~cg~ Cycloalkyl, Halogen (C.-C4) alkyl. Nitro, Cyano,
<CH2>„—X^/ ' \
oder Naphthyl bedeutet,
R getrennt Wasserstoff, Halogen, Methyl, Äthyl, Cyano
oder Halogen (C1-C2) alkyl ist,
1 2
mit der Maßgabe, daß die Substituenten R und R
nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
R3 Halogen, C1-Cg-Alkyl, Halogen (C1-C4) alkyl, Cj-C4-Alkoxy, C1~C4-Alkylthio, Cj-^-Alkylsulfonyl, Nitro, Cyano oder Phenyl bedeutet,
m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
η für 0 oder 1 steht,
0 X für -0-, -S- oder -S- steht,
Il
■7 ο
R und R getrennt Wasserstoff bedeuten oder einer dieser Substituenten für C.-C.-Alkanoyl oder C1-C,-Alkoxycarbonyl steht, oder
609815/ 1
R sowie O
8 "
R zusammen mit der Gruppe -N-C-N- Ringsysteme der
Formeln
ο ο
-N-C-N- -N-c-
I I oder j C ca —C\
bilden.
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden insbesondere solche Verbindungen bevorzugt, bei denen
A und B gleich sind und für Halogen oder Methyl stehen, 1
getrennt Wasserstoff, Halogen, C..-C--Alkyl, Cyano,
· s m
- (CH9) --; / - odar -x-< >
bedeutet,
2
R getrennt Wasserstoff, Halogen, Methyl, Äthyl oder
Cyano ist,
1 2
mit der Maßgabe, daß die Substituenten R und R
nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
R Halogen, C.-Cg-Alkyl, C.-C^-Alkoxy oder Halogen(C1-C.) alkyl bedeutet,
80981 5/ 1 369
m für O, 1 oder 2 steht,
η für O oder 1 steht,
X für -O- steht,
1 2
R und R zusammen mit dem Pyrazinring, an den sie gebunden sind, ein Benzopyrazin (Chinoxalin) der Formel
worin
R6
bilden,
R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen oder Halogen (C*-C.)alkyl stehen, und
R sowie
R jeweils Wasserstoff bedeuten.
Von den Verbindungen der Formel I sind dabei insbesondere diejenigen bevorzugt, bei denen
A und B gleich sind und für Halogen stehen,
R Brom, Chlor oder
-<CH2)n-
R3
bedeutet,
609815/13ß9
R2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl ist,
R Halogen, Cj-Cg-Alkyl oder Halogen (C1-C4) alkyl
bedeutet,
m für 0, 1 oder 2 steht,
η für 0 steht und
R sowie
R Wasserstoff sind.
In obiger Formel I bezieht sich die Angabe Halogen auf Fluor, Chlor oder Brom.
Unter C.-Cg-Alkyl wird geradkettiges oder verzweigtes Alkyl verstanden, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Isobutyl, n-Amyl, Isoamyl, sec.-Amyl, tert.-Amyl, n-Hexyl, Isohexyl oder tert.-Hexyl.
Die Angabe C_-Cß-Cycloalkyl bezieht sich auf gesättigtes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring, und Beispiele hierfür sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
Unter Halogen (C1-C4) alkyl wird beispielsweise Trifluormethyl, 1,1-Difluoräthyl, Pentafluoräthyl, 1,1,2,2-Tetrafluoräthyl, Chlordifluormethyl, Trichlormethyl, 2-Bromathy1, 3-Brompropyl, 4-Brombutyl, 3-Chlorpropyl oder 3-Chlorbutyl verstanden.
C„-C.-Alkanoyl bezieht sich auf Acetyl, Propionyl oder Butyryl.
609815/1389
Unter Cj-C^-Alkoxycarbonyl werden Methoxycarbonyl, Ä"thoxycarbonyl, Propoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonyl verstanden .
Halogen(C1-C-)alkyl bezieht sich auf Trifluormethyl, 1,1-Difluoräthyl, Pentafluoräthy1, 1,1,2,2-Tetrafluoräthyl, Chlordifluormethyl, Trichlormethyl oder 2-Bromäthyl.
Unter C1-C4-AIkOXy werden Methoxy, A*thoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec.-Butoxy oder tert.-Butoxy verstanden.
Beispiele für Cj-^-Alkylthio sind Methylthio, Kthylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, sec.-Butylthio oder tert.-Butylthio.
Die Angabe C.-C4-Alkylsulfonyl bedeutet beispielsweise Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl oder Butylsulfonyl.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen aus der oben angegebenen allgemeinen Formel I sind folgende:
1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-(6-äthyl-2-pyrazinyl)harnstoff
1- (2,6-Dimethylbenzoyl) -3- (5-phenylsulfonyl-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(6-Cyclohexyl-2-chinoxalinyl)-3-(2,6-dimethylbenzoyl)harnstoff 1-(5-Cyano-2-chinoxalinyl)-3-(2,6-dimethylbenzoyl)harnstoff 1- (6-tert.-Butyl-2-chinoxalinyl)-3-(2,6-dimethylbenzoyl)harnstoff 1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-(6-nitro-2-chinoxalinyl)harnstoff 1-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)parabansäure
609815/1389
2541 Ί16
1-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dibrombenzoyl)harnstoff
1-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-3~/2,6-bis(trifluormethyl) benzoyl_/harnstof f
1 -(2,6-Dibrombenzoyl)-3-(5,6-dimethyl-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(6,7-Dibrom-2-chinoxalinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/(5-n-propyl-6-methyl)-2-pyrazinylharnstoff
1-(2,6-Dibrombenzoyl)-3-(5-phenoxy-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-(6-äthyl-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(5-Cyclopropyl-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff 1 -(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-methyl-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-(5-naphthyl-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(2,6-Dibrombenzoyl)-3-(6-äthyl-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-(5-isopropyl-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(6-Cyano-2-pyrazinyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff 1-(5-Cyano-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dibrombenzoyl)harnstoff 1-(5-Brom-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2-trifluormethylphenyl)-2-pyrazinyl/ harnstoff
3-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-5-(2,6-dichlorbenzoyl)-2,3,5,6-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin-4-on
609815/1369
1-(2,6-Dibrombenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-trifluormethylphenyl)-2-pyrazinyl/ harnstoff
-/5- (2-Broxnäthyl) -2-pyrazinyl/-3- (2 ,6-dichlorbenzoyl) harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-trifluormethyl-2-chinoxalinyl)-harnstoff
1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-(7-äthyl-2-chinoxalinyl)harnstoff
1-(6-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)-3-äthoxycarbonylharnstoff
1-/5-(2-Chloräthyl)-2-pyrazinyl/-3-(2,6-dibrombenzoyl)-harnstoff
1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-(5-naphthyl-2-pyrazinyl)-harnstoff
1- (2,6-Dimethylbenzoyl)-3-(5-phenylthio-2-pyrazinyl)harnstoff 1-(5-Cyclopentyl-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
1- (2,6-Difluorbenzoyl)-3-/5-(2,4-xylyl)-6-methyl-2-pyraziny1/-harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenylsulfonyl)-2-pyrazinyl^/harnstof f
1- (2,6-Dibrombenzoyl) -3-/5- (3 ,4-xylylsulfonyl) -2-pyrazinyl_/-harnstoff
-/5- (3 ,4-Dichlorphenylsulfonyl) -2-pyraziny]1/-3- (2,6-dimethylbenzoyl)harnstoff
6Π9815/ 13β9
2 b 4 1 1 IS
1- (2,6-Dichlorbenzoyl) -3-/5- (2,4-xylyloxy) -2-pyrazinyl/-harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,4-xylylthio)-6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,4-dichlorphenylthio)-2-pyrazinyl/hamstof f
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-trifluormethylphenylthio)-6 -äthyl-2 -pyr az inyl/harnstoff
1-/2,6-Bis(trifluormethyl)benzoyl/-3-/5-p-tolylthio)-6-methyl-2-pyraziny^/harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2-trifluormethylphenoxy)-2-pyraziny^/harnstoff
1-/5-(4-Anisyloxy)-2-pyrazinyl/-3-(2,6-dichlorbenzoyl)-harnstoff
1-/5-(4-Chlorbenzyl)-6-äthyl-2-pyrazinyV-3-(2,6-dimethylbenzoyl) harnstof f
1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-/5-(4-methylbenzyl)-6-methyl-2-pyraz inyl^/harnstof f
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-trifluormethylbenzyl)-2-pyr az inylL/harnstof f
1 -(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2,4-dimethylbenzyl)-6-brom-2-pyraz inyl/harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-trifluormethylphenoxy)-6 -methyl-2-pyr azinyl^/harnstof f
809815/1389
1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-/5-(3,4-xylyloxy)-2-pyrazinyl/-harnstoff
1- (2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2-trifluormethylphenylsulfonyl)-2-pyrazinyl/harnstoff
1- (2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,4-dichlorphenylsulfonyl)-6-chlor-2-pyraziny_l/harnstoff
1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-/5-(p-tolylsulfonyl)-6-cyano-2-pyraziny^/harnstoff
1-/5-(4-Brombenzyl)-6-methyl-2-pyraziny3l/-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl) -3-/5- (3-chlorbenzyl) -6- (2-broinäthyl) 2-pyraz inyl/harns to ff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-methylsulfonylphenyl) -6-methyl-2-pyrazinyl/harnstoff
1-/5- (3-Äthylsulfonylphenyl) -2-pyraziny3L/-3-/2 ,6-bis-(trif luormethyl) benzoy^L/harnstof f
1-/2,6-Bis (trif luormethyl)benzoy3y-3-/5- (3-trifluormethylphenylthio) -6-methyl-2-pyrazinyl1/harnstoff
1-/5-(3-Bromphenoxy) -2-pyrazinyl^/-3- (2 ,6-dimethylbenzoyl) harnstoff
1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-/5-(3-nitrophenyl)-6-äthyl~ 2-pyrazinyl^/harnstoff
1 - (6-Cyano-2-chinoxalinyl) -3- (2,6-dimethylbenzoyl) -harnstoff 1-(2/6-Dichlorbensoyl)-3-(6-nitro-2-chinoxalinyl)-harnstoff
60981 5/ 1 369
1 -/5- (3-anisyloxy) -2-pyraziny31/-3- (2 , 6-dichlorbenzoyiyharnstoff
1-(6-Xthyl-2-chinoxalinyl)-3-(2,6-dimethylbenzoyl)hamstoff
1-(7-Äthyl-2-chinoxalinyl)-3-/2,6-bis(trifluormethyl)benzoyl/-harnstoff
1 -/5- (3-Cyanophenyl) -2-pyrazinyl^/-3- (2,6-dimethylbenzoyl) harnstoff
1- (2,6-Dichlorbenzoyl) -3-/5- (4-phenyl)phenyl-2-pyrazinyl/-harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2,4,6-trimethyl)phenyl-2-pyrazinyl/harnstoff
1- (2,6-Dibroinbenzoyl) -3- (5-nitro-2-pyrazinyl)harnstof f 1-(5-Benzyl-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dibronbenzoyl)harnstoff 1-(5-Cyano-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff 1-(6-Brom-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
1 -(6-Cyclohexyl-2-chinoxalinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)-harnstoff
1 -Acetyl-1-(2,6-dibrombenzoyl)-3-(6-chlor-2-chinoxalinyl)-harnstoff
1-(2,6-Difluorbenzoyl)-3-(6-hexyl-2-chinoxalinyl/harnstoff 1 -(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-äthyl-2-chinoxalinyl)harnstoff.
609815/13 89
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Insecticide wirksam sind, da sie das Wachsen empfindlicher Insekten stören. Die Verbindungen dürften in den Entwicklungsprozeß, insbesondere den Hautabstoßungsprozeß, der Insekten eingreifen, und somit deren Abtötung herbeiführen. Da die Insekten die Wirkstoffe in ihren Verdauungsprozeß einführen, indem sie beispielsweise die Blätter und das mit Wirkstoff behandelte Blattwerk fressen oder indem sie sonstige Teile ihres normalen Habitats, wie Wasser oder Düngemittel, fressen, das mit Wirkstoff behandelt worden ist, wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen auch direkt auf die Insekten ein. Aufgrund dieser Eigenschaft lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen bei einem neuen Verfahren zur Bekämpfung von Insekten im Larvenzustand verwenden.
Die Verbindungen werden hergestellt, indem man entweder ein 2,6-Disubstituiertes-benzoylisocyanat mit einem Aminopyrazin oder einem Aminochinoxalin umsetzt oder indem man ein 2,6-Disubstituiertes-benzamid mit einem Pyrazinylisocyanat oder einem Chinoxalxnylisocyanat zur Reaktion bringt, wodurch man den gewünschten 1-(2,6-Disubstituierten-benzoyl)-3-(substituier ten-2 -pyrazinyl) harnstoff erhält.
Einige der hierzu benötigten Ausgangsmaterialien sind im Handel erhältlich, und die anderen lassen sich durch Einsatz an sich bekannter Verfahren herstellen.
Die 2,6-Disubstituierten-benzoylisocyanate können beispielsweise ohne weiteres unter Verwendung von 2,6-Disubstituierten-benzamiden nach dem in J. Org. Chem. 27, 3742 (1962) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Herstellung der als Zwischenprodukte benötigten Aminopyrazine erfolgt nach einer Reihe von Verfahren. Eines dieser
609815/1369
-Yi-
Zwischenprodukte, nämlich das 2-Amino-5-chlorpyrazin, wird nach dem in J. Org. Chem. 29, 2491 (1964) beschriebenen Verfahren hergestellt.
Ein anderes Zwischenprodukt, nämlich 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin, läßt sich durch Umsetzen von 2-Amino-6-chlorpyrazin mit N-Chlorsuccinimid in Chloroform herstellen, wodurch man ein Gemisch aus 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin, 2-Amino-3,6-dichlorpyrazin und 2-Amino-3,5,6-trichlorpyrazin erhält. Durch säulenchromatographische Auftrennung dieses Gemisches erhält man das gewünschte 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin.
Die Herstellung des 2-Amino-5-phenylpyrazins erfolgt nach dem in Rec. Trav. Chim. 92, 455 (1973). und den darin enthaltenen Literaturstellen beschriebenen Verfahren.
Andere 2-Amino-5-(oder 6)-substituierte-pyrazine, die sich zur Herstellung der Endprodukte verwenden lassen, werden ausgehend von Oximderivaten von Ketonen hergestellt. 2-0xopropanal-1-oxim oder 2-Oxobutanal-1-oxim lassen sich ausgehend von Äthylacetoacetat oder Äthylpropioacetat nach dem in Chem. Ber. 11, 695 (1878) beschriebenen Verfahren herstellen. Andere Oximzwischenprodukte können aus Ketonen hergestellt werden, wie Acetophenon, 2,4-Dimethy!acetophenon/ p-Chloracetophenon oder Benzylmethylketon, und zwar nach dem aus Chem. Ber. 2O, 2194 (1887) bekannten Verfahren. Wiederum andere Oximzwischenprodukte lassen sich aus Ketonen, wie p-Methoxypropiophenon, p-Brombutyrophenon, p-Brompropiophenon oder Methylneopentylketon, nach dem in J. Am. Chem. Soc. 51, 2262 (1929) beschriebenen Verfahren herstellen.
Ein weiteres Oximzwischenprodukt wird aus tert.-Butylmethylketon hergestellt, das zuerst zu tert.-Butylglyoxal umgewandelt wird, und hierzu wird auf J. Am. Chem. Soc. 61, 1938 (1939) verwiesen.
609815/13 69
-AS -
Das als Zwischenprodukt verwendete 2-Amino-5-methylpyrazin wird in mehreren Arbeitsstufen hergestellt, und zwar ausgehend von 2-0xopropanal-1-oxim. Dieses Oxim wird zunächst mit Aminomalonsäurenitrxltosylat (hergestellt nach den Angaben in J. Am. Chem. Soc. 88, 3829 (1966)) zu 2-Amino-3-cyano-5-methylpyrazin-1-oxid umgesetzt. Das auf diese Weise erhaltene Pyrazin-1-oxid läßt man dann mit Phosphortrichlorid reagieren, wodurch man 2-Amino-3-cyano-5-methylpyrazin erhält. Das 2-Amino-3-cyano-5-methylpyrazin wird anschließend mit wässrigem Natriumhydroxid zu 2-Amino-3-carboxy-5-methylpyrazin hydrolysiert, und diese Verbindung decarboxyliert beim Erhitzen in Tetrahydronaphthalin unter Bildung des gewünschten 2-Amino-5-methylpyrazins.
Nach dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben erhält man ausgehend von 2-0xobutanal-1-oxim auch 2-Amino-5-äthylpyrazin.
Ein anderes Pyrazinzwischenprodukt, nämlich 2-Amino~5-(4-bromphenyl) -6-methylpyraz:in, läßt sich ausgehend von 1-(4-Br-Omphenyl)-1,2-propandion-2-oxim synthetisieren, und dieses Oxim erhält man nach dem in J. Am. Chem. Soc. 51, 2262, (1929) allgemein beschriebenen Verfahren. Das Oxim läßt man zuerst mit Aminomalonsaurenitriltolysat reagieren, und das dabei erhaltene Produkt, nämlich das substituierte Pyrazin-1-oxid, wird dann mit Phosphortrichlorid in Tetrahydrofuran nach dem in J. Org. Chem. 38, 2817 (1973) beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man 2-Amino-3-cyano-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin erhält. Dieses Produkt wird dann in Natriumhydroxid und Äthylenglycol hydrolysiert, worauf man das dabei erhaltene 2-Amino-3-carboxy-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin durch Erhitzen in Tetrahydronaphthalin zu 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin decarboxyliert.
609815/ 1 389
-Ai -
254111$
Ein weiteres Zwischenprodukt, nämlich 2-Amino-5,6-diiriethylpyrazin, wird aus 2-Chlor-5,6-dimethylpyrazin hergestellt, das man nach dem in J. Am. Chem. Soc. 74, 1580 - 1584 (1952) beschriebenen Verfahren erhält.
Weitere Pyrazinzwischenprodukte können ausgehend von 2,5-Dichlorpyrazin hergestellt werden, das nach dem in J. Org. Chem. 29, 2491 (1964) beschriebenen Verfahren zugänglich ist. Dieses 2,5-Dichlorpyrazin kann als Ausgangsmaterial zur Herstellung der phenoxy-, phenylthio- oder phenylsulfonylsubstituierten Pyrazinzwischenprodukte oder zur Herstellung der entsprechend substituierten phenoxy-, phenylthio- oder phenylsulfonylsubstituierten Pyrazinzwischenprodukte verwendet werden. Das allgemeine Verfahren besteht daher in einer Umsetzung von 2,5-Dichlorpyrazin mit einem Äquivalent Phenoxid- oder Thiophenoxidionen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, tert.-Butanol, Dimethylformamid oder Acetonitril, bei Temperaturen im Bereich von etv/a 0 C bis etwa 120 C, wodurch man das entsprechende 2-Chlor-5-phenoxy(oder -phenylthio)pyrazin erhält. Das 2-Chlor-5-phenoxy(oder -phenylthio)pyrazin kann durch Umsetzen mit Ammoniumhydroxid bei Temperaturen im Bereich von etv/a 150 bis 2OO C in einem Hochdruckreaktionsgefäß über eine bis zu einer vollständigen Umwandlung ausreichende Zeit in das entsprechende 2-Amino-5~phenöxy(oder -phenylthio)pyrazin überführt werden. Das auf diese Weise erhaltene 2-Amino-5-phenoxy(oder - phenylthio)pyrazin kann zur Herstellung der i-(Substituierten-benzoyl)-3-/5-phenoxyioder - phenylthio)-2-pyrazinyl/harnstoffe verwendet, werden. Homologe Phenoxy- oder Phenylthioverbindungen lassen sich nach den gleichen allgemeinen Verfahren herstellen.
Das Zwischenprodukt 2-Chlor-5-phenylthiopyrazin oder ein Homologes hiervon kann unter Verwendung von Oxydationsmitteln, wie Peressigsäure oder n-Chlorperbenzoesäure, zum Zviischenprodukt 2-Chlor-5-phenyl sulfonyl pyraz in oxydiert werden. Zur Durchführung dieser Umsetzung geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Essigsäure,
809815/ 1389
Chloroform oder Methylenchlorid. Die Oxydation wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 70 C durchgeführt.
Das auf diese Weise erhaltene 2-Chlor-5-phenylsulfonylpyrazin kann anschließend durch Umsetzen mit Ammoniak oder Ammoniumhydroxid in einem Hochdruckreaktionsgefäß bei Temperaturen von etwa 100 bis etwa 2000C in das Zwischenprodukt 2-Amino-5-phenylsulfonylpyrazin überführt werden. Die Reaktionsbedingungen können in Abhängigkeit von der chemischen Struktur der Phenylsulfonylgruppe verschieden sein.
Die 2-Aminochinoxaline, die einfach Aminobenzopyrazine sind, können ebenfalls nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung von 2-Aminochinoxalin erfolgt beispielsweise durch Umsetzen des im Handel erhältlichen 2-Chlorchinoxalins mit Ammoniak in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, bei Dampfbadtemperatur.
Andere Chlnoxalinzwischenprodukte v/erden ausgehend von den entsprechenden o-Phenylendiaminen hergestellt, die im Handel erhältlich oder in bekannter Weise zugänglich sind.
Einige o-Phenylendiamine, die nicht im Handel erhältlich sind, lassen sich ohne weiteres durch Hydrieren der entsprechenden Dinitroaniline herstellen. Die Hydrierung wird unter Verwendung von wasserfreiem Hydrazin in Gegenwart von 5 % Ruthenium auf Kohle (Engelhard Industries) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie handelsüblichem absolutem Äthanol, bei Temperaturen von etwa 55 bis 70 0C vorgenommen. So läßt sich beispielsweise 5-Cyano-3-nitroo-phenylendiamin ohne weiteres durch selektive Hydrierung von 4-Cyano-3,5-dinitroanilin in Gegenwart von 5 % Ruthenium auf Kohle in Äthanol als Lösungsmittel zusammen mit wasserfreiem Hydrazin herstellen. Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren wird auch 3-Nitro-5-trifluormethyl-o-phenylendiamin ausgehend von 2,6-Dinitro-4-trifluormethylanilin hergestellt.
609815/ 1 389
Andere o-Phenylendiamine, aus denen die zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten Chinoxalinzwischenprodukte hergestellt werden können, sind durch Reduktion von im Handel erhältlichen o-Nitroanilinen mit einem Katalysator aus 5 % Palladium-auf-Kohle in einer Niederdruckhydriervorrichtung zugänglich. Durch Hydrieren von 2-Nitro-4-trifluormethylanilin erhält man beispielsweise 4-Trifluormethy1-o-phenylendiarain.
Die 2-Amino-6-chlorchinoxaline und 2-Amino-7-chlorchinoxaline werden durch bekannte Verfahren hergestellt und zwar zweckmäßigerweise nach den Angaben in The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Condensed Pyridazin and Pyrazine Rings, Teil III, Quinoxalines, Kapitel XXIV ff-, Seiten 203 et seq., von J. C. E. Simpson /Arnold Weissberger, Consulting Editor, Interscience Publishers, Inc., New York (1953)_/.
Die als Zwischenprodukte dienenden 2-Pyrazinylisocyanate und 2-Chinoxalinylisocyanate werden aus den entsprechenden 2-Aminopyrazinen und 2-Aminochinoxalinen nach bekannten Verfahren hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man ein 2-Aminopyrazin- oder 2-Aminochinoxalinzwischenprodukt mit einem 2,6-Disubstituierten-» Unzoylisocyanat zum entsprechenden 1-(Substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl) harnstoff reagieren läßt. Dieses Verfahren wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: Man läßt 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat in kaltem Äthylacetat mit 2-Amino-5-chlorpyrazin reagieren. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Isolierung des gewünschten Produkts erfolgt durch Verdampfen des als Lösungsmittel verwendeten Ä"thylacetats und Zugabe eines Gemisches aus Kther und Hexan zum dabei erhaltenen Rückstand. Der dabei ausfallende Feststoff
609815/1369
wird anschließend durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol/ gereinigt. Man erhält ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von etwa 201 bis etwa 204 C, und dieses Produkt wird durch Elementaranalyse, NMR-Spektrum und Infrarotspektrum als 1-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-3- (2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff identifiziert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich ferner herstellen, indem man ein 2,6-Disubstituiertes-benzamid mit einem 2-Pyrazinylisocyanat oder einem 2-Chinoxalinylisocyanat reagieren läßt. Durch Umsetzen von 2,6-Dichlorbenzamid mit 5-Chlorpyrazin-2-ylisocyanat erhält man nach diesem Verfahren 1-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff .
Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I,
7 8 bei denen die Substituenten R und R ein Ringsystem mit der
Gruppe
-N-C-N-
bilden, können nach dem in US-PS 3 748 356 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Hierzu läßt man einen 1-(Substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)harnstoff unter geeigneten Bedingungen mit beispielsweise einem Dihalogendimethyläther oder einem Oxalylchlorid reagieren, wodurch man ein 3-(Substituiertes-pyrazinyl)-5-(substituiertes-benzoyl)-2,3,5,6-tetrahydro-1,3,5-oxadiazin-4-on oder eine 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)parabansäure erhält.
609815/ 1 369
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Bekämpfung von Insekten verschiedener Ordnungen, unter Einschluß von Coleoptera, wie Mexikanischen Bohnenkäfern, Baumwollkapselkäfern, Maiswurzelwürmern, Getreideblattläusen, Erdflöhen, Borern, Colorado-Kartoffelkäfern, Getreidekäfern, Luzernekäfern, Teppichkäfern, Schwarzkäfern, Werftkäfern, Drahtwürmern, Reiskäfern, Rosenlaubkäfern, Pflaumenrüsselkäfern oder weißen Blatthornkäfern, von Dipterea, wie Hausfliegen, Gelbfiebermücken, Stallfliegen, Hornfliegen, Schmeißfliegen, Kohlfliegen oder Karottenbrandfliegen, von Lepidoptera, wie Baumwollmotten, Apfelwicklermaden, Raupen von Eulenfaltern, Kleidermotten, Maismehlmotten, Wickler- oder Triebstecherlarven, Eulenfalterlarven, Europäischen Getreidebohrern, Larven des großen Kohlweißlings, Raupen des großen Kohlweißlings, Larven des Baumwollkapselkäfers, Sackträgerraupen, Östlichen Zeltraupen, Grasspannerraupen oder Herbstlarven der Baumwollmotte, und von Orthoptera, wie Deutschen und Amerikanischen Küchenschaben.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen den Mechanismus der bei Insekten auftretenden Metamorphose stören, wodurch die Insekten abgetötet werden.
Zur Herstellung entsprechender insecticider Mittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem festen Träger vermischt oder in einem flüssigen Träger gelöst oder dispergiert. Gewünschtenfalls können derartigen Gemischen Adjuvantien zugegeben werden, wie oberflächenaktive Mittel und Stabilisatoren.
Die obigen insecticid wirksamen Formulierungen können wässrige Lösungen oder Dispersionen, öllösungen und Öldispersionen, Pasten, Stäube, benetzbare Pulver, mischbare öle, Granulate oder Aerosolzubereitungen sein, und im allgemeinen 1 bis 50 Gewichtsprozent Wirkstoff enthalten.
609815/1369
Die benetzbaren Pulver, Pasten und mischbaren öle sind Formulierungen in konzentrierter Form/ die vor oder während ihrer Verwendung mit Wasser verdünnt werden.
Die Herstellung der granulatartigen Zubereitungen erfolgt, indem man den Wirkstoff in einem Lösungsmittel aufnimmt, und mit dieser Lösung dann zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Bindemittels ein granulatartiges Trägermaterial imprägniert, beispielsweise poröse Granulate, wie Bimsstein oder Attapulgition, mineralische nicht poröse Granulate, wie Sand oder gemahlener Mergel, oder auch organische Granulate. Solche Zubereitungen enthalten normalerweise etwa 1 bis etwa 15 % Wirkstoff, zweckmäßigerweise 5 % hiervon.
Die Herstellung von Staubformulierungen erfolgt durch inniges Vermischen des Wirkstoffes mit einem inerten festen Träger in einer Konzentration von beispielsweise etwa 1 bis 50 Gewichtsprozent. Beispiele geeigneter fester Trägermaterialien sind Talkum, Kaolin, Diatomeenerde, Dolomit, Gips, Kalk, Bentonit, Attapulgit oder Gemische dieser und ähnlicher Materialien. Man kann ferner auch organische Trägermaterialien verwenden, wie zermahlene Walnußschalen.
Benetzbare pulverförmige Formulierungen lassen sich herstellen indem man etwa 10 bis etwa 80 Gewichtsteile eines festen inerten Trägers, beispielsweise eines der oben erwähnten Trägermaterialien, mit etwa 10 bis etwa 80 Gewichtsteilen Wirkstoff zusammen mit etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteilen eines Dispergiermittels, wie einem Ligninsulfonat oder einem Alkylnaphthalinsulfonat, und vorzugsweise ebenfalls zusammen mit etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsteilen eines Netzmittels, beispielsweise einem Fettalkoholsulfat, Alkylarylsulfonat oder Fettsäurekondensationsprodukt , vermischt.
Zur Herstellung mischbarer ölformulierungen wird der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert, das vorzugsweise mit Wasser nicht mischbar ist,
609815/1369
nachdem man die Zubereitung mit einem Emulgiermittel versetzt hat. Geeignete Lösungsmittel hierfür sind Xylol, Toluol, Erdöldestillate mit hohem Aromatenanteil, beispielsweise Lösungsmittelnaphtha,destilliertes Teeröl oder Gemische hiervon. Als Emulgiermittel eignen sich beispielsweise Alkylphenoxypolyglycolather, Polyoxyäthylensorbitanester von Fettsäuren oder Polyoxyäthylensorbitester von Fettsäuren. Diese mischbaren öle enthalten den Wirkstoff in einer Konzentration von etwa 2 bis etwa 50 Gewichtsprozent.
Die Herstellung einer Aerosolzubereitung kann in üblicher Weise erfolgen, indem man den in einem Lösungsmittel gelösten Wirkstoff mit einer als Treibmittel geeigneten Flüssigkeit zusammenbringt, beispielsweise irgendeinem hierzu üblichen Fluorkohlenwasserstoff.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch mit anderen bekannten pesticid wirksamen Verbindungen zu entsprechenden Zubereitungen verarbeitet werden. Hierdurch wird natürlich das Wirkungsspektrum solcher Zubereitungen verbreitert.
Die Menge an i-(Substituierten-benzoyl)-3-(substituiertenpyrazinyl)harnstoffen, die zum Zwecke der Bekämpfung von Insekten auf eine vorgegebene Pflanzenfläche aufgebracht wird, hängt natürlich von einer Reihe von Faktoren ab. Hierzu gehören das Ausmaß der zu behandelnden Vegetationsfläche, die Stärke des Insektenbefalls, der Zustand des zu behandelnden Blattwerks, die Temperatur, die Feuchtigkeit und dergleichen. Im allgemeinen sollte das erfindungsgemäße Mittel jedoch in solcher Menge angewandt werden, daß man einen Wirkstoffauftrag von etwa 0,1 bis etwa 1000 ppm erhält.
Die insecticide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch Untersuchung der Wirksamkeit von Wirkstofformulierungen gegenüber Larven des Mexikanischen
609815/ 1 369
Bohnenkäfers (Epilachna varivestia) sowie gegenüber Larven der Baumwollmotte (Spodoptera eridania) in einem Insecticid-Screening untersucht. Diese Insekten sind Vertreter aus den Ordnungen Coleoptera und Lepidoptera. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wurden in mehreren Versuchen gegenüber diesen Insekten in Konzentrationen von etwa 1000 ppm bis hinab bis zu etwa 1 ppm untersucht, wobei die Verbindungen in diesen Konzentrationen auf Blätter von Pflanzen aufgetragen wurden, auf denen die oben angegebenen Larven fraßen.
Versuch 1
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen als Insecticide wird nach folgendem Verfahren bestimmt.
Man läßt Bohnenflanzen in 10 cm großen quadratischen Topfen wachsen, wobei in jedem Topf 6 bis 10 Pflanzen sind. Die Pflanzen werden für den vorliegenden Versuch herangezogen, sobald sie 10 Tage alt sind.
Jede zu untersuchende Verbindung wird entsprechend formuliert, indem man 10 mg der jweiligen Verbindung in 1 ml eines Lösungsmittels (23 g Toximul R plus 13 g Toximul S pro Liter eines 1:1-Gemisches aus wasserfreiem Äthanol und Aceton) löst und das Ganze dann mit 9 ml Wasser vermischt, wodurch man eine Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 1000 ppm erhält. Bei Toximul R und Toximul S handelt es sich um ein Gemisch aus SuIfonat- und nicht ionischen Verbindungen, das von Stepan Chemical Company, Northfield, Illinois hergestellt wird. Die auf diese Weise erhaltene Versuchlösung wird dann auf die quadratischen 10 cm-Töpfe der Bohnenpflanzen, die pro Topf 6 bis 10 Pflanzen enthalten, aufgesprüht. Man läßt die Pflanzen anschließend trocknen, worauf man 12 Blätter entfernt und die abgeschnittenen Enden
60981 5/ 1369
25/J116
in mit Wasser getränkte Zellwolle einhüllt. Die Blätter werden auf sechs 100 χ 20 rom Plastikpetrischalen verteilt. In jeweils drei Petrischalen werden dann 5 Larven des zweiten Erscheinungszustandes von Mexikanischen Bohnenkäfern (Epilachna varivestis) und fünf Larven des zweiten und dritten Erscheinungszustandes von Baumwollmotten (Spodoptera eridania) gelegt. Anschließend werden die Schalen über eine Zeitspanne von etwa 4 Tagen in einen Raum mit einer Temperatur von etwa 78 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 51 % gegeben, und zu dieser Zeit werden die ersten Einflüsse der Versuchsverbindungen bestimmt. Nach dieser Bestimmung werden in jede Petrischale zwei frische Blätter der ursprünglichen behandelten Töpfe gegeben. Man läßt die Petrischalen wiederum weitere 3 Tage auf den oben angegebenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen und nimmt dann die Endbeurteilung des 7-tägigen Versuchs vor.
Die Bestimmung der prozentualen Bekämpfung erfolgt durch Zählen der Anzahl an lebenden Larven pro Schälchen. Alle Behandlungen werden mit Lösungsmittelvergleichen und nicht behandelten Vergleichen verglichen. Zur Bewertung der Versuchsergebnisse wird folgende Beurteilungsskale (prozentuale Bekämpfung) herangezogen:
0 = 0%
1 = 1 - 50 %
2 = 51 - 99 %
3 = 100 % Bekämpfung.
Die bei obigem Versuch erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle 1 hervor. In dieser Tabelle sind in Spalte 1 die jeweiligen Beispielsnummern der verwendeten Verbindungen angegeben, und aus den Spalten 2 bis 5 gehen die Bewertungsergebnisse für die beiden Insekten nach 4 und 7-tägiger Versuchsdauer hervor, wobei die Wirkstoffe bei einer
Auftragmenge von 1000 ppm untersucht werden.
609815/ 1369
Tabelle 1 Bewertungsergebnisse
Mexikanischer Bohnenkäfer Larve der Baumwollmotte Verbindung Tag 4 Tag 7 Tag 4 Tag 7
2,5
1 O
1A 0
IB O
1C O
1D O
1E O
1F O
1G O
1H O
U O
1K O
1L 2
1M -
1N
1O
1P O
1Q 1
1R ο
1S O
1T O
1
1V 0
1W O
IY t
: iz 3
1AA O
1 3
O 3
1,5 O
O 3
O 2
O 2
O 0
3 3
O 1
2 0
O 2
2 2
0 -
O - -
1 -
1 2
1 3 .
1 2
1 2
O 1
2 3
0 3
1 3
1 3
3 0
1 3
609815/1369
-2J-.
2Β41Π6
Versuch 2
Mehrere der bereits beim Versuch 1 verwendeten Verbindungen werden in diesem Fall in niedrigeren Anwendungskonzentrationen untersucht. Die Bohnenpflanzen v/erden in der gleichen Weise hergestellt. Die Formulierung der Wirkstoffe erfolgt wie folgt:
10 mg Wirkstoff werden in 1 ml Lösungsmittel gelöst, und das Ganze vermischt man dann mit 9 ml Wasser, wodurch man eine Lösung mit einem Wirkstoffgehalt von lOOO ppm erhält.
Die so hergestellte Lösung wird dann durch Reihenverdünnung auf die zur Durchführung der Untersuchungen erforderlichen Konzentrationen gebracht.
Als Lösungsmittel wird ein 50:50 Gemisch aus Alkohol und Zählen zusammen mit 23 g Toximul R und 13g Toximul S pro Liter verwendet.
Die Bestimmung der prozentualen Bekämpfung erfolgt durch Zählen der Anzahl an lebenden Larven pro Schälchen nach der Formel von Abbott /W.W.Abbott, MA Method of Computing the Effectiveness of an Insecticid", J. Econ. Entomol. 18, 265 - 267 (1925)/:
Anzahl der Überlebenden - Anzahl der Oberlebenden Pro- beim Vergleich bei der Behandlung χ
zentuale =
Bekämpfung Anzahl der Oberlebenden beim Vergleich.
Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle 2 hervor. Falls ein Versuch mehrmals durchgeführt wird, dann stellen die angegebenen Werte Mittelwerte dar.
60 98 15/1369
Tabelle
Angewandte Menge Prozentuale Tag 7
Verbindung in pjrni ! Bekämpfung 1OO
Larve der Baumwollmotte 100
1 100 Tag 4 100
50 100 96
25 100 1OO
12,5 76 100
1A 1000 50 84
100 100 1OO
10 92 96,5
1C 100 30 58,5
50 86 27
25 74,5 100
12,5 26,5 100
1G 100 7 46
25 _+ 46
10 100
5 - 100
U 100 - 100
50 _ 100
25 - 74
10 - 100
5 - 100
IM 100 - 100
50 84
25 - 28
10 - 100
5 100
1N 100 100
50 36
25 - 100
10 100
10 100 92
50 _
25 -
609815/1369
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindung
Angewandte Menge in ppm
Prozentuale Bekämpfung Larve der Baumwollmotte
Tag 4
Tag
1Q
1R
1V
1W
1AA
1AB
100 50 25 20 10
2,5
1OO
100 5O 25 1O
2,5
1OO 5O 25 10
1OO 5O 25 10
50 25 10
100 100
1OO
100
67
20
O
100
100
100
32
60
O
0
100 100 100 1OO 100 100
100 100 100 1OO
91,7
71 3
1OO
1OO
100
100
1OO
100
33
100 38 38
75
- es ist keine Ablesung erfolgt
609815/1369
Versuch 3
Mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe werden bezüglich ihrer Wirksamkeit als Hemmstoffe für den Ausschlüpf- bzw. Hautabstoßprozeß der Insekten untersucht, wodurch die Entwicklung erwachsener Mexikanischer Bohnenkäfer (Epilachna varivestis) unterbunden wird.
Für diesen Versuch werden 10 Tage alte Bohnenpflanzen herangezogen, wobei man als Testorganismen Mexikanische Bohnenkäfer aus dem späten dritten Erscheinungszustand der Larven verwendet.
Die Wirkstoffe werden wie bei Versuch 2 beschrieben formuliert.
4 cm große quadratische Töpfe mit 10 Tage alten Bohnenpflanzen, wobei jeder Topf 6 bis 10 Pflanzen enthält, werden für jede Konzentration einer jeden Wirkstofflösung für das Lösungsmittel und für die unbehandelten Pflanzen verwendet. Die Pflanzen werden besprüht, worauf man sie trocknen läßt. Aus jedem Topf werden 6 Blätter entfernt, und die abgeschnittenen Enden werden in mit Wasser getränkte Zellwolle gegeben. Die Blätter werden auf drei 100 χ 2O mm Plastikpetrischalen verteilt. In jede Schale werden dann drei Mexikanische Bohnenkäferlarven aus dem dritten Erscheinungszustand gegeben. Die Schalen werden wie bei Versuch 1 beschrieben in einen Raum mit gesteuerten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen gebracht und täglich beobachtet. Erforderlichenfalls werden in die Petrischalen neue Bohnenblätter aus den ursprünglichen behandelten und nicht behandelten Pflanzen gelegt. Die Larven werden solange in ihrem Zustand belassen und je nach dem mit behandelten oder nicht behandelten Blättern versorgt, bis sie sich verpuppt haben
609815/1369
(3 bis 5 Tage). Die dabei erhaltenen Puppen werden aus den Petrischalen herausgenommen und in saubere 1OO χ 2O mm Plastikpetrischalen gelegt.
Nach 7 bis iO-tägiger Versuchsdauer werden die aus den Puppen entstandenen erwachsenen mexikanischen Bohnenkäfer gezählt, wobei man die prozentuale Bekämpfung der erwachsenen Käfer nach folgender Formel ermittelt:
Anzahl der - Anzahl der _ überlebenden überlebenden
p der Ir = beim Vergleich b>d. Behandlung χ
wachsenen Tiere Anzahl der überlebenden beim Vergleich
609815/1369
2 b 41 11
Tabelle
Bekämpfumg erwachsener Mexikanischer Bohnenkäfer TOO Prozentuale Bekämpfung
Verbindung Anwendungsmenge in ppm 50 100
1 25 46
100 37
5O 100
IG 25 50
100 O
50 100
U 2 5 100
20 100
1O 1OO
5 55
100 0
50 36
TM 25 28
100 36
50 '55
IN 25 36
100 55
50 1OO
to 25 100
10 TOO
5 T4
1 25
100 0
50 TOO
TQ 25 TOO
100 100
50 TOO
1U 25 100
1000 TOO
100 87
1V 100 0
50 TOO
1W 25 TOO
100 TOO
50 25
1Y 25 0
0
6 0 9815/1389
Versuch 4
Mehrere Wirkstoffe werden hinsichtlich ihrer Wirkung als Insecticide gegen die Schwarze Schmeißfliege Phormia regina aus der Ordnung Diptera untersucht.
Die Formulierung eines jeden Wirkstoffes erfolgt durch Lösen von 4 mg der jeweiligen Verbindung in 0,4 ml Aceton und anschließendes Vermischen mit 40 g homogenisierter Rindsleber, wodurch man ein Gemisch mit einem Wirkstoffgehalt von 100 ppm erhält. Die Vorbereitung der Leber erfolgt durch Entfernen von überschüssigem Fett- und Bindegewebe und Homogenisieren der Leber in einem Mischer.
Formulierungen mit niedrigeren Wirkstoffkonzentrationen werden in analoger Weise hergestellt, indem man kleinere Gewichtsmengen des jeweiligen Wirkstoffes verwendet. Hierzu werden beispielsweise 1 mg Wirkstoff in 0,4 ml Aceton mit 40 g homogenisierter Rindsleber vermischt, wodurch man eine Zubereitung mit einem Wirkstoffgehalt von 25 ppm erhält. Zur Herstellung einer Zubereitung mit noch geringerer Wirkstoffkonzentration werden 5 mg einer jeweiligen Verbindung in 0,5 ml Aceton gelöst, wodurch man eine Lösung mit der Bezeichnung A erhält. 0,1 ml dieser Lösung werden dann mit Aceton auf insgesamt 1 ml verdünnt, wodurch man eine Lösung mit der Bezeichnung B erhält. 0,4 ml dieser Lösung B werden anschließend mit 40 g homogenisierter Rindsleber vermischt, wodurch man ein Gemisch mit einem Wirkstoffgehalt von 10 ppm erhält. Hierauf verdünnt man 0,1 ml der Lösung B mit Aceton auf insgesamt 1,0 ml, wodurch man eine Lösung mit der Bezeichnung C erhält. 0,4 ml der Lösung C werden mit 40 g homogenisierter Rindsleber vermischt, wodurch man ein Gemich mit einer Wirkstoffkonzentration von 1 ppm erhält.
Heißtrinkbecher, etwa 200 ecm, werden zu einem Drittel mit ab-sorb-dri (einer Lagerstreu für kleine Tiere) gefüllt. Die
609815/1389
behandelte Leber wird dann auf zwei Bechern verteilt und mit 20 zwei Tage alten Schmeißfliegenlarven infiziert. Die infizierte Leber wird mit weiterem ab-sorb-dri überdeckt, und die Becher werden mit einem durchlöcherten Deckel verschlossen. Ein Lösungsmittelvergleich sowie ein behandelter Vergleich werden in folgender Weise hergestellt:
Man stellt ebenfalls eine leberhaltige Becherfüllung her, die das Lösungsmittel enthält, nämlich in diesem Fall Aceton, und ferner eine leberhaltige Becherfüllung, die weder Wirkstoff noch Lösungsmittel enthält. Diese beiden Becher dienen als Lösungsmittelvergleich sowie als unbehandelter Vergleich. Beide Becher werden mit 20 zwei Tage alten Schmeißfliegenlarven infiziert. Die infizierte Leber wird mit weiterem ab-sorb-dri überdeckt, und die Becher werden dann mit einem durchlöcherten Deckel verschlossen. Alle Becher, nämlich die behandelten Becher und die Vergleichsbecher, werden anschließend bis zum Verpuppen der zu bekämpfenden Larven wie in Beispiel 1 beschrieben unter bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufgehoben. Anschließend entfernt man die Puppen und legt sie in 100x200 mm Plastikpetrischalen. Man beläßt sie dort solange, bis man erwachsene Fliegen hat.
Man ermittelt die Zahl der Puppen pro Becher, wenn die Puppen in die Petrischalen gegeben werden. Ferner wird die Anzahl an erwachsenen Fliegen pro Petrischale ermittelt, und aus diesen Werten berechnet man die prozentuale Erwachsenenbekämpfung in der gleichen Weise und unter Verwendung der gleichen Formel wie bei Versuch 3.
Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle 4 hervor. In Spalte 1 dieser Tabelle sind dabei die für jeden Versuch herangezogenen Verbindungen mit ihren Beispielsnummern angegeben. Aus den Spalten 2 bis 5 geht die prozentuale Bekämpfung der erwachsenen Fliegen bei den jeweiligen Wirkstoffkonzentrationen hervor.
60981 5/1369
1 100
1A 26
1G 97
U 100
10 50
1Q 50
Tabelle 4
Larven der Schwarzen Schmeißfliege Prozentuale Bekämpfung der erwachsenen Fliegen
Verbindung 100 ppm 25 ppm IO ppm 5 ppm
-1) 0
O-
100 25 0
= keine Bestimmung erfolgt
Versuch 5
Mehrere erfindungsgemäße Verbindungen werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als Insecticide gegen die Gelbfiebermücke, nämlich Aedes aegypti, der Ordnung Diptera, untersucht.
Die Formulierung einer jeden Verbindung erfolgt durch Lösen von 10 mg Wirkstoff in 1 ml Aceton und Vermischen dieser Lösung mit 99 ml Wasser, wodurch man eine Versuchslösung mit einer Wirkstoffkonzentration von 100 ppm erhält. Die für die einzelnen Untersuchungen benötigten niedrigeren Konzentrationen erhält man durch Serienverdünnung dieser Lösung mit 100 ppm Wirkstoff gehalt mit Wasser. Die Versuchslösungen werden dann in 100 ml fassende Glasbecher oder wahlweise auch in 145 ml fassende Plastikbehälter gegeben, und zwar in einer Menge von 40 ml Versuchslösung pro Becher oder Behälter, wobei man zwei Becher oder Behälter pro Konzentration verwendet. In jeden Becher
609815/ 1 369
werden dann 20 bis 30 24 Stunden alte Mückenlarven gegeben. Die Larven werden täglich 7 Stunden mit 1O bis 20 mg pulverisiertem Purina-Laborfutter gefüttert. Während dieser Zeit werden die Becher oder Behältnisse in einem Raum mit gesteuerten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen gehalten, wie dies bei Versuch 1 beschrieben ist.
Die prozentualen Mortalitäten der Mückenlarven werden nach 7 Tagen durch visuelle Ermittlung der Anzahl an lebenden Larven bestimmt. Alle Behandlungen werden mit Lösungsmittelvergleichen und nicht behandelten Vergleichen verglichen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle 5 hervor. In dieser Tabelle sind in Spalte 1 die verwendeten Verbindungen durch die jeweiligen Beispielsnummern gekennzeichnet, aus Spalte 2 gehen die Anwendungsmengen hervor, und in Spalte 3 sind die prozentualen Mortalitäten bei den angegebenen Konzentrationen angeführt.
60981 5/1369
254111 100
50
1
0,1
100
100
97,5
0
20
10
1
0
100
0
- 3? -
Tabelle 5
Verbindung Anwendungsmenge in ppm Prozentuale Mortalität 10
1
100
100
20
Larven der Gelbfiebermücke 1 25
1
0,1
100
75
0
1A 10
1
100
0
1G 10
1
95
0
U 10
1
0,1
100
4O
O
1M 10
1
0,1
50
0
O
1N 10
1
0,1
1OO
100
80
1O
1
0,1
100
100
50
1P 10
1
0,1
VD VO
OOO
1Q 10
1
0,1
100
100
50
1U - O
1V keine Behandlung , - O
1W
Lösungsmittel
609815/1369
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I gegenüber einer Reihe von Insekten im Larvenzustand wirksam sind, da die Insekten die Blätter oder
sonstige Teile ihres üblichen Habitats fressen, wie Wasser oder Düngemittel, mit denen die Wirkstoffe versehen worden sind.
Die Herstellung der zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen benötigten Zwischenprodukte, nämlich der substituierten Benzoylisocyanate, Pyrazine und Benzopyrazine (Chinoxaline) , wird anhand folgender Herstellungsbeispiele beschrieben,
Herstellung 1 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat
Die erstellung dieser Verbindung erfolgt nach den Angaben in
J. Org. Chem. 27, 3742 (1962).
Man stellt eine Lösung von 47,5 g 2,6-Dichlorbenzamid (im Handel erhältlich) in 150 ml Methylendichlorid her. Die Lösung versetzt man sehr langsam mit 28 ml Oxalylchlorid. Das Gemisch wird über Nacht unter Rückflußsieden erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und filtriert, worauf man das Filtrat zur Entfernung des als Lösungsmittel verwendeten Methylendichlorids eindampft. Durch Destillieren des dabei erhaltenen öligen Rückstands gelangt man zu einem Produkt mit einem Siedepunkt von
etwa 69 bis 72 0C bei 0,25 Torr. Das hierbei erhaltene Produkt, das 20 g wiegt, wird als 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat identifiziert.
Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren wie bei der obigen Herstellung 1 erhält man ausgehend von 2,6-Dimethylbenzamid (hergestellt aus im Handel erhältlicher 2,6-Dimethylbenzoesäure) das
2,6-Dimethylbenzoylisocyanat in Form eines Öls.
609815/1369
Herstellung 2 2-Amino-5-chlorpyrazin
Die Herstellung dieser Verbindung erfolgt nach einem mehrstufigen Verfahren. Die erste Stufe erfolgt nach der in Ann. 660/ 98-103 (1962) beschriebenen Arbeitsweise.
Nach diesem Verfahren erhitzt man ein Gemisch aus 7,5 g 2-Araino-3-carboxypyrazin, 8,9 g 1-Methyl-3-p-toluyltriazin und 250 ml Tetrahydrofuran etwa 4 Stunden auf Rückflußtemperatur. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert, und der auf dem Filter zurückbleibende Feststoff wird verworfen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, und den Rückstand versetzt man mit einer kleinen Menge Äthyläther. Der dabei anfallende Feststoff wird gesammelt. Er wiegt etwa 7 g und schmilzt bei etwa 166 bis 169 °C. Er wird durch Infrarotspektrum als Methyl-2-amino-3-pyrazinylcarboxylat identifiziert.
Bei der nächsten Verfahrensstufe wird ein Gemisch aus 2,8 g Methyl-2-amino-3-pyrazinylcarboxylat, 1OO ml Wasser und 23 ml Eisessig bei einer Temperatur von etwa 40 0C gerührt, und in dieses Gemisch wird etwa 25 Minuten wasserfreies Chlor eingeleitet, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf etwa 35 bis 40 0C hält. Das dabei erhaltene Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird eine Stunde in einem Gemisch aus 30 ml Wasser und 4,6 g Natriumsulfit gerührt und dann abfiltriert. Der Feststoff wird gesammelt und dann in ein Gemisch aus Eis und Wasser eingerührt, worauf man das Ganze filtriert. Der hierbei erhaltene Feststoff wird durch sein NMR-Spektrum als Methyl-2-amino-5-chlor-3-pyrazinylcarboxylat identifiziert. Dieses Material wird ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
Nach dem in J. Org. Chem. 29, 2491 (1964) beschriebenen Verfahren wird das Methyl-2-amino-5-chlor-3-pyrazinylcarboxylat zuerst hydrolysiert und dann decarbolysiert.
609815/1369
Ein Gemisch aus 1,6 g Methyl^-amino-S-chlor-S-pyrazinylcarboxylat und 5O ml 2 η wässrigem Natriumhydroxid wird etwa 1,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und filtriert. Der dabei erhaltene Feststoff wird gesammelt und anschließend in 25 ml heißem Wasser gelöst. Die Lösung wird abfiltriert, und das Filtrat säuert man mit konzentrierter wässriger Chlorwasserstoffsäure an. Der dabei entstandene Feststoff wird abfiltriert und getrocknet. Er wiegt 1,3 g und schmilzt bei etwa 177 0C unter Zersetzung. Die Identifizierung dieses Produkt im Infrarotspektrum ergibt, daß es sich dabei um 2-Amino-3-carboxy-5-chlorpyrazin handelt. Dieses Material wird ohne weitere Reinigung für die nächste Verfahrensstufe eingesetzt.
Ein Gemisch aus 500 mg 2-Amino-3-carboxy-5-chlorpyrazin und 9 ml Tetrahydronaphthalin wird etwa eine Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der dabei anfallende Feststoff wird gesammelt und mit Hexan gewaschen. Der Feststoff schmilzt bei etwa 121 bis 123 0C unter Zersetzung, und er wird durch NMR-Spektrum als 2-Amino-5-chlorpyrazin identifiziert.
Herstellung 3 2 -Amino-5 ,6 -dichlorpyraz in
Ein Gemisch aus 5 g 2-Amino-6-chlorpyrazin (im Handel erhältlich) , 10,3 g N-Chlorsuccinimid und 100 ml Chloroform wird etwa 1,5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und dann filtriert. Der dabei zurückbleibende Feststoff wird verworfen. Das Filtrat wird eingedampft, worauf man den Rückstand mit Wasser und heißer wässriger Natriumbisulf itlösung wäscht und den bei dieser Behandlung entstandenen Feststoff abfiltriert. Der Feststoff wird über einer Säule aus 5x8 Styrol- und Divinylbenzol-Copolymerperlen unter Verwendung von Chloroform chromatographiert. Hierbei erhält man drei Verbindungen:
609815/1369
Die Verbindung 1 mit einem Schmelzpunkt von etwa 132 bis 135 C wird als 2-Amino-3,6-dichlorpyrazin identifiziert.
Die Vebindung 2 mit einem Schmelzpunkt von etwa 132 bis 134 0C wird als 2-Amino-3,5,6-trichlorpyrazin identifiziert.
Die Verbindung 3 mit einem Schmelzpunkt von etwa 143 bis 144 C wird als 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin identifiziert und somit als die gewünschte Verbindung.
Herstellung 4 2-Aminochinoxalin
3 g 2-Chlorchinoxalin (im Handel erhältlich) werden in 5O ml Dirnethylsulfoxid gelöst, worauf man das Ganze unter Einleiten von wasserfreiem Ammoniak in das Reaktionsgemisch auf einem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wird unter Rühren über Nacht auf dem Dampfbad erhitzt. Anschließend gießt man das Ganze auf 15O ml eines Gemisches aus Eis und Wasser, worauf man den dabei ausfallenden Feststoff abfiltriert. Dieser Feststoff stellt nicht umgesetztes Ausgangsmaterial dar und wird verworfen. Das Filtrat wird in einem Eisbad gekühlt, und der dabei ausfallende Feststoff wird abfiltriert. Dieser Feststoff wird durch Infrarotspektrum als die gewünschte Verbindung, nämlich 2-Arainochinoxalin, identifiziert. Er wird ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
6098 15/1 369
Herstellung 5
Gemisch aus 2-Amino-6-chlorchinoxalin und 2-Amino-7-chlorchinoxalin Die Herstellung dieses Zwischenprodukts erfolgt in mehreren Stufen.
Ein Gemisch aus 25 g 3,4-Diaminochlorbenzol, 17,5 g Glyoxalsäure und 150 ml Äthanol wird etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend etwa 48 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung des Äthanols im Vakuum eingeengt, wodurch man einen festen Rückstand erhält. Der Rückstand wird als Gemisch aus 6-Chlor-2-hydroxychinoxalin und 7-Chlor-2-hydroxychinoxalin identifiziert und ohne Reinigung für die nächste Verfahrensstufe verwendet.
Ein Gemisch aus 10 g des oben beschriebenen Gemisches aus Chlorhydroxychinoxalinen und 80 ml Phosphoroxychlorid wird etwa eine Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktonsgemisch wird dann im Vakuum praktisch zur Trockne eingedampft, und den erhaltenen Rückstand versetzt man mit einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Wasser..Der sich dabei abscheidende Feststoff wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Das erhaltene kristalline Produkt besteht dem NMR-Spektrum zufolge aus zwei Isomeren, nämlich 2,6-Dichlorchinoxalin und 2,7-Dichlorchinoxalin. Dieses Isomerengemisch wird ohne Reinigung für die nächste Verfahrensstufe herangezogen.
Aus 3 g des obigen Gemisches aus 2,6-Dichlorchinoxalin und 2,7-Dichlorchinoxalin und 75 ml Dimethylsulfoxid stellt man ein Gemisch her, und in dieses Gemisch wird über Nacht unter Erhitzen auf einem Dampfbad wasserfreies Ammoniak eingeleitet. Das Reaktionsprodukt wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren in ein Gemisch aus Eiswasser gegossen, worauf man etwa eine Stunde weiter rührt. Im Anschluß daran wird das wässrige Gemisch filtriert, wodurch man einen Feststoff erhält.
609815/ 1369
Der Feststoff wird durch Dünnschichtchromatographie und Infrarotspektrum als ein Gemisch aus 2-Amino-6-chlorchinoxalin und 2-Amino-7-chlorchinoxalin identifiziert.
Herstellung 6 2-Amino-5,6-dimethylpyrazin
Die Herstellung dieses Zwischenprodukts erfolgt aus 2-Chlor-5,6-di1ethylpyrazin, und diese Chlorverbindung wird nach dem in J. Am. Chem. Soc. 74, 1580 - 1584 (1952) beschriebenen Verfahren hergestellt.
5,1 g 2-Chlor-5,6-dimethylpyrazin werden etwa 1O Stunden in einem Hochdruckreaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl bei einer Temperatur von 200 C mit 200 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid umgesetzt. Anschließend werden Reaktionsgefäß und Reaktorinhalt gekühlt. Das Reaktionsgefäß wird geöffnet und mit Wasser ausgewaschen. Die dabei erhaltene wässrige Lösung des Reaktionsgemisches wird im Vakuum auf ein Volumen von etwa 50 bis 100 ml eingeengt. Anschließend sättigt man diese Restlösung mit Natriumhydroxidplätzchen und extrahiert das Ganze dann zweimal mit je 200 ml Diäthyläther. Die vereinigten Xtherextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels dampft man das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Der erhaltene feste Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält ein bei etwa 144 bis 147 0C schmelzendes Produkt. Das Produkt wird durch NMR-Spektrum und Infrarotspektrum als 2-Amino-5f6-dimethylpyrazin identifiziert.
809 815/1369
Herstellung 7 2-Amino-5-methylpyrazin
Die Herstellung dieses Pyrazinzwischenprodukts erfolgt nach einem mehrstufigen Verfahren. Bei der ersten Umsetzungsstufe wird ein Gemisch aus 5,0 g 2-0xopropanal-1-oxim (hergestellt nach den Angaben in Chem. Ber. 11, 695 (1878)) und 14,5 g Amine— malonsäurenitriltosylat (hergestellt nach J. Am. Chem. Soc. 88, 3829 (1966)) in 85 ml Isopropylalkohol über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch filtriert. Der dabei erhaltene gelbe Feststoff wiegt etwa 6,4 g und wird durch NMR- sowie IR-Spektren als 2-Amino-3-cyano-5-methylpyrazin-1-oxid identifiziert. Dieses Produkt wird für die nächste Verfahrensstufe verwendet.
6,4 g des obigen Pyrazin-1-oxids werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Kühlen auf etwa 0 0C mit 35 ml Phosphortrichlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 2,5 Stunden gerührt, worauf man es auf Raumtemperatur kommen läßt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf ein Volumen von etwa 10 ml eingeengt, und das dabei erhaltene Konzentrat wird dann in 500 ml Eis und Wasser gegossen. Der dabei ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und durch NMR- sowie IR-Spektren als 2-Amino-3-cyano-5-methylpyrazin identifiziert. Der Feststoff wiegt etwa 4g.
In der nächsten Umsetzungsstufe wird ein Gemisch aus 4 g 2-Amino-3-cyano-5-methylpyrazin, 75 ml Wasser und 4 g Natriumhydroxid etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und filtriert. Der dabei erhaltene Feststoff wird in einer geringen Menge heißem Wasser gelöst, worauf man die Lösung auf pH 5 ansäuert. Das Gemisch wird dann abgekühlt und filtriert. Der hierbei erhaltene Feststoff wird durch das IR-Spektrum als 2-Amino-3-carboxy-5-methylpyrazin identifiziert. Er wird ohne weitere Reinigung in der nächsten Verfahrensstufe verwendet.
609815/ 1 369
2 b A1 116
Bei der letzten Umsetzungsstufe erhitzt man ein Gemisch aus 2 g des oben hergestellten Carboxypyrazins und 1O ml Tetrahydronaphthalin etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert. Der dabei erhaltene Feststoff wird durch das IR-Spektrum als 2-Amino-5-methylpyrazin identifiziert.
Herstellung 8 2-Amino-5-phenyl-6-methylpyrazin
Die Herstellung dieses Pyrazinzwischenprodukts erfolgt nach einem mehrstufigen Verfahren.
In der ersten Stufe wird ein Gemisch aus 6,5 g 1-Phenyl-1,2-propandion-2-oxim und 10,1 g Aminomalonsäurenitriltosylat in 60 ml Isopropylalkohol über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend filtriert. Der dabei erhaltene Feststoff wiegt etwa 7 g. Der Feststoff wird durch das NMR-Spektrum als 2-Amino-3-cyano-5-phenyl-6~methylpyrazin-1-oxid identifiziert.
Ein Gemisch aus 7 g des obigen Pyrazin-1-oxids und 250 ml Tetrahydrofuran wird auf etwa 0 0C gekühlt und dann langsam mit 40 ml Phosphortrichlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Gemich im Vakuum auf ein Volumen von etwa 50 ml eingeengt und das Konzentrat in einen Liter eines Gemisches aus Eis und Wasser gegossen. Der dabei ausfallende Feststoff wird abfiltriert. Der Feststoff wiegt etwa 1 g und wird als 2-Amino-3-cyano-5-phenyl-6-methylpyrazin identifiziert.
In der nächsten Stufe wird ein Gemisch aus 1 g des oben hergestellten 2-Amino-3-cyano~5-phenyl-6-methylpyrazins, 50 ml
609815/ 1 369
Ä'thylenglycol und 500 mg Natriumhydroxid etwa 3 Stunden auf etwa 150 0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit Wasser versetzt und auf pH 5 bis 7 neutralisiert. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und durch das IR-Spektrum als 2-Amino-3-carboxy-5-phenyl-6-methylpyrazin identifiziert. Dieser Feststoff wird ohne Reinigung für die nächste Verfahrensstufe eingesetzt.
Etwa 500 mg des oben hergestellten Carboxypyrazins werden in 5 ml Tetrahydronaphthalin etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit Hexan versetzt. Der dabei ausfallende Feststoff wird abfiltriert. Er wiegt etwa 470 mg und wird durch NMR- sowie durch IR-Spektren als 2-Amino-5-phenyl-6-methylpyrazin identifiziert.
Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren wie bei der oben beschriebenen Herstellung 8 und unter Verwendung der im folgenden genannten Oximausgangsmaterialien, die nach J. Am. Chem. Soc. 51, 2262 (1929) hergestellt werden, gelangt man zu folgenden weiteren Pyrazinzwischenprodukten, die durch NMR- und IR-Spektren identifiziert werden:
9. 2-Amino-5-(4-methoxyphenyl)-6-methylpyrazin aus 1-(4-Methoxyphenyl)-1,2-propandion-2-oxim;
10. 2-Amino-5-(4-chlorphenyl)-6-methylpyrazin aus 1-(4-Chlorphenyl)-1,2-propandion-2-oxim;
11. 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-methylpyrazin aus 1 -(4-Brompheny1)-1,2-propandion-2-oxim.
Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren wie bei Herstellung 8 und unter Verwendung von nach den Angaben in Chem. Ber. 20, 2194 (1887) hergestellten Oximen gelangt man zu folgenden weiteren Pyrazinzwischenprodukten, die durch NMR- sowie IR-Spektren identifiziert werden:
609815/1369
-"43 ~
12. 2-Amino-5-(2,4-xylyl)pyrazin aus 2,4-Xylylglyoxaloxim;
13. 2-Amino-5-(3,4-dichlorphenyl)pyrazin aus 3,4-Dichlorphenylglyoxaloxim;
14. 2-Amino~5-(3-trifluormethylphenyl)pyrazin aus 3-Trifluormethylphenylglyoxaloxim;
15. 2-Amino-5-(p-tolyl)pyrazin aus p-Tolylglyoxaloxim;
16. 2-Amino-5-(4-chlorphenyl)pyrazin aus 4-Chlorphenylglyoxaloxim.
Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren wie bei der Herstellung 8 und unter Verwendung eines nach Chem. Ber. 11, 695 (1878) hergestellten Oxims erhält man folgendes weitere Pyrazinzwischenprodukt, das durch NMR- sowie IR-Spektren identifiziert wird:
17. 2-Amino-5~äthylpyrazin aus 2-Oxobutanaloxim.
Herstellung 18 2-Amino-5-(tert.-butyl)pyrazin
Die Synthese dieses Pyrazinzwischenprodukts erfolgt ausgehend von tert.-Butylglyoxal, das nach dem in J. Am. Chem. Soc. 61, 1938 (1939) beschriebenen Verfahren hergestellt wird. Hieraus wird dann tert.-Butylglyoxaloxim in folgender Weise hergestellt:
Man stellt ein Gemisch aus 10,23 g tert.-Butylglyoxal-hemihydrat in 150 ml Wasser her und versetzt das Ganze zur Einstellung des pH-Wertes auf 4 bis 5 mit Ammoniumhydroxid. Anschließend wird das Gemisch mit 6,3 g Acetonoxim versetzt, worauf man 2 Tage bei Raumtemperatur rührt. Das Reaktionsgemisch wird dann dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die Xtherextrakte werden vereinigt
609815/1369
und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das nach Abfiltrieren des Trockenmittels erhaltene Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Petroläther (Siedepunkt 60 bis 71 0C) umkristallisiert, wodurch man farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von etwa 48 bis 52 0C in einer Menge von etwa 1,9 g erhält. Das Produkt wird als tert.-Butylglyoxaloxim identifiziert.
Nach dem allgemeinen Verfahren der oben beschriebenen Herstellung 8 läßt man dieses tert.-Butylglyoxaloxim mit Aminomalonsäurenitriltosylat in Isopropylalkohol reagieren, wodurch man 2-Amino-3-cyano-5-tert.-butylpyrazin-1-oxid erhält.
Das oben erhaltene Pyrazin-1-oxid wird dann mit Phosphortrichlorid umgesetzt, wodurch 2-Amino-3-cyano-5-tert.-butylpyrazin entsteht. Durch Hydrolysieren und Decarboxylieren dieser Verbindung erhält man 2-Amino-5-(tert.-butyl)pyrazin, das durch IR-Spektrum identifiziert wird.
Herstellung 19 2-Amino-5-neopentylpyrazin
Die Herstellung des Oximausgangsamterials, das zur Herstellung dieses Pyrazinzwischenprodukts benötigt wird, erfolgt nach dem in J. Am. Chem. Soc. 51, 2262 (1929) beschriebenen Verfahren, und zwar ausgehend von Methylneopentylketon. Die dabei erhaltene Verbindung wird durch IR- sowie NMR-Spektrem als Neopentylglyoxaloxim identifiziert.
Nach dem bei der Herstellung 7 beschriebenen allgemeinen Verfahren setzt man Neopentylglyoxaloxim mit Aminomalonsäurenitriltosylat um. Hierbei erhält man 2-Amino-3-cyano-5-neopentylpyraz in-1.-oxid.
60981 5/ 1369
Nach dem bei der Herstellung 7 beschriebenen Verfahren wird dieses 1-Oxid dann in das gewünschte 2-Amino-5-neopentylpyrazin überführt, das durch IR-Spektrum identifiziert wird.
Herstellung 20 2-Amjno-5-(4-bromphenyl)-6-äthylpyrazin
Die Herstellung dieses Pyrazinzwischenprodukts erfolgt nach einem mehrstufigen Verfahren.
Unter Verwendung von p-Brombutyrophenon als Ausgangsmaterial stellt man 1-(4-Bromphenyl)-1,2-butandion-2-oxim nach dem in J. Am. Chem. Soc. 51, 2262 (1929) beschriebenen Verfahren her. Die Verbindung wird durch IR- sowie durch NMR-Spektren identifiziert.
Aus dem dabei erhaltenen 1-(4-Bromphenyl)-1,2-butandion-2-oxim stellt man unter Verwendung des bei der Herstellung 7 beschriebenen allgemeinen Verfahrens 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-äthylpyrazin her, das durch IR- sowie NMR-Spektren identifiziert wird.
Herstellung 21 ?-Amino-6-cyanpyraz in
Die Herstellung dieses Zwischenprodukts erfolgt nach einem mehrstufigen Verfahren.
Ein Gemisch aus 21 g Pyrazin-2-carboxamid, 85 ml Eisessig und 75 ml 30-prozentigem Wasserstoffperoxid wird etwa 35 Stunden auf etwa 55 0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt
609815/1369
und filtriert. Der dabei erhaltene Feststoff wird mit n-Butanol extrahiert, und die Extrakte werden verworfen. Der in n-Butanol unlösliche Feststoff wird aus heißem Wasser umkristallisiert. Hierbei erhält man einen weißen Feststoff, der bei etwa 302 bis 305 0C schmilzt. Der Feststoff wird durch Elementaranalyse als Pyrazin-2-carboxamid-4-oxid identifiziert.
Ein Gemisch aus 4 g des obigen Pyrazinoxids in 40 ml Dimethylformamid wird unter Kühlen in einem Eisbad rasch mit 12 ml Phosphoroxychlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann in Wasser gegossen, worauf man das wässrige Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden aufgehoben. Die wässrige Schicht wird mit weiterem Wasser versetzt und mit Hexan-Äther extrahiert. Die Äthylacetat- und Hexan-Äther-Extrakte verwenden vereinigt und im Vakuum zu einem Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird durch Elementaranalyse und IR-Spektrum als 2-Chlor-6-cyanopyrazin identifiziert, und dieses Produkt wird ohne weitere Reinigung für die nächste Verfahrensstufe eingesetzt.
Man stellt ein Gemisch aus 1 g des obigen Chlorcyanopyrazxns und 25 ml Dimethylsulfoxid her und leitet in das Ganze dann wasserfreies Ammoniak ein. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht aerührt und dann in Wasser gegossen. Das wässrige Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, wodurch man einen Feststoff erhält. Dieser Feststoff wird durch IR-Spektrum als 2-Amino-6-cyanopyrazin identifiziert. Er wird ohne weitere Reinigung für die Herstellung der erfindungsgemäßen Endprodukte verwendet.
609815/1369
25^1116
Herstellung 22 3~Nitro-5-trifluormethyl-o-phenylendiamin
Ein Kilogramm (3,99 Mol) 2,6-Dinitro-4-trxfluormethylanilin (im Handel erhältlich) und 25 g 5 % Ruthnium-auf-Kohle in 12 Liter Äthanol werden in einem 22 Liter fassenden Fünfhalsrundkolben gerührt, der mit einem überkopfrührer, 2 Kühlern mit großem Durchmesser, einem Thermometer und einem Zugabetrichter versehen ist. Das Gemisch wird auf etwa 55 bis 60 0C erhitzt, worauf man das Heizbad entfernt. Das erhitzte Gemisch wird rasch tropfenweise mit 370 g 85-prozentigem Hydrazinhydrat (6,29 Mol, 5 % Überschuß) versetzt. Man läßt die Reaktionstemperatur auf Rückflußtemperatur ansteigen. Sobald die exotherme Reaktion aufgehört hat, wird das Reaktionsgemisch etwa eine Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die heiße Lösung wird durch einen Bausch Filterhilfe (Hyflo-Super CeI, eine Diatomeenerde von Johns-Manville Products Corp.) filtriert, die man anschließend mit heißem Äthanol wäscht. Die vereinigten Extrakte werden unter Vakuum eingeengt und abgekühlt. Der dabei ausfallende Feststoff wird abfiltriert, mit kaltem Äthanol gewaschen und getrocknet, wodurch man 657 g Rohprodukt erhält. Das Rohprodukt wird aus 2 Liter Methanol umkristallisiert, indem man hierzu 2 Liter Wasser gibt und das Ganze dann abkühlt. Man erhält 6OO g (68 % Ausbeute) eines roten Feststoffes, der bei etwa 125 0C schmilzt. Das Produkt wird als 3-Nitro-5-trifluormethyl-o-phenylendiamin identifiz iert.
Herstellung 23
2-Amino-6-trifluormethylchinoxalin und 2-Amino-7-trifluormethyl-
chinoxalin
Die Herstellung dieses Zwischenprodukts erfolgt nach einem mehrstufigen Verfahren.
609815/1359
20 g 4-Amino-3-nitrobenzotrifluorid (im Handel erhältlich) v/erden in 200 ml Äthanol gelöst/ worauf man die Lösung über 5 % Palladium-auf-Kohle hydriert.
Ein Gemisch aus dem bei obiger Reduktion erhaltenen Material, 9,7 g Glyoxalsäure und 250 ml Äthanol wird unter Rühren etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann über das Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abfiltriert, v/orauf man den dabei erhaltenen Feststoff aus Äthanol umkristallisiert und abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wird mit A beschriftet und aufgehoben. Seine Aufarbeitung wird später beschrieben. Die Dünnschichtchromatographie des Feststoffes in Äther ergibt einen einzigen Fleck. Der Fleck schmilzt bei etwa 254 bis 255 0C und wird durch NMR-Spek
chinoxalin-2-on identifiziert.
255 0C und wird durch NMR-Spektrum als 6-Trifluormethyl-
Ein Gemisch aus 3 g 6-Trifluormethylchinoxalin-2-on (wie oben hergestellt) und 25 ml Phosphoroxychlorid wird etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Phosphoroxychlorid wird im Vakkum entfernt, worauf man Wasser zugibt. Das wässrige Gemisch wird abfiltriert, und den dabei erhaltenen Feststoff kristallisiert man aus Äthanol um. Das hierbei erhaltene Produkt schmilzt bei etwa 117 bis 119 0C und wiegt etwa 1,6 g. Es wird durch NMR- sowie IR-Spektren als 2-Chlor-6-trifluormethylchinoxalin identifiziert und direkt für die nächste Verfahrensstufe verwendet.
Aus 1,6 g 2-Chlor-6-trifluormethylchinoxalin (hergestellt wie oben) und 35 ml Dimethylsulfoxid wird ein Gemisch hergestellt, in das man dann Ammoniak einleitet. Das Gemisch wird etwa eine Stunde auf einem Wasserbad erhitzt und dann in ein Gemisch aus Eis und Wasser gegossen. Das wässrige Gemisch wird filtriert. Der dabei erhaltene Feststoff schmilzt bei etwa 169 bis 172 0C und wiegt etwa 1,2 g. De Feststoff wird durch sein IR-Spektrum als 2-Amino-6-trifluormethylchinoxalin identifiziert.
609815/13 69
Das obige und mit A bezeichnete Äthanolfiltrat, das man bei der oben erwähnten Umkristallisation von 6-Trifluormethylchinoxalin-2-on erhalten hat, wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert, wodurch man zu einem Feststoff gelangt. Eine Probe dieses Feststoffes wird dünnschichtchroinatographisch in Äther untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß das aus dem Filtrat Λ erhaltene Material einen höheren Rf-Wert besitzt als das oben isolierte Material (das als 6-Trifluormethylchinoxalin-2-on identifiziert worden ist). Das Material aus dem Filtrat A wird aus Äthylacetat umkristallisiert, wodurch man ein bei etwa 204 bis 2Ο6 0C schmelzendes Produkt erhält. Dieses Produkt wird als 7-Trifluormethylchinoxalin-2-on identifiziert.
Durch Umsetzen dieses 7-Trifluormethylchinoxalin-2-ons mit Phosphoroxychlorid (in dergleichen Weise wie oben für 6-Trifluormethylchinoxalin-2-on beschrieben) erhält man das Zwischenprodukt 2-Chlor-7-trifluormethylchinoxalin, das bei etwa 119 bis '120 0C schmilzt. Diese Verbindung wird in der oben beschriebenen Weise mit Ammoniak umgesetzt, wodurch 2-Amino-7-trifluormethylchinoxalin entsteht. Die Verbindung schmilzt bei etwa 1!
trum identifiziert.
schmilzt bei etwa 192 bis 194 0C. Sie wird durch das IR-Spek-
Die Synthese der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 3-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-1-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
Ein Gemisch aus 25Ο mg 2-Amino-5-chlorpyrazin in 50 ml kaltem Äthylacetat wird mit 450 mg 2,6-Dichlorbenzoylisocyanat versetzt, worauf man das Ganze über Nacht rührt. Das dabei erhaltene
609815/T369
Reaktionsgemisch wird dann zur Entfernung des Äthylacetats im Vakuum eingeengt, worauf man ein Gemisch aus Äther und Hexan zugibt. Der hierbei ausfallende Feststoff wird abfiltriert. Der Feststoff wird aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man ein bei etwa 2O1 bis 204 0C schmelzendes Produkt erhält. Das Produkt wird durch Elementaranalyse sowie NMR- und IR-Spektren als 3-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-1-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff identifiziert.
Nach dem gleichen allgemeinen Verfahren wie bei Beispiel 1 und unter Verwendung der angegebenen Ausgangsmaterialien erhält man folgende weitere erfindungsgemäße Verbindungen. Diese Verbindungen werden alle durch Elementaranalyse, NMR-Spektrum sowie "IR-Spektrum identifiziert.
609815/1369
Tabelle I Beispiel Nr. Hergestellte Verbindung Ausgangsmaterialien Schmelzpunkt in °C
1A
1 - (2,6-Dichlorbenzoyl-3-
(5-phenyl-2-pyrazinyl)harnstoff 2-Amino-5-phenylpyraz in 216-219
1B
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-
(5,6-dichlor-2-pyrazinyl)harnstoff 2-Amino-5,6-dichlorpyrazin 210-213
1C
cn 1D
1-(6-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(2-chinoxalinyl)harnstoff 2-Amino-6-chlorpyrazin
2-Aminochinoxalin
234-235
230-233
1E
Gemisch aus 1-(6-Chlor-2-chinoxalinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff und 1-(7-Chlor-2-chinoxalinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff 2-Amino-6-chlorchinoxalin
und 2-AmInO-T-ChIOrChIn-
oxalin 154-161
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-
(5/6-dimethyl-2-pyrazinyl)harnstoff 2-Amino-5,6-dimethylpyrazin 214-215
(Si
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel Nr. Hergestellte Verbindung Ausgangsmaterialien Schmelzpunkt in 0C
1G
3-(5-Brom-2-pyrazinyl)-1-
(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff 2-Amino-5-brompyrazin
208-210
1H
1-(2,6-Dimethylbenzoyl)-3-
(5-phenyl-2-pyrazinyl)harnstoff 2-Amino-5-phenylpyrazin 201-204
1K
1L
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-
(6-methyl-5-phenyl-2-pyrazinyl)
Harnstoff
1-(6-Cyano-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(5-methyl-2-pyrazinyl)harnstoff 2-Amino-6-methylpyrazin 211-212
2-Amino-6-cyanopyrazin 192-197
2-Amino-5-methylpyrazin 233-234
1M
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(4-chlorphenyl) -2-pyrazinyl_/harn-
stoff 2-Amino-5-(4-chlorphenyl)
pyrazin
245-248
1N
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(p-toluyl)-2-pyrazinyl/harnstoff 2-Amino-5-(p-tolyl)-pyrazin
227-229
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel Nr. Hergestellte Verbindung Ausgangsmaterialien Schmelzpunkt in 0C
10
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3-trifluormethylphenyl)-2-pyrazinyl/harnstoff 2-Amino-5-(3-trifluormethylphenyl) pyrazin
188-193
1P
1Q
1R
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-
(5-äthyl-2-pyrazinyl)harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-bromphenyl)-2-pyrazinyl/harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(5-neopentyl-2-pyrazinyl)-harnstoff 2-Amino-5-äthylpyraz in
2-Amino-6-methyl-5-(4-bromphenyl)pyrazin
211-213
225-227
2-Amino-5-neopentylpyrazin 218-221
1S
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(5-tert.-butyl-2-pyraz inyl) Harnstoff 2-Amino-5-tert.~butylpyrazin 207-209
1T
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(3,4-dichlorphenyl)-2-pyrazinyl/harnstoff 2-Amlno-5-(3,4-dichlorphenyl)pyrazin
222-223
Tabelle I (Fortsetzung).
Beispiel Nr. Hergestellte Verbindung Ausqangsniaterialien Schmelzpunkt in 0C
1U
1 - (2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-chlorphenyl) 2-pyrazinyl/harnstoff 2-Amino-6-methyl-5-(4-chlorphenyl)pyrazin
221-223
1V
1X
1-(2,6-Dichlorbenzoyl-3-/5- (2,4-xylyl) -2-pyrazinyl^/-harnstoff
1- (2,6-Dichlorbenzoyl) -3-/6-methyl-5-(4-anisyl)-2-pyrazinyJL/harnstoff
1- (2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(8-nitro-6-trifluormethyl-2-chinoxalinyl)harnstoff 2-Amino-5-(2,4-xylyl)-
pyrazin 221-223
2-Amino-6-methyl-5-(4-
anisyl)pyrazin 203-206
2-Amino-8-nitro-6-trifluormethylchinoxalin etwa
1Y
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-trifluormethyl-2-chinoxalinyl)harnstoff
2-Amino-6-trifluormethylchinoxalin
etwa 233 (Zers.) cn
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel Nr. Hergestellte Verbindung
Ausgangsmaterialien Schmelzpunkt in 0C
1Z
1 -(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(7-trifluormethyl-2-chinoxalinyl)harnstoff 2-Amino-7-trifluormethylchinoxalin 222-225
1AA
1AB
1-/5-(4-Bromphenyl)-6-äthyl-2-pyrazinyl/-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff
1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2-naphthyl)-2-pyrazinyl/-harnstoff 2-Amino-5-(4-bromphenyl)-6-äthylpyrazin 213-215
2-Amino-5-(2-naphthyl)-
pyrazin 220-222
Das Isocyanat ist in jedem Fall
2,6-Dichlorbenzoylisocyanat mit Ausnahme von Beispiel 1Hr wo es 2,6-Dimethylbenzoylisocyanat ist.

Claims (7)

  1. BRD, AU - 62 -
    Patentansprüche
    ^ \y 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-
    harnstoffe der Formel I
    —c - η - s- 4. JL
    Ο. JL
    worin
    A und B gleich oder verschieden sind und für Halogen, Methyl oder Trifluormethyl stehen,
    R getrennt Wasserstoff, Halogen, C1-Cg
    C3-Cg-Cycloalkyl, Halogen(C1-C.)alkyl. Nitro, Cyano,
    D3 ·
    (CH2) ηχ / ' \=====/
    60981B/ 1369 .
    BRD, AU - 63 -
    oder Naphthyl ist,
    R getrennt Wasserstoff, Halogen, Methyl, Äthyl, Cyano oder Halogen(C--C2-alkyl bedeutet,
    1 2
    mit der Maßgabe, daß die Substituenten R und R nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
    R Halogen, Halogen(C,-C-)alkyl, C1-Cg-Alkyl,
    sulfonyl, Nitro, Cyano oder Phenyl bedeutet,
    m für 0, 1,2 oder 3 steht,
    η für 0 oder 1 steht,
    0 X für -0-, -S- oder -S- steht,
    1 2
    R und R zusammen mit dem Pyrazinring, an den sie gebunden sind, ein Benzopyrazin (Chinoxalin) der Formel
    60 9-8 15/1369
    BRD, AU - 64
    -03
    bilden,
    worin
    R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff Halogen, C..-C,-Alkyl, C--Cg-Cycloalkyl, Nitro, Cyano oder Halogen (C.-C.)alkyl bedeuten,
    8
    R und R getrennt für Wasserstoff stehen oder einer dieser Substituenten C.-C.-Alkanoyl oder C1-C3-AIkOXycarbonyl bedeutet, oder
    mit der Gruppe -N Formeln
    8 11
    R und R zusammen mit der Gruppe -N-C-N- Ringsysteme der
    0 O
    Il
    -N-C-N- -N-C-N-
    I I oder j j
    bilden.
    609815/ 1 369
    BRD' " 65 " ο c / ι 1
    254 Ί 1 ι
  2. 2. 1-(2/6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-methyl-5-phenyl-2-pyra-ζinyl)harnstoff nach Anspruch 1.
  3. 3. 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-bromphenyl) 2-pyrazinyl/harnstoff nach Anspruch 1.
  4. 4. 1-(2,6-Dichlorbenzoyl-3-/6-methyl-5-(4-chlorphenyl) 2-pyrazinyl/harnstoff nach Anspruch 1.
  5. 5. 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-anisyl)-2-pyrazinyl/harnstoff nach Anspruch 1.
  6. 6. 1 -/5- (4-Bromphenyl) -6-äthyl-2-pyraziny2L/-3- (2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff nach Anspruch 1.
  7. 7. 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2,4-xylyl)-2-pyrazinyl/-harnstoff nach Anspruch 1.
    8. 1-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff nach Anspruch 1.
    9. 1-(6-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff nach Anspruch 1.
    10. 1-(5-Brom-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff nach Anspruch 1.
    609815/1369
    11. 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(7-trifluormethyl-2-chinoxalinyl)harnstoff nach Anspruch 1.
    12. Insecticides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I als Wirkstoff zusammen mit einem geeigneten Träger.
    13. Inseciticides Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I, worin A und B gleich sind und für Halogen stehen, R Brom,
    2
    Chlor oder Phenyl ist, R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl be-
    7 8
    deutet und R sowie R für Wasserstoff stehen, zusammen mit einem geeigneten Träger enthält, wobei der Wirkstoff in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsprozent vorhanden ist.
    14. Inseciticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 15 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält und in Granulatform formuliert ist.
    15. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 50 Gev/ichtsprozent Wirkstoff enthält und in Staubform formuliert ist.
    16. Inseciticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 50 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält und in Form eines mischbaren Öls mit einem geeigneten Emulgiermittel formuliert ist.
    609815/1369
    BRD, AU - 67 -
    17. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 50 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält und in Form eines benetzbaren Pulvers mit einem inerten
    Träger, einem Dispergiermittel und einem Netzmittel formuliert ist.
    18. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-methyl-5-phenyl-2-pyrazinyl)harnstoff enthält.
    19. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-{2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-bromphenyl)-2-pyrazinyl/harnstoff enthält.
    20. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-chlorphenyl)-2-pyrazinyl/harnstoff enthält.
    21. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-{2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/6-methyl-5-(4-anisyl)-2-pyrazinyl/harnstoff enthält.
    22. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-/5-(4-Bromphenyl)-6-äthyl-2-pyraziny1/-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff enthält.
    23. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-/5-(2,4-xylyl)-2-pyrazinyl/harnstoff enthält.
    6098 15/1369
    BRD, AU - 68 -
    24. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(5-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff enthält.
    25. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(6-Chlor-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff enthält.
    26. Inseciticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 5-Brom-2-pyrazinyl)-3-(2,6-dichlorbenzoyl)harnstoff enthält.
    27. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(6-trifluormethyl-2-chinoxalinyl)harnstoff enthält.
    28. Insecticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(2,6-Dichlorbenzoyl)-3-(7-trifluormethyl-2-chinoxalinyl)harnstoff enthält.
    29. Inseciticides Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Bekämpfung von Insekten aus der Gruppe Coleoptera, Diptera, Lepidoptera oder Orthoptera verwendet wird.
    30. Verfahren zur Herstellung von i-(Substituierten-benzoyl)-3-(substituierten-pyrazinyl)harnstoffen der in Anspruch 1 genannten Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
    R9-N=C=O
    809 815/1369
    mit einer Verbindung der Formel III
    R10-NH-R1\
    worin
    R Wasserstoff, Cj-C^-Alkanoyl oder Cj-Cg-Alkoxycarbonyl ist und
    sowie . S' °
    I Il oder ·==·.
    1 2
    bedeuten, worin R , R , A und B wie in Anspruch 1 definiert
    9 1O sind, mit der Maßgabe, daß R und R nicht gleich sind,
    umsetzt und die dabei erhaltenen Verbindungen der Formel I,
    "7 8
    bei denen R und R für Wasserstoff stehen, gewünschtenfalls
    mit einem Dihalogendimethyläther oder einem Oxalylhalogenid
    zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I umsetzt,
    7 8
    worin R und R zusammen ein Ringsystem der in Anspruch 1
    beschriebenen Art bilden.
    609815/1369
DE2541116A 1974-09-19 1975-09-15 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes insektizides Mittel Expired DE2541116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50749274A 1974-09-19 1974-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541116A1 true DE2541116A1 (de) 1976-04-08
DE2541116C2 DE2541116C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=24018850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541116A Expired DE2541116C2 (de) 1974-09-19 1975-09-15 1-(Substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes insektizides Mittel

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4083977A (de)
JP (1) JPS5156480A (de)
AR (1) AR218604A1 (de)
AT (1) AT343674B (de)
BE (1) BE833288A (de)
BG (2) BG26358A3 (de)
BR (1) BR7506073A (de)
CA (1) CA1070308A (de)
CH (1) CH617192A5 (de)
CS (1) CS195710B2 (de)
DD (2) DD123341A5 (de)
DE (1) DE2541116C2 (de)
DK (1) DK419575A (de)
EG (1) EG11837A (de)
ES (1) ES441124A1 (de)
FR (1) FR2299327A1 (de)
GB (1) GB1521714A (de)
IE (1) IE42157B1 (de)
IL (1) IL48092A (de)
IN (1) IN142286B (de)
NL (1) NL7510901A (de)
OA (1) OA05109A (de)
PH (1) PH14644A (de)
PL (2) PL106054B1 (de)
SE (2) SE426066B (de)
SU (2) SU662011A3 (de)
TR (1) TR18773A (de)
YU (1) YU228175A (de)
ZA (1) ZA755945B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018144A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-29 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Aminopyrazine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160834A (en) * 1977-03-09 1979-07-10 Eli Lilly And Company 1-(Substituted benzoyl)-3-(substituted pyrazinyl)ureas
IN149912B (de) * 1977-06-22 1982-05-29 Lilly Co Eli
FR2398738A1 (fr) * 1977-06-22 1979-02-23 Lilly Co Eli Preparation de benzoylurees
US4173639A (en) * 1978-08-31 1979-11-06 Eli Lilly And Company 1-Benzoyl-3-(alkoxy- or alkylthiopyridinyl)ureas
US4219557A (en) * 1978-08-31 1980-08-26 Eli Lilly And Company 1-(2,6-Dihalobenzoyl)-3-(5-substituted-2-pyridinyl)urea compounds and insecticidal use
US4336264A (en) * 1980-06-19 1982-06-22 Eli Lilly And Company 1-Benzoyl-3-(isoxazolyl or benzisoxazolyl)-ureas and insecticidal use thereof
US4405552A (en) * 1981-03-03 1983-09-20 Eli Lilly And Company 1-Benzoyl-3-(arylphyridyl)urea compounds
US4366155A (en) * 1981-03-30 1982-12-28 Eli Lilly And Company 1-Benzoyl-3-(6-oxopyridazinyl)ureas, compositions, and insecticidal method
US5135953A (en) * 1984-12-28 1992-08-04 Ciba-Geigy Use of acyl urea compounds for controlling endoparasites and ectoparasites of warm-blooded animals
US4983605A (en) * 1986-10-23 1991-01-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Pharmaceutical composition
JPH0278699A (ja) * 1988-09-12 1990-03-19 Green Cross Corp:The ベンゾイルウレア系化合物・アルブミン複合体
WO2001087853A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-22 Universite Catholique De Louvain Aryl-substituted n,n-heterocyclic compounds, method for their preparation and their use in therapeutics and diagnostics
US7179807B2 (en) * 2002-08-20 2007-02-20 Neurogen Corporation 5-substituted-2-arylpyrazines
CN100345831C (zh) * 2005-11-10 2007-10-31 吴永虎 高纯度2,6-二氯喹喔啉的制备方法
CA3007796C (en) 2011-05-03 2019-02-19 Roderick William PHILLIPS Furniture apparatuses, and kits, systems, and uses of same
CN104023538A (zh) 2011-11-23 2014-09-03 罗德里克·威廉·菲利普斯 喷雾设备、硅藻土的用途以及控制昆虫群体的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748356A (en) * 1970-05-15 1973-07-24 Philips Corp Substituted benzoyl ureas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748356A (en) * 1970-05-15 1973-07-24 Philips Corp Substituted benzoyl ureas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018144A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-29 Eli Lilly And Company Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Aminopyrazine

Also Published As

Publication number Publication date
DK419575A (da) 1976-03-20
IL48092A0 (en) 1975-11-25
PH14644A (en) 1981-10-12
AR218604A1 (es) 1980-06-30
BG26521A3 (de) 1979-04-12
BR7506073A (pt) 1976-08-03
SE426066B (sv) 1982-12-06
JPS5156480A (en) 1976-05-18
NL7510901A (nl) 1976-03-23
FR2299327B1 (de) 1978-04-07
ZA755945B (en) 1977-04-27
SU662011A3 (ru) 1979-05-05
CH617192A5 (de) 1980-05-14
DD123341A5 (de) 1976-12-12
SE7806517L (sv) 1978-06-02
DE2541116C2 (de) 1985-07-18
US4083977A (en) 1978-04-11
IE42157B1 (en) 1980-06-18
SE7510474L (sv) 1976-03-22
PL106054B1 (pl) 1979-11-30
GB1521714A (en) 1978-08-16
PL102954B1 (pl) 1979-05-31
BE833288A (fr) 1976-03-11
FR2299327A1 (fr) 1976-08-27
SE420042B (sv) 1981-09-14
CS195710B2 (en) 1980-02-29
DD128762A5 (de) 1977-12-07
IL48092A (en) 1979-03-12
OA05109A (fr) 1981-01-31
TR18773A (tr) 1977-08-23
AT343674B (de) 1978-06-12
EG11837A (en) 1977-12-31
IN142286B (de) 1977-06-18
ATA714675A (de) 1977-10-15
IE42157L (en) 1976-03-19
SU660566A3 (ru) 1979-04-30
YU228175A (en) 1982-02-28
AU8484575A (en) 1977-03-24
CA1070308A (en) 1980-01-22
BG26358A3 (de) 1979-03-15
ES441124A1 (es) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541116A1 (de) 1-(substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe
EP0306696B1 (de) Substituierte Guanidine
EP0244360B1 (de) Substituierte Pyrimidine
EP0303570A2 (de) Substituierte Isothioharnstoffe
EP0314615A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
US4160834A (en) 1-(Substituted benzoyl)-3-(substituted pyrazinyl)ureas
US4293552A (en) Novel 1-(mono-o-substituted benzoyl)-3-(substituted pyrazinyl) ureas
DD219099A5 (de) Insektizide zusammensetzungen
DE2949138A1 (de) 4-aminochinazolinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende mittel
EP0207004A2 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1,3,4-thiadiazole
DE2704288A1 (de) Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und insekticide
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
CH638500A5 (de) 1-(mono-o-substituierte-benzoyl)-3-(substituierte-pyrazinyl)-harnstoffe sowie diese verbindungen enthaltende insektizide.
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2256275A1 (de) Neue substituierte harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3141232A1 (de) Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung
CH624406A5 (de)
KR790001030B1 (ko) 1-(치환된 벤조일)-3-(치환된 피라지닐) 우레아류의 제조방법
DE69737634T2 (de) Insektizide oxadiazinverbindungen
AT360800B (de) Insektizides mittel
DD143721A5 (de) Insektizides mittel
DE2336827A1 (de) Delta hoch 2 -1,2,4-triazolin-1- oder -4-yl-methyl-phosphorverbindungen und deren verwendung als pesticide
EP0230863A2 (de) Oxadiazinone
DE2834945A1 (de) Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende insektizide mittel
EP0375613A2 (de) Nitroenamine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee