DE2540545A1 - Polypeptide - Google Patents
PolypeptideInfo
- Publication number
- DE2540545A1 DE2540545A1 DE19752540545 DE2540545A DE2540545A1 DE 2540545 A1 DE2540545 A1 DE 2540545A1 DE 19752540545 DE19752540545 DE 19752540545 DE 2540545 A DE2540545 A DE 2540545A DE 2540545 A1 DE2540545 A1 DE 2540545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polypeptide
- cys
- asp
- tyr
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 72
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 title claims description 68
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 68
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 29
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 19
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 18
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 18
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 16
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 13
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 12
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 12
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 claims description 9
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N cystine group Chemical group C([C@@H](C(=O)O)N)SSC[C@@H](C(=O)O)N LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 claims description 8
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 7
- 102000000496 Carboxypeptidases A Human genes 0.000 claims description 6
- 108010080937 Carboxypeptidases A Proteins 0.000 claims description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 claims description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 101100512078 Caenorhabditis elegans lys-1 gene Proteins 0.000 claims description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 5
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 claims description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 4
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DSTWKJOBKSMVCV-UWVGGRQHSA-N Cys-Tyr Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 DSTWKJOBKSMVCV-UWVGGRQHSA-N 0.000 claims 1
- 208000037062 Polyps Diseases 0.000 claims 1
- JAQGKXUEKGKTKX-HOTGVXAUSA-N Tyr-Tyr Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 JAQGKXUEKGKTKX-HOTGVXAUSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 108010069495 cysteinyltyrosine Proteins 0.000 claims 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims 1
- 108010003137 tyrosyltyrosine Proteins 0.000 claims 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 9
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 9
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 9
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 5
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 5
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 5
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 5
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 5
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 4
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 4
- 125000001909 leucine group Chemical group [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 2
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- JJVXHDTWVIPRBZ-VKHMYHEASA-N (2r)-2-[carboxy(methyl)amino]-3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)N(C)[C@@H](CS)C(O)=O JJVXHDTWVIPRBZ-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- LKKMLIBUAXYLOY-UHFFFAOYSA-N 3-Amino-1-methyl-5H-pyrido[4,3-b]indole Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1C=C(N)N=C2C LKKMLIBUAXYLOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001634851 Apaturinae Species 0.000 description 1
- 244000221226 Armillaria mellea Species 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N D-cystine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CSSC[C@@H](N)C(O)=O LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- XPDXVDYUQZHFPV-UHFFFAOYSA-N Dansyl Chloride Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1S(Cl)(=O)=O XPDXVDYUQZHFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005593 Endopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010059378 Endopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102000002704 Leucyl aminopeptidase Human genes 0.000 description 1
- 108010004098 Leucyl aminopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 101100342977 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) leu-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009858 acid secretion Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 235000008001 rakum palm Nutrition 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
- C07K14/485—Epidermal growth factor [EGF], i.e. urogastrone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/12—Growth hormone, growth factor other than t-cell or b-cell growth factor, and growth hormone releasing factor; related peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/26—Containing cys-cys disulfide bridge between nonadjacent cysteine residues
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ,-
D R- - I N G. R F ( N C !ί E ' .11· SEP-19 5
DIPL-ING. H. UOHR - -
DlPL -IMG. S. STAMPER 2540545
8 MÜNCHEN 5
MÜLLERSTKASSE 31
23822 - Dr.K/hr
Case PH.27255
Case PH.27255
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED,
London, Grossbritannien
London, Grossbritannien
"Polypeptide"
Priorität; 11. September 1974, Grossbritannien 39600/74
Die Erfindung bezieht sich auf Polypeptide, welche die Eigenschaft
besitzen, die Sekretion von saurem Magensaft zu inhibieren.
Es ist seit vielen Jahren bekannt, dass Extrakte von menschlichem Urin eine Inhibierung der Sekretion von saurem Magensaft
bei Warmblütlern verursachen können. Die Isolation
zweier der ektiven Komponenten in reiner Form ist in der
zweier der ektiven Komponenten in reiner Form ist in der
609813/1068
DT-OS 2 359 564 beschrieben. Diese beiden reinen Komponenten sind als ß-Urogastron bzw. Ύ-Urogastron bekannt. Die
Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die Feststellung, dass der enzymatische Abbau, von ß- oder y-Urogastron zu einem
neuen Polypeptid führen kann und dass dieses neue Polypeptid und sein Reduktionsprodukt kräftige Inhibitoren
für die Sekretion von saurem Magensaft sind.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Polypeptid, bei dem es sich um ein weisses, wasserlösliches, saures Polypeptid
handelt, das aus einer einzigen Polypeptidkette mit drei
inneren Disulfidbindungen besteht; am N-Ende nach Dansylierung Asparaginsäure aufweist; ein Molekulargewicht
von ungefähr 5500 besitzt; die folgenden physikalischen
Eigenschaften zeigt:
Papierchromatografie in n-Butanol:Essigsäure:Pyridin: Wasser (30:6:24:20) - ein einziger Fleck mit E^1 0,62;
Papierelektrophorese in Essigsäure/Ameisensäure mit einem pH-Wert von 2,1 - ein "Komet" mit einer Frontmobilität
von 1,67 relativ zu ζ-DNP-Lysin; Acrylamidgelelektrophorese in 0,1 m Tris/Salzsäure-Puffer
mit einem pH-Wert 8,9 - ein einziger Fleck, der sich mit einer Mobilität von 0,77 relativ zu Bromphenolblau
zur Anode bewegt;
bei Analyse eines Hydrolysats ein Aminosäureverhältnis wie folgt ergibt:
Asparaginsäure 7» Serin 3, Glutaminsäure 4, Prolin 1,
Glycin 4, Alanin 2, Valin 3, Cystein 6, Methionin 1, Isoleucin 2, Leucin 3, Tyrosin 5» Histidin 2, Lysin 1
und Arginin 2;
und eine biologische Wirkung, wie weiter unten definiert, im Bereich von 0,2 bis 1 ug/kg aufweist;
BÜ9Ö13/10 68
OC1Si- das ßeduktionsprodukt, bei dem die Cystinreste in
Cysteinreste reduziert sind.
Das erfindungs£;emässe Polypeptid kann aus ß- oder ^-Urogastron
dadurch erhalten v/erden, dass man zunächst das ß- oder γ-Uronrastron
mit einer lysinspezifischen Aminoendopeptidase inkubiert, wobei ein Polypeptid mit 4? Aminosäureresten erhalten
wird, und dass man dann das Polypeptic mit Carboxypeptidase-A inkubiert, wodurch ein Leucinrest vom C-Ende
abgespalten wird.
So wird also gemäss der Erfindung weiterhin ein- Verfahren
£ur Herstellung des erfindungsgemässen Polypeptids oder
seines Reduktionsprodukts vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass man ein Polypeptid mit 47 Aminosäureresten
in den Verhältnissen Asp 7, Ser 3, GIu 4, Pro 1,
GIy 4, AIa 2, VaI 3, Cys 6, Met 1, He 2, Leu 4, Tyr 5,
His 2, Lys 1, Arg 2, welches eine einzige Polypeptidkette mit drei inneren Disulfidbindungen bildet und die folgenden
Eigenschaften zeigt:
Papierchromatografie in n-Butanol:Essigsäure:Pyridin: Wasser (50:6:24:20) - einziger Fleck mit einer Mobilität
von 0,90 relativ zu Phenylalanin; Papierelektrophorese in Essigsäure/Ameisensäure mit
einem pH-Wert von 2,1 - ein "Komet" mit einer Frontmobilität von 1,58 relativ zu ζ-DNP-Lysin;
Acrylamidgelelektrophorese in 0,1 m Tris/Salzsäure-FuIfer
mit einem pH-Wert von 8,9 - einziger Fleck, der sich mit einer Mobilität von 0,81 relativ zu
Bromphenolblau zur Anode bewegt; biologische Wirkung, wie weiter unten definiert, im
Bereich von 0,2 bis 1 ^ig/kg;
in einem wässrigen Medium der Einwirkung von Carboxypepti-
609813/1068
dase-A unterwirft und hierauf das gewünschte Polypeptid
aus dem Reaktionsgemisch abtrennt und gegebenenfalls, sofern das Reduktionsprodukt gewünscht wird, das so erhaltene
Polypeptid mit einem in der Peptidchemie zur Reduktion von Disulfidbindungen üblichen Reduktionsmittel, wie z.B. einem
Thiol, beispielsweise Mercaptoäthanol oder Dithiothreit,
reduziert.
Die Einwirkung der Carboxypeptidase-A auf das Ausgangspolypeptid
kann so ausgeführt werden, dass das Enzym einfach in dem wässrigen Medium aufgelöst wird. Es ist aber auch
möglich, das Enzym an einen Träger zu binden, der in dem wässrigen Medium löslich sein kann oder auch nicht.
Die Geschwindigkeit und das Ausmass der Reaktion zwischen dem Ausgangspolypeptid und dem Enzym hängt vom Enzym/Substrat-Verhältnis, dem pH-Wert und der Temperatur des Inkubationsmediums,
der Konzentration des Substrats und der Inkubationszeit ab. Im allgemeinen wird natürlich die zur
Spaltung des Substrats erforderliche Zeit umso kürzer, je
höher die Konzentration des Substrats oder je höher das
Enzym/Substrat-Verhältnis ist. In ähnlicher Weise beeinflussen Veränderungen des pH-Wertes oder der Temperatur des
Inkubationsmediums die Spaltungszeit. Der Fortschritt der
Reaktion kann dadurch verfolgt werden, dass man Proben des Reaktionsmediums unter Verwendung eines automatischen
Aminosäureanalysators zur Bestimmung der Menge des abgespaltenen Leucins unterwirft, oder dadurch, dass man die
Proben der "Dansylierungstechnik" unterwirft, wobei ein 1-Dimethylaminonaphthalin-5-sulfonylchlorid (Hartley,
Biochem. J. 1970, 119, βΟ5) verwendet wird, und die Menge
des gebildeten N-Dansyl-L-leucins bestimmt. Dadurch kann
der Einfluss jeder Veränderung der Reaktionsbedingungen bestimmt werden.
609813/1068
Im allgemeinen verläuft die Reaktion innerhalb einer grossen Reihe von Enzym/Substrat-Verhältnissen, jedoch ist ein
Mindestverhältnis von 1 Teil Enzym auf 1000 Teile Substrat
erwünscht. Die Reaktion verläuft bei einem pH-Wert des Inkubationsmediums von 5 bis 10 und bei einer Temperatur
von 10 bis 4-50C. Bevorzugte Bedingungen zur Erzielung der
gewünschten Spaltung des Ausgangspolypeptids in einer verhältnismässig
kurzen Zeit, beispielsweise 12 Stunden, sind eine Konzentration des Ausgangspolypeptids von 1 mg/ml
aufwärts, ein pH von 7 bis 9, eine Temperatur von 25 bis
4-00C und ein Enzym/Substrat-Verhältnis von 1 Teil Enzym
auf 100 Teile Substrat bis 1 Teil Enzym auf 10 Teile Subs tra t.
Das erfindungsgemässe Polypeptid kenn aus dem Reaktionsgemisch
durch jede herkömmliche Technik für die Abtrennung von Polypeptiden isoliert werden, jedoch ist die Anwendung
von Gelchromatografie besonders zweckmässig. So ist es möglich, das nach der Abspaltung des Leucins aus dem Ausgangspolypeptid
erhaltene wässrige Medium durch eine Kolonne eines vernetzten Dextrangels oder eines Polyacrylamidgels
zu filtrieren und die Kolonne mit einem Puffer, der aus Komponenten besteht, die bei der Gefriertrocknung unter
Hochvakuum flüchtig sind, wie z.B. eine wässrige Ammoniutnacetatlösung
mit einem pH-Wert von 7»2, zu eluieren, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird, das durch Gefriertrocknung
des Eluats isoliert wird.
Wenn das Reduktionsprodukt gewünscht wird, dann wird des
erfindungsgemässe Polypeptid zweckmässig in einem wässrigen Puffer mit einem pH-Wert von 7 bis "Ό unter Ausfluss von
Sauerstoff und Licht reduziert. Das Produkt kann wiederum unter Verwendung von Gelchromatographie isoliert werden.
609813/1068
- 6 - ■
Wie oben bereits angedeutet, kann das Ausgangspolypeptid
aus entweder ß- oder γ-Urogastron durch. Inkubierung des
ß- oder γ-Urogastrons mit einer lysinspezifischeη Aminoendopeptidase
erhalten werden. Ein besonders geeignetes derartiges Enzym ist AM-Prοtease, die aus reifen Fruchtkörpern
des Pilzes Armillaria mellea erhalten werden kann,
wie 'es näher in der GB-PS 1 263 956 beschrieben ist. Bevorzugte Inicubationsbedingungen sind eine Urogastronkonzentration
von 1 mg/ml aufwärts, ein pH von 6 bis 9,
eine Temperatur von 20 bis 4-0 G und ein Enzym/Substrat-Verhältnis
von 1:8 bis 1:100. Nach beendeter Inkubation wird das gewünschte biologisch aktive Polypeptid durch
Gelchrometografie unter Verwendung eines vernetzen Dextrangels
oder eines Polyacrylamidgels isoliert.
Wie oben angegeben, sind das erfindungsgemasse Polypeptid
und sein Reduktionsprodukt kräftige Inhibitoren für die Sekretion von saurem Magensaft bei Warmblütlern. Diese
Eigenschaft kann dadurch demonstriert werden, dass sie die Sekretion von saurem Magensaft bei Hunden inhibieren, die
mit einer Heidenhain-Tasche versehen sind und deren Magensaftsekretion
mit Histamin stimuliert worden ist. Dieser Test wird zur Bestimmung der biologischen Wirkung der
Produkte verwendet. Die biologische Wirkung wird definiert als die Menge des Produkts, die bei
Verabreichung durch intravenöse Injektion an einen Hund, der mit einer Heidenhain-Tasche versehen ist und dessen
Magensäuresekretion durch Infusion von Histamin auf 60 bis
80 % des.maximalen Sekretionswerts stimuliert ist, eine 50-bis
70 #ige Inhibierung dieser Säuresekretion verursacht.
Eine gewisse Variation der biologischen Wirkung einer bestimmten Probe wird gefunden, wenn sie zu verschiedenen
Gelegenheiten bei verschiedenen Hunden gemessen wird, weshalb das Ergebnis am besten als Dosierungsbereich ausgedrückt
■ 609813/1088
— 1 —
wird. Die physiologische Wirkung der Inhibierung der Sekretion des sauren Magensafts ist bei der Behandlung von
DuodenaIgeschwüren von Wert. Unter den Testbedingungen
wurden keine ernst zu nehmenden toxischen Wiriamgen festgestellt.
Die Polypeptide zeilen ausserdem bei einem
Standardtest Geschwürheilungseigenschaften.
Bei Verwendung zur Erzielung einer Inhibierung der Sekretion von saurem Magensaft bei Warmblütlern kann eine grosse Reihe
von Dosierungen verwendet werden, wie z.B. von 0,05 bis 10 Wg/kg, je nach den Umständen und dem Ausmass der gewünschten
Inhibierung. Die Dosis kann durch Injektion, insbesondere intravenöse oder subkutane Injektion, oder
durch intravenöse Infusion verabreicht werden. Die Wirkung einer einzigen intravenösen Injektion dauert ungefähr 1 1/2
Stunden, und die Wirkung einer Infusion währt ungefähr 1 1/2 Stunden nach Beendigung der Infusion, so dass die
Aufrechterhaltung eines niedrigen Aciditätswerts es erfordert,
dass entweder die Dosis wiederholt wird oder dass ein Depotpräparat injiziert wird, aus welchem der aktive Bestandteil
langsam während einer längeren Zeit in Freiheit gesetzt wird. Bei der Verwendung beim Menschen liegt eine
typische Einzeldosis zwischen 5 und 500 ng/Mensch, verabreicht
durch Injektion oder Infusion.
Das erfindungsgemässe Polypeptid oder Reduktionsprodukt kann
in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, so dass gemäss der Erfindung weiterhin eine pharmazeutische
Zusammensetzung vorgeschlagen wird, die das Polypeptid oder das Reduktionsprodukt, wie sie oben definiert
sind, und ein pharmazeutisch zulässiges Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthält.
Bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, die sich für psren-
609813/1068
terale Verabreichung eignen, wie z.B. sterile, injizierbare
Lösungen oder Suspensionen und sterile, injizierbare Depotpräparate
oder Präparate mit langsamer Abgabe. Eine injizierbare Lösung oder Suspension kann 0,5 bis 500 pg/ml
enthalten, wobei die verdünnteren Lösungen durch Infusion verabreicht werden. Ein injizierbares Depotpräparat oder ein
Präparat mit langsamer Abgabe kann dagegen bis zu 2 mg des aktiven Bestandteils je Dosis enthalten. Besonders zweckmässige
sterile, injizierbare Lösungen werden in isotonischen SaIa- oder isotonischen Dextroselösungen hergestellt,
die nötigenfalls auf einen pH-V/ert von 5 bis 9 gepuffert sind und 1 bis 100 ug/ml enthalten können.
Die oben erwähnten sterilen, injizierbaren Zusammensetzungen können als solche hergestellt und gelagert werden, oder sie
können unmittelbar vor der Verwendung hergestellt werden, indem ein steriles Medium, wie z.B. Wasser, zu einem bekannten
Gewicht, wie z.B. 10 bis 200 ^Jg, des sterilen Bestandteils zugegeben wird, der in einem Behälter, wie z.B.
einer Phiole oder Ampulle, welche die Sterilität aufrechterhält, eingeschlossen ist. Das bekannte Gewicht an sterilem
Bestandteil kann auch ausreichend sterile Dextrose oder ausreichend
steriles Natriumchlorid enthalten, so dass nach Verdünnung mit dem sterilen Medium eine isotonische Lösung
entsteht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die chromatografischen Materialien, die mit dem
Warenzeichen oder der Bezeichnung des Herstellers benannt wurden, sind wie folgt erhältlich:
ein poröses PolyacryLsmidgel, Biogel P6 von Bio-Rad
Laboratories, Richmond, California, U.S.A.;
ein poröses vernetztes Dextrangel, Sephadex G-25 von
Pharmacia Pine Chemicals AB, Uppsala, Schweden;
609813/1068
Carboxypeptidase-A, Carboxypeptidase-A-DFP von
Worthington Biochemical Corporation, Freehold, N.J., U.S.A.
Bei den Verfahren, bei denen eine Chrometografiekolonne
verwendet wurde, wurde das Eluat in Fraktionen aus einer bestimmten Anzahl von Tröpfchen gesammelt, wobei ein
Ultrorac LKB 7.000-Fraktionssammler (LKB Instruments Ltd.,
Croydon, Surrey, Grossbritannien) verwendet wurde und wobei
diese Fraktionen durch Messung der UV-Absorption bei 280 mu auf Peptidmaterial untersucht wurden. Das Material wurde
in Fraktionen gesammelt. Die biologische Aktivität wurde wie folgt bestimmt:
Hunde wurden mit gesonderten entnervten Fundustaschen versehen, und es wurde eine subkutane Infusion von Histamin
verwendet, eine Magensaftsekretion von annähernd 60 bis 80 %
der Maximalgeschwindigkeit zu stimulieren (üblicherweise
war eine Infusion einer Lösung von 600 ^Jg Histamin (ausgedrückt
als Base) in 0,48 ml je Stunde ausreichend). Eine bekannte Menge Testmaterial wurde in isotonischer Salzlösung
aufgelöst, und nachdem der Hund Magensaft mit stetiger Geschwindigkeit sekretierte, wurde eine einzige intravenöse
Injektion dieses Materials verabreicht. Die Inhibierung der Magensaftsekretion wurde für die jeweils getestete Dosis
notiert.
Die spezifische Aktivität kann aus den für die verschiedenen Dosen erhaltenen Resultaten bestimmt werden.
Aminosäureenelysen wurden unter Verwendung eines Locerte-Aminosäure-Analysators
(Locarte Ltd., 24 Emperors Gate, London S.W. 7) ausgeführt.
609813/1068
Alle Kolonnenchromatografien wurden bei 40C ausgeführt, und
alle Pufferlösungen waren mit Toluol gesättigt.
216 ug eines Polypeptide mit 47 Aminosäureresten in den
weiter unten angegebenen Verhältnissen, die eine einzige Polypeptidkette mit drei inneren DisuIfidbindungen darstellte
und die weiter unten angegebenen Eigenschaften zeigte, wurden in 116 ul 0,1 m Amrnoniumbicarbonatlösung
aufgelöst, worauf eine Lösung von 4 ug Carboxypeptidase-A (Carboxypeptidase-A-DET) in 4 ul 0,1 tn Ammoniumbicarbonatlösung
zugegeben wurde. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 37°C inkubiert, und eine Probe wurde der Aminosäureanalyse
unterworfen. Eine weitere Menge von 12 ug des Enzyms wurde zugegeben, und die Inkubation wurde weitere 3 Stunden fortgesetzt,
worauf eine weitere Probe der Aminosäureanalyse unterworfen wurde. Jede Analyse zeigte die Anwesenheit von
freiem Leucin im Reaktionsgemisch. Die zweite Analyse
zeigte eine Menge entsprechend einem Viertel des Leucingehalts im Ausgangspolypeptid, woraus sich ergibt, dass
das Enzym vom C-Ende des Ausgangspolypeptids einen Leucinrest
abgespalten hatte, wobei ein Polypeptid mit 46 Aminosäureresten
zurückblieb, das sich vom Ausgangspolypeptid im Aminosäureverhältnis nur dadurch unterschied, dass drei
Leucinreste anstelle der vier Leucinreste im Ausgangspolypeptid vorhanden waren.
Eine Probe der Lösung des so erhaltenen Polypeptide ergab bei einer Einfachbestimmung eine biologische Aktivität entsprechend
einer 42 #igen Inhibierung, wenn eine Dosis entsprechend 0,6 ug/kg des Ausgangsmaterials verwendet wurde.
Das eis Ausgangsmaterial!verwendete Polypeptid wurde wie
folgt erhalten:
609813/1068
Eine Lösung von 1,0 mg ß-Urogastron in einem Gemisch aus 200 ul eines 0,1 m Ammoniumbicarbonatpuffers mit einem pH-Wert
von 8,2 und 50 pl einer 0,01 m Magnesiumchloridlösung
wurde mit 60 ug AM-Protease in 200 ul Wasser 16 Stunden bei
37°C inkubiert. Die erhaltene Lösung wurde auf eine Kolonne (35 x 1 cm) eines porösen vernetzten Dextrangels (Sephadex
G-25) aufgebracht, und die Kolonne wurde mit 0,05 m Ammoniumacetat
mit einer Fliessgeschwindigkeit von 8 ml/st entwickelt. Fraktionen von 1 ml wurden gesammelt, und peptidisches
Material wurde in den Fraktionen 12-20 und 38-52
festgestellt.
Das Material in den Fraktionen 38-52 war biologisch inaktiv, und Proben wurden mit Säure, Bese oder Leucinaminopeptidase
hydrolysiert. Analyse der resultierenden Lösungen zeigte, dass das ursprüngliche Peptid Aminosäuren in den folgenden
Verhältnissen enthielt: GIu 1, Leu 1, Lys 1, Trp 2, Arg 1. Dansylierung ergab die Anwesenheit von Lysin am N-Ende.
Das Material 8us den Fraktionen 12-20 war biologisch aktiv, und diese Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, wobei
ein weisses, wasserlösliches, saures Polypeptid mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
1. biologische Aktivität bei einer Einzelbestimmung: 30 % Inhibierung bei einer Dosis entsprechend 0,7
ug/kg Ausgangsmaterial;
2. Aminosäureverhältnisse bei einer Analyse eines
Hydrolysats:
Asp 7, Ser 3, GIu 4, Pro 1, GIy 4-, AIa 2, VaI 3,
Cys 6, Met 1, He 2, Leu 4, Tyr 5, His 2, Lys 1, Arg 2;
3. einziger Fleck mit einer Mobilität von 0,90 im Verhältnis zu Phenylalanin bei Papierchromatografie
in n-Butanol:Essigsäure:Pyridin:Wasser (30:6:24:20)·
609813/1088
4. ein "Komet" mit einer Frontmobilität von 1,58
relativ zu £-DNP-Lysin bei Papierelektrophorese in Essigsäure/Ameisensäure mit pH-Wert 2,1 (20 ml
Ameisensäure, 80 ml Essigsäure, mit Wasser auf 1 1 gebracht);
5. einziger Fleck mit einer Mobilität von 0,81 relativ zu Bromphenolblau bei Acrylamidgelelektrophorese
in 0,1 m Tris/Salzsäure-Puffer mit pH-Wert 8,9.
Dansylierung des Produkts zeigte die Anwesenheit von Asparaginsäure
am N-Ende.
1,5 mg eines Polypeptids mit 47 Aminosäureresten in den
weiter unten angegebenen Verhältnissen, welches eine einzige
Polypeptidkette mit drei inneren Disulfidbindungen bildete
und die in Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften zeigte,
wurden in 200 ul 0,1 m Ammoniumbicarbonat aufgelöst, worauf eine Lösung von 60 ug Carboxypeptidase-A (Carboxypeptidase-A-DS1P)
in 60 ul 0,1 m Ammoniumbicarbonatlösung zugegeben wurde. Das Gemisch wurde 20 Stunden bei 37 C inkubiert, worauf
eine weitere Menge von 60 ug Enzym zugegeben wurde und die Inkubierung weitere 20 Stunden fortgesetzt wurde. Die
erhaltene Lösung wurde auf eine Kolonne (100 χ 0,9 cm) eines porösen Polyacrylamidgels (Biogel P6; 200-400 Mesh),
das mit 0,05 m Ammoniumacetat ins Gleichgewicht gebracht worden war, aufgegeben. Die Kolonne wurde mit dem gleichen
Lösungsmittel entwickelt, und es wurden Fraktionen von 1 ml. gesammelt. Das biologisch aktive Material wurde in den
Fraktionen 27-34 entdeckt, die vereinigt und lyophilisiert
wurden, wobei ein weisses,wasserlösliches, saures PoIypeptid
mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
1. Aminosäureverhältnis bei Analyse eines Hydrolysats:
609813/1068
Asp 7, Ser 3, GIu 4, Pro 1, GIy 4, Ala 2, VaI J,
Cys 6, Met 1, lie 2, Leu 3, Tyr 5, His 2, Lys 1,
Arg 2;
2. einziger Fleck Rn, 0,62 bei Papierchromatografie in
n-Butanol:Essigsäure:Pyridin:Wasser (30:6:24:20);
3. ein "Komet" mit einer Frontmobilität von 1,67 relativ
zu £-DNP-Lysin bei Papierelektrophorese in Essigsäure/Ameisensäure mit einem pH-Wert von 2,1
(20 ml Ameisensäure, · 80 ml Essigsäure mit Wasser auf 1 1 gebracht);
4. einziger Fleck mit einer Mobilität von 0,77 relativ zu Bromophenolblau bei Acrylemidgelelektrophorese
in 0,1 m Tris/Salzsäure-Puffer mit einem pH-Wert von
8,9.
300 pg des in Beispiel 2 erhaltenen Polypeptide wurden in
Wasser aufgelöst, worauf 25 mg Harnstoff, 0,5 mg Äthylendiamin-tetra-essigsäure
und 25 pi Ί,5 πι Tris/Salzsäure-Puff
er mit pH 8,6 zugegeben wurden. Die Lösung wurde mit Wasser auf 60 ul verdünnt,.mit Stickstoff, der keinen Sauerstoff
enthielt, gespült und dann mit 1 ul Mercaptoäthanol versetzt. Die erhaltene Lösung wurde 3 Stunden im Dunkeln
gehalten und dann in zwei gleiche Portionen geteilt.
Die erste Portion wurde auf eine Kolonne (100 χ 0,9 cm)
eines porösen Polyacrylamidgels (Biogel P6, 200-400 Mesh)
aufgebracht, und die Kolonne wurde mit 0,05 m Ammoniumacetat
entwickelt, wobei eine Lösung eines Polypeptids erhalten wurde, worin· die Cystinreste in Cysteinreste reduziert waren.
14 Der zweite Teil wurde mit einer Lösung von 3»6 mg C-Jodoacetamid
in 10 pl Wasser 30 Minuten bei Raumtemperatur behandelt.
Die erhaltene Lösung wurde auf eine Kolonne (35 x
609813/1068
Λ cm) eines porösen vernetzten Dextrangels (Sephsdex G-25)
aufgebracht, und die Kolonne wurde mit 0,05 m Ammoniumacetat entwickelt. Es wurde ein einziges radioaktives Produkt
festgestellt, und dieses Produkt ergab bei einer Aminosäureanalyse eines Säurehydrolysats Carboxymethylcystein
und nicht Cystin, wodurch demonstriert wurde, dass die Reaktion mit Mercaptoäthanol ein Polypeptid ergab, worin
die Cystinreste in Cysteinreste reduziert worden waren.
Beispiel 4 oder 2
Das in Beispiel 11 beschriebene Polypeptid oder ein Reduktionsprodukt davon, bei welchem die ursprünglichen Cystinreste in
Cystein reduziert sind, wird in einer pyrogenfreien 5 #igen
(G/V) Dextroselösung aufgelöst, so dass eine Endkonzentration von 40 ug/ml erhalten wird. Diese Lösung wird in Mengen
von 2,5 ml in Phiolen eingebracht, und zwar jeweils durch ein sterilisierendes Membranfiltrationssysten, wie z.B. ein
0,22 mu "Millipore"-Filter ("Millipore" ist ein Warenzeichen).
Der Inhalt einer jeden Phiole wird dann lyophilisiert, und die Phiolen werden unter sterilen Bedingungen verschlossen
und zugeschmolzen. Die Phiolen, die ein steriles Gemisch aus Polypeptid und Dextrose enthalten, werden bei 40C gelagert.
In eine Phiole, die gemäss Beispiel 4 hergestellt worden ist,
werden unmittelbar vor der Verwendung 2,5 ml steriles Wasser eingebracht, wobei eine sterile, injizierbare Lösung von 40
ug/ml eines Polypeptids in einer 5 #igen (G/V) Dextroselösung
erhalten wird.
Beispiel 6 oder 2
10 mg des in Beispiel 1' beschriebenen Polypeptids oder eines
Reduktionsprodukts davon, bei welchem die ursprünglichen
609813/1068
Cystinreste in Cystein reduziert sind, werden in 50 pyrogenfreiem Wasser aufgelöst, und die Lösung wird durch
ein sterilisierendes Membranfiltrationssystem filtriert,
wie z.B. durch ein 0,22 ταμ "Millipore"-Filter ("Millipore"
ist ein Warenzeichen), wobei das Filtrieren in Ampullen erfolgt, so dass jede Ampulle 0,5 ml aufnimmt. Der Inhalt
einer jeden Ampulle wird dann lyophilisiert, und die Ampullen werden unter sterilen Bedingungen verschlossen. Die
Ampullen, von denen jede 100 /ag des sterilen Polypeptide
enthält, werden bei -2C0C gehalten.
Der Inhalt .einer Ampulle, die wie in Beispiel 6 hergestellt
worden ist, wird in steriler, pyrogenfreier, 5 #iger (G/V) Dextroselösung aufgelöst, so dass eine Lösung erhalten wird,
die 1 bis 5 «Pg/ml Polypeptid in 5 #iger (G/V) Dextroselüsung
enthält. Diese Lösung eignet sich für die Verabreichung durch Infusion.
Wenn eine für Injektion geeignete Lösung gewünscht wird, dann
wird der Inhalt einer Ampulle mit steriler, pyrogenfreier 5 %iger (G/V) Dextroselösung verdünnt, so dass eine Lösung
erhalten wird, die 5-50/ig/ml des Polypeptids enthält.
Alternativ k8nn die 5 #ige (G/V) Dextroselösung durch isotonische Salzlösung ersetzt werden.
Das erfindungsgemässe Polypeptid wurde durch Verfahren untersucht,
die zur Bestimmung der Struktur von Polypeptiden zur Verfugung stehen, wobei die folgende Struktur gefunden
wurde:
609813/1068
H.Asn.Ser.Asp.Ser.Glu.Cys.Pro.Leu.Ser.His.Asp.GIy.Tyr ~"
Tyr.Met.Cys.VaI.GIy.Asp.His.Leu.Cys
lie.GIu.Ala.Leu.Asp.Lys.Tyr.Ala.Cys
Tyr.GIy.VaI.VaI.Cys.Asn
lie.GIy.GIu.Arg.Cys.Gin.Tyr
HO.Asp.Arg
Patentens pr üc he:
609813/1068
Claims (13)
- PATENTANSPRÜCHE;M-/ Polyp ept id, welches ein weisses, wasserlösliches, saures Polypeptid ist, das aus einer einzigen Polypeptidkette mit drei inneren Dosulfidbindungen besteht; am N-Ende nach Dsnsylierung Asparaginsäure aufweist; ein Molekulargewicht von ungefähr 5500 bessitzt; die folgenden physikalischen Eigenschaften zeigt: Papierchromatografie in n-Butanol:Essigsäure: Pyridin:Wasser (30:6:24:20) - ein einziger Fleck % 0,62;Papierelektrophorese in Essigsäure/Ameisensäure mit einem pH-Wert von 2,1 - ein "Komet" mit einer Frontmobilität von 1,67 relativ zu £-DNP-Lysin; Acrylamidge!elektrophorese in 0,1 m Tris/Salzsäure-Puffer mit einem pH-Wert von 8,9 - ein einziger Fleck, der sich mit einer Mobilität von 0,77 relativ zu Bromphenolblau zur Anode bewegt;bei Analyse eines Hydrolysats ein Aminosäureverhältnis wie folgt ergibt:Asparaginsäure 7, Serin 3, Glutaminsäure M-, Prolin 1, Glycin 4·, Alanin 2, Valin 3, Cystein 6, Methionin 1, Isoleucin 2, Leucin 3, Tyrosin 5» Histidin 2, Lysin 1 und Arginin 2;und eine biologische Wirkung, wie weiter oben definiert, im Bereich von 0,2 bis 1 ug/kg aufweist;oder das Reduktionsprodukt, bei dem die Cystinreste in Cysteinreste reduziert sind.
- 2. Das Polypeptid der Formel609813/1068H.Asn.Ser.Asp.Ser.Glu.Cys.Pro.Leu.Ser.His.Asp.GIy.TyrTyr.Met.Cys.VaI.GIy.Asp.His.Leu.Cyslie.GIu.Ala.Leu.Asp.Lys.Tyr.Ala.Cys—Tyr.Gly.Val.Val.Cys.Asnlie.GIy.GIu.Arg.Cys.Gin.Tyr —HO.Asp.Argoder dessen Reduktionsprodukt, bei dem die Cystinreste in Cysteinreste reduziert sind.
- 3. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptide nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polypeptid mit 47 Aminosäureresten in den Verhältnissen Asp 7, Ser 3, GIu 4, Pro 1, GIy 4, AIa 2, VaI 3, Cys 6, Met 1, He 2, Leu 4, Tyr 5, His 2, Lys 1, Arg 2, welches eine einzige Polypeρtidkette mit drei inneren Disulfidbindungen bildet und die folgenden Eigenschaften aufweist: Papierchromatografie in n-Butanol:Essigsäure:Pyridin: V/asser (30:6:24:20) - ein einziger Fleck mit einer Mobilität von 0,90 relativ zu Phenylalanin; Papierelektrophorese in Essigsäure/Ameisensäure mit einem pH-Wert von 2,1 - ein "Komet" mit einer Frontraobilität von 1,58 relativ zu £-DNP-Lysin; Acryl8midgelelektrophorese in 0,1 m Tris/Salzsäure-Puffer mit einem pH-V/ert von 8,9 - ein einziger Fleck, der sich mit einer Mobilität von 0,81 relativ zu Bromphenolblau zur Anode bewegt;609813/1068biologische Wirkung, wie weiter oben definiert, im Bereich von 0,2 bis 1 jug/kg;in einem wässrigen Medium der Einwirkung von Carboxypeptidase-A unterwirft und hierauf, sofern das Reduktionsprodukt gewünscht wird, das so erhaltene Polypeptid mit einem in der Peptidchemie zur Reduktion von Disulfidbindungen üblichen Reduktionsmittel reduziert.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dedurch gekennzeichnet, dass die Reaktion mit einer Konzentration des Ausgangs polypeptids von 1 mg/ml aufwärts, einem pH von 7,9, einer Temperatur von 25 bis 400C und einem Enzym/Substrat-Verhältnis von 1 Teil Enzym auf 100 Teile Substrat bis 1 Teil Enzym auf 10 Teile Substrat ausgeführt wird.
- 5- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gewünschte Polypeptid aus dem Reaktionsgemisch durch Gelchrom8top~rafie abgetrennt v/ird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 3» 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, dasn die Reduktion mit einem Thiol bei einem pH-Wert von 7 bis 10 unter Ausschluss von Sauerstoff und Licht durchgeführt wird.
- 7. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polypeptid oder dessen Reduktionsprodukt nach Anspruch 1 oder 2 und ein pharmazeutisch zulässiges Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthält.
- 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine für parenterale Verabreichung geeignete Form aufweist.609813/1068
- 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie die Form einer sterilen, injizierbaren Lösung oder Suspension aufweist.
- 10. Zusammensetzung nech Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 500 μ g/ml Polypeptid oder Reduktionäprodukt enthält.
- 11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines sterilen, injizierbaren Depotpräparats oder eines Präparats mit langsamer Abgabe aufweist*
- 12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu 2 mg von dem Polypeptid oder Reduktionsprodukt enthält.
- 13. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein bekanntes Gewicht eines sterilen Polypeptide oder Reduktionsprodukts nach Anspruch 1 oder aufweist, welches in einem Behälter eingeschlossen ist, der seine Sterilität bewahrt.-AA-, eeeMagensaft bei Warmblütlern, dadurch gek^jin*exöEnet7 dass men an einen V7armblütler__eiAe--T7irEsame Menge eines Polypeptide ^dsr-.-edn^s^Reduktionsprodukts nach Anspruch 1 oderMTBNTANWXlTe ING609813/t068
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3960074A GB1461106A (en) | 1974-09-11 | 1974-09-11 | Gastric acid-inhibiting polypeptide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540545A1 true DE2540545A1 (de) | 1976-03-25 |
DE2540545C2 DE2540545C2 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=10410443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2540545A Expired DE2540545C2 (de) | 1974-09-11 | 1975-09-11 | (1-46)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4035485A (de) |
JP (1) | JPS5950316B2 (de) |
BE (1) | BE833277A (de) |
DE (1) | DE2540545C2 (de) |
FR (1) | FR2284334A1 (de) |
GB (1) | GB1461106A (de) |
IL (1) | IL47962A0 (de) |
NL (1) | NL7510382A (de) |
SE (1) | SE7510082L (de) |
ZA (1) | ZA755170B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150572A1 (de) * | 1983-11-01 | 1985-08-07 | Amgen | Mikrobielle Expression des Transformationswachstumsfaktors Typ I, analoge Polypeptide hiervon und EGF/TGF-Hybridpolypeptide |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764593A (en) * | 1983-04-25 | 1988-08-16 | Amgen Inc. | Manufacture and expression of genes for urogastrone and polypeptide analogs thereof |
GB8409960D0 (en) * | 1984-04-17 | 1984-05-31 | Searle & Co | Therapeutic method |
US5219998A (en) * | 1990-06-04 | 1993-06-15 | Levin Robert H | Yeast-derived epidermal growth factor |
US5434135A (en) * | 1990-08-02 | 1995-07-18 | Indu Parikh | Growth factor compositions, preparation and use |
JP4954958B2 (ja) * | 2008-09-30 | 2012-06-20 | 住友大阪セメント株式会社 | 光導波路素子 |
-
1974
- 1974-09-11 GB GB3960074A patent/GB1461106A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-08-12 ZA ZA00755170A patent/ZA755170B/xx unknown
- 1975-08-18 US US05/605,298 patent/US4035485A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-20 IL IL47962A patent/IL47962A0/xx unknown
- 1975-09-03 NL NL7510382A patent/NL7510382A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-10 FR FR7527754A patent/FR2284334A1/fr active Granted
- 1975-09-10 BE BE159920A patent/BE833277A/xx unknown
- 1975-09-10 SE SE7510082A patent/SE7510082L/xx unknown
- 1975-09-11 DE DE2540545A patent/DE2540545C2/de not_active Expired
- 1975-09-11 JP JP50110462A patent/JPS5950316B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150572A1 (de) * | 1983-11-01 | 1985-08-07 | Amgen | Mikrobielle Expression des Transformationswachstumsfaktors Typ I, analoge Polypeptide hiervon und EGF/TGF-Hybridpolypeptide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5154563A (de) | 1976-05-13 |
NL7510382A (nl) | 1976-03-15 |
SE7510082L (sv) | 1976-03-12 |
BE833277A (fr) | 1976-03-10 |
US4035485A (en) | 1977-07-12 |
DE2540545C2 (de) | 1984-06-28 |
FR2284334A1 (fr) | 1976-04-09 |
AU8396075A (en) | 1977-02-17 |
GB1461106A (en) | 1977-01-13 |
IL47962A0 (en) | 1975-11-25 |
ZA755170B (en) | 1976-07-28 |
FR2284334B1 (de) | 1979-09-14 |
JPS5950316B2 (ja) | 1984-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0207956B1 (de) | Hirudin-pa und dessen derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
Lafeber et al. | Identification of hypocalcin (teleocalcin) isolated from trout Stannius corpuscles | |
WS | The isolation of a hypertension. | |
Ahnert-Hilger et al. | The tetanus toxin light chain inhibits exocytosis | |
DE68920915T2 (de) | Extraktion und Reinigung einer Antigerinnungssubstanz aus den südamerikanischen Blutegeln Haementeria ghilianii. | |
EP0209061B1 (de) | Neue Polypeptide mit blutgerinnungshemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel | |
DE3689191T2 (de) | Gereinigtes protein mit angiogenischer wirkung und dessen herstellung. | |
DE69731038T2 (de) | Screening-test zur identifikation von inhibitoren des makrophagenmigrationshemmenden faktors | |
EP0220537A1 (de) | Thymusextraktfraktionen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE2359564A1 (de) | Polypeptide | |
DE68918246T2 (de) | Verbindungen zur Verhinderung von Thrombose. | |
DE2540545A1 (de) | Polypeptide | |
DE3506992A1 (de) | Modifizierte hirudine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese wirkstoffe enthalten | |
DE2540544C2 (de) | (1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2364883A1 (de) | Polypeptide | |
Gregory | A new method for the preparation of urogastrone | |
Gürtler et al. | Die Aminosäure‐Sequenz vom Cytochrom c des Karpfens, Cyprinus carpio | |
EP0364942B1 (de) | Neue Isohirudine | |
DE3410049A1 (de) | Verfahren zur gewinnung der globulaeren domaene von basalmembrankollagen und immunologische bestimmung von basalmembranmaterial und autoantikoerpern | |
DE2808396C2 (de) | Protease-Inhibitoren | |
CH645880A5 (de) | Synthetisches antigenaktives polypeptid, verfahren zu dessen herstellung und das polypeptid enthaltendes antigenes mittel sowie arzneimittel. | |
DE69310517T2 (de) | Zytotoixisches t- lymphozyten antigen als cystein protease inhibitor | |
US3842063A (en) | Polypeptides from bovine,ovine,human and porcine pancreas | |
EP0493494A1 (de) | Neue proteine geeignet zur bekämpfung von krankheiten sowie zum schutz von weidevieh gegen zecken | |
DE1929957C3 (de) | Calcitonin M, dessen Dimer und deren Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |