DE2540544C2 - (1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

(1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2540544C2
DE2540544C2 DE2540544A DE2540544A DE2540544C2 DE 2540544 C2 DE2540544 C2 DE 2540544C2 DE 2540544 A DE2540544 A DE 2540544A DE 2540544 A DE2540544 A DE 2540544A DE 2540544 C2 DE2540544 C2 DE 2540544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polypeptide
polypeptides
reduction
fractions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2540544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540544A1 (de
Inventor
Harold Macclesfield Cheshire Gregory
Beryl Margaret Knutsford Cheshire Preston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2540544A1 publication Critical patent/DE2540544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540544C2 publication Critical patent/DE2540544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/485Epidermal growth factor [EGF], i.e. urogastrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/12Growth hormone, growth factor other than t-cell or b-cell growth factor, and growth hormone releasing factor; related peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

I—»ne-Gly-Glu-Arg-Cys-Gln-Tyr-Aig-Asp-Leu-OH
und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid.
2. Verfahren zur Herstellung der Polypeptide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man /?-Urogastron oder ;<-Urogastron in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von aus reifen Fruchtkörpern des Pilzes Armillaria mellea erhältlicher AM-Protease bei einem pH-Wert von 3 bis 10 und bei einer Temperatur von 10 bis 500C hydrolytisch spaltet, das (l-47)-Urogastron isoliert und gegebenenfalls mit einem in der Peptidchemie zur Reduktion von Dusilfidbindungen üblichen Reduktionsmittel reduziert
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die hydrolytische Spaltung bei einer Urogastron-Konzentration von 1 mg/ml aufwärts, einem pH-Wert von 6 bis 9 einer Temperatur von 20 bis 40°C und einem Enzym/Substrat-Verhältnis von 1 Teil Enzym auf 8 Teile Substrat bis 1 Teil Enzym auf 100 Teile Substrat durchführt.
4. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eines der Polypeptide gemäß Anspruch 1 und übliche Verdünnungsmittel oder Trägermittel.
Die Erfindung betrifft die im Anspruch 1 bezeichneten Polypeptide, welche die Eigenschaft besitzen, die Sekretion von saurem Magensaft zu inhibieren.
Es ist seit vielen Jahren bekannt, daß Extrakte von menschlichem Urin eine Inhibierung der Sekretion von saurem Magensaft bei Warmblütlern verursachen können. Die Isolierung zweier der aktiven Komponenten in reiner Form ist in der DE-OS 23 59 564 beschrieben. Diese beiden reinen Komponenten sind als ^-Urogastron bzw. ^-Urogastron bekannt. Die Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die Feststellung, daß der enzymatische Abbau von ß- oder;<-Urogastron zu einem neuen Polypepiid führen kann und daß dieses neue Polypeptid und sein Reduktionsprodukt kräftige Inhibitoren für die Sekretion von saurem Magensaft sind.
Bei dem erfindungsgemäßen (l-47)-Urogastron handelt es sich um ein weißes, wasserlösliches, saures Polypeptid, das aus einer einzigen Polypeptidkette mit drei inneren Disulfidbindungen besteht; am N-Ende nach Dansylierung Asparaginsäure und am C-Ende Leucin aufweist; ein Molekulargewicht von ungefähr 5500 besitzt; die folgenden physikalischen Eigenschaften zeigt:
Papierchromatografie in n-Butanol : Essigsäure : Pyridin : Wasser (30 :6 :24 :20) — einziger Fleck mit einer Mobilität von 0,90 relativ zu Phenylalanin;
Papierelektrophorese in Essigsäure/Ameisensäure mit pH-Wert 2,1 — ein »Komet« mit einer Frontmobilität von 1,58 relativ zu/r-DNP-Lysin;
Acrylamidgelelektrophorese in 0,1 m Tris/Salzsäure-Puffer mit pH-Wert 8,9 — ein einziger Fleck, der sich mit einer Mobilität von 0,81 relativ zu Bromphenolblau zur Anode bewegt;
so und eine biologische Wirkung, wie weiter unten definiert, im Bereich von 0,2 bis 1 ng/kg aufweist.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß den obigen Ansprüchen 2 und 3.
Der Fortschritt der Reaktion kann dadurch verfolgt werden, daß man Proben des Reaktionsmediums mittels Papierelektrophorese bei einem pH-Wert von 6,5 untersucht, oder dadurch, daß man die Proben der »Dansylierungstechnik« unterwirft, wobei l-Dimethylaminonaphthalin-5-sulfonyl-chlorid (Hartley, Biochem. ]. 1970,119, 805) verwendet wird, und die Menge des gebildeten N ',N'-Dansyl-L-Iysins bestimmt. Dadurch kann der Einfluß jeder Veränderung der Reaktionsbedingungen bestimmt werden.
Das Enzym AM-Protease kann so erhalten werden, wie es näher in der GB-PS 12 63 956 beschrieben ist. Die Disulfidbindungen können beispielsweise mit einem Thiol reduziert werden, wie z. B. Mercaptoäthanol oder
to Dithiothreitol. Bevorzugte Bedingungen zur Erzielung der gewünschten Spaltung des Urogastrons in einer verhältnismäßig kurzen Zeit, beispielsweise 12—24 st, sind eine Urogastronkonzentration von 1 mg/ml aufwärts, ein pH-Wert von b bis 9, eine Temperatur von 20 bis 400C und ein Hn/yin/Substrai-Verhältnis von 1 Teil Enzym auf 8 Teile Substrat bis 1 Teil Enzym auf 100 Teile Substrat. Es ist auch zweckmäßig. Metallionen in das Inkubationsmedium einzubringen, wie z. B. Calcium- oder Magnesiumioncn in Form ihrer Chloride mit einer
tn Konzentration von 10" ■' bis 10 4 molar.
Die Wirkung der ΛΜ-Protease auf das ft- odci^-lJrogasiron besteht natürlich darin, das ß- oder v-Urogastron an der Aminoseite eines Lysinrestes zu spalten, /war enthüll das Ausgangsurogastron zwei Lysinreste, aber es wurde gefunden, daß clic Spaltung vorwiegend an einem der l.ysinreste stattfindet. Aus ^-Urogastron wird ein
Hexapepud, das einen Glutaminsäure-, einen Leucin-, einen Lysin-, zwei Tryptophan- und einen Argininrest enthält, wobei Lysin sich am N-Ende befindet, in Freiheit gesetzt, und aus ;--Urogastron wird ein Pentapeptid, das einen Glutaminsäure-, einen Leucin-, einen Lysin- und zwei Tryptophanreste enthält, wobei Lysin sich am N-Ende befindet, in Freiheit gesetzt. Wenn jedoch etwas schärfere Reaktionsbedingungen angewendet werden, dann kann auch eine Spaltung am anderen Lysinrest stattfinden, was zu einem zweiten Polypeptid im Produkt j führt
Die nach der Abspaltung der Hexa- bzw. Pentapeptide aus/7- bzw.;<-Urogastron übrig bleibenden Polypeptide sind identisch und stellen das erfindungsgemäße Polypeptid dar. Dieses Polypeptid kann aus dem Reaktionsgemisch durch jede herkömmliche Technik für die Abtrennung von Polypeptiden isoliert werden, jedoch ist die Anwendung von Gelchromatografie besonders zweckmäßig. So ist es möglich, das nach der Abspaltung des Hexa- oder Pentapeptids vom ß- oder /-Urogastron erhaltene wäßrige Medium durch eine Kolonne eines vernetzten Dextrangels oder eines Polyacrylamidgels zu filtrieren und die Kolonne mit einem Puffer, der aus Komponenten besteht, die bei Gefriertrocknung unter Hochvakuum flüchtig sind, wie z. B. eine wäßrige Ammoniumacetatlösung mit einem pH-Wert von 7,2, zu eluieren, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird, das durch Gefriertrocknen des Eluats isoliert wird.
Wenn das Reduktionsprodukt gewünscht wird, dann wird das erfindungsgemäße Polypeptid zweckmäßig in einem wäßrigen Puffer mit einem pH-Wert von 7 bis 10 unter Ausschluß von Sauerstoff und Licht reduziert Das Produkt kann wiederum unter Verwendung von Gelchromatografie isoliert werden.
Wie oben angegeben, sind das erfindungsgemäße Polypeptid und sein Reduktionsprodukt kräftige Inhibitoren für die Sekretion von saurem Magensaft bei Warmblütlern. Diese Eigenschaft kann dadurch demonstriert werden, daß sie die Sekretion von saurem Magensaft bei Hunden inhibieren, die mit einer Heidenhain-Tasche versehen sind und deren Magensaftsekretion mit Histamin stimuliert worden ist. Dieser Test wird zur Bestimmung der biologischen Wirkung der Produkte verwendet. Die biologische Wirkung wird definiert als die Menge des Produkts, ausgedruckt in μg/kg, die bei Verabreichung durch intravenöse Injektion an einen Hund, der mit einer Heidenhain-Tasche versehen ist und dessen Magensäuresekretion durch Infusion von Histamin auf 60—80% des maximalen Sekretionswerts stimuliert ist, eine 50- bis 70%ige Inhibierung dieser Säuresekretion verursacht Eine gewisse Variation der biologischen Wirkung einer bestimmten Probe wird gefunden, wenn sie zu verschiedenen Gelegenheiten bei verschiedenen Hunden gemessen wird, weshalb das Ergebnis am besten als Dosierungsbereich ausgedrückt wird. Die physiologische Wirkung der Inhibierung der Sekretion des sauren Magensafts ist bei der Behandlung von Duodenalgeschwüren von Wert. Unter den Testbedingungen wurden keine ernst zu nehmenden toxischen Wirkungen festgestellt. Die Polypeptide zeigen außerdem bei einem Standardtest Geschwürheilungseigenschaften.
Bei Verwendung zur Erzielung einer Inhibierung der Sekretion von saurem Magensaft bei Warmblütlern kann eine große Reihe von Dosierungen verwendet werden, wie z.B. von 0,05 bis 10μg/kg, je nach den Umständen und dem Ausmaß der gewünschten Inhibierung. Die Dosis kann durch Injektion, insbesondere intravenöse oder subkutane Injektion, oder durch intravenöse Infusion verabreicht werden. Die Wirkung einer einzigen intravenösen Injektion dr.uert ungefähr 1 '/2 st, und die Wirkung einer Infusion währt ungefähr 1 '/2 st nach Beendigung der Infusion, so daß die Aufrechterhaltung eines niedrigen Aciditätswerts es erfordert, daß entweder die Dosis wiederholt wird oder daß ein Depotpräparat injiziert wird, aus welchem der aktive Bestandteil langsam während einer längeren Zeit in Freiheit gesetzt wird. Bei der Verwendung beim Menschen liegt eine typische Einzeldosis zwischen 5 und 500 μg/Mensch, verabreicht durch injektion oder Infusion.
Das erfindungsgemäße Polypeptid oder Reduktionsprodukt kann in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, so daß gemäß der Erfindung weiterhin eine pharmazeutische Zusammensetzung vorgeschlagen wird, die das Polypeptid oder das Reduktionsprodukt, wie sie oben definiert sind, und ein pharmazeutisch zulässiges Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthält.
Bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, die sich für parenterale Verabreichung eignen, wie z. B. sterile, injizierbare Depotpräparate oder Präparate mit langsamer Abgabe. Eine injizierbare Lösung oder Suspension kann 0,5 bis 500 μg/ml enthalten, wobei die verdünnteren Lösungen durch Infusion verabreicht werden. Ein injizierbares Depotpräparat oder ein Präparat mit langsamer Abgabe kann dagegen bis zu 2 mg des aktiven Bestandteils je Dosis enthalten. Besonders zweckmäßige sterile, injizierbare Lösungen werden in isotonischen Salz- oder isotonischen Dextroselösungen hergestellt, die nötigenfalls auf einen pH-Wert von 5 bis 9 gepuffert sind und 1 bis 100 μg/ml enthalten können.
Die oben erwähnten sterilen, injizierbaren Zusammensetzungen können als solche hergestellt und gelagert werden, oder sie können unmittelbar vor der Verwendung hergestellt werden, indem ein steriles Medium, wie z. B. Wasser, zu einem bekannten Gewicht, wie z. B. 10 bis 200 μg, des sterilen Bestandteils zugegeben wird, der in einem Behälter, wie z. B. einer Phiole oder Ampulle, welche die Sterilität aufrechterhält, eingeschlossen ist. Das bekannte Gewicht an sterilem Bestandteil kann auch ausreichend sterile Dextrose oder ausreichend steriles Natriumchlorid enthalten, so daß nach Verdünnung mit dem sterilen Medium eine isotonische Lösung entsteht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die chromatografischen Materialien sind mit der Bezeichnung des Herstellers benannt: to
ein poröses Polyacrylamidgel: Biogel® P 6
poröses vernetztes Dextrangel:Sephadex®G-25.
Bei den Verfahren, bei denen eine Chroinatografiekolonne verwendet wurde, wurde das Eluat in Fraktionen b5 aus einer bestimmten Anzahl von Tröpfchen gesammelt, wobei ein Ultrorac LKB 7000-Fraktionssammler verwendet wurde und wobei diese Fraktionen durch Messung der UV-Absorption bei 280 ΐπμ auf Peptidmaterial untersucht wurden. Das Material wurde in Fraktionen gesammelt. Die biologische Aktivität wurde wie folgt
bestimmt:
Hunde wurden mit gesonderten entnervten Funduschtaschen versehen, und es wurde eine subkutane Infusion von Istamin verwendet, eine Magensaftsekrektion von annähernd 60—80% der Maximalgeschwindigkeit zu stimulieren (üblicherweise war eine infusion einer Lösung von 600 μg Histamin (ausgedrückt als Base) in 0,48 ml je Stunde ausreichend). Eine bekannte Menge Testmaterial wurde in isotonischer Salzlösung aufgelöst, und nachdem der Hund Magensaft mit stetiger Geschwindigkeit sekretierte, wurde eine einzige intravenöse Injektion dieses Materials verabreicht. Die Inhibierung der Magensaftsekretion wurde für die jeweils getestete Dosis notiert.
Die spezifische Aktivität kann aus den für die verschiedenen Dosen erhaltenen Resultaten bestimmt werden,
ίο Arcvnosäureanalysen wurden unter Verwendung eines Locarte-Aminosäure-Analysators ausgeführt
Alle Kolonnenchromatografien wurden bei 4°C ausgeführt, und alle Pufferlösungen waren mit Toluol gesättigt.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1,0 mg /?-Urogastron in einem Gemisch aus 200 μΐ eines 0,1 m Ammoniumcarbonatpuffers mit einem pH-Wert von 8,2 und 50 μΙ einer 0,01 m Magnesiumchloridlösung wurde mit 60 μg AM-Pritease in 200 μΐ Wasser 16 st bei 37° C inkubiert. Die erhaltene Lösung wurde auf eine Kolonne (35 ■ 1 cm) eines porösen vernetzten Dextrangels (Sephadex® G-25) aufgebracht, und die Kolonne wurde mit 0,05 m Ammoniumacetat mit einer Fließgeschwindigkeit von 8 ml/st entwickelt. Fraktionen von 1 ml wurden gesammelt, und peptidisches Material wurde in den Fraktionen 12—20 und 38—52 festgestellt.
Das Material in den Fraktionen 38—52 war biologisch inaktiv, und Proben wurden mit Säure, Base oder Leucinaminopeptidase hydrolysiert Analyse der resultierenden Lösungen zeigte, daß das ursprüngliche Peptid Aminosäuren in den folgenden Verhältnissen enthielt: GIu 1, Leu 1, Lys 1, Trp 2, Arg 1. Dansylierung ergab die Anwesenheit von Lysin am N-Ende.
Das Material aus den Fraktionen 12—20 war biologisch aktiv, und diese Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, wobei ein weißes, wasserlösliches, saures Polypeplid mit den folgenden Eigenschaften erhalten wurde:
jo 1. biologische Aktivität bei einer Einzelbest:mmung: 30% Inhibicrung bei einer Dosis entsprechend 0,7 μg/kg Ausgangsmaterial;
2. Aminosäureverhältnisse bei einer Analyse eines Hydrolysats:
Asp 7,Ser 3,GIu 4, Pro 1,GIy 4, AIa 2, VaI 3,Cys 6, Met 1, He 2, Leu 4,
Tyr5, His 2, Lys l,Arg2;
3. einziger Fleck mit einer Mobilität von 0,90 im Verhältnis zu Phenylalanin bei Papierchromatografie in n-Butanol : Essigsäure : Pyridin : Wasser (30 :6 : 24 : 20);
4. ein »Komet« mit einer Frontmobilität von 1,58 relativ zu f-DMP-Lysin bei Papierelektrophorose in Essigsäure/Ameisensäure mit pH-Wert 2,1 (20 ml Ameisensäure, 80 ml Essigsäure, mit Wasser auf 1 I gebracht);
5. einziger Fleck mit einer Mobilität von 0,81 relativ zu Broniphenolblau bei Acrylamidgelelektrophorese in 0,1 m Tris/Salzsäure-Puffer mit pH-Wert 8,9.
Dansylierung des Produkts zeigte die Anwesenheit von Asparaginsäure am N-Ende, und Digerierung mit Carboxypeptidase A zeigte die Anwesenheit von Leucin am C-Ende.
Dansylierung des Produkts zeigte jedoch die Anwesenheit einer kleinen Menge eines Peptids mit Lysin am N-Ende, woraus sich die Anwesenheit einer kleinen Menge eines Peptids erschließen läßt, das durch Spaltung am zweiten Lysinrest des Ausgangsmaterials gebildet wurde.
B e i s ρ i e I 2
Eine Lösung von 1.8 mg /-Urogastron in einem Gemisch aus 200 μΙ eines 0,1 m Ammoniumcarbonatpuffers mit einem pH-Wert von 8,2 und 20 μΙ 0,1 m Calciumchloridlösung wurde mit 100 μg AM-Protease in 100 μΐ 0,1 m Ammoniumbicarbonatlösung 3 st bei 370C inkubiert. Eine zweite Portion von 100 μg AM-Protease wurde zugegeben, und die Inkubierung wurde weitere 16 st fortgesetzt. Die erhaltene Lösung wurde auf eine Kolonne (35 ■ 1,1 cm) aus porösem vernetzten! Dextrangel (Sephadex® G-25) aufgebracht, und die Kolonne wurde mit 0,05 m Ammoniumacetat bei einer Fließgeschwindigkeit von 17 ml/st entwickelt. Fraktionen von 30 Tropfen wurden gesammelt, und das Peptidmaterial wurde in den Fraktionen 15—24 und 49—65 entdeckt.
Das Material in den Fraktionen 49—65 war biologisch inaktiv, und Analyse von Hydrolysaten zeigte, daß das Material Aminosäure in den folgenden Verhältnissen enthielt: GIu I.Leu l.Lys 1, Trp 2. Dansylierung ergab die Anwesenheit von Lysin am N-Ende.
Das Material aus den Fraktionen 15-24 war biologisch aktiv, und diese Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, wobei ein weißes, wasserlösliches, saures Polypeplid, nämlich das gleiche wie in Beispiel 1, erhalten wurde.
Beispiel 3
Eine Lösung von 1.75 ing/Z-Urogasiron in 1.0 ml 0,025 m Ammoniumbicarbonat wurde mit 30 μg AM-Prote;i-
se in 100 μΐ Wasser während 3 st bei 37°C inkubiert. Eine zweite Portion von 20 μg AM-Protciise wurde dann zugegeben, und die Inkubierung wurde weitere löst fortgesetzt. Die resultierende Lösung wurde auf eine Kolonne (100 · 0,9 cm) eines porösen Polyacrylamidgels (Biogel®P 6: 75-40 μηι Durchmesser) aufgegeben, welches mit 0,05 m Ammoniumacetat ins Gleichgewicht gebracht worden war. Die Kolonne wurde mit dieser Lösung bei einer Fließgeschwindigkeit von 5 ml/sl entwickelt. Fraktionen von 1 ml wurden angenommen, und das biologisch aktive Peptidmaterial wurde in den Fraktionen 24—30 entdeckt. Diese wurden vereinigt und lyophilisiert, wobei ein weißes, wasserlösliches, saures Polypeptid mit den gleichen Eigenschaften wie das Produkt von Beispiel 1 erhalten wurde. Es zeigte bei einer Einfachbestimmung eine biologische Aktivität entsprechend einer 67%igen Inhibierung, wenn eine Dosis entsprechend 0,6 μg/kg des Ausgangsmaterials verwendet wurde.
Beispiel 4
Das gesamte in Beispiel 3 erhaltene Polypeptid wurde in Wasser aufgelöst, worauf 100 mg Harnstoff, 1 mg Äthylendiaminteiraessigsäurc und 100μ! 1,5 m Tris/Salzsäure-Puffer mit einem pH-Wert von 8,6 zugegeben is wurden. Die Lösung wurde mit Wasser auf 250 μΙ verdünnt, mit Stickstoff, der keinen Sauerstoff enthielt, gespült und hierauf mit 10 mg Dithiothreit versetzt. Die erhaltene Lösung wurde 20 st im Dunkeln gehalten und dann auf eine Kolonne (100 · 0,9 cm) eines porösen Polyacrylamidgels (Biogel®P 6; 75-40 μτη Durchmesser) aufgebracht, welche mit 0,05 m Ammoniumacetat das 0,0002 m Dithiothreit enthielt, ins Gleichgewicht gebracht worden war. Die Kolonne wurde mit dieser Lösung unter einer Fließgeschwindigkeit von 5 ml/st entwickelt. Fraktionen von 1 ml wurden gesammelt, und das Peptidmaterial wurde in den Fraktionen 24—35 entdeckt. Das Material aus diesen Fraktionen war biologisch aktiv. Diese Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, wobei ein Polypeptid erhalten wurde, in welchem die Cystinreste in Cysteinreste reduziert waren und welches die folgenden Eigenschaften besaß:
1. biologische Aktivität bei einer Einfachbestimmung:
59% Inhibierung bei einer Dosis entsprechend 0,6 μg/kg Ausgangsmaterial;
2. Aminosäureverhältnisse bei Analyse eines Hydrolysats:
Asp 7, Ser 3, GIu 4, Pro 1, GIy 4, AIa 2, VaI 3, Cys 6, Met 1, Ue 2, Leu 4, jo
Tyr5,His2,Lysl,Arg2.
Beispiel 5
Das in Beispiel 1 beschriebene Polypeptid oder ein Reduktionsprodukt davon, bei welchem die ursprünglichen Cystinreste in Cystein reduziert sind, wird in einer pyrogenfreien 5°/oigen (G/V) Dextroselösung aufgelöst, so daß eine Endkonzentration von 40 μg/ml erhalten wird. Diese Lösung wird in Mengen von 2,5 ml in Phiolen eingebracht und zwar jeweils durch ein sterilisierendes Membranfiltralionssystem. wie z. B. ein 0,22 πιμ Millipore®-Filter. Der Inhalt einer jeden Phiole wird dann lyophilisiert, und die Phiolen werden unter sterilen Bedingungen verschlossen und zugeschmolzen. Die Phiolen, die ein steriles Gemisch aus Polypeptid und Dextrose enthalten, werden bei 4° C gelagert.
Beispiel 6
In eine Phiole, die gemäß Beispiel 5 hergestellt worden ist, werden unmittelbar vor der Verwendung 2,5 ml steriles Wasser eingebracht, wobei eine sterile, injizierbare Lösung von 40 μg/ml eines Polypeptids in einer 5%igen (G/V) Dextroselösung erhalten wird.
Beispiel 7
10 mg des in Beispiel i beschriebenen Poiypeptids oder eines Redukiionsprcdukis davon, bei welchem die ursprünglichen Cystinreste in Cystein reduziert sind, werden in 50 ml pyrogenfreiem Wasser aufgelöst, und die Lösung wird durch ein sterilisierendes Membranfiltrationssystem filtriert, wie z. B. durch ein 0.22 πιμ Millipore®- Filter, wobei das Filtrieren in Ampullen erfolgt so daß jede Ampulle 0,5 ml aufnimmt. Der Inhalt einer jeden Ampulle wird dann lyophilisiert, und die Ampullen werden unter sterilen Bedingungen verschlossen. Die Ampullen, von denen jede 100 μg des sterilen Polypeptids enthält werden bei —200C gehalten.
Beispiel 8
Der Inhalt einer Ampulle, die wie in Beispiel 7 hergestellt worden ist wird in steriler, pyrogenfreier, 5%iger (GAO Dextroselösung aufgelöst so daß eine Lösung erhalten wird, die 1 bis 5 μg/ml Polypeptid in 5%iger (GA7) Dextroselösung enthält Diese Lösung eignet sich für die Verabreichung durch Infusion.
Wenn eine für Injektion geeignete Lösung gewünscht wird, dann wird der Inhalt einer Ampulle mit steriler, pyrogenfreier 5%iger (GAO Dextroselösung verdünnt so daß eine Lösung erhalten wird, die 5—50 μ§/πι1 des Polypeptids enthält Alternativ kann die 5%ige (GAO Dextroselösung durch isotonische Salzlösung ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l.(l-47)-Urogastron der Formel
    H-Asn-Ser-Asp-Ser-Glu-Cys-Pro-Leu-Ser-His-Asp-Gly
    ι—Tyr-Met-Cys-Val-Gly-Asp-His-Leu-Cys-iyr
    j I—► Üe-Glu-Ala-Leu-Asp-Lys-Tyr-Ala-Cy s —ι
    ■ Tyr-Gly-Val-Val-Cys-AsiK-l
DE2540544A 1974-09-11 1975-09-11 (1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2540544C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3959974A GB1461105A (en) 1974-09-11 1974-09-11 Gastric acid-inhibiting polypeptide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540544A1 DE2540544A1 (de) 1976-03-25
DE2540544C2 true DE2540544C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=10410437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540544A Expired DE2540544C2 (de) 1974-09-11 1975-09-11 (1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4032633A (de)
JP (1) JPS5950315B2 (de)
AU (1) AU8400575A (de)
BE (1) BE833276A (de)
DE (1) DE2540544C2 (de)
FR (1) FR2284333A1 (de)
GB (1) GB1461105A (de)
IL (1) IL47964A0 (de)
NL (1) NL7510477A (de)
SE (1) SE7510081L (de)
ZA (1) ZA755172B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764593A (en) * 1983-04-25 1988-08-16 Amgen Inc. Manufacture and expression of genes for urogastrone and polypeptide analogs thereof
WO1985002198A1 (en) * 1983-11-01 1985-05-23 Amgen Microbial expression of type i transforming growth factor, polypeptide analogs thereof and hybrid egf/tgf polypeptides
GB8409960D0 (en) * 1984-04-17 1984-05-31 Searle & Co Therapeutic method
US5219998A (en) * 1990-06-04 1993-06-15 Levin Robert H Yeast-derived epidermal growth factor
WO1992002246A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Indu Parikh Growth factor compositions, preparation and use
US5434135A (en) * 1990-08-02 1995-07-18 Indu Parikh Growth factor compositions, preparation and use
ATE424920T1 (de) * 2004-07-06 2009-03-15 Leuven K U Res & Dev Screening mit hohem durchsatz für schnelle membranentwicklung und membranverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540544A1 (de) 1976-03-25
NL7510477A (nl) 1976-03-15
FR2284333A1 (fr) 1976-04-09
ZA755172B (en) 1976-07-28
SE7510081L (sv) 1976-03-12
GB1461105A (en) 1977-01-13
US4032633A (en) 1977-06-28
FR2284333B1 (de) 1978-07-28
IL47964A0 (en) 1975-11-25
JPS5950315B2 (ja) 1984-12-07
BE833276A (fr) 1976-03-10
AU8400575A (en) 1977-02-17
JPS5163102A (de) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207956B1 (de) Hirudin-pa und dessen derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3881405T2 (de) Antientzuendungsmittel.
DE3689380T2 (de) Chemische Derivate von GHL-Cu.
Ahnert-Hilger et al. The tetanus toxin light chain inhibits exocytosis
DE69632224T2 (de) Reduzierung von Gelation von Fettsäureacylierten Proteinen unter Nutzung von Zitratpuffer
EP1161452B1 (de) Kovalent verbrückte insulindimere
DE68920915T2 (de) Extraktion und Reinigung einer Antigerinnungssubstanz aus den südamerikanischen Blutegeln Haementeria ghilianii.
DE60102899T2 (de) Verfahren zur lösung von glucagon-ähnlichen peptid-1 (glp-1) verbindungen
DE3787061T2 (de) Chelatierte aminosäurezusammensetzungen zur verabreichung an bestimmte gewebestellen.
Peart The isolation of a hypertensin
EP0142860A2 (de) Desulfatohirudine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE3837825A1 (de) Neue insulinderivate, ihre verwendung und eine sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
EP0209061A2 (de) Neue Polypeptide mit blutgerinnungshemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
DE3650088T2 (de) Inhibin und dessen reinigung.
DE2600971A1 (de) Therapeutisches insulinpraeparat sowie verfahren zur herstellung eines stabilen insulinpraeparats mit dauerwirkung.
EP0220537A1 (de) Thymusextraktfraktionen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP1012191B1 (de) VERFAHREN ZUR GEWINNUNG VON HOCHREINEM vWF ODER FACTOR VIII/vWF-KOMPLEX
EP0427162B1 (de) Neue Insulinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2359564A1 (de) Polypeptide
DE2540544C2 (de) (1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE68911498T2 (de) Polypeptide, isoliert aus dem Gift von Hololena curta.
DE2540545C2 (de) (1-46)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69016867T2 (de) Acylierter Epidermis-Wachstumsfaktor.
DE2364883C2 (de) Des-Lys&amp;uarr;2&amp;uarr;&amp;uarr;9&amp;uarr;-Ala&amp;uarr;3&amp;uarr;&amp;uarr;0&amp;uarr;-Schweine- und -Rinderinsulin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Insuline enthaltende injizierbare Präparate
DE60318749T2 (de) Paralytisches peptid von der spitzmaus sowie dessen nutzung in der therapie von neuromuskulären krankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition