DE2540128C3 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid

Info

Publication number
DE2540128C3
DE2540128C3 DE19752540128 DE2540128A DE2540128C3 DE 2540128 C3 DE2540128 C3 DE 2540128C3 DE 19752540128 DE19752540128 DE 19752540128 DE 2540128 A DE2540128 A DE 2540128A DE 2540128 C3 DE2540128 C3 DE 2540128C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
sulfur
reaction
methanol
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752540128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540128A1 (de
DE2540128B2 (de
Inventor
Bernard Combes Andre Pierrot Francois Lyon Guerpillon Henri Saint Cyr-Au-Mont D'or Buathier, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7431446A external-priority patent/FR2284560A1/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2540128A1 publication Critical patent/DE2540128A1/de
Publication of DE2540128B2 publication Critical patent/DE2540128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540128C3 publication Critical patent/DE2540128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid ausgehend von Schwefel und Methanol.
Bekanntlich entsteht Kohlenoxysulfid stets, wenn ein Gemisch aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Schwefel oder deren Verbindungen, beispielsweise Kohlenoxid, Schwefelkohlenstoff und Schwefeldioxid auf hohe Temperaturen gebracht wird. Die gebräuchlichsten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sind die Umsetzung von Kohlenoxid mit Schwefeldioxid bei hoher Temperatur in Gegenwart von Kohlenstoff oder die Umsetzung von Kohlenoxid mit Schwefel bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators oder die Umsetzung von Schwefel mit einem Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Luft oder Kohlendioxid unter hohem Druck und in Gegenwart eines Katalysators.
D''- Umsetzung von Kohlenoxid mit Schwefel wird gemäß der US-PS 2992 897 in einem aliphatischen Ο,- bis C10-Alkohol vorgenommen, in dem ein Alkalioder Erdalkalisulfid oder -bisulfid als Katalysator dispcrgiert ist. Die Urnsetzusigstempci atur beträgt 25 bis 300° C. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß mit dem sehr giftigen Kohlenoxid als Reaktionspartner gearbeitet werden muß, weshalb besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind. Außerdem wird ein Katalysator benötigt, der in gewissen Zeitabständen regeneriert oder durch frischen Katalysator ersetzt werden muß.
Die Umsetzung von Schwefel mit Kohlenwasserstoffen ist auch nicht problemlos: Im Hinblick auf die in jüngster Zeit aufgetretenen Schwierigkeiten bei der Bereitstellung von Kohlenwasserstoffen im Zusammenhang mit der sogenannten Energiekrise besteht Bedarf nach weiteren Rohstoffen, die für die Hersteilung von Kohlenoxysulfid genutzt werden können und die bisher für die Herstellung von chemischen Zwischenprodukten nur wenig Verwendung gefunden ha
ben.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß Methanol, das bisher als Lösungsmittel für die Umsetzung von Kohlenoxysulfid verwendet wurde, als Kohlensioffqudle für die Herstellung von Kohlenoxysulfid genutzt werden kann, wenn es in einem bestimmten Temperaturbereich mit Schwefel zur Umsetzung gebracht wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren ίο zur Herstellung von Kohlenoxysulfid durch Umsetzen einer Kohlenstoffverbindung mit Schwefel in der Dampfphase bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Kohlenstoffverbindung Methanol einsetzt und die Umsetzung bei einer Temperatur von 500 bis 800° C sowie bei einer Verweilzeit von 1 bis K) Sekunden durchführt.
Methanol, das ausgehend von Erdgas am Ort des Vorkommens selbst hergestellt werden kann, ist weniger giftig und läßt sich leichter handhaben und transportieren als Kohlenoxid. Außerdem werden für die erfindungsgemäße Umsetzung keine Katalysatoren benötigt, so daß die Probleme der Vergiftung, Regenerierungoder des Ersatzes von Katalysatoren entfallen.
Die unteren Grenzen der Arbeitsbedingungen sind dadurch festgelegt, daß eine ausreichende Umwandlung von Methanol und eine große Selektivität im Hinblick auf Kohlenoxysulfid erreicht werden soll; die oberen Grenzen für die Arbeitsbedingungen ergeben sich aus wirtschaftlichen oder technologischen Überlegungen. Die Reaktionstemperatur wurde auf 800° C maximal festgelegt, um eine zu starke Korrosion der Vorrichtung zu vermeiden. Ein geeigneter Absolutdruck bei der Umsetzung ist 0,5 bis 5 bar. Am vorteilhaftesten läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wenn man in einem Temperaturbereich von 600 bis 700° C unter einem Absolutdruck in der Nähe des Atmosphärendrucks arbeitet und eine Verweilzeit von 2 bis 5 s im Reaktor je nach der gewählten Arbeitstemperatur einhält.
Um die unerwünschte Bildung von Äthan zu vermeiden und gleichzeitig die Umwandlung des Methanols zu verbessern, wird ein Überschuß an freiem Schwefel, bezogen auf das stöchiometrische Verhältnis der Reaktion eingehalten. Es gibt keine obere Grenze für diesen Überschuß. Vorzugsweise wird mit einem Überschuß von 30 bis 100%, bezogen auf das stöchiometrische Verhältnis gearbeitet, um die Menge an nicht umgewandeltem Schwefel, der kondensiert werden muß, zu begrenzen.
In der Praxis wird die Umsetzung in Dampfphase in einem Reaktor aus korrosionsfestem Material, beispielsweise warmfestem Stahl durchgeführt. Der auf etwa Reaktionstemperatur vorerwärmte Schwefel und dasauf 120bis 150° Cvorerwärmte Methanol werden kontinuierlich in diesen Reaktor eingeführt und auf der Höhe der Einspeisung schnell und innig miteinander vermischt, um zu verhindern, daß an irgendeinem Punkt des Reaktors ein Unterschuß an Schwefel auftritt.
Das Abgas aus dem Reaktor besteht im wesentlichen aus Schwefel, Schwefelwasserstoff, Schwefelkohlenstoff und Kohlenoxysulfid und wird in einen Abscheider geführt, in dem der nicht umgesetzte Schwefel kondensiert und dann in den Reaktor zurückgeführt wird. Die Gase werden von den letzten Schvvefelspuren befreit; dann werden Kohlenoxysulfid, Schwefelkohlenstoff und Schwefelwasserstoff mit
Hilfe gebräuchlicher Verfahren voneinander getrennt, beispielsweise durch selektive Absorption von Schwefel und Kohlenoxysulfid und anschließende Destillation, durch die diese beiden Verbindungen getrennt werden.
Der Schwefelwasserstoff kann - ebenfalls mit Hilfe gebräuchlicher Verfahren, beispielsweise nach dem Claus-Verfahren - in Schwefel umgewandelt oder als solcher für andere Herstellungszwecke eingesetzt werden. Der Schwefelkohlenstoff wird gereinigt und dann den gebräuchlichen Verwendungszwecken zugeführt. Das angestrebte Kohlenoxysulfid kann weiterhin noch zusätzlichen Reinigungen unterworfen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß Umwandlungsgrade von Methanol von etwa 100% and ausgezeichnete Ausbeuten an Kohlenoxysulfid erreicht werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Alle Umsetzungen wurden in diesen Beispielen bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Beispiel 1
In einen bei 550° C gehaltenen Reaktor wurden kontinuierlich Schwefel und Methanol eingespeist, die zuvor auf 550° C (Reaktionstemperatur) und auf 130° C erhitzt worden waren. Das Molverhältnis Schwefel/Methanol betrug 4,5; dies entsprach einem Überschuß von 50% freiem Schwefel, bezogen auf die bei der Umsetzung benötigte stöchiometrische Menge. Die mittlere Verweilzeit betrug 4,7 s, die Gesamtdauer des Versuches 7 h.
Unter diesen Betriebsbedingungen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Umwandlungsgrad, bezogen
auf Kohlenstoff 51,4%
Selektivität der Umwandlung:
zu Kohlenoxysulfid 77 %
zu Schwefelkohlenstoff 21 %
Es fällt auf, daß die relativ wenig hohe Temperatur die Umwandlung von Methanol begrenzt.
Beispiel 2
In einen bei 600° C gehaltenen Reaktor wurden kontinuierlich die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 vorerwärmten Reaktionspartner eingespeist. Das Molverhältnis Schwefel/Methanol betrug 4,7 entsprechend einem Überschuß von 56,5% an freiem Schwefel, bezogen auf die für die Umsetzung erforderliche stöchiometrische Menge.
Es wurde eine mittlere Verweilzeit von 4,7 s eingehalten; die Gesamtdauer des Versuches betrug 10 h. Unter diesen Betriebsbedingungen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Umwandlungsgrad, bezogen
auf Kohlenstoff 98 %
Selektivität der Umwandlung:
zu Kohlenoxysulfid 89,2%
zu Schwefelkohlenstoff 10,5%
Beispiel 3
In einen bei 700° C gehaltenen Reaktor wurden kontinuierlich die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 vorerwärmten Reaktionspartner gespeist. Das Molverhältnis Schwefel zu Methanol betrug hier 4,9, entsprechend einem Überschuß von 63,3% freiem
Schwefel, bezoge/i auf die für die Umsetzung benötigte stöchiometrische Menge. Die mittlere Verweilzeit lag bei 1,5 s; die Gesamtdauer des Versuches betrug 8 h.
Unter diesen Betriebsbedingungen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
J5 Umwandlungsgrad, bezogen
auf Kohlenstoff 100 %
Selektivität der Umwandlung:
zu Kohlenoxysulfid 64,5%
zu Schwefelkohlenstoff 6,0%
zu Äthan 29,4%
Beispiel 4
Es wurde bei gleicher Umsetzungstemperatur gearbeitet wie in Beispiel 3, jedoch eine mittlere Verweilzeit von 2,2 s eingehalten und ein Molverhältnis Schwefel/Methanol von 5,2 entsprechend einem Überschuß von 73,5% freiem Schwefel, bezogen auf die für die Umsetzung benötigte siöchiometrische Menge. Nach einer Gesamtdauer von KV2 h wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Umwandlungsgrad, bezogen
auf Kohlenstoff 99 %
Selektivität der Umwandlung:
zu Kohlenoxysulfid 91,5%
zu Schwefelkohlenstoff 7,9%
Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Beispiel 3 zeigt, daß bei gegebener Reaktionstemperatur ein größerer Überschuß an freiem Schwe- fei und eine längere mittlere Verweilzeit im Reaktor die Bildung von Äthan verhindern.

Claims (5)

Patentansprüche·:
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid durch Umsetzen üner Kohlenstoffverbindung mit Schwefel in der Dampfphase bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daü man als Kohlenstoffverbindung Methanol einsetzt und die Umsetzung bei einer Temperatur von 500 bis 800° C sowie bei einer Verweilzeit von 1 bis IO s durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schwefelüberschuß von 30 bis 100% einsetzt, bezogen auf die für die Umsetzung benötigte stöchiometrische Menge an freiem Schwefel.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Umsetzungstemperatur von 600 bis 700° C einhält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verweilzeit der Reaktionspartner bei Umsetzungstemperatur von 2 bis 5 s einhält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Atmosphärendruck durchführt.
DE19752540128 1974-09-11 1975-09-09 Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid Expired DE2540128C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431446 1974-09-11
FR7431446A FR2284560A1 (fr) 1974-09-11 1974-09-11 Procede de fabrication de l'oxysulfure de carbone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540128A1 DE2540128A1 (de) 1976-03-25
DE2540128B2 DE2540128B2 (de) 1977-01-20
DE2540128C3 true DE2540128C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE3016715A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethanol
DE2160756A1 (de) Verfahren zur Methanolsynthese
EP2118054B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylmercaptan aus dialkylsulfiden und/oder dialkylpolysulfiden
DE2422379B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmercaptan
DE1297589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DD237505A5 (de) Verfahren zur herstellung von methylmercaptan aus kohlenmonoxid
DE2437221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Naphthochinon
DE19510909B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Dimethylcarbonat
DE2540128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxysulfid
DE2154074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2164567B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodiden
DE2540128B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenoxysulfid
DE3504732A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches von phosphornitridchlorid-oligomeren
DE2700960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2925280B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE1805355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Olefinen
DE2916589A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE1112727B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen
DE2516262C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE1593878C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorthiophenolen
DE2521293A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE2119537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff
DE2050562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetylchlorid
DE2208580C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure und ihrer Ester durch Dehydrierung von Isobuttersäure und/oder deren Estern