DE2539308A1 - Waeschenachbehandlungsmittel - Google Patents

Waeschenachbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE2539308A1
DE2539308A1 DE19752539308 DE2539308A DE2539308A1 DE 2539308 A1 DE2539308 A1 DE 2539308A1 DE 19752539308 DE19752539308 DE 19752539308 DE 2539308 A DE2539308 A DE 2539308A DE 2539308 A1 DE2539308 A1 DE 2539308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
percent
weight
carbon atoms
imidazoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539308
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Walter Dr Buecking
Ulrich Dr Cuntze
Adolf Dr May
Karl-Heinz Dr Wallhaeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752539308 priority Critical patent/DE2539308A1/de
Priority to NL7609621A priority patent/NL7609621A/xx
Priority to IT26798/76A priority patent/IT1074422B/it
Priority to CH1115076A priority patent/CH606594A5/xx
Priority to SE7609755A priority patent/SE426600B/xx
Priority to GB36625/76A priority patent/GB1565808A/en
Priority to JP51105648A priority patent/JPS5234098A/ja
Priority to DK398576A priority patent/DK398576A/da
Priority to LU75717A priority patent/LU75717A1/xx
Priority to FR7626787A priority patent/FR2322963A1/fr
Publication of DE2539308A1 publication Critical patent/DE2539308A1/de
Priority to SE8006264A priority patent/SE8006264L/sv
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/58Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Wäschenachbehandlungsmit tel Gewaschene Textilien, besonders solche aus Cellulosefasern weisen bekanntlich nach dem Trocknen eine unangenehme Verhärtung des Griffes auf. Dieses tritt besonders dann ein, wenn die Wäsche im Waschautomaten erfolgte.
  • Es ist bekannt, dass man diese unerwünschte Griffverhärtung dadurch beseitigen kann, dass man die Textilien nach der Wäsche in einem Spülbad mit kationischen Substanzen behandelt, die mindestens 2 langkettige aliphatische Reste im Molekül enthalten. Die handelsüblichen Wäscheweichspülmittel, die als wirksame Komponenten meistens quartäre Dialkyldimethyl-ammoniumsalze mit zwei längeren Alkylresten in Form einer wässrigen Dispersion enthalten, zeigen den Nachteil, dass beim Transport und Lagerung, vor allem bei weitgehender Abkühlung, insbesondere bei Frost, eine Verdickung der Dispersion infolge Gelbildung auftritt, die weder durch Wiedererwärmen auf Raumtemperatur,noch durch sehr kräftiges Schiitteln zu beseitigen ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind kältestabile1 als wässrige Dispersion vorliegende Wäscheweichspülmittel-Formulierungen mit einem Gehalt an Textilweichmachern und antimikrobiellen quartären Ammoniumverbindungen sowie gegebenenfalls weiteren, in Weichspülmitteln verwendeten üblichen Bestandteilen wie z.B.
  • Farb- und DufLs Loff, optische Aufhellungsmittel und nichtionische Dispergiermittel. Die erfindungsgemässen Weichspülmittel enthalten in Form von wässrigen Dispersionen a) etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsprozent eines Imidazolinderivates der allgemeinen Formel I in der R einen vorzugsweise gesättigten aliphatischen Rest mit 13 bis 21 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkylrest mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen, n 2 oder 3, vorzugsweise 2, und X Wasserstoff oder eine Acylgruppe der Formel bedeuten, wobei R die obengenannte Bedeutung besitzt, und b) etwa 1 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichtsprozent, eines kationischen Desinfektionsmittels sowie gegebenenfalls c) bis zu etwa 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 9 Gewichtsprozent einer bekannten textilweichmachenden quarternären Ammoniumverbindung.
  • Die in den erfindungsgemässen Wäscheweichspülmitteln als wesentliche Komponente vorliegenden Imidazoline der Formel I können hergestellt werden durch Kondensation von etwa 1 bis 2 Mol, vorzugsweise 1,2 bis 1s9 Mol, einer Fettsäure der Formel RCOOH oder deren Ester mit 1 Mol ß-Hydroxy-äthyläthylendiamin oder ß-Hydroxypropyl-äthylendiamin. Setzt man die Fettsäure mit dem Amin im Mol-Verhältnis von etwa 1 : 1 um, so erhält man vorwiegend ein Imidazolin der Formel I, bei dem X für Wasserstoff steht, bei Einsatz eines Mol-Verhältnisses von etwa 2 : 1 werden Imidazolinderivate erhalten, bei denen X in der Formel I vorwiegend für eine Acylgruppe steht.
  • Als Fettsäuren kommen vor allem gesättigte Fettsäuren oder Fettsäuregemische in Betracht, die höchstens untergeordnete Anteile an olefinisch ungesättigten Säuren enthalten. Vor allem finden Fettsäuren aus ganz oder teilweise gehärteten Fetten Verwendung. Geeignete Fettsäuren sind z.B. Palmitinsäure, Stearinsäure sowie Talgfettsäure. Als Ester dieser Fettsäuren kommen in erster Linie die mit niederen Alkoholen, besonders die Äthyl- und Methylester in Betracht.
  • Die Kondensation geschieht durch mehrstündiges Erhitzen der Komponenten bei Temperaturen von etwa 180 bis 3000 C, vorzugsweise 160 bis 2500 C, unter gleichzeitiger Abtrennung des Kondensationswassers. Je nach der angewandten Temperatur und der eingesetzten Fettsäurekomponente sind bis zu 10 Stunden,meist etwa 2 bis 8 Stunden, notwendig, um das Reaktiorsgleichgewicht zu erreichen. Bei Kondensation im Vakuum kann die Umsetzung schon bei niedrigerer Temperatur, beispielsweise 150 bis 1900 C, erfolgen.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsprodukt abgekühlt und in bekannter Weise, z.B. mittels Kühlwalze in Schuppenform oder mittels Strangpresse in Granulatform oder durch Zerstäuben in Pulverform gebracht.
  • Es ist jedoch auch möglich, bei Abänderung dieser Arbeitsweise die Schmelze des Reaktionsproduktes in Wasser zu dispergieren, wobei entweder die Schmelze nach Schwachalkalischbis Schwachsauereinstellung mit einer wasserlöslichen starken organischen oder anorganischen Säure in Wasser eingerührt wird, oder wobei die Schmelze in Wasser eingerührt und gleichzeitig oder anschliessend die organische oder anorganische Säure zugesetzt wird. Als organische bzw. anorganische Säuren kommen vor allem Mineralsäuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Essigsäure oder Oxalsäure, zum Einsatz. Man erhält so eine wässrige, mit kaltem Wasser verdünnbare Dispersion, die besonders zur Herstellung eines flüssigen Nachspülmittels gemäss der Erfindung geeignet ist.
  • Als desinfizierend wirkende Bestandteile der erfindungsgemissen Zubereitung kommen die bekannten quartären Ammoniumv3rbindungen in Betracht, wie sie z.B. in "Soap and Chemistry Specialities", März 1969, Seiten 47/48, beschrieben sind.
  • Zur Anwendung kommen vor allem die nachfolgend durch die allgemeinen Formeln V und VI charakterisierten Verbindungen: In diesen Formeln bedeuten R und R6 Alkyl- oder Alkenyl-5 reste mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, R7 ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 Koblenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, R8 und Rg Wasserstoff, Chlor oder Brom und A Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor.
  • Als gegebenenfalls mitzuverwendende kationische weichmachende Bestandteile der erfindungsgemässen Wäscheweichspülmittel kommen die für diese Verwendung an sich bekannten, lipophile Reste enthaltend quartärai Ainmoniumverbindungen in Betracht, wie sie zum Beispiel in "Chemistry and Industry, Juni 1969, Seiten 893 bis 894, beschrieben sind.
  • Als solche Textilweichmacher werden vor allem die durch die allgemeinen Formeln II bis IV charakterisierten Verbindungen eingesetzt.
  • In diesen Formeln bedeuten: R1 und R2 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 20-Kohlenstoffatomen, insbesondere der C-Kettenverteilung, wie sie in der Stearinsäure, Talgfettsäure, Ölsäure bzw. Spermölfettsäure vorkommen.
  • R3 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R4 einen vorzugsweise gesättigten aliphatischen Rest mit 13 bis 21 C-Atomen, vorzugsweise einen Alkylrest mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen, und x eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1; A kann Cl oder Br, vorzugsweise Cl oder CH3SG4.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemässen Wäschenachspülmittels können die Komponenten in beliebiger Reihenfolge in eine wässrige Phase eingebracht und unter Rühren dispergiert werden. Um das Dispergieren zu beschleunigen, kann die wässrige Phase angewärmt werden. Zur Stabilisierung einer so erhalteneli wässrigen Dispersion können an sich bekannte nichtionische Dispergier- oder Emulgiermittel zugesetzt werden.
  • Die Herstellung der Wäscheweichspülmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von nichtionischen Emulgatoren, kann auch durch Aufschmelzen der Wirksubstanzen zusammen mit dem Emulgator auf ca. 700 C und Vermischen der Schmelze mit heissem Wasser geschehen. Bei Mitverwendung.kalt veravbeitbarer Textilwe-ichmacher genügt ein Untermischen der Imidazolin-Derivate der Formel I als wässrige Dispersion mit den Textilweichmachern III bzw. IV und/oder deren Mischungen zusammen mit der keimhemmenden quartären Ammoniumverbindung, gegebenenfalls unter Zusatz der nichtionischen Emulgatoren.
  • Die Mitverwendung von nichtionischen Emulgatoren kann auch zweckmässig oder erforderlich sein, um dem Weichspülmittel zuge setzte optische Aufheller, Farb- oder Duftstoffe gut zu emulgieren. Die nichtionischen Emulgatoren kommen meist in Mengen von bis zu etwa 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,9 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die wässrige Dispersion des Weichspülmittels, zum Einsatz.
  • Als nichtionische Dispergier- oder Emulgiermittel eignen sich die für diese Verwendung bekannten Tenside. Dazu gehören Produkte, die ihre hydrophilen Eigenschaften der Anwesenheit von Polyätherketten, Aminoxid-, Sulfoxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken.
  • Die nichtionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, und wenigstens eine nichtionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer oder alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z.B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppein, äther- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger ALkohole, wie z.B. die des Äthylenglykols, des Propylenglykols, des Glycerins oder entsprechende Polyätherreste in Frage.
  • Von besonderem praktischen Interesse sind die durch Anlagerung von etwa 3 bis 40, insbesondere 5 bis 20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäuren.
  • Fettaminen, Fettsäure- oder Sulfonsäureamiden erhältlichen Produkte. In diesen Polyäthylenglykolätherresten bzw. an deren Ende können ausserdem Propylen- oder Butylenglykolätherreste bzw. -polyätherketten vorhanden sein.
  • Weiterhin zählen zu den geeigneten nichtionischen Emulgatoren die bekannten, handelsüblichen, wasserlöslichen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an wasserunlösliche Polypropylenglykole sowie Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an Alkylendiamine oder an niedere, 1 bis 8 und vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende aliphatische Alkohole.
  • In diesen Produkten stellen die wasserunlöslichen Propylenoxidderivate den hydrophoben Rest dar.
  • Die erfindungsgemässen Wäscheweichspülmittel können vorteilhaft mit anderen Hilfs- oder Zusatzstoffen kombiniert werden, die man bereits in Wäscheweichspülmitteln eingesetzt hat. Zu diesen Stoffen gehören z.B. kationische oder nichtionogene oberflächenaktive Substanzen, Elektrolyte, Absäuerungsmittel, organische Komplexbildner, optische Aufhellungsmittel oder Lösungsvermittler sowie Farb- und Duftstoffe. Solche Zusatzstoffe dienen beispielsweise einer weiteren Beeinflussung des Warengriffs oder sonstigen Eigenschaften der zu behandelnden Textilien oder der Viskositätseinstellung, der pH-Regulierung oder der weiteren Erhöhung der Kältestabilit der Lösungen.
  • Die erfindungsgemässen Wäscheweichspülmittel besitzen neben ihren weichmachenden Eigenschaften auf Grund ihres Gehaltes an desinfizierend wirkenden quartären Ammoniumverbindungen zusätzlich noch keimhemmende Wirkungen im letzten Spülgang der Waschmaschine. Sie verhindern durch ihre Absorption auf dem Textilmaterial somit eine Vermehrung der Keime.
  • Diese keimhemmende Wirkung der erfindungsgemässen Wäscheweichspülmittel ist besonders erwünscht, da selbst bei Baumwollgeweben in zunehmendem Masse von einem Kochen der Wäsche abgesehen und zur 600 C-Wäsche übergegangen wird.
  • Die Einsatzmenge der erfindungsgemässen Wäscheweichsptilmittel beträgt ca. 80 bis 120 g/4 kg Wäsche. Das entspricht einer weichmachenden Wirkung von einer Menge 80 bis 120 ml eines handelsüblichen Wäscheweichspülmittels mit ca. 6 G,4 Wirksubstanz auf Basis Distearyldimethylammoniumchlorids.
  • Enthalten die erfindungsgemässen Wäscheweichspülmittel Mischungen aus Imidazolinen des Typs I mit kalt verarbeitbaren quartären Ammoniumverbindungen des Typs III bzw. IV, so muss man, um mit einem handelsüblichen Wäscheweichspülmittel auf Basis Distearyldimethylammoniumchlorid vergleichbare weichmachende Effekte zu bekommen, die Einsatzmenge im letzten Spülbad etwas erhöhen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. In den Beispielen bedeuten die Prozentangaben Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 Es wird ein Wäschenachbehandlungsmittel folgender Zusammen setzung hergestellt: 4 % Distearyldimethylammoniumchlorid 2 ° Imidazolinderivat der Formel I, hergestellt durch Umsetzung von 1,4 Mol Stearinsäure mit 1 Mol ß-Hydroxyäthyl-äthylendiamin 4 o,6 Di C8-C1 0-alkyl-dimethylammoniumchlorid 0,5 % einer Anlagerungsverbindung von -12 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Oleylalkohols mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen als Emulgator Rest ad 100 % Parfüms, Farbstoff, optische Aufheller und Wasser.
  • Die Herstellung des erfindungsgemässen Nachbehandlungsmittels erfolgt durch Aufschmelzen der weichmachenden Wirksubstanz mt dem Emulgator bei 700 bis 800 C. Anschliessend wird die antimikrobiell wirkende quartäre Ammoniumverbindung zugemischt. Dann gibt man die zur Einstellung der gelznschten Konzentration erforderliche Wassermenge gleicher Temperatur hinzu.
  • Es empfiehlt sich, so lange zu rühren, bis der Ansatz auf etwa 50° C abgekühlt ist.
  • Die Parfümierung soll bei Temperaturen zwischen 400 und 500 C erfolgen. Zur Parfümierung sind nur solche Produkte geeignet, die mit den kationenaktiven Tensiden verträglich sind.
  • Das Produkt gemäss Beispiel 1 ist eine stabile Emulsion und zeigt einerseits nach dem Schnelltest - Prüfung der Emulsionsstabilität bei 3500 Umdrehungen/min innerhalb von 2 Stunden in der Zentrifuge -, andererseits im Temperaturwechseltest - Prüfung der Emuls-ionsstabilitãt in bestimmten Zyklen bei +50 C, Zimmertemperatur und 400 C während 14 Tagen - keine Trennungserscheinungen.
  • Nach Temperaturangleich auf Zimmertemperatur tritt keine Gelbildung auf. 100 g des Wäscheweichspülmittels gemäss Beispiel 1 sind in dem erzielten Weichmachungseffekt vergleichbar mit etwa 100 g eines handelsüblichen flüssigen Wäscheweichspülmittels auf Basis Distearyldimethylammoniumchlorid mit etwa 6 % Wirkstoffgehalt.
  • Die Prüfung des Weichmachungseffektes des Wäscheweichspülmittels erfolgt durch Beurteilung des Griffs von entsprechend nachbehandelten Frottierlappen.
  • Bei der Untersuchung der desinfizierenden Wirkung des Wäscheweichspülmittels gemäss Beispiel 1 auf die damit behandelte sich Waschprobe bei einer 600 C Wäsche zeigtveine Hemmzone von mehr als 2 mm Durchmesser bei Staphylococcus aureus und E-coli, und keine Kolonie von Mikroorganismen auf der behandelten Wäscheprobe bei Pseudomonas aeruginosa.
  • Während auf einer bei 95° C gewaschenen Wäscheprobe, die anschliessend mit einem handelsüblichen flüssigen Wäscheweichspülmittel nachbehandelt wurde, keine Wachstumshemmung auf Mikroorganismen festgestellt wurde, besitzt die mit dem flüssigen Wäscheweichspülmittel gemäss Beispiel 1 nachbehandelte Wäscheprobe keimreduzierende Eigenschaften. Günstig wirkt sich die Verwendung des flüssigen Wäscheweichspülmittels gemäss der Erfindung auch auf die Spülflotte der 600 C-Wäsche aus1 die keine vermehrte Keimbildung aufwies. Die bakteriostatischen Prüfungen wurden nach dem Hemmzonentest, vergleiche "Die antimikrobielle Ausrüstung von Textilien", Textilveredlung, 1970, 1, Seiten 3 bis 14, durchgeführt.
  • Beispiel 2 Folgende Weichspülmittel-Dispersionen werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt: a) 6 ° eines Imidazolinderivates der Formel I, hergestellt durch Umsetzung von 1,5 Mol Stearinsäure mit 1 Mol ß-Hydroxyäthyläthylendiamin 4 % Di-C8-C10-alkyl-dimethylammoniumchlorid 0,5 % einer Anlagerungsverbindung von 12 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Oleylalkohols mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen Rest ad 100 % Parfüm, Farbstoff, optische Aufheller und Trinkwasser.
  • b) 4 % eines Di-Talgfettalkyl-dimethylammoniumchlorid 2 ° eines Imidazolinderivates der Formel I, hergestellt durch Kondensation von 1,4 Mol Stearinsäure mit 1 Mol ß-Hydroxyäthyl äthylendiamin 4 ° Di-C8-C10-alkyl-dimethylammoniumchlorid 0,5 einer Anlagerungsverbindung von 12 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Oleylalkohols mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen Rest ad 100 % Parfüm, Farbstoff, optische Aufheller und Trinkwasser.
  • c) 4 ffi Di-Talg-alkyl-monomethyl-monooxi propylammoniumchlorid .2 % eines Imidazolinderivates der Formel I, hergestellt durch Kondensation von 1,6 Mol Stearinsäure mit 1 Mol ß-Hydroxyäthyläthylendiamin 4 % Di-C8-C1 0-alkyl-dimethylammoniumchlorid 0,5 einer Anlagerungsverbindung von 12 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Oleylalkohols mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen Rest ad 100 % Parfüm, Farbstoff, optische Aufheller und Trinkwasser.
  • d) 4 1 TaIg-alkyl-amido-äthyl-2-Talg-alkyl-3-methylimidazonliniumchlorid 2 % eines Imidazolinderivates der Formel I, hergestellt durch Kondensation von 1,8 Mol Stearinsäure mit 1 Mol B-Hydroxyäthyläthylendiamin 4 ffi Di-C8-C10-alkyl-dimethylammoniumchlorid 0,5 % einer Anlagerungsverbindung von 12 Mol Äthylenoxid an 1 Mol eines Oleylalkohols mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen Rest ad 100 ffi Parfüm, Farbstoff, optische Aufheller und Trinkwasser.
  • Die anwendungstechnischen Eigenschaften der Produkte hinsichtlich der Stabilität der Wäscheweichspülmittelformuliorung, Beurteilung des Griffs und der keimhemmenden Wirkung auf damit behandelte Textilien sind vergleichbar mit denen der flüssigen Wäscheweichspülmittel gemäss Beispiel 1.

Claims (4)

  1. Patent ansprüche
    Q1.# Wäscheweichspülmittel mit keimhemmenden Eigenschaften in Form einer flüssigen, wässrigen Dispersion, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent eines Imidazolinderivates oder einer Mischung von Imidazolinderivaten der Formel I in der R einen vorzugsweise gesättigten aliphatischen Rest mit 13 bis 21 Kohlenstoffatomen, n 2 oder 3, und X Wasserstoff oder einen Acylrest der allgemei nen Formel bedeuten, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt, b) etwa 1 bis 6 Gewichtsprozent eines kationischen Desinfektionsmittels, c) 0 bis 15 Gewichtsprozent eines üblichen kationischen Weichmachers, sowie gegebenenfalls d) 0 bis 1 Gewichtsprozent eines nichtionischen Dispergiermittels und anderen üblichen, in Weichspülmitteln verwendeten Zusatzstoffen.
  2. 2. Wäscheweichspüllmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als übliche kationische Weichmacher Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III und/oder IV enthalten sind, in denen R1 und R2 Alkyl- oder Alkenylreste mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R4 einen vorzugsweise gesättigten aliphatischen Rest mit 13 bis 21 Kohlenstoffatomen, x eine Zahl von 1 bis 5, A Cl oder Br oder CH3S04 bedeuten.
  3. 3. Wäscheweichspülmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Imidazolinderivat der Formel I ein Kondensationsprodukt aus etwa 1 bis 2 Mol Stearinsäure mit 1 Mol ß-Hydroxyäthyl-äthylendiamin enthalten ist.
  4. 4. Wäscheweichspülmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Imidazolinderivaten der Formel I 2 bis 6 Gewichtsprozent beträgt.
DE19752539308 1975-09-04 1975-09-04 Waeschenachbehandlungsmittel Withdrawn DE2539308A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539308 DE2539308A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Waeschenachbehandlungsmittel
NL7609621A NL7609621A (nl) 1975-09-04 1976-08-30 Textielbehandelingsmiddel.
IT26798/76A IT1074422B (it) 1975-09-04 1976-09-02 Detersivo e ammorbidente per tessuti contenente come agente di ammorbidimento derivati imidazolinici
CH1115076A CH606594A5 (de) 1975-09-04 1976-09-02
GB36625/76A GB1565808A (en) 1975-09-04 1976-09-03 Fabric softeners and detergent compositions containing imidazolines derivatives
SE7609755A SE426600B (sv) 1975-09-04 1976-09-03 Tvettmedel innehallande icke kvarterniserade imidazolinforeningar
JP51105648A JPS5234098A (en) 1975-09-04 1976-09-03 Trating agents for fiber article
DK398576A DK398576A (da) 1975-09-04 1976-09-03 Tekstilbehandlingsmiddel
LU75717A LU75717A1 (de) 1975-09-04 1976-09-03
FR7626787A FR2322963A1 (fr) 1975-09-04 1976-09-06 Assouplissants pour matieres textiles
SE8006264A SE8006264L (sv) 1975-09-04 1980-09-09 Mjukskoljningsmedel for tvett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539308 DE2539308A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Waeschenachbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539308A1 true DE2539308A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=5955556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539308 Withdrawn DE2539308A1 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Waeschenachbehandlungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539308A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922047C3 (de) Nachspülmittel für gewaschene Wäsche
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
DE3877422T2 (de) Quaternaere isopropylesterammonium-verbindungen als faser- und gewebebehandlungsmittel.
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE3884054T2 (de) Quaternäre Monoesterammoniumverbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel.
DE2928603A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
DE2057355A1 (de) N-(Hydroxyhydrocarbyl)-N-alkyl-aminocarboxylate und -iminodicarboxylate sowie die entsprechenden Aminoxyde,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als bzw. in Waschmitteln und Textilweichmachern
DE3501521A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
EP0213519B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69505358T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
EP0074335A1 (de) Lagerstabile Mottenschutzformulierungen
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
DE69101456T2 (de) Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung.
DE2543636B2 (de) Flüssiges wäßriges Weichmachungsmittel
EP0011130A1 (de) Neue aliphatische Aminoether-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Textilweichmacher
EP0192145A2 (de) Quarternäre Alkylamidobetainester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wäscheweichspülmitteln
DE2625945A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
EP0248365A1 (de) Quartäre 2-Alkylimidazoliniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69117995T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von mehrkomponentigen hundertprozent festen Wäscheweichmachmitteln
DE2936121A1 (de) Quaternaere ester von hydroxialkylamidoaminen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel
DE3816328A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer carbonsaeuren und verwendung dieser ammoniumsalze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal