DE2539247A1 - Kassettenbandgeraet - Google Patents

Kassettenbandgeraet

Info

Publication number
DE2539247A1
DE2539247A1 DE19752539247 DE2539247A DE2539247A1 DE 2539247 A1 DE2539247 A1 DE 2539247A1 DE 19752539247 DE19752539247 DE 19752539247 DE 2539247 A DE2539247 A DE 2539247A DE 2539247 A1 DE2539247 A1 DE 2539247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tape
shaft journal
cassette
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539247B2 (de
DE2539247C3 (de
Inventor
Nobuo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technical Inc
Original Assignee
Technical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technical Inc filed Critical Technical Inc
Priority to DE19752539247 priority Critical patent/DE2539247C3/de
Publication of DE2539247A1 publication Critical patent/DE2539247A1/de
Publication of DE2539247B2 publication Critical patent/DE2539247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539247C3 publication Critical patent/DE2539247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Kassettenbandgerät Die Erfindung betrifft ein Kassettenbandgerät mit einer automatischen Abschalteinrichtung beim Erreichen des Bandendes im Vorlauf oder Rücklauf.
  • Es sind bereits verschiedene Arten von Abschaltsystemen bei Bandgeräten bekannt. Es handelt sich dabei um solche mit einer elektrischen Abschaltvorrichtung mit einem Elektromagneten, der von photoelektrischen oder elektrischen Sensoren beim Ende der Bandaufwicklung betätigt wird, oder um mechanische Einrichtungen, die auf das geänderte Drehmoment bei der Überlastung des Bandantriebes beim Erreichen des Bandendes reagieren oder auf Bewegungsdifferenzen der Ton-Welle und der Bandantriebskuptl##ncr, oder schließlich um eine Kombination mechanischer Athlelemente mit einem Elektromagneten, der das Antriebssystem abschaltet.
  • Ein Einsatz elektrischer Einrichtungen als Sensoren erfordert jedoch eine spezielle Ausbildung eines Teiles des abzufühlenden Teiles des Bandes und es ist ein Elektromagnet zur Umwandlung der elektrischen Signale des Sensors in eine mechanische Schaltung erforderlich. Die Verwendung eines Elektromagneten macht das Bandgerät sperrig und schwer.
  • Daher sind die oben erwähnten elektrische Einrichtung und die kombinierte elektro-mechanische Einrichtung nicht für ein kleines, tragbares Bandgerät geeignet. Hingegen eignen sich die oben erwähnten mechanischen Einrichtungen hervorragend für ein automatisches Abschaltsystem bei einem kleinen Bandgerät, da sie einfach im Aufbau, in hohen Stückzahlen leicht herstellbar und platzsparend sind.
  • Mit der Erfindung soll ein Kassettenbandgerät oder ein ähnliches Gerät mit einem verbesserten automatischen Abschaltsystem geschaffen werden, wobei das Abschaltsystem mechanisch arbeiten, kompakt aufgebaut und leicht an Gewicht sein soll.
  • Darüberhinaus soll das Abschaltsystem einfach und kostengünstig herstellbar sein und eine minimale Anzahl von zusätzlichen Bauteilen erfordern.
  • Diese Zielsetzung wird durch ein Kassettenbandgerät der im Anspruch 1 gekennzeichneten Art gelöst. Im Prinzip wird dabei der Unterschied im Durchmesser zwischen der Nabe des Speicherwickels der Kassette und dem Aufnahmebereich der Kassette für die Nabe ausgenutzt, welcher eine Bewegung des Speicherwellenzapfens im Inneren der Nabe des Aufnahmewickels gestattet, wenn das Band an der Nabe zieht. Diese Bewegung wird auf einen Armhebel übertragen, der den Einstellhebel für den Bandlauf freigibt, wozu ein Schwenkhebel einen Schaltzapfen auf eineWAntriebsscheibe des Bandantriebes beaufschlagt. Der Schaltzapfen bewegt dabei den Hebel seitlich, so daß der Einstellhebel für den Bandlauf freigegeben wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung der Abschalteinrichtung eines erfindungsgemäßen Kassettenbandgerätes.
  • Wie daraus hervorgeht, ist ein Speicherwellenzapfen 1 drehbeweglich an einem Ende eines hin- und herbeweglichen Armhebels 2 gelagert. Am Armhebel 2 ist auch eine Feder 34 befestigt, die den Armhebel 2 bei der Betrachtung von oben im Beispielsfalle im Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Auf einer Welle 3, die den Armhebel 2 axial abstützt, ist ein Hilfszahnrad 5 befestigt, welches mit einem an dem Speicherwellenzapfen 1 befestigten Zahnrad 4 kämmt. An der Welle 3 ist weiterhin eine Druckrolle 6 vorgesehen, die drehbeweglich am Hilfszahnrad 5 befestigt ist.
  • Ein Antriebsrad 9 und eine Welle 10 sind starr an einer Rolle 11 befestigt und derart gelagert, daß das Antriebsrad 9 an den Umfang einer Antriebsscheibe 8 angelegt oder von diesem entfernt werden kann, wobei die Antriebsscheibe 8 starr mit der Tonwelle 7 verbunden ist. Die Druckrolle 11 kann unter Druck an der Druckwelle 6 anliegen oder von dieser abgehoben werden, wobei diese Schaltbewegungen über das Antriebsrad 9 und die Welle 10 gleichzeitig mit den Bewegungen des Antriebsrades 9 gegerniber der Antriebsscheibe 8 erfolgen können. Der Speicherwellenzapfen 1 kann mittels dieser Antriebseinrichtung von der Antriebsscheibe 8 aus angetrieben werden, um das Band durch Drehung in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn zurückzuspulen.
  • Ein Aufwickelzapfen 12 wird durch einen nicht näher dargestellten Antriebsmotor und an sich bekannte Getriebeglieder angetrieben, etwa durch einen Riementrieb oder einen Spannrollentrieb. Ein schneller Bandvorlauf wird erzielt durch Druckkontakt zwischen der Druckrolle 11 und einer Rolle 13, die drehfest am Aufwickelzapfen 12 gelagert ist.
  • Der Speicherwellenzapfen 1 und der Aufwickelzapfen 12 können in die Naben im Inneren des Gehäuses 34 einer Kassette eingreifen, so daß eine drehfeste Verbindung entsteht. In der bekannten Weise ist ein Magnetband 16 vorgesehen, dessen beide Enden an den Naben 14 und 15 befestigt sind und das auf den Naben aufgewickelt ist. Wenn die Kassette in das Bandgerät eingesetzt wird, so wird das Band 16 über Führungszapfen 17 und 18 und Führungsrollen 18 und 19 im Innenbereich des Kassettengehäuses 34 geführt. Das Band wird zwischen der Tonwelle 7 und einer Druckrolle 21 am nicht näher dargestellten Magnetkopf des Bandgerätes vorbeigeführt.
  • Ein Gestellteil 43 stützt die verschiedenen Wellen und Achszapfen. Ein Riegelhebel 24 für die Einstellung ist in der gewählten Darstellung nach rechts federbelastet und weist einen Vorsprung 33 auf; weiterhin weist der Hebel 24 einen Vorsprung 25 auf, an welcher ein Hebel 28 schwenkbeweglich in seinem mittleren Bereich gelagert ist. Der Hebel 28 ist an seinem einen Ende mit einem im wesentlichen bogenförmigen Rand 26 versehen. Das andere Ende ist an einem Ende einer Feder 27 befestigt, welche in der gewählten Darstellung den Hebel 28 in seine im Gegenuhrzeigersinn liegende Bereitschaftstellung drückt. Ein Zapfen 29 ist am Hebel 28 in einer solchen Stellung befestigt, daß er von einem Ende des Armhebels 2 erfaßt werden kann, wenn dieser sich bewegt. Die Oberfläche 26 greift an einem Zapfen 30 an der Antriebsscheibe 8 an, wenn die Antriebsscheibe 8 sich bei entsprechender Stellung des Hebels 28 dreht, und da der Rand 26 konkav ausgebildet ist, bewegt der Stift oder Zapfen 30 den Hebel 28 gegen die Feder 27, wodurch der Hebel 24 in der Zeichnung nach rechts bewegt wird, so daß der Vorsprung 33 von einer Klinke 23 des Hebels 22 freikommt. Dadurch kann sich der Hebel 22 in der gewählten Darstellung nach unten bewegen und einen Schalter 41 zum Anhalten des Antriebsmotors betätigen.
  • Die Einstellung des Gerätes auf Bandlauf zur Wiedergabe oder zur Aufnahme wird-in der folgenden Weise bewirkt Wenn der Bandlaufhebel 22 gegen die Kraft der Feder 31 niedergedrückt ist, so greift der Vorsprung 42 der Klinke 23 des Hebels 22 an dem Vorsprung 33 an und wird die Klinke am Vorsprung 33 verriegelt, um das Gerät bei geschlossenem Schalter 41 in dieser Betriebsstellung zu halten. Der Antriebsmotor läuft an und die Tonwelle 7 treibt das Band. Die Verbindung zwischen dem Schalter 41 und dem Antrieb ist nicht näher dargestellt, da diese Einzelheiten an sich bekannt sind. Im Betrieb wird das Band 16 zwischen der Tonwelle 7 und der Andruckrolle 21 gehalten und mittels des Antriebswellenzapfens 12 um die Nabe 15 gewickelt.
  • Während der Aufwicklung des Bandes bewegt der Speicherwellenzapfen 1 das Band in Richtung des Pfeiles A in der Zeichnung.
  • Der Armhebel 2, der den Speicherwellenzapfen 1 axial abstützt, wird durch die Feder 34, die stärker als die Zugkraft des Bandes ist, im Uhrzeigersinn belastet. Als Folge hiervon bleibt der Hebel 28 mit Rücksicht auf die Kraft der Feder 27 in seiner im Gegenuhrzeigersinn liegenden Endstellung und bleibt die Oberfläche 26 außer Eingriff mit dem Zapfen 30.
  • Am Ende des Aufwickelvorganges des Bandes führt das an der Spule oder der Nabe 15 befestigte Ende des Bandes zu einer Spannungserhöhung des Bandes, welche ein Drehmoment auf den Hebel 2 ausübt.
  • In diesem Betriebszustand ist die Spannung des Bandes größer als die Spannung der Feder 34 am Armhebel 2, so daß der Hebel 2 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, wie dies anhand des Pfeiles a in der Zeichnung verdeutlicht ist.
  • Die Nabe 14 des Kassettengehäuses 34 weist einen Durchmesser auf, der maximal 1,9 Millimeter und minimal einen Millimeter größer als der Durchmesser der Aufnahmeausnehmung für die Nabe im nicht näher dargestellten Kassettengehäuse ist, so daß die Nabe oder Spule sich gegenüber dem Kassettengehäuse um einen Betrag von wenigstens 0,5 Millimetern bewegen kann.
  • Daher wird die Nabe 14 unter dem Einfluß der Spannung des Bandes in diesem Bewegungsbereich gegen das Kassettengehäuse angelegt. Als Folge hiervon wird das andere Ende des Armhebels 2, welches weiter entfernt vom Drehmittelpunkt liegt, um einige Millimeter bewegt, was die Bewegung der Nabe 14 vergrößert. Diese Bewegung führt dazu, daß das Ende des Hebelarmes 2 den Zapfen 29 in Richtung des Pfeiles b gemäß Zeichnung drückt. Dadurch wird der Hebel 28 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn bewegt und gleichzeitig der Spannungszustand der Zweistellungs-Schnappfeder 27 geändert sowie der Hebel 28 in der gedrehten Stellung gehalten. Dann bewegt sich der Eingriffsrand 26 des Hebels 28 in den Drehbereich des Zapfens 30 und gelangt mit diesem in Eingriff.
  • Die Antriebsscheibe 8, die bis dahin kontinuierlich gedreht hat, führt den Zapfen 30 in Eingriff mit dem Eingriffsrand 26 und stößt den Hebel 28 in der Zeichnung nach rechts. Dadurch bewegt sich das Rastglied 24 für den Hebel in der Zeichnung gegen die Kraft der Feder 32 nach rechts, so daß die Klinke 23 von dem Vorsprung 33 freikommt. Der Bandlaufhebel 22 bewegt sich sodann durch die Vorspannung der Feder 31 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles nach unten, so daß der Schalter 41 geöffnet und der Antriebsmotor stillgesetzt wird.
  • Bei der Weiterdrehung des Zapfens 30 kommt dieser von dem bogenförmigen Eingriffsrand 26 frei; da der Motor stillgesetzt ist, liegt kein Druck im Uhrzeigersinn an dem Speicherwellenzapfen 1 an, so daß der Armhebel 2 unter dem Einfluß der Feder 34 im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch kann die Feder 27 den Hebel 28 in seine Ursprungsstellung im Abstand von der Tonwelle zunickstellen.
  • Beim schnellen Bandvorlauf wird ein anderer Einstellhebel betätigt, dessen mechanische Funktion und Ausbildung jedoch dem Hebel 22 entsprechen. Der Einstellhebel für den schnellen Bandvorlauf, der nicht näher dargestellt ist, führt zu einem schnellen Abwickeln des Bandes 16 von dem Speicherwellenzapfen 1 auf den Wickelzapfen 12, der mit Rücksicht auf die Kupplung zwischen der Antriebsscheibe 8 und der Rolle 13 angetrieben ist. Beim Ende des Bandes läuft der zuvor erläuterte Ausschaltvorgang ab Während des schnellen Vorlaufen ist die Spannung im Band am Ende des Wickelvorganges nicht so stark als beim normalen Bandlauf. Wenn jedoch der schnelle Vorlauf am Ende des Bandlaufes plötzlich gestoppt wird, so liegt ein schneller Bewegungswechsel des Bandes vor, als dessen Folge der Speicherwellenzapfen 1 geschwenkt und der Hebel 2 bewegt wird, um den automatischen Ausschaltvorgang einzuleiten.
  • Für den Bandrücklauf wird ein anderer Betätigungshebel für Bandrücklauf, der ebenfalls nicht näher dargestellt ist, betätigt, wobei die Antriebseinrichtung mit dem Antriebsrad 9 und der Druckrolle 11 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung sind. Am Ende des Randrücklaufes zieht der Speicherwellenzapfen 1 weiter am Band 16 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles B. Dadurch wird der Armhebel 2 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wie dies weiter oben bereits erläutert ist. Wie im Falle des Bandvorlaufes führt die Reaktion der abrupten Geschwindigkeitsänderung des Bandes beim Rücklauf zu einer Schwenkbewegung des Hebels 28, so daß die Bandrücklaufeinstellung automatisch ausgeschaltet wird.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    (01 Kassettenbandgerät mit automatischer Stoppschaltung, gekennzeichnet durch einen Speisewellenzapfen, eine den Speisewellenzapfen umgebende Nabe, ein die Nabe unter Spiel aufnehmendes Kassettengehäuse und einen Hebelarm, dessen eines Ende mit dem Speisewellenzapfen verbunden ist und der in einem mittleren Bereich schwenkbeweglich gelagert ist, sowie durch eine am anderen Ende des Armhebels angreifende Betätigungseinrichtung zum Stillsetzen des Gerätes bei einer seitlichen Bewegung des Speisewellenzapfens im Kassettengehäuse.
  2. 2. Kassettenbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Armhebels einen Hebel in Eingriff mit einem Zapfen an einer drehenden Antriebsscheibe bewegt und daß dieser Hebel durch den Zapfen in eine Ausschaltstellung für das Gerät überführt wird.
  3. 3. Bandkassettengerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Gestell, einen am Gestell schwenkbeweglich abgestützten, hin- und herbeweglichen Arm, der in eine erste Richtung federbelastet ist, durch einen drehbar am schwenkbeweglichen Arm abgestützten Speicherwellenzapfen, durch eine Bandkassette, deren wenigstens eine Bandspule auf dem Speicherwellenzapfen aufsetzbar ist, durch einen gleitbeweglich am Gestell gelagerten Riegelhebel für die Betriebsstellung, durch einen schwenkbeweglich am Einstellhebel gelagerten Hebel, dessen eines Ende einen gebogenen Rand aufweist, durch eine zwischen diesem Hebel und dem Gestell wirkende Feder, durch einen an diesem Hebel gelagerten und in Eingriff mit dem schwenkbejeglichen Hebel bringbaren Zapfen, durch eine am Gestell drehbeweglich gelagerte Antriebsscheibe, einen zweiten, an der Antriebsscheibe gelagerten Zapfen, der zur Bewegung des Riegelhebels für die Betriebsstellung in eine Stoppstellung des Gerätes in Eingriff mit dem gebogenen Rand des Hebels bringbar ist, wenn der schwenkbewegliche Armhebel bei einem ein Abstoppen erfordernden Betriebszustand des Gerätes einen Stoppbefehl erhält.
  4. 4. Kassettenbandgerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine den Riegelhebel für die Betriebsstellung gegenüber dem Gestell spannende Feder, einen an dem Riegelhebel vorgesehenen Vorsprung und einen Bandlauf- bzw. Betriebseinstellhebel mit einem in Eingriff mit dem Vorsprung des Riegelhebels bringbaren Klinken-Endabschnitt.
  5. 5. Kassettenbandgerät nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Gestell und dem Bandlauf- bzw. Betriebseinstellhebel vorgesehene Feder.
  6. 6. Kassettenbandgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen mittels des Bandlauf- bzw. Betriebs einstellhebels schaltbaren Steuerschalter.
  7. 7. Kassettenbandgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch ein Zahnradgetriebe zwischen der Antriebsscheibe und dem Speicherwellenzapfen, wobei wenigstens ein Getrieberad mit seiner Drehachse koaxial zum Drehpunkt des hin- und herbeweglichen Armhebels gelagert ist.
  8. 8. Bandkassettengerät mit automatischer Stoppschaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Speicherwellenzapfen, der axial an einem Ende eines Armhebels abgestützt ist, dessen Drehmittelpunkt mit der Achse eines Hilfs- oder Zwischenrades zur Übertragung von Antriebsmoment auf den Speicherwellenzapfen zusammenfällt, wobei der Speicherwellenzapfen am Ende des Bandvorlaufes oder Bandrücklaufes durch die Zugspannung des Bandes gegen das Kassettengehäuse bewegt wird und diese Bewegung des Speicherwellenzapfens den Armhebel im Sinne einer Abschaltung des Bandlaufes verstellt.
    Leerseite i te
DE19752539247 1975-09-03 1975-09-03 Kassettenbandgerät Expired DE2539247C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539247 DE2539247C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Kassettenbandgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539247 DE2539247C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Kassettenbandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539247A1 true DE2539247A1 (de) 1977-03-17
DE2539247B2 DE2539247B2 (de) 1978-09-21
DE2539247C3 DE2539247C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5955523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539247 Expired DE2539247C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Kassettenbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539247C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721286A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Olympus Optical Co Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder
DE2840941A1 (de) * 1977-09-20 1979-04-12 Olympus Optical Co Vorrichtung zum aufspueren und anzeigen des bandendes in einem tonbandgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721286A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Olympus Optical Co Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder
DE2840941A1 (de) * 1977-09-20 1979-04-12 Olympus Optical Co Vorrichtung zum aufspueren und anzeigen des bandendes in einem tonbandgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539247B2 (de) 1978-09-21
DE2539247C3 (de) 1979-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205438C2 (de) Videobandrecorder
DE3104147A1 (de) "magnetband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet"
DE2725851C2 (de)
DE2707964A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen
DE1956194A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2719768B2 (de) Aufzeichnung- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2427176B2 (de) Kassettenadapter
DE3744616A1 (de) Schnelle spulenbremseinrichtung fuer ein videokassettentonbandaufnahmegeraet
DE4300559B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Laufwerk eines in eine Kamera integrierten Videobandrecorders
DE3032650C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bandspannung zwischen der Bandabwickelspule und der Bandantriebsrolle eines Magnetbandgerätes
DE3050233C2 (de) Kassettenmagnetbandgerät
CH658142A5 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE3035527C2 (de)
DE2438482C3 (de)
DE2539247A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE3325452C2 (de) Mechanismus für ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2659040A1 (de) Filmprojektor
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE4101000A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von banddurchhang bei einem bandaufzeichnungsgeraet
DE3320094C2 (de)
DE2017780C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Bandablaufes in einem Tonbandgerät
DE2020189C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät, insbesondere Kassettentonbandgerät
DE2340262C3 (de) Aufnahme- und bzw. oder Wiedergabegerät für ein bandförmiges Aufzeichnungsmittel mit einer Spulentelleranordnung
DE2555561C3 (de) Bremsvorrichtung für die Filmabwickelspule einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee