DE2539108C2 - Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt

Info

Publication number
DE2539108C2
DE2539108C2 DE19752539108 DE2539108A DE2539108C2 DE 2539108 C2 DE2539108 C2 DE 2539108C2 DE 19752539108 DE19752539108 DE 19752539108 DE 2539108 A DE2539108 A DE 2539108A DE 2539108 C2 DE2539108 C2 DE 2539108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene glycols
double bond
production
bond content
reduced double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752539108
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539108A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Chem. Dr. Ackermann
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Morlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19752539108 priority Critical patent/DE2539108C2/de
Priority to BE6045654A priority patent/BE845729A/xx
Publication of DE2539108A1 publication Critical patent/DE2539108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539108C2 publication Critical patent/DE2539108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4866Polyethers having a low unsaturation value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Es ist bekannt, Propylenoxid in Gegenwart von basischen Katalysatoren und gegebenenfalls von Lösungsmitteln zu Polypropylenglykolen zu polymerisieren. Bei den bekannten Verfahren entstehen jedoch neben den erwünschten Hydroxylendgruppen auch größere Anteile an Allyläther- bzw. Propenylätherendgruppen. Diese ungesättigten Endgruppen sind aber in Polypropylenglykolen, die als Polyolkomponente bei der Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden sollen, nicht tragbar, da die sie enthaltenden Moleküle als Kettenabbrecher wirken. Außerdem beeinflußt der Doppelbindungsgehalt der verwendeten Polypropylenglykole die Endeigenschaften der damit hergestellten Polyurethane in ungünstiger Weise. Die handelsüblichen Polypropylenglykole müssen daher chemisch nachbehandelt werden, um die Doppelbindungen in Hydroxylendgruppen umzuwandeln.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt durch Polymerisation von Propylenoxid in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls eines Lösungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in Gegenwart von 0,1 bis 3,0 Mol Glycid pro 100 Mol eingesetztes Propylenoxid vornimmt.
Durch die Gegenwart der relativ geringen Mengen an Glycid wird überraschenderweise eine beträchtliche Verminderung des Doppelbindungsgehalts im gebildeten Polypropylenglykol erreicht, ohne daß sich der Gehalt an Hydroxylendgruppen nennenswert ändert. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polypropylenglykole erfordern keine chemische Nachbehandlung mehr, sondern können direkt als Polyolkomponente für die Polyurethanherstellung eingesetzt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Polymerisation in Substanz durchgeführt werden, indem man den Katalysator im Monomeren löst oder dispergiert, oder in Lösung, indem man erst den Katalysator im Lösungsmittel löst oder dispergiert und dann das Monomere kontinuierlich oder portionsweise zugibt. Das mitzuverwendende Glycid kann entweder mit dem Propylenoxid vermischt oder im Falle der Lösungspolymerisation auch zusammen mit dem Lösungsmittel vorgelegt werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 80 und 1800C, vorzugsweise zwischen 120 und 15O0C, wobei sich ein Druck zwischen etwa 5 und etwa 15 Atmosphären einstellt.
Als Katalysatoren kommen in Frage ganz allgemein basische Verbindungen, wie die Hydroxide des Natriums oder Kaliums, Alkoxide, z. B, Natrium- oder KaJiurnmetbyJat, oder auch Substanzen, wie Natriumoder Kaliummetall oder deren Legierungen, die in Kombination mit sogenannten Startern basische Verbindungen bilden. Geeignete derartige Starter sind beispielsweise mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin, Polyamine, wie ÄthylendJamin, Diäthylentriarain oder Dipropylentriamin, polyfunktionelle Phenole, wie Hydrochinon oder Bisphenol A, oder auch Wasser. Die Katalysatoren werden in den üblichen Mengen von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomergewicht, eingesetzt.
is Als Lösungsmittel können dienen inerte Kohlenwasserstoffe, wie η-Hexan, n-Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Gemische derartiger Kohlenwasserstoffe, wie sie in Petroläther oder Benzin vorliegen. Die Lösungsmittel werden in Mengen von 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 20 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomergewicht, angewandt
Beispiel 1
In einem mit Stickstoff gespülten 1 Liter-Autoklaven werden 50 ml Benzin (Kp: 100-140° Q und 2 g gepulvertes KOH (Gehalt 85%, 15% Wasser) vorgelegt. Der Autoklav wird auf 150° C erhitzt, wobei sich ein Druck von 1,2 atm einstellt. Dann wird ein Gemisch aus 174 g Propylenoxid (3 Mol) und 2,2 g Glycid (0,03 Mol) auf einmal eingepumpt. Der Druck steigt auf 9 atm an. Nach 21A Stunden bei 150° C fällt der Druck auf 2 atm ab. Der Autoklav wird über Nacht abkühlen lassen, das Reaktionsprodukt mit Benzin verdünnt und vom KOH abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand in 250 ml Methanol gelöst und mit 10 g eines sauren Kationenaustauschers in der H-Form neutralisiert. Die Lösung wird vom Ionenaustauscher abfiltriert und im Vakuum eingedampft. Es hinterbleiben 132 g (75% der
Theorie) eines gelblichen viskosen Öls mit einer OH-Zahl von 63 mg KOH/g und einer Jodzahl von 10,6 g Jod/100 g.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird wiederholt mit einem Gemisch aus 174 g Propylenoxid (3 Mol) und 5,5 g Glycid (0,075 Mol). Es hinterbleiben 144 g (81% der Theorie) eines gelblichen viskosen Öls mit einer OH-Zahl von 65 mg KOH/g und einer Jodzahl von 6,6 g Jod/100 g.
Vergleichsvertfuch
In einem mit Stickstoff gespülten 1 Liter-Autoklaven werden 50 ml Benzin (Kp: 100-140° C) und 2 g gepulvertes KOH (Gehalt 85%, 15%Wasser) vorgelegt. Innerhalb von 21At Stunden werden bei 100 bis 150°C 167 ml (= 139 g) Propylenoxid zugepumpt. Am Ende der Zugabe sind 150° C erreicht und der Druck ist von 0,8 auf 6,7 atm angestiegen. Innerhalb einer weiteren halben Stunde wird auf eine Innentemperatur von 175° C aufgeheizt, wobsi der Druck auf 4 atm abfallt. Nach Aufarbeitung wie im Beispiel 1 hinterbleiben 115 g (85% der Theorie) eines gelblichen viskosen Öls mit einer OH-Zahl von 60 mg KOH/g und einer Jodzahl von 20 g Jod/100 g.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt durch Polymerisation von Propylenoxid in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von 0,1 bis 3,0 Mol Glycid pro 100 Mol eingesetztes Prcpylenoxid vornimmt
DE19752539108 1975-09-03 1975-09-03 Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt Expired DE2539108C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539108 DE2539108C2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt
BE6045654A BE845729A (fr) 1975-09-03 1976-08-31 Procede de fabrication de polypropyleneglycols a teneur reduite en doubles liaisons et produits obtenus suivant ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539108 DE2539108C2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539108A1 DE2539108A1 (de) 1977-03-17
DE2539108C2 true DE2539108C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=5955462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539108 Expired DE2539108C2 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE845729A (de)
DE (1) DE2539108C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233251A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Asymmetrische polyether-polyole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer polyurethan-kunststoffe
JPS59159830A (ja) * 1983-02-22 1984-09-10 ユニオン,カ−バイド,コ−ポレ−シヨン 連結枝分れコポリマおよびその製法
DE102004006531A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teilkristallines Polyether-Copolymer auf Basis von Propylenoxid und daraus herstellbare Duromere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
BE845729A (fr) 1977-02-28
DE2539108A1 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639564C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid
DE2027905B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenameren
EP0133451B1 (de) Kondensationsharze auf Basis von Alkylarylketonen und Formaldehyd
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE19524245C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guerbetalkoholen
DE1542231A1 (de) Katalysatorsystem zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE2539108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykolen mit vermindertem Doppelbindungsgehalt
DE2105161B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polybutenameren
DE1945358B2 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1768877B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetylenalkoholen
DE1038283B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Epoxyverbindungen
DE1793380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären und tertiären Aminen
DE2534747A1 (de) Verfahren zur semihydrierung von citral und seinen homologen zu citronellal und homologen des citronellals
DE2055620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diamino-dicyclohexyl-alkanen
DE2207506A1 (de) Epoxidierung von ungesättigten Verbindungen
DE1720933A1 (de) Verfahren zur Isolierung und zur Reinigung von Polyepoxyden
EP0074537A1 (de) N,N,N'-Trimethyl-N'-2-hydroxyethyl-propylendiamin, Verfahren zu seiner Herstellung, Polyurethane, die 0,01 bis 5 Gew.-% N,N,N'-Trimethyl-N'-2-hydroxyethylpropylendiamin enthalten, und seine Verwendung als Katalysator
DE1272541B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrolein
DE2200405C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1,3) und deren Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1568001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden
DE2819159A1 (de) Verfahren zur hydrogenolyse von acetalen und ketalen organischer kohlenwasserstoffe
DE4415380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propargylalkohol
DE1618512A1 (de) Verfahren zur Alkoxylierung von Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen
DE541628C (de) Verfahren zur Absorption von Olefinen
AT223183B (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthern von Oligo-oxymethylenglykolen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ACKERMANN, ROLF, DIPL.-CHEM. DR. MORLOCK, GERHARD, DIPL.-CHEM. DR., 6450 HANAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee