DE2538909B2 - Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen - Google Patents

Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen

Info

Publication number
DE2538909B2
DE2538909B2 DE19752538909 DE2538909A DE2538909B2 DE 2538909 B2 DE2538909 B2 DE 2538909B2 DE 19752538909 DE19752538909 DE 19752538909 DE 2538909 A DE2538909 A DE 2538909A DE 2538909 B2 DE2538909 B2 DE 2538909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
parts
hardener
epoxy resin
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538909A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19752538909 priority Critical patent/DE2538909B2/de
Publication of DE2538909A1 publication Critical patent/DE2538909A1/de
Publication of DE2538909B2 publication Critical patent/DE2538909B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1025Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
    • C09K3/1028Fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/16Sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/012Use of fluid-tight or anti-friction material on outside of, or between, lining layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0278Fibres
    • C09K2200/0286Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0647Polyepoxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen zwischen insbesondere der Erdfeuchtigkeit ausgesetzten oder im Grundwasser stehenden, vorzugsweise auf Druck und Zug beanspruchter Bauwerksteilen, wie z. B. Tübbings im Tunnel- und Schachtbau, auf der Basis einer Mischung aus Epoxydharz und Härter.
Es ist bekannt, die Fugen zwischen Bauwerksteilen mit Bitumen oder ähnlichen Stoffen auszugießen und damit gegen das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit zu verschließen. Insbesondere bei Schacht- und Tunnelbauten ist diese Art der Abdichtung aber nicht immer anwendbar. Bei solchen Bauwerksteilen, z. B. Tübbings aus Beton, Gußeisen oder Stahl ist es auch bekannt, die Verbindungsstellen bei schildvorgetriebenem Tunnel mit einer Bleiverstemmung oder mit einer Verstemmung durch Asbest-Zement abzudichten. Erfahrungsgemäß sind solche Abdichtungen jedoch nicht in der Lage, größere Formänderungen, insbesondere Erweiterungen der Fugen bei gleichzeitig einwirkendem äußeren Wasserdruck zu folgen, ohne daß sie sich von den Leibungen der Fuge lösen und dadurch Undichtigkeiten auftreten. Deshalb müssen diese Verstemmungen häufig nachgestemmt oder erneuert werden. Trotzdem besteht auch weiterhin die Gefahr des Eindringens von Feuchtigkeit oder gar von Wassereinbrüchen.
Zur Dichtung solcher Bauwerksfugen ist auch die Verwendung einer Mischung von Epoxydharz und Härter sowie einem weichelastischen Material, z. B. Gummimehl, bekannt (DE-OS 19 21832). Mit dieser Mischung hergestellter Dichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß nicht mit Sicherheit zu gewährleisten ist, daß die weichelastischen Füllstoffe, wie z. B. Gummimehl, stets die gleiche Beschaffenheit und chemische Zusammensetzung aufweisen. Dadurch können sich die chemisch-physikalischen Eigenschaften der Dichtungsmasse unkontrolliert zum Nachteil verändern. Eine Veränderung, die beispielsweise durch den Einfluß des Gummimehls auftreten kann, ist eine Volumenverminderung der eingebauten Fugenmasse, Schrumpfen genannt, im Verlauf fortschreitenden Alterns.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
25
jo
50
5i Dichtungsmittel der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das den hohen Anforderungen in bezug auf die Dichtigkeit, auf die Alterungsbeständigkeit sowie im Hinblick auf eventuelle chemische und physikalische Beanspruchungen entspricht, und das insbesondere auch die Nachteile der vorgenannten Blei- und Asbestverstemmung vermeidet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch daß die Mischung 47,5 bis 49,8 Gewichtsteile Epoxydharz und 47,5 bis 49,8 Gewichtsteile Härter enthält und daß 5,0 bis 0,4 Gewichtsteile mineralischer Füller, z. B. feingemahlenes Asbestmehl, beigemischt sind.
Der besondere Vorteil dieser Dichtungsmasse besteht in einer hohen Haftfestigkeit und ausreichenden Elastizität sowie großer Biegezugfestigkeit gegenüber Beanspruchung durch drückendes Wasser, und insbesondere darin, daß sie beim Aushärten praktisch nicht schrumpft. Durch die Verwendung eines mineralischen Füllers anstelle weichelastischer Füllstoffe wird die Dichtungsmasse in ihrer chemischen Zusammensetzung nicht beeinflußt, da der Füller nur thixotropierende Eigenschaften besitzt. Das bedeutet, daß die Alterungsbeständigkeit der Dichtungsmasse durch den mineralischen Füller nicht nachteilig beeinflußt wird. Außerdem zeigt die Mischung vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich ihres elastischen Verhaltens bei unterschiedlichen Temperaturen. Durch Verklebung mit den Fugenflanken behält die Mischung auch bei Vergrößerung der Fugenbreite durch Zugbeanspruchung ihre dichtende Funktion, so daß auch auf längere Sicht gesehen kein drückendes Wasser und keine Feuchtigkeit durchdringen.
Dabei ist es vorteilhaft, daß das Epoxydharz auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin hergestellt ist und etwa ein Epoxydäquivalent von 185 besitzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können als Härter vorreagierte Polyamine mit Polybutadienen und chlorsulfonierte Äthylene vorgesehen sein. Der Korndurchmesser des mineralischen Füllers ist zweckmäßig gleich oder kleiner als 1,0 mm.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Fuge mit Bleiverstemmung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsmittel und
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Querschnitt unter alleiniger Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtungsmittels.
In den F i g. 1 und 2 ist jeweils eine Fuge zwischen zwei aneinanderstoßenden Tübbingen 1, 2 aus Beton, Gußeisen oder Stahl dargestellt, wie sie z. B. bei schildvorgetriebenen Tunnels oder Stollen verwendet werden. Der Fugenraum kann unterschiedlich tief sein.
In F i g. 1 ist eine Ausführung dargestellt, mit der z. B. eine bisher übliche und undicht gewordene Verstemmung aus Blei oder ähnlichem nachgedichtet werden kann. Auf die Verstemmung 6 wird zunächst ein Klebestreifen 8 gebracht, der ein Haften zwischen der Verstemmung 6 und der eigentlichen Fugendichtung 5 verhindert. Die freien Fugenflanken des Fugenraums 3 können mit einem geeigneten Anstrich 4, z. B. aus Epoxydharz und Härter allein versehen werden, worauf dann die eigentliche Fugendichtung 5 aus dem erfindungsgemäßen Dichtungsmaterial eingebracht wird. Nach dem Erhärten der Fugendichtung 5 kann schließlich noch ein Deckanstrich 9 über die Außenfläche der Fugendichtung 5 aufgetragen werden.
. 2 ist gezeigt, wie die erfindungsgernäße tung 5 ohne vorheriges Verstemmen mit Blei Dhem eingebracht wird. Auch hier wird zuerst fläche 7 mit einem Klebestreifen 8 versehen, ften der eigentlichen Fugendichtung 5 an den ten des Fugenraumes 3 zu verhindern. Dann h hier ein Anstrich 4 auf die freien ken aufgebracht werden, worauf das erfinäße Dichtungsmittel eingebracht wird, das irten mit einem Deckanstrich 9 versehen
werden kann.
Das eigentliche Dichtungsmittel wird an Ort und Stelle hergestellt. Das flüssige Gemisch aus Epoxydharz und Härter wird durch Hinzufügen des mineralischen Füllers teigig und kann als Paste innerhalb der Topfzeit in die entsprechenden Fugenräume eingestrichen oder eingepreßt werden, nachdem die bereits beschriebenen zugehörigen anderen Vorarbeiten geleistet worden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen zwischen insbesondere der Erdfeuchtigkeit ϊ ausgesetzten oder im Grundwasser stehenden, vorzugsweise auf Druck und Zug beanspruchten Bauwerksteilen, wie z. B. Tübbings im Tunnel- und Schachtbau, auf der Basis einer Mischung aus Epoxydharz und Härter, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 47,5 bis 49,8Gewichtsteile Epoxydharz und 47,5 bis 49,8 Gewichtsteile Härter enthält und daß 5,0 bis 0,4 Gewichtsteile mineralischer Füller, z. B. feingemahlenes Asbestmehl, beigemischt sind.
2. Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin hergestellt ist und etwa ein Epoxydäquivalent von 185 besitzt.
3. Dichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter vorreagierte Polyamine mit Polybutadienen und chlorsulfonierter Äthylene vorgesehen sind.
DE19752538909 1975-09-02 1975-09-02 Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen Withdrawn DE2538909B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538909 DE2538909B2 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538909 DE2538909B2 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538909A1 DE2538909A1 (de) 1977-03-03
DE2538909B2 true DE2538909B2 (de) 1978-04-06

Family

ID=5955359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538909 Withdrawn DE2538909B2 (de) 1975-09-02 1975-09-02 Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538909B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713173A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-03 Basika Entwaesserungen Gmbh Bodenrinnenprofil fuer eine bodenablaufrinne
BE1001453A3 (nl) * 1988-02-19 1989-10-31 Bodima Nv Waterdichte voegafsluiting en werkwijze voor het verwezenlijken van zulke waterdichte voegafsluiting.
DE19649476C2 (de) * 1996-11-29 2001-04-26 Johann Roesner Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
CN100396859C (zh) * 2007-07-19 2008-06-25 河北建设集团有限公司 一种浇注混凝土分隔缝结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538909A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053186B4 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels
DE2707238B2 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für einen vorspannbaren Anker im Festgestein
DE2324097C3 (de) Abdichtungsbahn für B auwerke und Verfahren zum Beheben von Schadstellen in einer solchen Bahn
DE2500937A1 (de) Eck- oder sprossenverbindung von rahmenprofilen
DE2527743C3 (de) Tunnelkonstruktion aus Stahlbetontübbings
DE2538909B2 (de) Dichtungsmittel zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE2722978A1 (de) Dichtung fuer spundbohlenschloesser
DE3543808A1 (de) Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1921832A1 (de) Dichtungs- und/oder Klebemittel,insbesondere als Fugendichtung fuer Bauzwecke
DE19649476C2 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
DE102018104430B4 (de) Verwendung eines Schnittschutzmittels und Dichtanordnung unter Verwendung eines Schnittschutzmittels
DE2441118A1 (de) Abdichtung an profilbauteilen
DE3404074A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand aus beton
DE10132854A1 (de) Wasserdichte Rohrdurchführungs-Anordnung für die Einbettung in Mauerwerke bzw. Betonwände oder Betonböden
DE2126537C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE102015104221A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Betonwandteilen
DE1784049A1 (de) Abdichtung von Betonfertigteilen
DE3601214A1 (de) Verfahren zum sanieren schadhafter betonmaste
DE102015122407A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr
DE3216634A1 (de) Verfahren zur abdichtung eines risses oder fuge
AT380090B (de) Kupplungshuelse zur herstellung einer laengskraftschluessigen rohrverbindung
DD249938A1 (de) Verfahren zur abdichtung von montagefugen fuer aussenwandelemente aus gasbeton oder schwerbeton
DE1223407B (de) Verfahren zum Dichten der Fugen bei Stollen- und Tunnelauskleidungen aus Stahlbetonfertigteilen
DE860176C (de) Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal