DE2538838C3 - Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von Kraftanlagen - Google Patents
Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von KraftanlagenInfo
- Publication number
- DE2538838C3 DE2538838C3 DE19752538838 DE2538838A DE2538838C3 DE 2538838 C3 DE2538838 C3 DE 2538838C3 DE 19752538838 DE19752538838 DE 19752538838 DE 2538838 A DE2538838 A DE 2538838A DE 2538838 C3 DE2538838 C3 DE 2538838C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- evaporator
- throttle
- conductivity
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 43
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000012468 concentrated sample Substances 0.000 claims description 11
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1813—Specific cations in water, e.g. heavy metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und
Kondensatproben von Kraftanlagen, mit einer Drucksäule und einem daran angeschlossenen Proben-Konzentrator,
der durch mehrere in Bewegungsrichtung der flüssigen Phase der Probe reihenweise miteinander
verbundene Verdampfer gebildet wird, die jeweils an ihrem Austritt für das Dampf-Gas-Gemisch eine
Drossel aufweisen, und mit einem am Austritt der konzentrierten Probe aus dem Konzentrator angeordneten
Leitfähigkeitsgeber, dessen Ausgangssignal dem Salzgehalt der Probe proportional ist.
Ein lang dauernder und störungsfreier Betrieb heutiger großer Kraftanlagen wird in bedeutendem
Maße von zwei Hauptgütekennwerten des Arbeitsmediums bestimmt, und zwar von dem minimalen Gehalt
an nicht flüchtigen Ionenbeimengungen, »Salzen« und von der Konstanthaltung der optimalen Konzentration
des Wassers mit Ammoniak, das als Korrekturmittel dient.
Eine Erhöhung des Salzgehaltes ruft eine Verschlechterung der Qualität von Speisewasser und Kondensatströmen
hervor, wodurch die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Betriebes vermindert wird und wodurch
sich die Notwendigkeit ergibt, die gesamte Anlage für ein chemisches Reinigen sowohl des Dampfgenerators
al« auch der Turbine vorzeitig abzuschalten.
Eine Erhöhung des im Speisewasser enthaltenen optimalen Ammoniakgehaltes führt zwangsläufig zu
einer Erhöhung der Intensität der Korrosion von aus kohlenstoffhaltigem Stahl oder Messing gefertigten
Teilen der Kraftanlagen, wodurch die Bildung und Anhäufung von Abscheidungen von Korrosionsproduk-■3
ten in den für die Dampferzeugung dienenden Kesselrohren und in der Turbine verursacht wird. Es ist
eine Einrichtung zur Analyse von salzreichen Kondensatproben bekannt (s. GB-PS 1188 056), die es
ermöglicht, den Salzgehalt einer entgasten und konzen-
! α trierten Probe automatisch bestimmen zu können. Diese bekannte Einrichtung enthält eine Drucksäule, die die
Konstanthaltung des Druckes innerhalb des Konzentrators und ein Ablassen von überschüssigen Mengen der
zu entnehmenden Probe gewährleistet Die Drucksäule
ι r> ist hierbei mit einem Konzentrator verbunden, der vier
nachgeschaltete Verdampfer aufweist Jeder Verdampfer enthält einen Rohrer hitzer und eine Drossel, die zur
Begrenzung der Menge von anfallenden Dampfschwaden dient Alle Verdampfer sind hierbei an einem
2» gemeinsamen Kondensator angeschlossen, in welchem
der in Verdampfern des Konzentrators gebildete Dampf verflüssigt wird.
Am Austritt aus dem vierten Verdampfer ist hierbei ein zur Anzeige der elektrischen Leitfähigkeit der
2ri konzentrierten Probe dienender Geber angeordnet, der
zwei Elektroden aus nicht rostendem Stahl aufweist 1st die Probe durch den Geber durchgegangen, so gelangt
sie über einen Wasserverschluß in einen Verdampfer, der eine am Austritt des Dampfes aus diesem
jo Verdampfer angeordnete Drossel aufweist. Dieser
Verdampfer dient zum Eindampfen der aus dem Geber ausgetretenen konzentrierten Probe und ist in der
Dampfphase an den Kondensator angeschaltet. Am Geber ist mittels Klemmen ein mit einer geteilten Skala
r> versehenes Registriergerät zur Anzeige des Salzgehaltes angeschlossen. Der Wasserverschluß sichert eine
störungsfreie Wirkungsweise des Gebers. Ein im unteren Teil des Wasserverschlusses angeordnetes
Ventil ermöglicht die periodische Entnahme der
t» konzentrierten Proben für die chemische Analyse.
Die von der Drucksäule angeordnete mehrstufige Drossel dient zur Begrenzung des Durchsatzes der in
die Einrichtung gelangenden Probe und zur Verminderung des Druckes der Probe auf Atmosphärendruck.
v> Eine andere Drossel ist dazu vorgesehen, das
Kondensat des Heizdampfes unter geringem Dampfdurchschlag auszulassen. Ein Kühler dient zur Abkühlung
der der Einrichtung zuzuführenden Probe und des aus Erhitzern kommenden Heizdampfes. Ein periodi-
w sches Spülen des letzten Verdampfers wird über ein
Ventil durchgeführt.
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung besteht darin, daß die Salzkonzentration der durch den Konzentrator
strömenden Probe allmählich erhöht und der Gehalt an Gasbestandteilen vermindert wird. Demnach wird dem
Leitfähigkeitsgeber eine konzentrierte Probe zugeführt, die im wesentlichen nur Salze enthält, wodurch bei
Kraftanlagen die Durchführung einer automatischen kontinuierlichen Kontrolle des Gehaltes des Speisewas-
Mi sers an Salzen und des Gehaltes an Kondensat
ermöglicht wird.
Derartige bekannte Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie die Bestimmung der
Konzentration des in Speisewasser- und Kondensatpro-
br) ben enthaltenen Korrekturmittels, des Ammoniaks,
nicht ermöglichen. Eine kontinuierliche und automatische Messung der Ammoniakkonzentration von Speisewasser
und Kondensat ist jedoch für die Wärme- und
Atomenergiewirtschaft von großem praktischen Interesse. Die Zufuhr von Ammoniak zum Speisewasser ist
sorgfältig zu dosieren, um den optimalen pH-Wert konstant halten zu können, bei dem die Korrosionsgeschwindigkeit
von Stahl- und Kupferteilen des Leitungssystemes von Wärme- und Atomkraftwerken in
minimalen Grenzen gehalten wird.
Für Kondensationswärmekraftwerke und Atomkraftwerke
mit Wasser-Wasser-Reaktoren verhält sich der Salz- und Ammoniakgehalt von Speisewasser zu dem
von Kondensat wie 0,5 bis 1 zu 10.
Es erscheint deshalb möglich, die Ammoniakkonzentration nach dem Gesamtleitfähigkeitswert der Speisewasser-
oder Kondensatprobe zu messen.
Es sind Sondereinrichtungen — Konduktometer — zur Bestimmung der Gesamtleitfähigkeit bekannt, bei
denen die Probe nach der Abkühlung in den Leitfähigkeitsgeber gelangt. Ein Nachteil dieser Einrichtungen
besteht in der geringen Zuverlässigkeit, repräsentative Angaben über die Ammoniakkonzentration
erhalten zu können, weil die zu analysierenden Proben Kohlensäure enthalten, die ebenfalls die Gesamtleitfähigkeit
beeinträchtigt Ein weiterer Nachteil von Konduktometem besteht darin, daß es notwendig ist,
Temperaturkorrekturen der Proben anzugeben, wozu die Verwendung von Sondereinrichtungen, wie Thermokompensatoren,
erforderlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und
Kondensatproben von Kraftanlagen zu entwickeln, die es ermöglicht, mit Hilfe nur einer Probe die Ammoni&k-
und Salzkonzentration gleichzeitig bestimmen zu können.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Drossel des ersten in der Bewegungsrichtung der zu
untersuchenden Probe angeordneten Verdampfers eine kleinere öffnung für den Austritt des Dampf-Gas-Gemisches
aufweist als die Drossel der anderen Verdampfer und dabei so bemessen ist, daß im ersten Verdampfer
im wesentlichen nur die Kohlensäure aus der Probe entweicht, und daß zwischen dem ersten und dem
darauffolgenden Verdampfer ein zweiter Leitfähigkeitsgeber angeordnet ist, dessen Ausgangssignal dem
Ammoniakgehalt der Flüssigkeitsphase proportional ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Drossel am Ausgang des ersten Verdampfers um das 1,5- bis 2fache kleiner als die
Drosselöffnung der anderen Verdampfer ist.
Es ist günstig, wenn die beiden Leitfähigkeitsgeber an ein gemeinsames Registriergerät angeschlossen sind.
Durch eine solche bauliche Gestaltung wird es ermöglicht, die Konzentration von Ammoniak und
Salzen mit Hilfe von jeweils nur einer Probe zu bestimmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
Ist die Probe mittels einer bekannten (in der Zeichnung nicht dargestellten) Einrichtung entnommen,
so wird diese Speisewasser- oder Kondensatprobe durch eine mehrstufige, zur Beschränkung des Probendurchsatzes
und zur Verminderung des Probendruckes auf den atmosphärischen Druck dienende Drossel 1 und
durch einen Kühler 2 geleitet, worauf sie dann zu einer Drucksäule 3 gelangt, die eine Konstanthaltung des
Druckes in einem Konzentrator und ein Ablassen von überschüssigen Mengen der zu entnehmenden Probe
gewährleistet. Die Drucksäule ist als Vertikalrohr 4 gestaltet, in dessen Innerern ein zweites Rohr 5
kleineren Durchmessers angeordnet ist. Der Austritt der Drucksäule ist mit dem Konzentrator verbunden,
der aus vier reihenweise miteinander in Verbindung stehenden Verdampfern 6 in Form von zylindrischen
Vertikalrohren besteht Jeder Verdampfer enthält eine Erwämiungseinrichtung 7 und eine in seinem oberen
Teil angeordnete Drossel 8. Der in Bewegungsrichtung der zu analysierenden Flüssigkeit liegende erste
Verdampfer weist eine Drossel mit einem etwas kleineren Durchmesser seiner Durchgangsöffnung auf,
ίο als bei den in den anderen Verdampfern befindlichen
Drosseln. In diesem Verdampfer wird dadurch eine solche Höhe des Flüssigkeitsstandes gewährleistet, bei
der im wesentlichen nur die Kohlensäure entgast wird. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung der Drossel 8
ι-, im in der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit liegenden
ersten Verdampfer 6, ist zur Gewährleistung solcher Entgasungsbedingungen um das 1,5- bis 2fache kleiner
als der Durchmesser der Durchgangsöffnungen der Drosseln der anderen Verdampfer.
jo Alle Verdampfer 6 sind an einen gemeinsamen
Kondensator 9 angeschlossen, in welchem der aus dem Verdampfer 6 des Konzentrator kommende Dampf
verflüssigt wird.
Der Leitfähigkeitsgeber 10 für die teilweise entgaste
> ι Probe braucht nicht ausführlich beschrieben zu werden,
weil solche Leitfähigkeitsgeber allgemein bekannt sind und im Handel zur Verfügung stehen. Es ist nur zu
bemerken, daß dieser Leitfähigkeitsgeber zwei Elektroden aus nicht rostendem Stahl zum Anschließen
jo desselben an ein Registriergerät aufweist. Der Leitfähigkeitsgeber
10 ist am Austritt des ersten Verdampfers 6 angeordnet, und mit diesem sowie mit dem
darauffolgenden Verdampfer so verbunden, daß die aus dem ersten Verdampfer austretende Probe die Elektro-
j-, den des Leitfähigkeitsgebers umspült und dann in den zweiten Verdampfer gelangt. Der andere Leitfähigkeitsgeber für die konzentrierte Probe besitzt ebenfalls zwei
Elektroden aus nicht rostendem Stahl und ist am Austritt der Probe aus dem vierten Verdampfer β des
Konzentrators angeordnet. Der Austritt dieses anderen Leitfähigkeitsgebers 11 steht über einen Wasserverschluß
12 mit einem Verdampfer 13 in Verbindung, der eine Begrenzungsdrossel 14 am Austritt des Dampfes
aus dem Verdampfer 13 aufweist. Der Verdampfer 13
4-, dient zum Eindampfen der konzentrierten Probe, die
aus dem Leitfähigkeitsgeber 11 kommt, und ist an dem
Kondensator 9 angeschlossen. Mit den Leitfähigkeitsgebern 10 und 11 ist mit Hilfe von Klemmen 15 ein
Registriergerät 16 verbunden, das zwei Skalen aufweist,
)(> und zwar eine für den Ammoniakgehalt und eine für den
Salzgehalt. Der Wasserverschluß 12 sichert einen zuverlässigen Betrieb des Leitfähigkeitsgebers 11. Ein
Ventil 17 für den Wasserverschluß ermöglicht es, periodisch konzentrierte Proben zur chemischen Analy-
v> se zu entnehmen.
Zum Auslassen des Heizdampfkondensates unter geringem Dampfdurchschlag ist eine Drossel 18
vorgesehen.
Zur Abkühlung des Kondensates des aus der
Zur Abkühlung des Kondensates des aus der
w) Erwärmungseinrichtung 7 kommenden Heizdampfes
dient ein Kühler 19. Ein periodisches Spülen des Verdampfers 13 kann über ein Ventil 20 durchgeführt
werden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichte
tung besteht im folgenden:
Die ankommende Speisewasser- oder Kondensatprobe strömt durch die mehrstufige Drossel 1 dem Kühler 2
zu und tritt dann in die Drucksäule 3 ein, die eine
Konstanthaltung des Druckes in den Verdampfern 6 und 13 und ein Ablassen von überschüssigen Mengen der
entnommenen Probe in eine (durch den Pfeil »A« gezeigte) Verwertungsleitung gewährleistet.
Aus der Drucksäule 3 gelangt die Probe unter einem bestimmten Druck und Durchsatz durch reihenweise
miteinander verbundene Verdampfer 6, in denen sie aufeinanderfolgend eingedampft wird. Der sekundäre
Dampf (die Dampfschwaden) jedes Verdampfers 6 und 13 strömt durch Drossel 8 bzw. 14 und gelangt in den
gemeinsamen unter Atmosphärendruck stehenden Kondensator 9, in welchem er verflüssigt und in das
Kondensatverwertungssystem (wie dies durch den Pfeil »ß« dargestellt ist) abgelassen wird.
Die Durchgangsöffnung der Drossel 8 des ersten Verdampfers 6 weist einen um das 1,5- bis 2fache
kleineren Durchmesser, als die Durchgangsöffnungen der Drosseln 8 der anderen Verdampfungsstufen auf. In
der ersten Verdampfungsstufe wird deshalb ein kleinerer Flüssigkeitsstand gehalten und eine kleinere
Dampfmenge erzeugt, als in den anderen Verdampfern. Man stellt die Dampfleistung des ersten Verdampfers
auf eine Größe ein, die zum Vorerwärmen der Flüssigkeit auf die Sättigungstemperatur und zur
teilweisen Entgasung derselben ausreichend ist.
Von zwei in der Probe enthaltenen gasförmigen Bestandteilen, und zwar Ammoniak und Kohlensäure,
wird dabei, wie Versuche ergeben haben, im ersten Verdampfer im wesentlichen nur die bedeutend
schwerer als Ammoniak lösliche Kohlensäure (etwa um das lOOOfache nach Volumen Verhältnissen) und ein sehr
unbedeutender Teil Ammoniak entfernt Auf solche Weise enthält die Flüssigkeitsprobe beim Austritt aus
dem ersten Verdampfer nur den Salzbestandteil und das Ammoniak, wobei das Verhältnis der Salz- zur
Ammoniakkonzentration in derselben praktisch dem Verhältnis in der Ausgangsprobe entspricht, in der die
Ammoniakkonzentration um ein Vielfaches (mehr als um das 10Ofache) die Salzkonzentration übersteigt. Das
Signal des Leitfähigkeitsgebers 10 charakterisiert somit gerade der. Ammoniakgehalt der Probe mit großem
Genauigkeitsgrad.
Aus dem ersten der Verdampfer 6 tritt die von der Kohlensäure befreite Probe bei einer der Sättigungstemperatur nahekommenden Temperatur in den Leitfähigkeitsgeber
10 für die nicht konzentrierte Probe und dann anschließend in den nachfolgenden Verdampfer
ein. Das an Klemmen 15 des Gebers 10 abgenommene Signal gibt also den Ammoniakgehalt der Probe wieder.
Dieses Signal gelangt zum Registriergerät. Aus dem vierten der Verdampfer 6 gelangt die mehrfach
eingedampfte und tief entgaste Probe in den Leitfähigkeitsgeber 11 für die konzentrierte Probe und aus
diesem über den Wasserverschluß 12 in den letzten Verdampfer 13 zum vollständigen Eindampfen.
Die Eindampfung der Probe wird mit Hilfe von mit innerer Dampfbeheizung betriebenen Erwärmungseinrichtungen
7 durchgeführt. Als Heizmittel dient der gesättigte Niederdruckdampf, der dem Verdampfer 6
und 13 (gemäß Pfeil »C«)zugeführt wird. Die Heizfläche der Verdampfer 6 oder 13 weist eine Sieherheitsreservc
auf, die den Betrieb derselben bei verschiedenen Heizdampfdrücken ermöglicht. Das innerhalb der
Erwärmungseinrichtung 7 gebildete Heizdampfkondensat wird über die Drossel 18 in einen Kühler 19 und dann
(gemäß Pfeil »D«)'\n das Verwertungssystem abgeführt. Der Eindampfungsgrad K der durch den Leitfähigkeitsgeber
11 strömenden Probe gleicht dem Verhältnis des Durchsatzes G der einzudampfenden Probe zur
Leistung #des Verdampfers 13, und zwar
K =
wo F die Gesamtfläche der Öffnungen aller Drosseln 8 und 14 und / die Öffnungsfläche der Drossel 14 des
Verdampfers 13 sind.
Diese einfache Abhängigkeit ist dadurch bedingt, daß das Druckgefälle und der Heizdampfzustand für alle
Drosseln 3 und 14 gleich gehalten werden.
Der Druck vor den Drosseln 8 und 14 gleicht dem durch die Drucksäule 3 erzeugten Druck und nach den
Drossel 8 und 14 dem atmosphärischen Druck.
Fällt der Druck in einem der Verdampfer 6 und 13 ab, so erhöht sich die Eintrittsmenge der in diesen
Verdampfern einzudampfenden Probe und nimmt die Wärmeaustauschintensität zu, während die Leistung
und der Druck in dieser Stufe zu steigen beginnen und Normalwerte erreichen können. Übersteigt der Druck
in einem der Verdampfer 6 und 13 den Normalwert, so erfolgt der umgekehrte Vorgang.
Im Verdampfer 13 kommt es zur vollständigen Eindampfung der entnommenen Probe. Die Konzentration
der gelösten Salze nimmt darin kontinuierlich zu und kann solche Werte erreichen, bei denen sie
auszufallen beginnen. Um dies zu verhindern, weist der Verdampfer 13 ein Ventil 20 zum periodischen Spülen
auf.
Die kontinuierliche Messung der Ammoniakkonzentration und des Salzgehaltes wird mit Hilfe des
Registriergerätes 16 durchgeführt, das zwei Skalenteilungen aufweist und zwar in Einheiten der
Ammoniakkonzentration und in Einheiten des Salzgehaltes.
Die Salzgehaltskala wird nach Berechnungsdaten und die Ammoniakgehaltskala nach Daten der chemischen
Analyse geeicht
Sind Kraftblöcke einer Kesselturbine mit den erfindungsgemäßen Einrichtungen ausgestattet so ist
eine bedeutende jährliche Einsparung erzielbar, die sich aus durch die Einsparung von Proben ergebenden
Kosten sowie aus Kosteneinsparungen durch die entfallende Notwendigkeit zwei verschiedene chemische
Analysierungseinrichtungen für den Salz- und Ammoniakgehalt beschaffen zu müssen, zusammensetzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von Kraftanlagen, mit einer
Drucksäule und einem daran angeschlossenen Proben-Konzentrator, der durch mehrere in Bewegungsrichtung
der flüssigen Phase der Probe reihenweise miteinander verbundene Verdampfer
gebildet wird, die jeweils an ihrem Austritt für das Dampf-Gas-Gemisch eine Drossel aufweisen, und
mit einem am Austritt der konzentrierten Probe aus dem Konzentrator angeordneten Leitfänigkeitsgeber,
dessen Ausgangssignal dem Salzgehalt der Probe proportional ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drossel (8) des ersten in der Bewegungsrichtung der zu untersuchenden Probe
angeordneten Verdampfers (6) eine kleinere öffnung für den Austritt des Dampf-Gas-Gemisches
aufweist als die Drosseln der anderen Verdampfer und dabei so bemessen ist, daß im ersten Verdampfer
(6) im wesentlichen nur die Kohlensäure aus der Probe entweicht, und daß zwischen dem ersten und
dem darauffolgenden Verdampfer ein zweiter Leitfähigkeitsgeber (10) angeordnet ist, dessen
Ausgangssignal dem Ammoniakgehalt der Flüssigkeitsphase proportional ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drossel am Ausgang des ersten Verdampfers um das 1,5- bis 2fache kleiner als die
Drosselöffnung der anderen Verdampfer ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitfähigkeitsgeber an ein
gemeinsames Registriergerät (16) angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752538838 DE2538838C3 (de) | 1975-09-01 | 1975-09-01 | Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von Kraftanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752538838 DE2538838C3 (de) | 1975-09-01 | 1975-09-01 | Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von Kraftanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538838A1 DE2538838A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2538838B2 DE2538838B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2538838C3 true DE2538838C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=5955330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538838 Expired DE2538838C3 (de) | 1975-09-01 | 1975-09-01 | Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von Kraftanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2538838C3 (de) |
-
1975
- 1975-09-01 DE DE19752538838 patent/DE2538838C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2538838A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2538838B2 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916771T2 (de) | Bestimmen und Überwachen von Parametern in Kesselanlagen. | |
DE69021860T2 (de) | Überwachung der Funktion eines zu einer Wassermenge zugesetzten Behandlungsmittels und Analysiervorrichtung dafür. | |
DE2823587C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an organisch gebundenem Kohlenstoff in stark salzhaltigem und organische Substanzen enthaltendem Wasser | |
EP0343471A1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Abfallmaterial | |
DE19806854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffs(TOC)-)Gehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere Reinstwasser | |
DE3223167C2 (de) | Verfahren zum Untersuchen von Wasser, das zersetzungsfähige Kohlenstoff-Verbindungen enthält | |
DE2341709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der anwesenheit einer schwachen saeure oder einer schwachen base in einer fluessigkeit | |
DE3842068A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ammonium-stickstoff-gehaltes in waessrigen systemen | |
DE2444201C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten | |
DE3836496A1 (de) | Verfahren zum berechnen des trockenheitsgrades einer fluessigkeit, die ueber einen dampfabscheider in einen prozess eingeleitet wird, der rate der dem prozess zugefuehrten energie sowie vorrichtung zum berechnen des trockenheitsgrades | |
DE102015120722A1 (de) | Kernkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kernkraftwerks | |
DE2538838C3 (de) | Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von Kraftanlagen | |
DE2647308C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz | |
EP2629082A2 (de) | Vorrichtung zur Detektion eines Partialdrucks und Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP0603751B1 (de) | Verfahren zum Nachweisen von Verbindungen, die in einer mindestens einen Feststoff enthaltenden flüssigen Phase vorliegen. | |
DE102007026717B4 (de) | Verfahren zur TOC-Bestimmung von Reinwasser sowie zur Steuerung der Einspeisung von Reinwasser in ein Wassersystem und zur Reinwassererzeugung | |
EP3450976A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des chemischen sauerstoffbedarfs mit thermischem probenaufschluss | |
AT408581B (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des hci-gehaltes in mit wasser vollständig gesättigten gasen | |
DE3937635C2 (de) | ||
DE1773717C (de) | Vorrichtung zum Gewinnen von angerei cherten Proben aus Kondensaten und zum Mes sen des Salzgehaltes dieser Proben | |
DE10302888B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Härtebildnern und Verfahren zur Prozeßsteuerung | |
AT315541B (de) | Meßanordnung zur Schnellbestimmung des Ölgehaltes und des Verschmutzungsgrades von Emulsionen, insbesondere von Walzemulsionen | |
AT379682B (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE112020003589T5 (de) | Verfahren zur bestimmung der konzentration eines gelösten stoffes, und wasserqualitätsmanagementverfahren fur ein dampfturbinenkraftwerk | |
DE602561C (de) | Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |