DE602561C - Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern - Google Patents

Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern

Info

Publication number
DE602561C
DE602561C DER86472D DER0086472D DE602561C DE 602561 C DE602561 C DE 602561C DE R86472 D DER86472 D DE R86472D DE R0086472 D DER0086472 D DE R0086472D DE 602561 C DE602561 C DE 602561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas content
gas
procedure
determining
condensed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Maihak AG
Original Assignee
H Maihak AG
Publication date
Priority to DER86472D priority Critical patent/DE602561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602561C publication Critical patent/DE602561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswässern Es ist bereits ein Verfahren zur Eilnittlung des Gasgehaltes von Flüssigkeiten vorgeschlagen worden, bei welchem eine abgemessene Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit m einem Gefäß entgast wird und das freigemachte Gas mit einer abgemessenen Menge eines Spülgases bekannter Zusammensetzung aus dem Entgasungsgefäß .entfernt und zu einem Analysiexappaxat geführt wird. Die Entgasung erfolgt durch Erwärmen der Flüssigkeit.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Einrichtung, die aus einem Entgasungsgefäß mit Zu- und Ablauf für die Flüssigkeit und einem mit dem Vorratsbehälter für-das Spülgas und mit dem Gasanalysierapparat in Verbindung zu bringenden Gassammelraum besteht.
  • Dieses Verfahren ist in erster Linie zur Bestimmung des Gasgehaltes von Industriewässern, die zum Speisen von Dampfkesseln o. dgl. dienen, bestimmt, und es hat besondere Bedeutung auch für die Ermittlung des Gasgehaltes von Kondenswasser.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Ermittlung des Gasgehaltes von Kondenswasser -in ebenso zuverlässiger, dabei aber wesentlich vereinfachter Weise dadurch erfolgen kann, daß man an passender Stelle der Anlage den Dampf direkt entnimmt und die in ihm enthaltenen Fremdgase bestimmt. Nach der Erfindung wird dementsprechend der zu kondensierende Dampf in einem Gefäß bei einer nahe am Siedepunkte liegenden Temperatur verflüssigt, bei der das entstehende Kondensat keine merklichen Mengen. des zu bestimmenden Gases aufnimmt, worauf die dabei nicht verdichteten Gase analysiert werden.
  • Es ist klar, daß der Gasgehalt des Kondenswassers bedingt und bestimmt ist durch den Gasgehalt des Dampfes, aus dem dieses Kondenswasser entsteht, und daß dementsprechend der Gehalt des Dampfes an Fremdgasen bestimmend ist für den entsprechenden Gehalt des Kondenswassers, daß also die Ermittlung des Gasgehaltes des Dampfes ein eindeutiges und klares Bild über das Verhalten des aus diesem Dampf gewonnenen Kondensats ergibt.
  • Es ist anderseits überraschend, daß es auf die vorgeschlagene Weise bei dieser erstmaligen Kondensation gelingt, eine ausreichende Trennung der Gase von dem Wasserdampf und eine befriedigende Ermittlung dieser Gase zu erreichen, weil ja bei der üblichen Kondensation des Dampfes diese Gase mit in das Kondenswasser übergehen. Eine geeignete Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
  • i ist ein Gefäß, das mit einem Kühlmantel 5 umgeben ist, durch den eine Kühlflüssigkeit ständig geleitet wird. In dieses Gefäß wird durch die Leitung z Dampf eingeführt und kondensiert. Dabei scheiden sich. die im Dampfenthaltenen Fremdgase aus und sammeln sich im Raum 3. q. -ist die Leitung zur Abführung des entgasten Wassers. 7 ist ein Behälter für Spülgas, beispielsweise Wasserstoff, durch das das im Raum 3 angesammelte Untersuchungsgas durch die Leiturig ig dem Analysierapparat io zugeführt werden kann. Um das Mitreißen von Dampfspuren zu verhindern, kann ein Kühler 9 vorgesehen sein. 8 und i i sind Ventile, durch die die Leitungen 3' und i g überwacht werden.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Durch die Leitung z wird in das Gefäß i so lange Dampf eingeleitet, bis die vorgesehene Flüssigkeitsmenge erreicht-ist. Durch den Kühlmantel 5 wird dabei nur so viel Kühlflüssigkeit geschickt, daß das Kondenswasser im Gefäß i eine nahe am Siedepunkt liegende Temperatur aufweist, bei der keine merklichen Mengen des zu untersuchenden Gases im Wasser gelöst werden.
  • Es gelingt auf diese Art, einfach und zuverlässig, deshalb für die Praxis leicht verwertbar, die im Dampf bzw. Kesselwvasser vorhandenen Gase festzustellen.

Claims (1)

  1. PATPN TANSPRUCI3: Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswässern, dadurch gekennzeichnet, daß der zu kondensierende Dampf m einem Gefäß bei einer nahe am Siedepunkt liegenden Temperatur verflüssigt wird, bei der das entstehende Kondensat keine merklichen Mengen des zu bestimmenden Gases aufnimmt, und die dabei nicht verdichteten Gase analysiert werden.
DER86472D Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern Expired DE602561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86472D DE602561C (de) Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86472D DE602561C (de) Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602561C true DE602561C (de) 1934-09-12

Family

ID=7417562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86472D Expired DE602561C (de) Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060723A (en) * 1959-07-02 1962-10-30 Standard Oil Co Means for determining dissolved gas concentrations in liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060723A (en) * 1959-07-02 1962-10-30 Standard Oil Co Means for determining dissolved gas concentrations in liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602561C (de) Verfahren zur Feststellung des Gasgehaltes von Kondenswaessern
DE935671C (de) Gastrennsaeule, die wenigstens teilweise von einer metallenen Begrenzungswand umgebenist
DE19758301C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Fegedampfverlustes bei der thermischen Entgasung von Kesselspeisewasser
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE578342C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Fluessigkeiten mit der Platinwasserstoffelektrode
DE746350C (de) Verfahren zur Aufbereitung waessriger ammoniakalischer Loesungen
DE733762C (de) Verfahren zum Messen des Salzgehaltes von Dampf
DE685245C (de) Vorrichtung zur UEberpruefung von Einrichtungen zur Anzeige oder Regelung von in Fluessigkeiten geloesten Gasen
DE361262C (de) Vorrichtung zum Abblasen salzhaltigen Kesselwassers
AT92670B (de) Vorrichtung zum Prüfen des Alkoholgehaltes.
DE131461C (de)
DE659206C (de) Untersuchungseinrichtung zur Feststellung von Schaeden an elektrischen Geraeten
DE426472C (de) Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase
DE2363370A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gasgehaltes von fluessigkeiten
AT87859B (de) Einrichtung zum Feststellen, sowie Regulieren des Salzgehaltes von Kesselwasser.
DE2538838C3 (de) Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von Kraftanlagen
DE247304C (de)
DE878804C (de) Regelverfahren fuer Dampfkraftanlagen und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2059736A1 (de) Verfahren zum Regeln der Konzentration von Verunreinigungen in zu destillierenden Fluessigkeiten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE572241C (de) Abdampfverdampfer und Einrichtung zur Gewinnung reinen Speisewassers
AT238145B (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Bestandteile aus einem Gemisch
DE644834C (de) Verfahren zum Kuehlen und Trocknen eines Gasstromes, der zum Reinigen von durch fluessige oder feste Kondensate verschmutzten oder verengten Gasleitungsnetzen dienen soll
DE643265C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Regenerieren von wasserabsorbierenden Hilfsfluessigkeiten
DE742015C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffes in wasserstoffhaltigen Gasen
DE413156C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Apparatur bei der Raffination mit fluessiger schwefliger Saeure