DE3937635C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3937635C2 DE3937635C2 DE3937635A DE3937635A DE3937635C2 DE 3937635 C2 DE3937635 C2 DE 3937635C2 DE 3937635 A DE3937635 A DE 3937635A DE 3937635 A DE3937635 A DE 3937635A DE 3937635 C2 DE3937635 C2 DE 3937635C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- air
- solution
- electrode
- combination electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 35
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 19
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012482 calibration solution Substances 0.000 description 2
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/4163—Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
- G01N27/4165—Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/0054—Ammonia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung von Gasen, insbesondere Ammoniak
(NH₃) in Umgebungsluft.
Der Ammoniakgehalt der Luft hat gebietsweise - vor allem
verursacht durch Massentierhaltung - steigende Tendenz.
Gasförmiges Ammoniak ist zudem einer der wichtigsten alka
lischen Bestandteile der Luft und spielt eine bedeutende
Rolle in der Umweltchemie. So werden z. B. die bei der Re
aktion mit Säuren gebildeten Ammoniumsalze mit den Konzen
trationen, wie sie z. B. in den Niederlanden vorkommen, als
waldschädigend angesehen. Der Eintrag in den Boden trägt
nach mikrobieller Umwandlung in HNO3 zur Säurebelastung bei.
Die üblichen Bestimmungen des Stickstoffeintrags durch Auf
fangbehälter wie z. B. Bergerhoff-Gefäße unterschätzten die
Stickstoffbelastung der Vegetation wesentlich, da NH3 wie
auch HNO3 mit hoher Depositionsgeschwindigkeit an Pflanzen
abgeschieden und in starkem Maße direkt über die Blattorgane
aufgenommen werden. Weiter sind an stickstoffarme Standorte
angepaßte Wildpflanzen, in landwirtschaftlich nicht genutz
ten Gebieten, durch Stickstoffüberdüngung aus der Luft be
droht.
Aber auch für den Menschen kann die Ammoniakkonzentration
kritisch werden. Der MAK-Wert beträgt zwar 35 mg/m3, in
Tierställen kann dieser Wert jedoch leicht überschritten
werden und die Ammoniakkonzentration stellt deshalb ein
Problem dar. Die Ammoniakkonzentrationen in der Umgebungs
luft sind allerdings gewöhnlich tiefer, doch sind für
menschliche Wohnungen ebenfalls erhöhte Werte anzunehmen, da
die Atemluft beträchtlich mit NH3 angereichert ist.
Bisher ist zudem nicht bekannt, unter welchen meteorologi
schen Bedingungen Spitzenkonzentrationen auftreten und in
wieweit ein Tagesgang existiert.
Der Bestimmung von Ammoniak in Umgebungslust kommt deshalb
entscheidende Bedeutung zu, die in Zukunft auch noch zuneh
men wird.
Im Stand der Technik sind bisher verschiedene Methoden zur
Bestimmung von Ammoniak in Umgebungslust bekannt.
Die bisher gebräuchlichen Analysenverfahren für gasförmigen
Ammoniak sind aber diskontinuierlich. So wird z. B. Ammoniak
in saurer Lösung oder an sauer imprägnierten Materialien
adsorbiert und anschließend titrimetrisch, photometrisch
oder potentiometrisch bestimmt. Es handelt sich hierbei also
durchwegs um indirekte Meßmethoden. Neben diesem systemimma
nenten Fehler sind alle diese Bestimmungsmethoden äußerst
zeitaufwendig und umständlich durchzuführen,
da hierfür ver
schiedene Chemikalien und Apparate sowie mehrere unabhängige
Verfahrensschritte nötig sind.
Die DE-OS 20 09 937 beschreibt eine elektrochemische Zelle
zur Bestimmung des Ammoniakgehalts. Diese Druckschrift
schlägt eine bestimmte elektrochemische Zelle mit einer
pH-selektiven Glasmembranelektrode vor. Derartige Elektro
den, die zur Bestimmung von Ammoniakgas in Lösungen dienen,
sind in der Zwischenzeit kommerziell erhältlich, so z. B.
die Ammoniakelektrode "ORION" von der Firma COLORA Meßtech
nik in 7073 Lorch/Württemberg. Bei dieser diskontinuier
lichen Methode wird die Elektrode in die wäßrige Lösung, in
der das Gas gelöst ist, eingetaucht. Die dabei verwendete
Membranelektrode läßt durch ihre Membran nur das Ammoniakgas
durch, aber nicht Ionen. Dadurch wird sie unabhängig vom
pH-Wert der Meßlösung, denn Ionen können nicht durch die
Folie treten. Zwischen der Folie und der pH-sensitiven
Glasmembranoberfläche befindet sich eine Lösung, die eine
konstant bleibende Konzentration an Ammonium enthält, damit
die Proportionalität gewahrt bleibt. Die Hersteller verwen
den dabei für den Aufbau dieser gassensitiven Membranelek
troden ausschließlich pH-Einstabmeßketten, bei denen das
Bezugshalbelement innerhalb des Meßelektrodenkörpers unter
gebracht ist. Die Diaphragma-Öffnung des Stromschlüssels
befindet sich dann in unmittelbarer Nachbarschaft der ak
tiven Glasmembran. Alle gassensitiven Membranelektroden be
nötigen deshalb keine äußere Bezugselektrode. Bei diesem
Verfahren handelt es sich, wie gezeigt, um eine diskontinu
ierliche Methode, die nur in der Lage ist, in einer Lösung
zu messen. In Karl Cammann (1973): Das Arbeiten
mit ionenselektiven Elektroden; Springer Verlag, Berlin S. 110-114 wird die Arbeitsweise
beschrieben.
In neuerer Zeit ist auch eine kontinuierliche Methode zur
Bestimmung von Ammoniakgas in Luft bekanntgeworden. D. M.
Pranitis und M. E. Meyerhoff (Anal. Chem. 1987; 59, 2345 ff)
beschreiben ein neuartiges kontinuierliches Meßverfahren
unter Verwendung von ionensensitiven Membranelektroden. Bei
dieser Methode wird das Ammoniakgas der Luft, durch eine
Pufferlösung, in Ammoniumionen umgewandelt. Diese Ammoni
umionen werden dann durch eine ionensensitive Elektrode
detektiert. Es handelt sich hierbei also ebenfalls um ein
indirektes Verfahren, da keine direkte Luftmessung von NH3
sondern von Ammonium Ionen erfolgt. Nachteilig bei dieser
Methode ist weiterhin, daß für den kontinuierlichen
Meßbetrieb ein sehr großer apparativer Aufwand nötig ist.
Zur kontinuierlichen Messung ist es nämlich unerläßlich,
daß während der gesamten Meßzeit die Pufferlösung durch eine
bestimmte Vorrichtung gepumpt wird, um die Umwandlung von
Ammoniak in Ammonium zu gewährleisten. Dieser Stand der
Technik beschreibt somit zwar eine direkte kontinuierliche
Meßmethode für Ammoniakgas in Luft. Dieses Verfahren
benötigt aber einen äußerst großen apparativen Aufwand. Zur
Durchführung ist die Bereitstellung von Pufferlösung
notwendig. Desweiteren muß kontinuierlich diese Lösung durch
ein System gepumpt werden und es müssen umfangreiche
apparative Voraussetzungen geschaffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur direkten Bestimmung von Gasen wie
NH₃, NOx, HNO₃ oder HCl in Umgebungsluft anzugeben.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen
ausgegebenen Vorrichtungsmerkmale.
Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus,
daß an sich bekannte pH-selektive Einstabmeßketten, wie
sie eingangs im Stand der Technik beschrieben worden sind,
zur direkten Messung in der Luft verwendet werden. Derartige
Einstabmeßketten wurden bisher, wie gezeigt, lediglich zur Messung
z. B. von gelöstem Ammoniak verwendet. Es hat sich nun
überraschenderweise gezeigt,
daß diese Einstabmeßketten auch zur
"direkten" Luftmessung geeignet sind, wenn sie in einer
besonderen Weise angeordnet sind und verändert werden.
Erfindungsgemäß wird dazu die Einstabmeßketten 1 so in ein
Gehäuse 2 eingebaut, daß sie von der Membranseite 3 di
rekt angeströmt werden kann. Die Elektrode taucht also nicht
wie beim Stand der Technik in eine Lösung ein, sondern wird
zur direkten Luftmessung verwendet. Anstelle des
beschriebenen Gehäuses 2 ist aber auch jede andere nur
denkbare Vorrichtung geeignet, wenn gewährleistet wird, daß
der Zwischenraum zwischen Einstabmeßketten 1 und Gehäuse 2
möglichst klein ist, so daß die anströmende Probenluft bzw.
das Eichgas frontal auf die Membranseite der Elektrode auf
trifft und dann koaxial am Elektrodenkörper vorbeigeführt
wird. Erfindungsgemäß wird dabei die Luft durch eine Pumpe
9 durch das Gehäuse 2 gesaugt. Als Elektroden sind
hierbei alle käuflichen Ammoniakelektroden wie z. B. die
eingangs beschriebene Elektrode "ORION" der Firma COLORA
Meßtechnik zu verwenden, oder entsprechende CO2 bzw. NOx
oder pH-Elektroden. Diese Elektroden sind, wie eingangs
beschrieben, vom pH-Wert der Meßlösung unabhängig, da die
Meßlösung durch eine dünne Teflon- oder Polyäthylenfolie von
der Elektrode getrennt ist. Vorteilhaft bei diesen Elektro
den ist, daß es sich um Einstabmeßketten handelt, so daß
eine weitere Bezugselektrode entfällt. Dadurch kann der
apparative Aufwand der Vorrichtung gering gehalten werden.
Solche Elektroden sind in der Zwischenzeit auch für CO2 so
wie auch für NOx erhältlich. Die beschriebene Vorrichtung ist deshalb nicht nur
für Ammoniak, sondern auch für CO₂, NOx oder für HCl anwendbar.
Das Prinzip dieser Elektroden soll am Beispiel der NH3-Elek
trode erläutert werden.
Bei der Ammoniak-Elektrode wird eine hydrophobe gasdurch
lässige Membrane verwendet, um die Probenlösung von der
speziellen Füll-Lösung zu trennen. Das in der Probenlösung
gelöste Ammoniak diffundiert durch die Membrane, bis sich
ein Gleichgewicht zwischen dem Ammoniak-Partialdruck auf
beiden Seiten der Membrane eingestellt hat. Bei jeder Probe
verhält sich der Partialdruck proportional zur Konzentration
des Ammoniaks. Das durch die Membrane diffundierte Ammoniak
löst sich in der Füll-Lösung, und ein Teil reagiert
reversibel mit dem Wasser.
NH₃ + H₂O ⇄ NH₄4+ + OH- (1)
Die Beziehung zwischen Ammoniak, Ammonium und Hydroxid wird
durch folgende Gleichung beschrieben:
Die Füll-Lösung enthält einen hohen Anteil an Ammonium-Chlorid,
so daß die Ammonium-Ionenkonzentration als
konstant betrachtet werden kann; also gilt:
[OH-] = [NH₃] · Konstante (3)
Das Potential des inneren Elementes ändert sich gemäß der
Nernst-Gleichung proportional zur Hydroxid-Ionenkonzentration:
E = Eo-S log [OH-] (4)
Da die Hydroxid-Ionenkonzentration direkt proportional zur
Ammoniak-Konzentration (Gleichung 3) ist, zeigt die Elektrode
auch bei Ammoniak ein Nernst'sches Verhalten:
E = Eo′-S log [NH₃] (5)
Das Referenzpotential Eo′ wird zum Teil durch das innere
Referenzelement bestimmt, das auf den fest eingestellten
Chloridanteil in der inneren Füll-Lösung anspricht.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird die
Einstabmeßkette 1 noch dadurch verändert, daß die Füllösung
der beschriebenen Elektrode "ORION" verdünnt wird. Durch
die Verringerung der Ammoniumkonzentration wird erreicht,
daß das Ansprechverhalten der Elektrode deutlich verbessert
wird. Durch die Verdünnung wird auch gleichzeitig der
NH3-Partialdurck im Elektrodenraum niedriger. Im Regelfall
wird eine Verdünnung von 10:1 mit destilliertem Wasser
vorgenommen.
Durch diese erfindungsgemäße Verwendung der Elektroden und
durch ihre spezielle Anordnungen und Ausgestaltungen ist es
somit erstmals möglich, Ammoniakgas in Umgebungsluft
kontinuierlich mit einer Nachweisempfindlichkeit bis zu 2
g/m3 zu bestimmen.
Erfindungsgemäß findet vor der Messung der Probenluft eine
Eichung mit einer zweiten pH-selektiven Einstabmeßkette
4 statt. Dazu taucht die Einstabmeßkette 4 in ein Gefäß 5,
das zum Teil mit einer Lösung 6 gefüllt ist. Die Elektrode
wird dabei so weit in die Lösung eingeführt, daß zumindest
die Membrane mit der Membranseite 7 unter der Oberfläche
der Lösung 6 sich befindet. Die Eichlösung 6 besteht aus
einer Lösung mit vorgegebener Konzentration. Hierzu kann z.
B. eine Ammoniumsulfatlösung mit einer bestimmten Konzen
tration verwendet werden. Durch das Septum 13 wird dann
eine Base zugegeben, so daß aus der Ammoniumsulfatlösung
eine bestimmte Ammoniakkonzentration entsteht. Diese Ammo
niakkonzentration wird durch die Einstabmeßkette 4 gemessen.
Durch Verwendung von verschiedenen Konzentrationen der Eich
lösung 6 kann somit diese Einstabmeßkette 4 geeicht werden.
Nach Abschluß dieser Eichung wird nun die Einstabmeßkette 1
geeicht. Das geschieht folgendermaßen: Es wird wiederum
eine bestimmte Konzentration an Ammoniumsulfat vorgelegt und
durch Zugabe von Base die entsprechende Menge Ammoniak er
zeugt. Durch die Leitung 14 wird dann in den Luftraum des
Gehäuses 5, der über der Lösung liegt, gereinigte Luft
geblasen. Diese gereinigte Luft nimmt das in der Lösung ge
löste Ammoniak über die Leitung 8 mit und führt diese der
Elektrode 1 zu. Mit der geeichten Einstabmeßkette 4 kann nun
die Abnahme der Konzentration der wäßrigen Lösung bestimmt
werden und gleichzeitig indirekt die Zunahme der Konzentra
tion in der Gasphase durch die Einstabmeßkette 1. Dieser Vorgang
wird dann wieder mit verschiedenen Konzentrationen wieder
holt. Dadurch kann nun die Einstabmeßkette 1 geeicht werden.
Nach Abschluß dieses Verfahrens ist der Eichvorgang beendet
und die Vorrichtung wird so umgestellt, daß nun nur noch
Probenluft direkt auf die Einstabmeßkette 1 auftrifft. (Abb. 2).
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß diese Eichung einmal
durchgeführt wird und daß dann die Messung über mehrere Tage
hinweg vorgenommen werden kann. Erneute Eichungen sind zwi
schendurch nicht nötig. Im folgenden kann dann kontinuier
lich die Probenluft über die Elektrode geführt werden und
die entsprechenden Potentialwerte über die Auswerteeinheit
10 bzw. 11 aufgezeichnet werden. Diese Auswerteeinheit
besteht im einfachsten Fall aus einem Voltmeter und einem
Schreiber. Möglich ist auch noch der Anschluß eines
Rechners, der dann die entsprechenden Werte auswertet oder
abspeichert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich da
durch aus, daß die Luft zur Erzeugung des Eichgases über
einen Filter 17 geführt wird, der mit Säure imprägniert
ist, um somit die basischen Stoffe zu entfernen. In einer
nächsten Stufe wird dann die so gereinigte Luft durch eine
Waschflasche 16 geführt, die mit einer Base gefüllt ist,
um die sauren Gase zu lösen. Die so gereinigte Luft wird
dann in das Gefäß 4 geführt, um so ein gereinigtes Eichgas
zu erzeugen. Neben diesem vorgeschlagenen Reinigungsweg sind
aber auch alle anderen Methoden zur Reinigung der Luft von
basischen bzw. sauren Komponenten möglich. Genauso können
zuerst die sauren und dann die basischen Stoffe entfernt
werden.
Die Erfindung wird anhand von den in den Abb. 1 und 2
dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Abb. 1 +
2 zeigen hierbei eine Vorrichtung, mit der das erfindungsge
mäße Verfahren durchgeführt werden kann. In Abb. 1 ist
die Vorrichtung so dargestellt, daß der Reinigungs- und
Eichvorgang sichtbar wird. Abb. 2 zeigt dann die Stel
lung der Vorrichtung für die Messung.
Abb. 3 + 4 zeigen die Ermittlung der Eichkurven für die
Elektrode 1.
Das Verfahren soll beispielhaft an den Abbildungen erläutert
werden.
Vor der eigentlichen Messung muß eine Eichung durchgeführt
werden und zwar erstens von der Einstabmeßkette 4 und dann
von der Einstabmeßkette 1.
Die Eichung der Einstabmeßkette 4 erfolgt, wie aus dem Stand der
Technik bekannt, d. h. es werden bestimmte Konzentrationen
vorgegeben und der entsprechende Potentialwert über den
Schreiber aufgezeichnet. Daraus wird dann eine Eichkurve
erstellt.
Im Anschluß wird dann die Einstabmeßkette 1 geeicht. Dies
soll beispielhaft für NH3 an einem Meßpunkt der Eichkurve
für 10-5M NH3 (Abb. 4) erläutert werden. Dazu wird wieder
eine bestimmte Konzentration im Gefäß 5 vorgelegt z. B. 3 ml
einer 5×10-6 M (NH4)2SO4-Lösung. Dann wird über das
Septum 13 überschüssige Natronlauge zugegeben, so daß eine
10-5M NH3-Lösung im Gefäß 5 entsteht, deren Konzentration
zusätzlich noch durch die Einstabmeßkette 4 kontrolliert
werden kann. Nun wird durch die Leitung 14 gereinigte Luft
über die Lösung geleitet. Dazu wird der Mehrwegehahn 15 so
gestellt, daß die gereinigte Luft direkt in das Gefäß 5
gelangt. Anstelle des Hahnes 15 ist es aber auch möglich,
eine direkte Leitung 14 vorzusehen und eine separate Lei
tung für die Messung. Das Absperrorgan 12 wird dabei geöff
net. Die Luft, die über die Lösung 6 geleitet wird, nimmt
den dabei gelösten Ammoniak mit und führt ihn der Einstabmeßkette
1 zu. Der Potential-Zeit-Verlauf der die NH3-Konzentration
in der Lösung messenden Elektrode, ist nach 15 Minuten als
ideal zu betrachten und wird bis zur 30. Minute für die Aus
wertung verwendet. Die Konzentration in der Lösung beträgt
nach 15 Minuten 0,17 mg/l und nach 30 Minuten 0,0932 mg/l.
Diese Konzentrationen können mit der geeichten Einstabmeßkette 4
leicht festgestellt werden. Das Luftvolumen, das zwischen
der 15. und 41. Minute nach dem Start NH3 aufgenommen hat,
wird durch eine Gasmeßzelle bestimmt und wurde zu 12,75 l
gemessen. Die mittlere Ammoniakkonzentration in der Gasphase
ergibt sich nun aus der Konzentrationabnahme in der Lösung
multipliziert mit dem Volumen der Lösung und dividiert durch
das entsprechende Luftvolumen:
Die Konzentration in der Gasphase errechnet sich demnach zu 18 g/m3. Die die Ammoniakkonzentration in der Gasphase messende Elektrode zeigte dabei nach 15 Minuten das Poten tial von -25,4 mV und nach 30 Minuten das Potential von -16 mV an.
Die Konzentration in der Gasphase errechnet sich demnach zu 18 g/m3. Die die Ammoniakkonzentration in der Gasphase messende Elektrode zeigte dabei nach 15 Minuten das Poten tial von -25,4 mV und nach 30 Minuten das Potential von -16 mV an.
Zur Auswertung benutzt man am einfachsten die Fläche über
der Potential-Zeit-Kurve, wie Abb. 3 zeigt. Diese Fläche
ergibt sich aus der Formel für den Flächeninhalt eines
Trapezes:
F = -½(E₁ + E₂)(t₂-t₁)
Für vorliegendes Beispiel errechnet sich der Flächenwert wie
folgt:
F = -½(-25,4-16,0) · (30-15) = 311mV · min
Aus der so ermittelten mittleren Konzentration des Ammoniak
in der Gasphase und der entsprechenden Potential-Zeit-Kurve
läßt sich nun ein Wertepaar der Eichkurve bilden. Dieser
Vorgang wird für verschiedene Konzentrationen wiederholt,
und man erhält so eine komplette Eichkurve wie sie in Abb. 4
dargestellt ist. Der Nernstschen Gleichung gemäß ist der
Zusammenhang logarithmisch.
Nach Abschluß dieser Eichung kann mit der Probenluftmessung
begonnen werden.
Dazu wird die Vorrichtung, wie sie in Abb. 2 darge
stellt ist, geschaltet, d. h. der Mehrwegehahn 15 wird so
gestellt, daß die Probenluft direkt auf die Einstabmeßkette 1
zuführt. Erfindungsgemäß wird
die Leitung 18 und die Leitung 14 über einen Mehrwege
hahn 15 verbunden, so daß durch einfaches Drehen des Hah
nes die Apparatur von der Eichung auf die Messung umgestellt
werden kann. Es ist aber genauso möglich, separate Leitungen
14 und 18 zu verwenden, wenn diese jeweils separate Ab
sperrorgane aufweisen. Die Probenluft kann so direkt auf die
Membranseite 3 der Einstabmeßkette 1 auftreffen. Aufgrund
der mit der Meßeinrichtung 10 ermittelten Potentialwerte
kann dann sehr leicht die Ammoniakkonzentration der Proben
luft festgestellt werden. Die Meßvorrichtung besteht in der
Regel aus einem Voltmeter und einem Schreiber.
Diese Messung kann, nachdem das System einmal geeicht ist,
kontinuierlich über mehrere Tage hinweg durchgeführt werden.
Diese Vorrichtung hat somit den Vorteil, daß eine kontinu
ierliche Aufzeichnung erfolgen kann, ohne daß zusätzliche
weitere Maßnahmen wie Eichungen erforderlich sind. Möglich
ist auch noch, daß die Vorrichtung mit einer Auswerteeinheit
versehen wird, um so die ermittelten Werte abzuspeichern.
Somit steht erstmals eine direkte kontinuierliche Luftmes
sung von NH3, mit einer hinreichenden Empfindlichkeit zur
Verfügung. Diese Vorrichtung kann, da auch geeignete Elektro
den für CO2 und NOx zur Verfügung stehen, für diese Gase
angewendet werden.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dar
gestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch
soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht
werden.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Gasen in Luft, unter Verwendung von
Einstabmeßketten,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste pH-selektive Einstabmeßkette (1) mit einer Membran (3) und einer für das
nachzuweisende Gas spezifischen Füll-Lösung so angeordnet ist, daß sie von der Membranseite
(3) direkt von der Probenluft oder dem Eichgas über eine Leitung (18) angeströmt werden kann
und einer zweiten pH-selektiven Einstabmeßkette (4), die in einem separaten Gefäß (5), das zum
Teil mit einer Lösung (6) gefüllt ist mit der Membranseite (7) eintaucht und daß das Gefäß (5) mit
dem Gehäuse (2) durch eine Leitung (8) verbunden ist und daß dieses Gefäß (5) eine zweite
Leitung (14) aufweist, die in den Luftraum des Gefäßes (5) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die handelsübliche innere Füll-Lösung der pH-selektiven Einstabmeßkette (1) verdünnt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verdünnung von ca. 10 : 1 mit destilliertem Wasser vorgenommen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Probengas oder das Eichgas durch das Gehäuse (2) mit einer Pumpe (9) gesaugt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die pH-selektive Einstabmeßkette (1) wie auch die pH-selektive Einstabmeßkette (4)
mit einer Meßeinrichtung (10) bzw. (11) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitung (8) ein Absperrorgan (12) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß (5) an der der Wasseroberfläche gegenüberliegenden Seite eine Öffnung
aufweist, die durch ein Septum (13) verschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitung (14) einen Mehrweghahn (15) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitung (14) mit einer Waschflasche (16) sowie einem Filter (17) verbunden ist.
10. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1-9 zur Messung von Gasen wie Ammoniak,
CO₂, SO₂, HNO₃, HCl in Umgebungsluft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937635A DE3937635A1 (de) | 1989-11-11 | 1989-11-11 | Kontinuierliches messverfahren fuer ammoniak in luft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937635A DE3937635A1 (de) | 1989-11-11 | 1989-11-11 | Kontinuierliches messverfahren fuer ammoniak in luft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3937635A1 DE3937635A1 (de) | 1991-05-16 |
DE3937635C2 true DE3937635C2 (de) | 1992-01-09 |
Family
ID=6393382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3937635A Granted DE3937635A1 (de) | 1989-11-11 | 1989-11-11 | Kontinuierliches messverfahren fuer ammoniak in luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3937635A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7799202B2 (en) | 2004-08-03 | 2010-09-21 | Hach Lange Gmbh | Method for determining parameters of a gas-selective electrode |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5228974A (en) * | 1989-04-29 | 1993-07-20 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Electrochemical measuring cell for determining ammonia or hydrazine in a measuring sample |
US7098034B2 (en) * | 2002-12-23 | 2006-08-29 | Instrotek, Inc. | Systems and methods for assessing the presence of and/or the level of anti-stripping constituents in asphalt binders or asphalt mixtures |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3649505A (en) * | 1969-03-03 | 1972-03-14 | Beckman Instruments Inc | Ammonia sensor |
-
1989
- 1989-11-11 DE DE3937635A patent/DE3937635A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7799202B2 (en) | 2004-08-03 | 2010-09-21 | Hach Lange Gmbh | Method for determining parameters of a gas-selective electrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3937635A1 (de) | 1991-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554803C2 (de) | Elektrochemisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
Cabaniss et al. | Copper binding by dissolved organic matter: II. Variation in type and source of organic matter | |
DE3420947A1 (de) | Verfahren zur fluorimetrischen bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19622931A1 (de) | Elektrochemischer Mehrgassensor | |
DE2448001A1 (de) | Einrichtung zum ueberwachen der umwelt | |
DE19780491B4 (de) | CO-Gassensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von CO-Gas | |
DE3937635C2 (de) | ||
DE3042504A1 (de) | Ph-unabhaengiges verfahren zur messung und ueberwachung der gesamtkonzentration einer reihe von ionenarten in einem probenstrom | |
DE1598196A1 (de) | Elektrochemische Apparatur | |
DE2260193A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden | |
DE4133831A1 (de) | Elektrochemische messzelle zum nachweis und zur bestimmung von gasen und daempfen insbesondere von halogen-wasserstoffen | |
DE102013114481A1 (de) | Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Orthophosphat- Gehalts einer Flüssigkeit | |
DE102015102945B3 (de) | Phosphatelektrode und Verfahren zur Bestimmung der Phosphatkonzentration | |
DE2752450A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des gehalts an freiem chlor in einer loesung | |
DE2941917C2 (de) | ||
DE2646431A1 (de) | Feststellung und messung von no tief 2 und o tief 3 | |
DE10251183A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der CO¶2¶-Konzentration in Flüssigkeiten | |
DE19615061A1 (de) | Verfahren zur Messung der Schadstoffausbreitung im Grundwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1285266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung einer komponente in einer flüssigen probe | |
DE19628033C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Driftkompensation bei chemischen Sensoren | |
DE10140945B4 (de) | Verfahren zur Konzentrationsmessung mehrerer Gaskomponenten in einer Gasprobe | |
DE69523967T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsmessung des totalen Ammoniums in einem flüssigen Medium | |
DE19906151A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des TOC-Gehaltes in wäßrigen Proben | |
DE4025426A1 (de) | Verfahren zur messung von ionenkonzentrationen eiweisshaltiger koerperfluessigkeiten | |
DE4243121A1 (de) | Verfahren zum Nachweisen von anorganischen Verbindungen, die in einer wäßrigen Phase vorliegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |