AT379682B - Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
AT379682B
AT379682B AT0294484A AT294484A AT379682B AT 379682 B AT379682 B AT 379682B AT 0294484 A AT0294484 A AT 0294484A AT 294484 A AT294484 A AT 294484A AT 379682 B AT379682 B AT 379682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
concentration
expeller
pressure
absorber
Prior art date
Application number
AT0294484A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA294484A (de
Original Assignee
Forschungsgesellschaft Joanneu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft Joanneu filed Critical Forschungsgesellschaft Joanneu
Priority to AT0294484A priority Critical patent/AT379682B/de
Publication of ATA294484A publication Critical patent/ATA294484A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379682B publication Critical patent/AT379682B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Absorptionskältemaschine od. dgl., bei der ein Absorber mit einem Austreiber über Hin- und Rückleitungen für eine Kältemittellösung verbunden ist, in denen eine Lösungsmittelpumpe, ein Lösungswärmetauscher und ein Regelventil eingebaut sind. 



   Im Austreiber einer thermischen Absorptionskältemaschine od. dgl., wie   z. B.   einer Absorptionswärmepumpe, wird durch Zufuhr von thermischer Energie das Kältemittel, z. B. Ammoniak, vom Lösungsmittel Wasser getrennt. Die im Austreiber   verbleibende "arme" Lösung   mit der Konzentration   zo   gelangt über einen Lösungswärmetauscher und über ein Lösungsregelventil in den Absorber. 



  Dort wird das vom Verdampfer kommende gasförmige Kältemittel grossflächig mit   der "armen" Lösung   in Berührung gebracht und absorbiert. Nach der Erhöhung der Lösungskonzentration wird die   "reiche" Lösung   mit der Konzentration    lDr   mit Hilfe einer Lösungsmittelpumpe wieder in den Austreiber gepumpt. Der Unterschied der Konzentration zwischen reicher und armer Lösung   (-)   wird Entgasungsbreite genannt. 



   Für die Betriebsüberwachung einer Absorptionskältemaschine sowie für die Bestimmung der Entgasungsbreite ist die Kenntnis der   Lösungskonzentrationen   eine wertvolle Hilfe, da vielfach Änderungen der Lösungskonzentrationen auf Betriebsstörungen hinweisen. 



   Bei der Bestimmung der Konzentration der Arbeitslösung kommen vor allem zwei Methoden zum Einsatz : eine chemische und eine physikalische. 



   Bei der chemischen Bestimmungsmethode wird die Konzentration durch Titrieren der Lösung ermittelt. Bei Konzentrationen über   30%,   wie sie   z. B.   in Absorptionskältemaschinen vorkommen, muss eine unter Druck stehende Probe der Lösung mit einer bestimmten Menge destillierten Wassers verdünnt werden. Durch Zugabe von geeigneten Reagenzien stellt sich eine bestimmte Reaktion ein,   z. B. pH-Wert-Änderung,   colorometrische Änderung, Niederschlag usw., woraus der Konzentrationswert ermittelt werden kann. Dieses technische Untersuchungsverfahren erweist sich vor allem durch die Probeentnahme und die dabei einsetzende Vergasung des Ammoniak als kompliziert und umständlich. 



   Die physikalische Messmethode beruht auf der Messung des Dichteunterschieds unter Zuhilfenahme eines Aräometers. Auch hier muss, wie bei der chemischen Methode, dem Lösungskreislauf eine Probe entnommen werden. Da bei Konzentrationen über 35% die Lösung bei der Probeentnahme bei Umgebungsdruck stark zu sieden beginnt, wird auch in diesem Fall das zu messende Gemisch in ein Probengefäss gefüllt, das eine bestimmte Menge destilliertes Wasser enthält. Mit Hilfe von Korrekturkurven wird der durch das Verdampfen von Ammoniak bedingte Messfehler begrenzt. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Absorptionskältemaschine der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die eine einfache Bestimmung der Entgasungsbreite ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass mit dem Ein- und dem Auslass des Austreibers je ein weiteres Ventil verbunden ist, das den Zufluss zu einem Gefäss,   z. B.   einem Schauglas, das die Erfassung des Siedebeginns der darin enthaltenen Lösung ermöglicht, steuert, das über ein weiteres Ventil mit dem Absorber verbunden ist und dass Messeinrichtungen für die Erfassung der Temperatur und des Druckes der in das Schauglas gelangenden Lösung vorgesehen sind. 



   Dadurch ist es möglich, nacheinander und getrennt voneinander durch entsprechendes Öffnen eines der mit dem Austreiber verbundenen Ventile und des mit dem Absorber verbundenen Ventiles jenen Druck im Schauglas einzustellen, bei dem das darin enthaltene   Flüssigkeitsgemisch   zu sieden beginnt. Aus diesem Wert und der Temperatur des Flüssigkeitsgemisches lässt sich mit Hilfe von Kurven die Konzentration der Lösung ermitteln und auf diese Weise auch die Entgasungsbreite, indem die reiche und die arme Lösung dieser Bestimmung nacheinander unterzogen werden. 



   Damit gelingt es die Konzentrationsbestimmung ohne aufwendiges chemisches oder physikalisches Analyseverfahren durchzuführen, wobei auch auf die bisher notwendige, sehr umständliche Probenentnahme verzichtet werden kann. Letzteres ermöglicht auch erstmals eine Konzentrationsbestimmung während des Betriebes. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass an dem die Erfassung des Siedebeginns ermöglichenden Gefäss ein Diagnosegerät   z. B.   eine Ultraschall-Sendeund Empfangseinrichtung mit Auswerteeinrichtung angeordnet ist, die den Siedebeginn automatisch erfasst. Damit ist auch eine automatische Bestimmung der Konzentration möglich, wobei bei entsprechender Ausgestaltung der Auswerteschaltung auch die Möglichkeit einer entsprechenden Aufzeichnung, Auswertung, Speicherung und Weiterverarbeitung der ermittelten Daten besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die US-PS Nr. 1, 610, 003 wurde zwar schon vorgeschlagen, ein Schauglas über zwei Ventile anzuschliessen, doch dienen diese Ventile im bekannten Falle lediglich dazu, die Verbindung vom oberen bzw. unteren Ende des Schauglases, das lediglich als Füllstandsanzeige für einen Vorratsbehälter dient, zum selben Behälter unterbrechen zu können, um einen Tausch des Schauglases ohne vorherige Entleerung des Behälters durchführen zu können. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 2   Druck-/Temperatur-Diagramme   für Ammoniak-Wassergemische. 



   Der   Austreiber-l-ist   über zwei   Leitungen --2, 3-- für   die reiche    ; r   bzw. arme Lösung   zo   mit einem   Lösungswärmetauscher --4-- bzw.   dem Absorber --5-- verbunden. Der Austrei-   ber-l-und   der Absorber --5-- sind in bekannter Weise mit den übrigen, jedoch nicht dargestellten Teilen einer Kältemaschine oder Wärmepumpe, wie Kondensator und Verdampfer verbunden. 



  Dabei ist in der Leitung --2-- eine Pumpe --6-- und in der Leitung --3-- ein Drosselventil --7-angeordnet. 



   Soweit entspricht der Aufbau der erfindungsgemässen Einrichtung einer herkömmlichen Kältemaschine. 



   Mit dem Ein- und dem Auslass des   Austreibers-l-sind   noch zwei   Ventile-V., V -ver-   bunden, die beide mit einem Gefäss,   u. zw.   einem Schauglas --8-- über eine gemeinsame Leitung - verbunden sind. In dieser Leitung --9-- ist ein Thermometer --10-- angeordnet, mit dem die Temperatur der in das   Gefäss --8-- gelangenden   Lösung erfasst wird. Weiters ist noch ein Druckmesser --11-- in dieser Leitung --9-- angeordnet, die über ein Ventil-V,- zum Absor-   ber --5-- führt,   wodurch der Messzweig geschlossen ist. 



   Vom Lösungskreislauf der armen Lösung   zo   kann mit Hilfe des   Ventiles-vein   Teil der armen Lösung dem Messzweig zugeführt werden. In diesem Messzweig werden die Temperatur und der Druck des zu bestimmenden Gemisches messtechnisch erfasst. Mit Hilfe der   Ventile-V,   und V 1-wird jener Druck im Messzweig zwischen --V1 und   V3 -- eingestellt,   bei dem die zu messende Lösung gerade zu sieden beginnt. Das Erreichen des Siedepunktes wird durch Einsetzen einer Blasenbildung, die im Schauglas sichtbar wird, angezeigt. Während der Ermittlung der Konzentration der armen Lösung à bleibt das Ventil --V 2-- geschlossen. 



   Analog zu dem eben beschriebenen Messvorgang wird die Konzentration der reichen Lösung      bestimmt. In diesem Fall bleibt das Ventil --V1 -- geschlossen und mit den Ventilen --V 2 und   V,-wird   jener Druck im Messzweig eingestellt, bei dem gerade der Siedepunkt (Einsetzen der Bla-   senbildung)   erreicht wird. 



   Die Messprobe wird nach dem Ventil --V 3 -- wieder dem Lösungsmittelkreislauf im Absorber zugeführt. Die Druckdifferenz zwischen Eingang des Messkreises beim   Austreiber-l-und   Ausgang des Messkreises beim   Absorber --5-- beträgt   im allgemeinen zirka 10 bar, so dass ein Massenfluss der zu messenden Lösung ohne weitere Hilfsvorrichtungen von selbst zustande kommt. Mit Kenntnis der zu messenden Lösungstemperatur und des Siebdrucks lässt sich in der weiteren Folge mit Hilfe des   19   p, l/T-Diagramms, wobei p den Druck und T die absolute Temperatur bedeuten, die Dampfdruckkurve und somit die Konzentration der zu messenden Lösung bestimmen. Fig. 2 zeigt ein lg p, 1/T-Diagramm nach Bosnjakovic und Wucherer für Ammoniak-Wassergemische. 



   Nach der Clausius-Clapeyronschen Gleichung, die eine Beziehung zwischen der Verdampfungswärme und der Dampfdruckkurve p = f (T) beschreibt, verlaufen die Dampfdruckkurven im lg p, 1/T-Diagramm geradlinig. 
 EMI2.1 
 löslichen Ammoniak mit wachsendem Druck und fallender Temperatur zu. Auf den Dampfdruckkurven des   19   p, 1/T-Diagramms herrscht zwischen Druck und Temperatur des Kältemittels bei einer bestimmten Konzentration ein Gleichgewichtszustand. 



   Der bisher beschriebene Messvorgang bezieht sich auf die manuelle Bestimmung der Konzentration durch langsames Öffnen bzw. Schliessen der   Ventile --V 1   und V3-- (bzw. --V2 und V3--) Da die Dampfdruckkurven im lg p, l/T-Diagramm durch eine analytische Funktion mathematisch darstellbar sind, ist auch die Möglichkeit einer rechnergesteuerten Messwerterfassung, Aufzeichnung und Auswertung der Lösungskonzentration gegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Absorptionskältemaschine od. dgl., bei der ein Absorber mit einem Austreiber über Hinund Rückleitungen für eine Kältemittellösung verbunden ist, in denen eine Lösungsmittelpumpe, ein Lösungswärmetauscher und ein Regelventil eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ein- und dem Auslass des Austreibers je ein weiteres Ventil (V, 2) verbunden ist, das den EMI3.1 ist und dass Messeinrichtungen für die Erfassung der Temperatur und des Druckes der in das Schauglas gelangenden Lösung vorgesehen sind. EMI3.2 und Empfangseinrichtung mit Auswerteeinrichtung angeordnet ist, die den Siedebeginn automatisch erfasst.
AT0294484A 1984-09-17 1984-09-17 Absorptionskaeltemaschine AT379682B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0294484A AT379682B (de) 1984-09-17 1984-09-17 Absorptionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0294484A AT379682B (de) 1984-09-17 1984-09-17 Absorptionskaeltemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA294484A ATA294484A (de) 1985-06-15
AT379682B true AT379682B (de) 1986-02-10

Family

ID=3542811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0294484A AT379682B (de) 1984-09-17 1984-09-17 Absorptionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379682B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183838A1 (de) * 1972-05-05 1973-12-21 Monsanto Co
US3801504A (en) * 1971-03-22 1974-04-02 Texaco Inc Non-flammable water based hot forging lubricating compositions
DE2521105A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-27 Showa Aluminium Co Ltd Zinkhaltiges trennmittel sowie verfahren zur herstellung von blechblaehkoerpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801504A (en) * 1971-03-22 1974-04-02 Texaco Inc Non-flammable water based hot forging lubricating compositions
FR2183838A1 (de) * 1972-05-05 1973-12-21 Monsanto Co
DE2521105A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-27 Showa Aluminium Co Ltd Zinkhaltiges trennmittel sowie verfahren zur herstellung von blechblaehkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA294484A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534257C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des anorganischen Kohlenstoffgehaltes von wässrigen Flüssigkeiten
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE2444201C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten
DE4437120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line gekoppelten Deuteriumbestimmung
AT379682B (de) Absorptionskaeltemaschine
DE1055018B (de) Verfahren zur Regelung einer Kaeltemaschine und dafuer geeignete Kaeltemaschine
DE3101081C2 (de) Leistungssteuereinrichtung für eine Absorptionskälteanlage
CH336085A (de) Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat
DE2804288C3 (de) Vorrichtung zum Eichen von Gassensoren für Atemalkoholmeßgeräte
DE3613275C2 (de)
DE2538838C3 (de) Einrichtung zur Analyse von Speisewasser- und Kondensatproben von Kraftanlagen
DE2260088C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Phasenaustausch und Messen der Losungskonzentration von in stromenden Flüssigkeiten gelosten Gasen und Anordnung zum Durchfuhren des Verfahrens
AT84744B (de) Selbsttätig wirkender registrierender Gasanalysierapparat.
DE4344324C1 (de) Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischanteils in einem Gasgemisch
DE1773717C (de) Vorrichtung zum Gewinnen von angerei cherten Proben aus Kondensaten und zum Mes sen des Salzgehaltes dieser Proben
DE2313099C3 (de) Durchflußmeßgerät für siedende Flüssigkeiten
DE2728152C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Elektrolytgehalts von Luft
AT226653B (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reagenzien in selbsttätigen Analysatoren oder in anderen intermittierend arbeitenden chemischen Apparaturen
DE2629046B2 (de) Mit inertem hilfsgas arbeitender absorptionskaelteapparat
EP0014396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur prozessmässigen Messung einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE1523069B2 (de) Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Fliissigkeitsproben auf einen in ihnen enthaltenen vergleichsweise leicht flüchtigen Bestandteil
DE1444341C (de) Verfahren zur Regelung der Flussig keitszufuhr m Mehrfachverdampfern
DE2026262B2 (de) Trubungspunktmeßvomchtung zur automatischen Steuerung des Oxathylie rungsgrades von Anlagerungsprodukten des Athylenoxids an H aktive Verbindungen
DE623914C (de) Einrichtung zum Anzeigen und Regeln des Saettigungsgrades von Zuckersaeften
DE3940636A1 (de) Einrichtung zur erfassung des kaeltemittel-fluessigkeitsstandes in einer kaelte- oder waermepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee