DE2538729A1 - Lastabhaengiger bremsdruckregler fuer fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Lastabhaengiger bremsdruckregler fuer fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE2538729A1
DE2538729A1 DE19752538729 DE2538729A DE2538729A1 DE 2538729 A1 DE2538729 A1 DE 2538729A1 DE 19752538729 DE19752538729 DE 19752538729 DE 2538729 A DE2538729 A DE 2538729A DE 2538729 A1 DE2538729 A1 DE 2538729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
load
brake pressure
piston
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538729C2 (de
Inventor
Werner Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752538729 priority Critical patent/DE2538729C2/de
Priority to GB3546776A priority patent/GB1553686A/en
Priority to FR7626165A priority patent/FR2322035A1/fr
Publication of DE2538729A1 publication Critical patent/DE2538729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538729C2 publication Critical patent/DE2538729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1831Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

R. 2827
29. 8. 1975 He/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH9 7 Stuttgart 1 Lastabhängiger Bremsdruckregler für Pahrzeugbremsanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen lastabhängigeη Bremsdruckregler für druckmittelbetätigte Pahrzeugbremsanlagen mit einem im Gehäuse des Bremsdruckreglers gelagerten, doppelten Hebel, der einerseits von der Einfederung einer Fahrzeugachse beeinflußt ist und der andererseits auf zwei Kolbenglieder des Bremsdruckreglers einwirkt, von denen eines dem ungeregelten Druck vor und eines dem geregelten Druck hinter dem Bremsdruckregler ausgesetzt ist und von denen eines das Regelventil des Bremsdruckreglers betätigt.
Ein derartiger Bremsdruckregler ist bekannt (DBP 1 273 3^6). Bei diesem bekannten Bremsdruckregler sind die Achsen der
709810/0548
ORIGINAL INSPECTED
beiden Kolbenglieder parallel nebeneinander angeordnet und ein in seinem Abstand zu den Achsen lastabhängig veränderbarer Abstützpunkt des doppelten Hebels liegt zwischen den beiden Achsen der Kolbenglieder. Durch eine solche Bauart wird der Bremsdruckregler sehr sperrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil su vermeiden und einen Bremsdruckregler der eingangs genannten Art zu schaffen, der sehr klein baut, der leicht und billig ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der doppelte Hebel aus Hebelgliedern besteht, deren Abstützpunkte mindestens zum größten Teil gleichachsig und symmetrisch angeordnet sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung, karges teilt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Bremsdruckregler im Schnitt mit einer ersten Bauart des doppelten Hebels,
Fig. 2 eine zweite Bauart des doppelten Hebels, Fig. 3 eine dritte Bauart des doppelten Hebels und
Fig. 4 eine Abwandlung der Hebelbetätigung mit einem besonderen Kolbenglied.
Ein Bremsdruckregler hat ein Gehäuse 1, in dem innerhalb einer Sacklochbohrung 2 gleichachsig ineinander zwei Kolben 3 und 4 angeordnet sind. Der eine Kolben 3 ist als Vollkolben ausgebildet und trägt einen Schließkörper 5 eines Regelventils 5/6, dessen Ventilsitz 6 an einer Bohrungsschulter gebildet ist. Am inneren Ende der Sacklochbohrung 2 ist eine auf den Kolben 3 einwirkende Feder 7 in einer
7ο98ϊύ/054β - 3 -
- 3 - 2B
Kammer angeordnet, und diese Kammer 8 ist an den Teil 9 einer Bremsleitung 9/10 angeschlossen, der von einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder herangeführt ist.
Auf der anderen Seite des Ventilsitzes' 6 liegt eine Kammer 11, an die der zu dem ebenfalls nicht dargestellten Radbremszylinder führende Teil 10 der Bremsleitung 9/10 angeschlossen ist. Die Kammer 11 wird von einer Stirnendfläche 12 des Kolbens 4 begrenzt, der als glatte, zylindrische Hülse ausgebildet ist. Der Kolben 3 ist gegenüber dem Kolben 4 durch eine 0-Ring-Dichtung 13 und der Kolben gegenüber der Wand der Bohrung 2 durch eine O-Ring-Dichtung 14 abgedichtet.
An seinem dem Regelventil 5/6 abgekehrten Ende ist jder Kolben 3 und 4 mit einer Schrägfläche 15 bzw. 16. versehen, die einander zugeneigt sind. Jede Sehrägläche 15 bzw. 16 liegt an einer Rolle 17 bzw. 18 an, die beide drehbar auf einem gemeinsamen Stift 19 angeordnet sind. Der Stift 19 ist nicht der Befestigungsstift eines mit seinem anderen Ende an eine Fahrzeugachse angelenkten Betätigungshebels 20. Dieser Betätigungshebel 20 hat vielmehr eine, andere nicht dargestellte Fixierung. Der Betätigungshebel 20 hat eine neigbare Fläche 23, an der die Rollen 17 und 18 anliegen. Es ist noch zu bemerken, daß das Regelventil 5/6 in Rückflußrichtung durch ein Rückschlagventil 21, das in einem Kanal 22 angeordnet ist, zu umgehen ist. Der beschriebene Bremsdruckregler arbeitet wie folgt:
Bei unbetätigter Bremse hat die Feder 7 das Regelventil 5/6 geöffnet, so daß die Bremsleitung 9/10 freien Durchgang hat,
Wird durch Betätigen· des Brems-Hauptzylinders der Druck in der Bremsleitung 9/10 gesteigert, so wirkt dieser Druck auch auf die Stirnendfläche 12 des Kolbens 4. Dieser drückt
'-70981 0/Ό548 originaC inspected
mit seiner Schrägfläche 16 die Rolle 18 nach oben, wobei die Rolle 18 an der neigbaren Fläche 23 abrollt und den Kolben 3 über die Rolle 17 und seine Schrägfläche 15 entgegen der Kraft der Feder 7 nach links bewegt. Dadurch wird das Regelventil 5/6 geschlossen.
Es ist zu erkennen, daß das Auswiegen der Kolben 3 und 4 über das Kräftedreieck zwischen den beiden Kolben 3 und 4 und der neigbaren Fläche 23 erfolgt. Die Rollen 17 und 18 stellen einen doppelten Hebel dar, dessen Hebelglieder Abstützungen 15, 16 und 23 haben, die mindestens weitgehend gleichachsig und symmetrisch angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, den Bremsdruckregler sehr klein auszubilden, wodurch er leicht und billig wird.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausbildung des doppelten Hebels. Hier sind auf einem von einem inneren Druckreglerkolben 25 befestigten Stift 26 zwei Hebel 27 und 28 gelagert, deren freie Enden 29 und 30 auf einen äußeren Druckregler-Koll einwirken. Die beiden Hebel 27 und 28 sind auf Stangen 32 und 33 abgestützt, die im Winkel angeordnet und durch einen Kolben 34 derart synchron verstellbar sind, daß sich ihr Abstützabstand für die Hebel 27 und 28 ändert, wenn der Kolben 34 lastabhängig verstellt wird. Auch hier sind die Hebel 27 und 28 gleichachsig und symmetrisch angeordnet.
In Fig. 3 sind an zwei Druckregler-Kolben 35 und 36 Kegelflächen 37 und 38 angebracht, die auch konkav oder konvex gewölbt sein können. Der innere Kolben 35 hat eine Außenkegelflache 37» und der äußere Kolben 36 hat eine Innenkegelflache 38. Auf diese beiden Kegelflächen sind 3 Kugeln 39 aufgesetzt, die durch eine Scheibe 40 als Widerlager abgestützt werden. Die Scheibe 40 ist eine Ring-Federscheibe mit einem durch einen lastabhängig verstellbaren Kolben 4l veränderbaren Kegelwinkel. Durch die Kugeln 29 und die Kegelflächen 37, 38 und 40
ORIGINAL INSPECTED
709810/0548 _ _
- 5 - 2£ 2
sind ebenfalls zwei Hebelglieder gebildet, die mindestens weitgehend koayial und symmetrisch angeordnet sind und die ein Auswiegen der Kolben 35 und 36 gestatten.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Hebelbetätigung. Hier ist ein innerer Kolben 4l mittels einer Feder mittig abgestützt und ein äußerer Kolben 43 hat eine Abstützung durch eine Blattfeder 44, deren Einspannlänge lastabhängig veränderbar ist. Bei der Anwendung einer derartigen Bauart muß der innere Kolben einen zusätzlichen Belastungskolben haben und der äußere Kolben 43 mU& mit einem nachführbaren Ventilsitz versehen sein.
709810/0648

Claims (8)

  1. 2 ΰ '■■ ■'
    Ansprüche
    S Lastabhängiger Bremsdruckregler für druckmittelbetätigte Pahrzeugbremsanlagen mit einem im Gehäuse des Bremsdruckreglers gelagerten, doppelten Hebel, der einerseits von der Einfederung einer Fahrzeugachse beeinflußt ist und der andererseits auf zwei Kolbenglieder des Bremsdruckreglers einwirkt, von denen eines dem ungeregelten Druck vor und eines dem geregelten Druck hinter dem Bremsdruckregler ausgesetzt ist und von denen eines das Regelventil des Bremsdruckreglers betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Hebel aus Hebelgliedern (17,l8;27,28;39;42,44) besteht, deren Abstützungen (15,16,23532,33537,38,40) mindestens weitgehend gleichachsig und symmetrisch angeordnet sind.
  2. 2. Lastabhängiger Bremsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Hebelglieder (27,28) mit ihrem einen Ende an dem einen Kolbenglied (25) drehbar befestigt und mit ihrem anderen Ende am anderen Kolbenglied (3D angreifen und daß ein zwischen den beiden Hebelenden vorgesehenes Widerlager (32,33) synchron verschiebbar ist (Fig. 2).
  3. 3. Lastabhängiger Bremsdruckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet3 daß das Widerlager durch im Winkel
    709810/0548 _ 7 _
    2 8 2
    angeordnete Stangen (32, 33) gebildet ist, die durch
    einen lastabhängig verstellbaren Kolben (4l) synchron
    verschiebbar sind (Fig. 2).
  4. 4. Lastabhängiger Bremsdruckregler nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelglieder durch Kugeln (39) gebildet sind, die zwischen je einer geraden oder
    gewölbten, kegelartigen Fläche (37,38) an den beiden
    Kolbengliedern (35»-36) angeordnet sind und daß ein
    Widerlager für die Kugeln (39) durch eine in ihrem Kegelwinkel veränderbare Ring-Federscheibe (40) gebildet ist (Fig. 3).
  5. 5- Lastabhängiger Bremsdruckregler nach Anspruch H3 dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel der Ring-Feder scheibe ■-· C40) durch einen lastabhängig verstellbaren Kolben (4l) veränderbar ist.
  6. 6. Lastabhängiger Bremsdruckregler nach AnspruchI3 dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelglieder durch Rollen (17,18) gebildet sind, die zwischen je einer Schrägfläche (15,16) an den beiden Kolbengliedern (3,4) angeordnet
    ist und daß ein Widerlager für die Rollen (17, l8) durch ein neigbares Gegenfläche 23 an einem lastabhängig verstellbaren Betätigungshebel (20) gebildet ist (Fig. 1).
  7. 7· Lastabhängiger Bremsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden. Hebel durch Federn
    70981Ö/05A8 ORIGINAL INSPECTED
    ■?C 2
    (42j44) gebildet sind und daß mindestens die Federkonstante einer Feder (44) lastabhängig veränderbar ist (Fig. 4).
  8. 8. Lastabhängiger Bremsdruckregler nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kolbenglied einen zusätzlichen Belastungskolben und das andere Kolbenglied einen nachführbaren Ventilsitz hat.
    9· Lastabhängiger Bremsdruckregler nach einem der Ansprüche 1 - 73 dadurch gekennzeichnet, daß die unter Einfluß des gleichachsigen angeordneten doppelten Hebels stehenden beiden Kolbenglieder (3,4;25,26;35,-36;4l,43) gleichachsig zu dem doppelten Hebel angeordnet sind.
    7 0 9 8 10/0548 ORIGINAL INSPECTED
DE19752538729 1975-08-20 1975-08-30 Lastabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeugbremsanlagen Expired DE2538729C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538729 DE2538729C2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Lastabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeugbremsanlagen
GB3546776A GB1553686A (en) 1975-08-20 1976-08-26 Load dependet brake pressure regulators for vehicle brake systems
FR7626165A FR2322035A1 (fr) 1975-08-30 1976-08-30 Regulateur de pression de frein en fonction de la charge pour des installations de freins de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538729 DE2538729C2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Lastabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeugbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538729A1 true DE2538729A1 (de) 1977-03-10
DE2538729C2 DE2538729C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=5955275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538729 Expired DE2538729C2 (de) 1975-08-20 1975-08-30 Lastabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeugbremsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2538729C2 (de)
FR (1) FR2322035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915221A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Teves Gmbh Alfred Twinregler fuer hydraulische bremsanlagen
DE3943108A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Teves Gmbh Alfred Druckregeleinrichtung fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903481B2 (de) * 1968-01-29 1974-03-21 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln (Grossbritannien) Belastungsabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903481B2 (de) * 1968-01-29 1974-03-21 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln (Grossbritannien) Belastungsabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915221A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Teves Gmbh Alfred Twinregler fuer hydraulische bremsanlagen
DE3943108A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Teves Gmbh Alfred Druckregeleinrichtung fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322035A1 (fr) 1977-03-25
DE2538729C2 (de) 1987-07-09
FR2322035B3 (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE6930249U (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen.
DE1555528C3 (de) Bremsdruckverteiler für hydraulische Faftrzeug-Bremsanfagen
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE2817991C2 (de)
DE2538729A1 (de) Lastabhaengiger bremsdruckregler fuer fahrzeugbremsanlagen
DE1090116B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2538639C2 (de)
DE1600136A1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2359751C3 (de) Abstufungsfeder für pneumatische Ventile
DE2812828C3 (de) Lastabhängig arbeitende Drucksteuereinrichtung für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2743191A1 (de) Lastabhaengig arbeitender bremskraftregler
DE1780417B2 (de) Anlenkvorrichtung fuer einen lastabhaengig arbeitenden bremsdruckbegrenzer
DE2642078A1 (de) Lastabhaengiger bremsdruckregler
DE4117098A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
DE2363001B2 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CH658040A5 (de) Tellerfadenbremse.
DE1813677A1 (de) UEberstroemventil fuer Druckmittelanlagen
DE4001197C2 (de) Sitzventil
DE3233961C2 (de)
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE846926C (de) Messgeraet zum Messen von hohen Druecken
DE2008852C3 (de) Drossel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee