DE2538496A1 - Vorrichtung zum blockieren bzw. inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen anlage ausgestatteten kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum blockieren bzw. inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen anlage ausgestatteten kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2538496A1
DE2538496A1 DE19752538496 DE2538496A DE2538496A1 DE 2538496 A1 DE2538496 A1 DE 2538496A1 DE 19752538496 DE19752538496 DE 19752538496 DE 2538496 A DE2538496 A DE 2538496A DE 2538496 A1 DE2538496 A1 DE 2538496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
electrical
processing device
transistor
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538496
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Ing Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19752538496 priority Critical patent/DE2538496A1/de
Priority to IT2646476A priority patent/IT1067542B/it
Priority to FR7626039A priority patent/FR2322027A1/fr
Publication of DE2538496A1 publication Critical patent/DE2538496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Description

Graubremse GmbH, 69ΟΟ Heidelberg, Eppelheimer Str. 76
Vorrichtung zum Blockieren bzw. Inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen Anlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blockieren bzw. Inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen Anlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges, mit einer Anlage zum Starten des Motors. Derartige Starter- bzw. Anlasseranlagen sind bekannt.
Um eine Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeuges zu realisieren, ist es bekannt, in die elektrische Anlage des Anlassers ein Zündschloß einzubauen, welches nach ordnungsgemäßer Betätigung mit dem Schlüssel die Verbindung in der elektrischen Anlage herstellt. Diese Diebstahlsicherung ist insofern nicht wirkungsvoll, als das Zündschloß in einfacher Weise elektrisch leitend überbrückt werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine wirkungsvolle Sicherung gegen Diebstahl zu schaffen. Darüber hinaus soll ein gewisser Selbstschutz des berechtigten Benutzers des Kraftfahrzeuges erreicht werden, wenn er
709809/0213
sich unter Alkoholeinfluß od.dgl. in einem verkehrsuntüchtigen Zustand befindet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Eingabe- und eine Verarbeitungseinrichtung sowie eine Sperre in der elektrischen Anlage vorgesehen sind, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß eine Bewegung des Kraftfahrzeuges nur nach ordnungsgemäßer Betätigung der Eingabeeinrichtung möglich ist. Dabei ist die Eingabeeinrichtung eine Wählscheibe, ein Drucktastenaggregat oder ein sonstiger Empfänger zur Aufnahme eines Codes, Signales od.dgl. Die Verarbeitungseinriohtung ist vorzugsweise als elektronische Baueinheit ausgebildet. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, den Benutzer eines Kraftfahrzeuges vor dem Inbetriebsetzen zu zwingen, einen Code, ein Signal od.dgl. in die Eingabeeinrichtung einzugeben. Dieser Code wird dann in der Verarbeitungseinrichtung verarbeitet. Die Verarbeitungseinrichtung gibt der Sperre ein Ausgangssignal, die in irgendeiner Form einen Stromkreis schließt bzw. ein Blockiermittel freigibt und dgl. Die Eingabe muß dabei in der richtigen vorgegebenen Reihenfolge und mit den festgelegten bestimmten Daten erfolgen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein Zündschloß anzuordnen, welches in zeitlicher Abhängigkeit von der Eingabe des Signals ebenfalls ordnungsgemäß betätigt werden muß. Es ist ferner die Möglichkeit gegeben, vom Beginn der Eingabe ab eine Zeitkonstante ablaufen zu lassen, um entweder nur die Eingabezeit oder die Gesamtzeit unter Betätigung des Zündschlosses zu begrenzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der elektronischen Baueinheit ein von ihr bei richtiger Signaleingabe an der Eingabeeinrichtung mit vorzugsweise
709809/021 3
kurzzeitig wirkender Spannung versorgter Transistor, Thyristor od.dgl« nachgeschaltet sein. Der Transistor, Thyristor od.dgl. kann dabei entweder direkt als Sperre wirken oder aber in einem Stromkreis angeordnet sein, der die Sperrfunktion mitbestimmt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der elektrischen Baueinheit ein von ihr mit Spannung versorgter Transistor nachgeschaltet, der im Stromkreis eines als Sperre ausgebildeten Schaltmagneten angeordnet istc Dieser Schaltmagnet kann wiederum auf vielfältige Weise seine Sperrfunktion ausüben, beispielsweise durch direkte Verbindung mit einem Schalter, der in der elektrischen Anlage des Starters angeordnet ist. Es ist auch möglich, daß der Schaltmagnet mit dem Zündschloß der Starteranlage mechanisch verbunden ist, so daß das Zündschloß zum Einführen des Schlüssels nur dann freigegeben wird, wenn das Signal vorher ordnungsgemäß in die Eingabeeinrichtung eingespeist wurde. Es besteht auch die Möglichkeit, den Schaltmagneten als Magnetventil auszubilden und in die Druckluftleitung zu den Brems* zylindern oder aber in die Kraftstoffleitung des Kraftfahrzeuges einzuschalten.
In einer weiteren Ausführungsform ist die elektrische Bau« einheit der Verarbeitungseinrichtung einerseits an eine Spannungsquelle und andererseits an eine elektrische Steuerleitung angeschlossen, die an die zum Starter führende Leitung angeschlossen ist. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, den Schaltmagneten auch dann mit Spannung zu versorgen, wenn die Verarbeitungseinrichtung wieder abgeschaltet hat, nachdem das Fahrzeug in Betrieb gesetzt wurde.
709809/0213
Zweckmäßig ist eine elektrische Übertragungsleitung zur Versorgung des Schaltmagneten oder des Transistors mit Spannung nach dem Abschalten der Verarbeitungseinrichtung vorgesehen« Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Verarbeitungseinrichtung nur kurzzeitig betrieben werden muß, andererseits aber die Spannung in der elektrischen Anlage auch dann nicht zusammenbricht, wenn die Verarbeitungseinrichtung ausgeschaltet hat. Zwecks Bestimmung der Richtung des Stromflusses ist in der Übertragungsleitung eine Diode vorgesehen.
Ferner kann der Schaltmagnet oder das Magnetventil eine mit einer Schutzdiode für den Transistor und die Verarbeitungseinrichtung versehene elektrische Umgehungsleitung aufweisen.
Es ist ferner möglich, die Verarbeitungseinrichtung mit dem Zündschloß durch eine elektrische Signalleitung zu verbinden, so daß die Verarbeitungseinrichtung nur dann in Tätigkeit treten kann, wenn das Zündschloß zuvor nicht betätigt worden ist.
Die Verarbeitungseinrichtung kann zum Austausch des Codes, Signales od.dgl, ausgebildet sein. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, den Code auf einer Lochkarte zu speichern, die in die Verarbeitungseinrichtung eingebaut wird. Der Benutzer des Kraftfahrzeuges muß dann den der Lochkarte entsprechenden Code an der Eingabeeinrichtung eingeben. Es besteht damit ferner die Möglichkeit, den Code zu wechseln, wenn beispielsweise ein Fahrerwechsel oder ein Verkauf des Kraftfahrzeuges stattfindet.
?09809/021 3
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Sie ist anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen verdeutlicht und im folgenden beschrieben^ Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisierten Schaltplan der Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit blockiertem Zündschloß,
Fig. 3 eine Vorrichtung ohne Zündschloß,
Fig. 4 eine auf die Bremsleitung wirkende Vorrichtung,
Fig. 5 eine in die Kraftstoffleitung eingreifende Vorrichtung und
Fig. 6 eine Vorrichtung mit direktem Eingreifen in die elektrische Anlage.
In Fig. 1 ist eine Eingabeeinrichtung 1 schematisch dargestellt. Diese kann aus einer Wählscheibe, einem Drucktastenaggregat oder einem sonstigen Empfänger bestehen, der zur differenzierten Aufnahme von Signalen geeignet ist. Über daa Kabel 2 ist die Eingabeeinrichtung 1 mit der yerarbeitimgs- .'nrichtung 5 verbunden. Die Verarbeitungseinrichtung ", wird ihrerseits mit Spannung versorgt, was nicht dargestellt ist. Am Ausgang der Verarbeitungseinrichtung 3 füh: ^ die Leitung 4 su einem Transistor 5 bzw. zu dessen Baris 6.
An eine nicht dargestellte Spannungsquelle ist die Leitung 8 angeschlossen, die zu dem Kollektor 25 des Transistors 5 führt. ^Mererseits zweigt von der Leitung 8
709809/0213
die Leitung 9 ab, die zu einem Schaltkontakt 10 führt. Der Schaltkontakt 10 ist wiederum über die Leitung 11 an das Zündschloß 12 angeschlossen, von dem die Leitung
15 zu den weiteren Teilen der Starteranlage führt. Das Zündschloß 12 wird mit dem Zündschlüssel 14 betätigt.
Von dem Emitter 15 des Transistors 5 führt die Leitung
16 zu dem Schaltmagneten 17, der seinerseits wieder an Masse 18 anliegt. Der Schaltmagnet 17 ist über die Stange 19 mechanisch mit dem Schaltkontakt 10 verbunden. In der nicht erregten Stellung des Schaltmagneten 17 ist der Schaltkontakt 10, wie dargestellt, geöffnet. Der Schaltmagnet 17 weist eine Umgehungsleitung 20 auf, die von der Leitung 16 zu der Masse 18 führt und in der eine Schutzdiode 21 in der gezeigten Weise angeordnet ist. Die Schutzdiode 21 dient dem Schutz des Transistors 5 und der Verarbeitungseinrichtung 3·
Von der Leitung 15 führt eine Übertragungsleitung 22 zu der Leitung 16, wobei in die Übertragungsleitung 22 die Diode 25 eingeschaltet isto
Von der Leitung 11 führt die Signalleitung 24 zu der Verarbeitungseinrichtung 3.
Die Punktion dieser Vorrichtung ist folgende:
Wird zunächst das Zündschloß 12 mit dem Zündschlüssel betätig^, so kann die Spannung aus der Verarbeitungseinrichtung über die Signalleitung 24 abfließen, so daß der Transistor 5 nicht mit Spannung versorgt wird. Damit ist zugleich die Reihenfolge festgelegt. Vor dem Betätigen des Zündschlosses muß das Signal bzw. der Code ordnungs-
709809/0213
gemäß in die Eingabeeinrichtung 1 eingespeist werden. Ist dies erfolgt, so wird der Code in der Verarbeitungseinrichtung 5 auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft und bejahendenfalls Spannung über die Leitung 4 an die Basis 6 des Transistors 5 gelegt, so daß dieser leitend wird. Hierdurch ist die an der Leitung 8 anliegende Spannung in der Lage, über die Leitung 16 auf den Schaltmagne« ten 17 einzuwirken, wodurch der Schaltkontakt 10 geschlossen wird, so daß nun Spannung über die Leitungen 8, 9, den Schaltkontakt 10, und die Leitung 11 an dem Zündschloß anliegt. Es muß nun das Zündschloß ordnungsgemäß betätigt werden, wodurch die Starteranlage in der gewohnten Weise in Tätigkeit tritt. Die Verarbeitungseinrichtung j5 kann so ausgebildet sein, daß nur eine bestimmte Zeit zur Verfugung steht, den Code ordnungsgemäß in die Eingabeeinrichtung 1 einzuspeisen und das Zündschloß 12 zu betätigen· Nach Ablauf dieser Zeit wird die Spannung von der Basis 6 des Transistors 5 wieder weggenommen, so daß die Vorrichtung weiterhin blockiert bleibt, wenn das Zünd« schloß nicht ordnungsgemäß betätigt wurde„ Ist aber eine ordnungsgemäße Betätigung der Vorrichtung erfolgt, so kann die Verarbeitungseinrichtung 5 die Spannung von der Basis 6 des Transistors 5 wieder wegnehmen, weil der Schaltmagnet 17 über die Übertragungsleitung 22 mit Spannung versorgt wird, so daß der Schaltkontakt 10 weiterhin in Schließ» stellung gehalten wird»
Es versteht sich, daß die Eingabeeinrichtung 1 mit einer Löscheinrichtung versehen sein muß, um ein falsch eingegebenes Signal wieder zu löschen und eine richtige Signaleingabe durchzuführen. Bei Überschreiten der Zeit kann ebenfalls die Löschtaste gedrückt werden.
709809/021 3
In Fig. 2 ist eine ähnliche Vorrichtung wie in Fig. 1 dargestellt, nur greift hier der Schaltmagnet 17 bzwo eine an ihm vorgesehene Verlängerung direkt in das Zündschloß 12 ein und verhindert in der nicht erregten Stellung das Einführen des Zündschlüssels 14. Die Übertragungsleitung 22 ist hier direkt von der Leitung Ij5 zu der Verarbeitungseinrichtung J> geführt und versorgt den Transistor 5 über die Leitung 4 auch dann mit Spannung, wenn die Verarbeitungseinrichtung 5 nach ordnungsgemäßer Betätigung abgeschaltet hat.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Zündschloß 12 entbehrlich ist. Die Anlage kann entweder in Verbindung mit einem Türschloß eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, auch noch auf das Türschloß zu verzichten und beispielsweise einen Teil der Eingabeeinrichtung 1 von der Außenseite des Fahrzeuges anzuordnen. In diesem Fall muß auf die Abschaltung des Fahrzeuges über die Eingabeeinrichtung 1 bzw. einen Teil davon erfolgen, was durchaus durch einen speziellen Code geschehen kann.
Die Anlage gemäß Fig. 4 kennzeichnet sich dadurch, daß an die Leitung 16 ein Magnetventil 26 angeschlossen ist, welches die Luftleitung 27 mit der Bremsleitung 28, die zu den Federspeicherbremszylindern 29 führt, verbindet bzw. die Federspeicherbremszylinder 29 entlüftet. Mit dieser Vorrichtung kann die Federspeicher-Feststellbremse nur dann gelöst werden, wenn auch hier der Code ordnungsgemäß eingegeben und verarbeitet worden ist. Das Zündschloß 12 ist zwar auch ohne Codeeingabe betätigbar, nur kann das Fahrzeug nicht in Gang gesetzt werden, weil die Feststellbremse nicht gelöst werden kann.
V 0 9 B 0 9 / ü 2 1 3
2530496
Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 greift in die Kraftstoffleitung 50 des Fahrzeuges ein und gibt den Kraftstoff nur dann frei, wenn die Vorrichtung vorher insgesamt ordnungsgemäß betätigt wurde.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 kennzeichnet sich dadurch, daß als Sperre ein Thyristor 31 direkt in die Leitung 9, die zum Zündschloß 12 führt, eingeschaltet ist. Der Thyristor J>\ wird über die Leitung 4 von der Verarbeitungseinrichtung J5 angesteuert. Bei dieser Vorrichtung muß der Zündschlüssel 14 vor Eingabe des Codes in die Eingabeeinrichtung 1 in das Zündschloß 12 eingeführt und betätigt worden sein, damit der Thyristor 31 leitend wird.
709809/021 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    y Vorrichtung zum Blockieren bzw. Inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen Anlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges, mit einer Anlage zum Starten des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabe- (l) und eine Verarbeitungseinrichtung (5) sowie eine Sperre in der elektrischen Anlage vorgesehen "sind, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß eine Bewegung des Kraftfahrzeuges nur nach ordnungsgemäßer Betätigung der Eingabeeinrichtung (l) möglich ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (l) eine Wählscheibe, ein Drucktastenaggregat oder ein sonstiger Empfänger zur Aufnahme eines Codes, Signals od„dgl. ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (3) eine elektronische Baueinheit ist·
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und J5, d a d u r -cn gekennzeichnet, daß der elektronischen Baueinheit ein von ihr bei richtiger Signaleingabe an der Eingabeeinrichtung (1) mit vorzugsweise kurzzeitig wirkender Spannung versorgter Transistor (5)* Thyristor (Jl) od.dgl. nachgeschaltet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch K, dadurch ge« kennzeichnet, daß der Transistor, Thyristor od.dgl. (5, 31) im Stromkreis der Starteranlage angeordnet ist und die Sperre bildet.
    7"G 9809/0213
    2530496 - li -
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrischen Baueinheit ein von ihr mit Spannung versorgter Transistor (5) nachgesehaltet ist, der im Stromkreis eines als Sperre ausgebildeten Schaltmagneten (17) angeordnet ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (17) mit einem elektrischen Schalter (10) in der Starteränlage verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (17) mit dem Zündschloß (12) der Starteränlage mechanisch verbunden ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (17) als Magnetventil (26) ausgebildet ist und in die Druckluftleitung (27, 28) zu den Bremszylindern (29) oder in die Kraftstoffleitung (30) eingeschaltet ist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Baueinheit der Verarbeitungseinrichtung (3) einerseits an eine Spaimungs« quelle und andererseits an eine elektrische Übertragungs« leitung (22) angeschlossen ist, die an die zum Starter fahrende Leitung (lj5) angeschlossen ist.
    11. Vorriohtimg nach einem der vorangehenden Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Übertragungsleitung (22) zur Yer«
    Γι
    -■■ 12 -
    sorgung des Sohaltmagneten (17) oder des Transistors (5) mit Spannung nach dem Abschälten der Verarbeitungseinrichtung (3) vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übertragungsleitung (22) eine Diode (23) vorgesehen ist.
    13. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 12, d a ■ durch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (17) oder das Magnetventil (26) eine mit einer Schutzdiode (21) für den Transistor (5) und die Verarbeitungseinrichtung (3) versehene elektrische Umgehungsleitung (20) aufweisen."
    14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche
    1 bis Y5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (3) mit dem Zündschloß (12) durch eine elektrische Signalleitung (24) verbunden' ist.
    15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche
    1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (3) zum Austausch des Codes, Signals od.dgl» ausgebildet ist.
    709809/0213
    Leerseite
DE19752538496 1975-08-29 1975-08-29 Vorrichtung zum blockieren bzw. inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen anlage ausgestatteten kraftfahrzeuges Pending DE2538496A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538496 DE2538496A1 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Vorrichtung zum blockieren bzw. inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen anlage ausgestatteten kraftfahrzeuges
IT2646476A IT1067542B (it) 1975-08-29 1976-08-24 Dispositivo per il bloccaggio e la messa in moto di un autoveicolo corredato da un impianto elettrico
FR7626039A FR2322027A1 (fr) 1975-08-29 1976-08-27 Dispositif pour bloquer ou mettre en marche un vehicule equipe d'une installation electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538496 DE2538496A1 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Vorrichtung zum blockieren bzw. inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen anlage ausgestatteten kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538496A1 true DE2538496A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=5955144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538496 Pending DE2538496A1 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Vorrichtung zum blockieren bzw. inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen anlage ausgestatteten kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2538496A1 (de)
FR (1) FR2322027A1 (de)
IT (1) IT1067542B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906665A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Apag Elektronik Ag Vorrichtung an kraftfahrzeugen
DE3217661A1 (de) 1982-05-11 1983-11-24 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum kippen und verriegelung des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3249408A1 (de) * 1982-05-11 1984-06-14 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum kippen und verriegeln des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3836026A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Zimmer Hans J Zentralverriegelung fuer eine mehrzahl von einheiten und/oder teilen einer gesamtanlage, insbesondere diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906665A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Apag Elektronik Ag Vorrichtung an kraftfahrzeugen
DE3217661A1 (de) 1982-05-11 1983-11-24 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum kippen und verriegelung des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3249408A1 (de) * 1982-05-11 1984-06-14 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Vorrichtung zum kippen und verriegeln des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE3836026A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Zimmer Hans J Zentralverriegelung fuer eine mehrzahl von einheiten und/oder teilen einer gesamtanlage, insbesondere diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322027A1 (fr) 1977-03-25
IT1067542B (it) 1985-03-16
FR2322027B3 (de) 1979-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314072C2 (de) Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE3436761C2 (de)
EP0075810B1 (de) Zündschloss für Kraftfahrzeuge mit elektromagnetischer Verriegelung
EP0249071B1 (de) Diebstahlsicherung für ein in einem Einbauschacht eines Kraftfahrzeuges eingebautes Phonogerät
DE3733211C1 (de) Diebstahlsicherung fuer ein Kraftfahrzeug-Phonogeraet
EP0010084A1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0377128A1 (de) Zündanlage für Kraftfahrzeuge
DE2538496A1 (de) Vorrichtung zum blockieren bzw. inbetriebsetzen eines mit einer elektrischen anlage ausgestatteten kraftfahrzeuges
EP2993090A1 (de) Lenkradverriegelung
DE2929772A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3043627A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP1771322A1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
DE4317116C2 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102008051366B4 (de) Zündstartsystem
DE19838992A1 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
EP1860003B1 (de) Schutzeinrichtung für eine Zünd-Starteinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie ein zugehöriges Verfahren
DE69632650T2 (de) Elektrische Diebstahlsicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10021810C2 (de) Ausbausicherung für ein in ein Kraftfahrzeug eingebautes elektrisches Gerät
DE102009028934A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Schalten eines Getriebes
DE4307610C2 (de) Elektronische Diebstahlssicherungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Diebstahlsverhinderung
DE10028834A1 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
AT375447B (de) Vorrichtung zum abstellen einer brennkraftmaschine
DE2210239A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen diebstahl zur verriegelung von schliessorganen
DE102021112095A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection