DE2538353A1 - Poroeses material in form eines mit kunststoff ueberzogenen anorganischen traegers und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Poroeses material in form eines mit kunststoff ueberzogenen anorganischen traegers und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2538353A1 DE2538353A1 DE19752538353 DE2538353A DE2538353A1 DE 2538353 A1 DE2538353 A1 DE 2538353A1 DE 19752538353 DE19752538353 DE 19752538353 DE 2538353 A DE2538353 A DE 2538353A DE 2538353 A1 DE2538353 A1 DE 2538353A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous material
- carrier
- polyamine
- epoxy compound
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/103—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/262—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
- B01J20/265—Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
- B01J20/267—Cross-linked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28069—Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28078—Pore diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3078—Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3257—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/328—Polymers on the carrier being further modified
- B01J20/3282—Crosslinked polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/08—Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/16—Organic material
- B01J39/17—Organic material containing also inorganic materials, e.g. inert material coated with an ion-exchange resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/58—Use in a single column
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
betreffend
Poröses Material in Form eines mit Kunststoff überzogenen anorganischen Trägers und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein poröses Material, das aus einem modifizierten anorganischen Träger, dessen Oberfläche mit
einem vernetzten! Polymeren überzogen ist, besteht, sowie das Verfahren zur Herstellung dieses Materials.
Poröse Stoffe, die aus mineralischen Trägern bestehen, auf die funktionelle Gruppen aufgepfropft sind, beispielsweise
Silane mit verschiedenen Substituenten, sind bekannte Produkte,
deren Verwendung jedoch durch ihre mehr oder weniger schnelle Alterung eingeschränkt ist. Bei bestimmten Verwendungen
vollzieht sich nämlich ein irreversibles Auswaschen, durch das allmählich die aufgepfropften funktioneilen
Gruppen verschwinden.
609812/0974
1A-46 829
Weiterhin sind vernetzte Polymere auf der Basis von Epoxyverbindungen
und Aminen als Ionenaustauscherharze genannt worden, die sich jedoch nicht als Handelsprodukte durchgesetzt
haben aufgrund bestimmter Nachteile wie Aufquellen in Wasser, fehlende mechanische Eigenschaften, fehlende
Lösungsmittelbeständigkeit und Unmöglichkeit, sie zu sterilisieren.
Die erfindungsgemäßen porösen Stoffe weisen diese Nachteile nicht auf. Sie altern nicht, sie sind wenig empfindlich
gegenüber Wasser und Lösungsmitteln, sie besitzen ein ausgezeichnetes mechanisches Verhalten, sie können sterilisiert
werden und besitzen u.a. gute Ionenaustauschereigenschaften.
Die erfindungsgemäßen porösen Stoffe bestehen aus modifizierten anorganischen Trägermaterialien und sind dadurch
gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche des Trägers mit einem vernetzten Polymeren überzogen ist, der durch Reaktion
von mindestens einem Polyamin mit mindestens einer Epoxyverbindung erhalten wird.
Der anorganische Träger soll eine Korngrößenverteilung von 5 /um bis 5 mm,-,eine spezifische Oberfläche (nach BET) von
2 bis 1000 m /g, einen Porendurchmesser von 5 bis 1000 nm (50 bis 10 000 £ ) und ein Porenvolumen von 0,5 bis 1,3 ml/g
besitzen. Trägermaterialien, die diese Eigenschaften besitzen, sind Ziegel(-Steine), Kieselguhr, Tonerden, Silicate,
Metalloxide und vor allem Kieselsäuren sowie die oben genannten Träger mit aufgepfropften funktioneilen Gruppen, vor
allem Silicium- und gegebenenfalls Stickstoff-enthaltenden Gruppen, beispielsweise poröse Stoffe, wie sie in der FR-PS
2 147 382 und in einem älteren Vorschlag (entsprechend DT-OS 24 33 409) beschrieben sind. Diese Träger werden je
609812/0974
, 1Α-46 829
^538353
nach den in Betracht gezogenen späteren Verwendungen ausgewählt, in Abhängigkeit ihrer Porosität. Bei Bedarf können
sie vor dem Überziehen auf beliebig bekannte Weise entgast werden.
Als Epoxyverbindungen zur Herstellung des vernetzten Polymeren werden Epichlorhydrin und Diepoxyverbindungen verwendet,
die eine lineare, verzweigte oder cyclische Kohlenstoff kette besitzen, die gegebenenfalls ein oder mehrere
Heteroatome aufweist, beispielsweise Sauerstoff, Schwefel und vor allem Stickstoff, sowie Halogenatome oder OH-,
Aryl- oder Cyanogruppen.
Zu den Diepoxyverbindungen mit Kohlenstoffkette gehören u.a,
1,2-3,4-Diepoxybutan, Diglycidyl, Diepoxydivinylbenzol und Diepoxyvinylcyclohexen.
Die . Diepoxyverbindungen, die in ihrer Kohlenstoffkette
mindestens ein Sauerstoffatom enthalten, werden auf gebräuchliche Weise erhalten, meistens durch Umsetzen eines
Epichlorhydrins mit einem Glykol. In Frage kommen in diesem Zusammenhang vor allem der Diglycidyläther, die Diglycidyläther
von Methylen und Äthylenj von Butandiolen, Bisphenol A, Hydrochinon, Resorcin, Polyäthylenglykol und Polypropylenglykol.
Die Diepoxyverbindungen, deren Kette mindestens ein Schwefelatom enthält, werden nach beliebig bekannten Verfahren erhalten,
beispielsweise durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit Dithiolen. Hierzu gehören Glycidylsulfid und der Diglycidyl
thioäther von Dimethylbenzol.
609812/0974
1A-46 829
Die Diepoxyverbindungen, deren Kette mindestens ein Stickstoffatom
enthält, werden nach gebräuchlichen Verfahren durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit Ammoniak, einem
primären Amin oder primären und/oder sekundären Polyaminen erhalten, deren organischer Rest eine C1 - Cc Alkylgruppe,
eine C1 - C^ Halogenalkylgruppe, eine C1 - Cc
Cyanoalkylgruppe, eine C1 - Cc Aminoalkylgruppe, eine
Aryl- oder Pyridylgruppe oder zwei C1 - C2 Alkylgruppen
sein kann.
Zu den Aminen, die mit Epichlorhydrin Diepoxyverbindungen ergeben, gehören Butylamin, Bromäthylamin, Cyanoäthylamin,
Diäthylaminopropylamin, Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin, N,N-Bis(2-hydroxyäthyl).
1,3-diaminopropan, Anilin, Aminopyridin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin.
Diese Epoxyverbindung(en) kann(können) mit ein oder mehreren
Monoepoxyverbindungen kombiniert werden, die eine lineare oder verzweigte Kette mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen
oder einen Ring m±t mindestens einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einer Arylgruppe ajfwedsen . Hierzu gehören
beispielsweise Dialkylamino-2,3-epoxypropane, deren
Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und 2,3-Epoxypropylanilin.
Diese Verbindungen werden vor allem dann eingesetzt, wenn eine große Anzahl Stickstffatome im vernetzten Polymeren
angestrebt wird, vor allem dann, wenn die Diepoxyverbindung selbst kein Stickstoffatom enthält.
Der Anteil der Monoepoxyverbindung kann bis zu 60 Gew.-%
des Gemisches der Epoxyverbindungen ausmachen.
609812/0974
1A-46 829
Zu den Polyaminen, die mit den Epoxidverbindungen zu dem vernetzten
Polymeren reagieren, gehören aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische sowie primäre und/oder sekundäre
Amine, die gegebenenfalls mit Hydroxyalkylgruppen enthaltend 2 bis 3 Kohlenstoffatome substituiert sind. Zu diesen
Polyaminen gehören Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, N-Aminoäthyläthanolamin,
N-(Hydroxyäthyl) diäthylentriamin, N-(Hydroxypropyl) diäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diäthylaminopropylamin,
N,N-Diäthylpentandiamin-1,4, Phenylendiamine, N,N'-bis-(Hydroxyäthyl) diäthylentriamin, Ν,Ν1-bis(Hydroxyäthyl)
triäthylentetramin, N,N1-Dimethyläthylendiamin,
N-Methylpiperazin, N-(ß-Hydroxyäthyl) piperazin.
Die Epoxyverbindungen und Polyamine werden in Abhängigkeit
von den angestrebten Eigenadaaften und Verwendungszwecken der porösen Stoffe ausgewählt. Es ist beispielsweise bekannt,
daß die Austauscherkapazität eines Materials umso größer ist, je mehr Stickstoffatome es enthält. Wird ein Material
mit großer Kapazität angestrebt, so wird daher von einer stark stickstoffhaltigen Epoxyverbindung sowie von einem
stark stickstoffhaltigen Polyamin ausgegangen. Für andere Anwendungsgebiete hingegen, die keine Ionenaustauschereigenschaften
voraussetzen, wird eine nicht stickstoffhaltige Epoxyverbindung und ein Poiyamin, das nur die Mindestzahl
an Stickstoffatomen enthält, miteinander zur Umsetzung gebracht.
Zur Herstellung der porösen Stoffe nach der Erfindung wird
ein anorganisches Trägermaterial mit einer Lösung des Reaktionsproduktes aus mindestens einer Epoxyverbindung
und mindestens einem Polyamin, die zuvor oder in situ hergestellt worden ist, imprägniert; das Lösungsmittel wird
609812/0974
1A-46 829
verdampft und die Reaktionsprodukte werden durch Wärmebehandlung miteinander vernetzt.
Epoxyverbindung und Polyamin werden in stöchiometrischem Verhältnis miteinander umgesetzt oder es wird das Polyamin
in einem Überschuß bis zu 250 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Epoxyverbindung.
Werden Epoxyverbindung und Polyamin vor dem Imprägnieren des Trägermaterials und dem Vernetzen miteinander umgesetzt,
so.wird diese Umsetzung in einem Temperaturbereich von 0 bis 1000C vorgenommen. Da diese Umsetzung häufig sehr schnell
abläuft, kann es von Vorteil sein, sie in Gegenwart eines beliebigen inerten Lösungsmittels für die Reaktionspartner
und die angestrebten Reaktionsprodukte durchzuführen, dessen Siedepunkt bei maximal 1000C liegt. Hierzu gehören beispielsweise
Wasser, Benzol, Äther, Aceton, Methylenchlorid, Alkohole; bei letzteren muß dafür Sorge getragen werden, daß
bei ausreichend niederen Temperaturen gearbeitet wird, um eine Reaktion des Alkohols mit der oder den Epoxyverbindung (en)
zu verhindern.
Das Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und einem Polyamin kann sehr reaktionsfreudig sein; die anschließende Vernetzung
erfolgt daher sobald man erhitzt. Ist hingegen das Reaktionsprodukt aus Epoxyverbindung und Polyamin wenig
reaktionsfreudig, so muß das Chloratom entfernt werden durch Zugabe von u.a. NaOH, KOH, Natriumaluminat, jeweils im Molverhältnis,
bezogen auf das vorhandene Chlor. Darauf kann die Vernetzung ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden.
Das Reaktionsprodukt aus Epoxyverbindung und Polyamin kann aus dem Reaktionsmedium abgetrennt werden; vorzugsweise wird
60981 2/097A
1A-46 829 — 7 —
es jedoch in Form der erhaltenen Lösung weiter eingesetzt.
Zum Imprägnieren des Trägermateriales werden 1 bis 60 Gew.-%,
bezogen auf das Trägermaterial eines Gemisches aus Epoxyverbindung und Polyamin oder deren Reaktionsprodukt eingesetzt.
Das Medium zum Imprägnieren kann ein beliebiges Lösungsmittel der Epoxyverbindung (en) und der
Reaktionsprodukteein, das das Trägermaterial benetzt und
dessen Siedepunkt 1000C nicht übersteigt. Hierzu gehören
Wasser, Benzol, Äther, Aceton, Methylenchlorid und Alkohole. Es kann das gleiche Lösungsmittel verwendet werden wie zur
Herstellung des Reaktionsproduktes aus Epoxyverbindung und Polyamin verwendet worden ist oder ein anderes. Die Menge
des Lösungsmittels soll so bemessen sein, daß das gesamte Trägermaterial mit ihm in Berührung steht; dies bedeutet
mindestens 100 Vol.-%, bezogen auf den Träger.
Nach dem Imprägnieren des Trägermaterials wird das Lösungsmittel
auf beliebig bekannte Weise entfernt, beispielsweise durch Destillation, gegebenenfalls im Vakuum, Eindampfen
bei Normaldruck, Dünnschichtverdampfung oder in einem Drehverdampfer; hierdurch verbleibt an der Oberfläche
des Trägers ein Gemisch aus Epoxyverbindung und Polyamin oder deren Reaktionsprodukt.
Zur Vernetzung wird anschließend das beschichtete Trägermaterial auf eine Temperatur zwischen Raumtemperatur und
1500C erhitzt, je nach Beschaffenheit und Reaktionsfreudigkeit
der auf dem Träger abgeschiedenen Stoffe, Dauer dieser Behandlung 3 bis 48 Stunden« Das Abtreiben des Lösungsmittels
und die Vernetzung der Reaktionspartner kann auch gleichzeitig erfolgen.
609812/0974
1A-46 829
Die auf diese Weise erhaltenen Stoffe bestehen aus einem Trägermaterial, dessen gesamte Oberfläche mit einem fest
an den Träger gebundenen vernetzten Polymeren überzogen ist; diese Stoffe besitzen mechanische Eigenschaften, die
die vernetzten Polymeren ohne Anwesenheit des Trägermaterials nicht aufweisen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen porösen Stoffe können sterilisiert
werden und aufeinander geschichtet werden, ohne daß sie zerdrücken oder auf andere Weise beschädigt werden.
Sie eignen sich als Träger für technische Katalysatoren, zum Fixieren von Enzymen und als hochwertige basische
Ionenaustauscher.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Zu einer Lösung aus 30 g Äthylendiamin in 41 g Wasser wurde
unter Rühren eine Lösung aus 92,5 g Epichlorhydrin in
25 g Methanol zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch auf 60°C erwärmt. Die erhaltene viskose, helle,
gelbliche Lösung wurde auf 100°C/20 mm Hg erhitzt, um das Wasser und das Methanol abzutreiben. Es hinterblieb ein
hartes Produkt, das begonnen hatte zu polymerisieren.
3 g des erhaltenen Produktes wurden in 180 ml Methanol gelöst und diese Lösung zum Imprägnieren von 100 g Kieselsäure
eingesetzt; die Kieselsäure besaß eine Korngröße von 100 bis 200 /um, eine spezifische Oberfläche von 129 m /g,
einen Porendurchmesser von 28 nm (280 S) und ein Porenvolumen
von 1,1 ml/g.
60981 2/0974
- q - 1A"46 829
Anschließend wurde das Methanol abgedampft und die imprägnierte Kieselsäure 3 h auf 1400C erhitzt, um die Vernetzung
zu bewirken. Die Analyse dieser beschichteten Kieselsäure ergab einen Kohlenstoffgehalt von 0,9 Gew.-% und einen
Stickstoffgehalt von 0,25 Gew.-%.
Das Produkt wurde in eine Kolonne gegeben und mit 30 1 Wasser eluiert. Anschließend ergab die Analyse 1 % Kohlenstoff
und 0,24 % Stickstoffe
Dies zeigt die gute Beständigkeit der imprägnierten Kieselsäure. Ihr Aussehen blieb unverändert.
Zum Vergleich wurde die Umsetzung jedoch ohne Kieselsäure,
wiederholt. Das erhaltene granulatförmige Harz wurde in eine Kolonne gegeben und ebenfalls mit 30 1 Wasser eluiert;
darauf hatte das Harz um 200 % deines Volumens zugenommen. Dieses Harz blieb beim Trocknen aufgequollen, ließ sich
sehr leicht zerreiben und war praktisch unbrauchbar.
Zu einer Lösung aus 18,9 g Tetraäthylenpentamin in 55 g
Wasser wurden unter Rühren bei 4°C tropfenweise 27,8 g Epichlorhydrin zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die
Lösung eine weitere Stunde bei 4°C, darauf 1 1/2 Stunden bei 100C und schließlich 45 min bei 20°C gerührt. Darauf
wurde eine Lösung aus 2 g NaOH in 110 ml Wasser zugegeben und das Gemisch zum Imprägnieren von 150 g Kieselsäure mit
Korngröße 100 bis 200 ,vmj spezifische Oberfläche 45 m2/g,
Porendurchmesser 60 nm (600 Ä) und Porenvolumen 1,1 ml/g
verwendet.
Die imprägnierte Kieselsäure wurde 15 h auf 1000C erhitzt,
um das Wasser abzutreiben und die Vernetzung zu bewirken.
- 10 -
609812/0974
1A-46 829
Darauf enthielt die Kieselsäure 9,8 % Kohlenstoff und 2,85 %
Stickstoff. Nach stündiger Behandlung in siedendem Aceton ergab die Analyse 10 %■ Kohlenstoff und 3 % Stick stoff, und
nach 4stündiger Behandlung in siedendem Wasser 10,1 % Kohlenstoff und 2,7 % Stickstoff.
Durch Behandeln mit 0,1n Salzsäure wurde der im Produkt
enthaltene Stickstoff quaternisiert; anschließend wurde die Austauscherkapazität durch Austausch des Chloridions
mit einer 0,1n Natriumnitratlösung bestimmt; es ergab sich ein Wert von 1,2 mÄqu/g.
Der Versuch wurde mit einer Kieselsäure mit Korngrößenverteilung 40 bis 100 /um, spezifischer Oberfläche 50 m /g,
Porendurchmesser 60 nm und Porenvolumen 1,2 ml/g wiederholt.
Die Analyse ergab:
C: 10,2 % N: 3,35 %
und nach 4 h in siedendem Wasser C: 10,2% N: 3,3%
50 g Kieselsäure mit Korngrößenverteilung 100 bis 200 /um, spezifischer Oberfläche 44 m /g, Porendurchmesser 60 nm und
Porenvolumen 1,2 ml/g wurde durch Zugabe des gleichen Volumens an Methylenchlorid entgast. Darauf wurde die Kieselsäure
mit einer Lösung aus 10 g N,N-bis(2,3-Epoxypropyl) butylamin und 4 g Triäthylentetramin in 100 ml Methylenchlorid
versetzt. Das Methylenchlorid ließ man bei Raumtemperatur an der Luft verdampfen; anschließend wurde die
Kieselsäure auf 70°C erwärmt, um die Vernetzung zu bewirken,
- 11 -
609812/0974
1A-46 829
Die Analyse ergab: C: 11,3 % N: 2,4 %
nach 4stündiger Behandlung in siedendem Aceton war das Analysenergebnis unverändert; nach 4stündiger Behandlung
in siedendem Wasser ergab die Analyse:
C: 10,5 % N: 2,5 %
Die Austauscherkapazität betrug 1,2 mÄqu/g.
Es wurde von einer Kieselsäure ausgegangen, die eine Korn größenverteilung von 100 bis 200 /um, eine spezifische
2 '
Oberfläche von 50 m /g und ein Porenvolumen von 1 ml/g besaß und auf die ein Silan der Formel
CH3
Cl-Si- (CH2J3-(O-CH2-CH2)Q-C
aufgepfropft worden war.
CH3
60 g dieser gepfropften Kieselsäure wurden mit einer Lösung aus 150 ml Methylenchlorid, 12 g Diglycidyläther und 0,6 g
Triäthylentetramin imprägniert. Das Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur an der Luft verdampfen gelassen; anschließend
wurde die Kieselsäure 48 h auf 900C erhitzt, um die Vernetzung zu bewirken.
Darauf ergab die Analyse: C: 8,2% N: 0,4
Nach 8 stündiger Behandlung in siedendem Wasser - einem sehr strengen Test für Kieselsäure - ergab die Analyse:
C: 7,1 % N: 0,2
- 12 -
609812/0974
1A-46 829
Eine Lösung aus 250 ml Methylenchlorid, 20 g Diglycidyläther von 1,4-Butandiol und 3 g Triäthylentetramin wurde
zu 100 g Kieselsäure mit Korngrößenverteilung 100 bis 200 /um, spezifischer Oberfläche 44 m /g, Porendurchmesser
60 nm und Porenvolumen 1,2 ml/g gegeben.
Das Methylenchlorid ließ man bei Raumtemperatur an der Luft verdampfen; anschließend wurde zur Vernetzung 6 h auf 80°C
erhitzt.
Analyse: C: 12 % N: 0,6 %
nach 8 h in siedendem Wasser: C: 10,5% N: 0,44 %
94 g 2-Aminopyridin wurden in 500 ml Benzol bei 700C gelöst;
die Lösung wurde zu 200 g Epichlorhydrin bei 700C gegeben;
das Gemisch wurde eine weitere Stunde bei 700C gehalten und
anschließend unter Rühren auf 200C abgekühlt. Darauf wurden
innerhalb von 20 min 130 g NaOH gelöst in 300 ml Wasser
zugegeben und das ganze 2 h bei 20°C gerührt. Anschließend wurden 300 ml Wasser zugegeben, absitzengelassen, die organische
Schicht neutralisiert und getrocknet.
Zu 100 g Kieselsäure mit Korngrößenverteilung 100 bis 200 /um,
spezifischer Oberfläche 400 m /g, Porendurchmesser 8 nm (80 S) und Porenvolumen 1,3 ml/g wurden nacheinander 250 ml
Benzol, enthaltend 10 g Triäthylentetramin und 60 ml benzolische Lösung, enthaltend 20 g oben hergestelltes N,N-bis-(2,3-Epoxypropyl)aminopyridin
gegeben.
Das Benzol wurde im Vakuum und in der Wärme abgetrieben und die Kieselsäure 24 h auf 1000C erhitzt.
- 13 60981 2/0974
1A-46 829
Die erhaltene Kieselsäure enthielt: C: 5,7 % N: 2,1%
Nach 8stündiger Behandlung in siedendem Wasser betrug der Kohlenstoffgehalt 4,9 # und der Stickstoffgehalt 1,7 %.
Zu einer Lösung aus 200 g Epichlorhydrin und 300 ml Benzol erhitzt auf 63°C wurden 130 g Diäthylaminopropylamin zugetropft.
Die Temperatur des Gemisches stieg während der Zugabe auf 900C an; die erhaltene Lösung wurde noch weitere
2 h bei 60°C gehalten.
Nach dem Abkühlen wurden 132 g NaOH gelöst in 300 ml Wasser zugegeben und durch gleichzeitiges Kühlen die Temperatur
bei 350C gehalten. Nach dem Absitzenlassen wurde die benzolische
Schicht getrocknetfund das Benzol abgetrieben; man
erhielt 225 g N,N-bis(2,3-Epoxypropyl)diäthylaminopropylamin
in Form einer Flüssigkeit mit Epoxyzahl 7,5 (theoretisch 8,2).
20 g dieser Epoxyverbindung und 2 g Triäthylentetramin wurden in 250ml Methylenchlorid gelöst und diese Lösung zu
100 g Kieselsäure mit Korngrößenverteilung 100 bis 200 /um, spezifischer Oberfläche 400 m /g und Porenvolumen 1,1 ml/g
gegeben. Das Lösungsmittel wurde bei Raumtemperatur verdampft; anschließend wurde die Kieselsäure 36 h auf 1000C
erhitzt.
Die Analyse ergab: C: 12,1 % N: 4,3 %
nach 8stündiger Behandlung in siedendem
Wasser: C: 11,5 % N: 3,7 %
- 14 -
609812/0974
1A-46 829
20 g N,N-bis(2,3-Epoxypropyl)diathylaminopropylamin gemäß
Beispiel 7 und 2 g Triäthylentetramin wurden in 250 ml Methylenchlorid gelöst und diese Lösung zu 100 g Tonerde
mit Korngrößenverteilung 0,9 bis 1,2 mm, spezifischer Oberfläche 250 m /g und Porenvolumen 0,9 ml/g gegeben.
Nach Verdampfen des Lösungsmittels und Erhitzen des Trägermaterials
wie in Beispiel 7 ergab die Analyse einen Kohlenstoffgehalt von 17 % und einen Stickstoffgehalt von 4,35 %.
Nach 8stündiger Behandlung in siedendem Wasser enthielt das Produkt 3,3 % Kohlenstoff und 1,4 % Stickstoff.
In einem Kolben wurden 100 g Kieselsäuregelkügelchen mit einer Korngrößenverteilung von 100 bis 200 /um, einer
spezifischen Oberfläche von 50 m /g und einem Porenvolumen von 1,2 ml/g vorgelegt. Die Kügelchen wurden unter Stickstoff
bei Normaldruck 3 h bei 1500C getrocknet.
Darauf wurden 20 g Triäthoxydiäthylaminopropylsilan gelöst in 200 ml Xylol zugegeben und das ganze 8 h unter Rückfluß
erhitzte Nach dem Abkühlenlassen wurden die Kieselsäurekügelchen mit aufgepfropften Silangruppen abgeschleudert
und getrocknet.
Zu 100 g auf diese Weise erhaltene Kügelchen wurden 250 ml Methylenchlorid und darauf unter Rühren 20 g N,N-bis(2,3-Epoxypropyl)butylamin
und 8 g Triäthylentetramin gegeben. Das Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur verdampfen
gelassen; anschließend wurden die Kügelchen 24 h auf 800C
erhitzt.
- 15 -
609812/0974
1A-46 829
Die Analyse ergab: C: 13,5 % N: 3,2 %
nach 8stündiger Behandlung in siedendem Wasser: C: 12,65% N: 3 %
100 g Kieselsäure mit einer Korngrößenverteilung von 100 bis 200 /um, einer spezifischen Oberfläche von 44 m /g,
einem Porendurchmesser von 60 nm (600 S) und einem Porenvolumen
von 1,2 ml/g wurden durch Zugabe des gleichen Volumens Methylenchlorid entgast. Darauf wurden 20 g N,N-bis(2,3-Epoxypropyl)anilin
und 4 g Triäthylentetramin gelöst in 200 ml Methylenchlorid zugegeben.
Das Gemisch wurde 24 h bei 25°C stehengelassen, um das
Methylenchlorid abzudampfen und die Vernetzung zu bewirken.
Die Analyse ergab: C: 13,5 % N: 1,8 %
nach 8stündiger Behandlung in siedendem Wasser: C: 13,4 % N: 1,6 %
Beispiel 10 wurde wiederholt mit'13 g Diäthylamino-2,3-epoxypropan
und 6 g Triäthylentetramin anstelle von N,N-bis(2,3-Epoxypropyl)anilin
und Triäthylentetramin.
Nachdem das Methylenchlorid bei Raumtemperatur in der Luft verdampft war, wurde der RiI
die Vernetzung zu bewirken.
die Vernetzung zu bewirken.
verdampft war, wurde der Rückstand 8 h auf 800C erhitzt, um
*13 g Diglycidyläther von Butan-1,4-diol,
- 16 -
609812/0974
1A-46
Die Analyse ergab: C: 15 % N: 3,1 %
nach 8stündiger Behandlung in siedendem Wasser: C: 14,1% N: 2,6 %
Patentansprüche:
60981 2/0974
Claims (12)
- PatentansprüchePoröses Material bestehend aus modifizierten anorganischen Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche des Trägers mit einem vernetzten Polymeren aus der Reaktion eines Polyamins und einer Epoxyverbindung überzogen ist.
- 2. Poröses Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Träger eine Korngrößenverteilung von 5 /um bis 5 mm, eine spezifische Ober-/ ρ
fläche von 2 bis 1 000 m /g, einen Porendurchmesser von 5 bis 1 000 nm und ein Porenvolumen von 0,5 bis 1,3 ml/g aufweist. - 3. Poröses Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß es als Träger Ziegel(-Stein), Kieseiguhr, anorganische Silicate, Metalloxide und insbesondere Kieselsäuren, gegebenenfalls gepfropft mit.funktioneilen Gruppen, enthält.
- 4. Poröses Material nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung des Überzugs Epichlorhydrin oder eine Diepoxyverbindung mit linearer, verzweigter oder cyclischer Kohlenstoffkette, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff sowie Halogenatome, OH-, Aryl- oder Cyanogruppen enthält, verwendet worden ist.609812/09741A-46 829
- 5. Poröses Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung des Überzugs zusätzlich eine Monoepoxyverbindung mit linearer oder verzweigter Kohlenstoffkette mit maximal 10 Kohlenstoffatomen oder mit cyclischer Kohlenstoffkette, enthaltend mindestens 1 Stickstoffatom und gegebenenfalls eine Arylgruppe, in einer Menge bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Epoxyverbindungen verwendet worden ist.
- 6. Poröses Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung des Überzugs ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches, primäres und/oder sekundäres Polyamin, gegebenenfalls substituiert mit C~ - C, Hydroxyalkylgruppen, in einer Menge entsprechend dem stöchiometrischen Verhältnis oder einem Überschuß bis zu 250 Gew.-?6, bezogen auf die Epoxyverbindung, verwendet worden ist.
- 7. Verfahren zur Herstellung des porösen Materials nach einem der Ansprüche Ibis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial mit einer Lösung des zuvor hergestellten Reaktionsproduktes aus Epoxyverbindung und Polyamin imprägniert, das Lösungsmittel vertreibt und das Reaktionsprodukt in der Wärme vernetzt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man das Reaktionsprodukt aus Epoxyverbindung und Polyamin in situ herstellt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Gemisch aus Epoxyverbindung und Polyamin oder das daraus entstandene Reaktionsprodukt 1 bis 60 Öew.-# ausmacht, bezogen auf das Trägergewicht.- 3 609812/09741A-46 829
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Lösungsmittel verwendet, das den Träger benetzt und dessen Siedepunkt nicht über 100°C liegt.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man mindestens 100 Vol,-%, bezogen auf das Trägermaterial, Lösungsmittel einsetzt.
- 12. Verfahren η ach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man" das imprägnierte Trägermaterial 3 bis 48 h bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 1500C hält.*zur Vernetzung609812/0974
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7429702 | 1974-08-30 | ||
FR7429702A FR2283101A1 (fr) | 1974-08-30 | 1974-08-30 | Supports mineraux modifies |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538353A1 true DE2538353A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2538353B2 DE2538353B2 (de) | 1977-07-07 |
DE2538353C3 DE2538353C3 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023139128A1 (de) * | 2022-01-19 | 2023-07-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum herstellen eines stoffes zum aufnehmen von kohlendioxid aus atmosphärischer luft, stoff zum aufnehmen von kohlendioxid aus atmosphärischer luft, vorrichtung, kraftfahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023139128A1 (de) * | 2022-01-19 | 2023-07-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum herstellen eines stoffes zum aufnehmen von kohlendioxid aus atmosphärischer luft, stoff zum aufnehmen von kohlendioxid aus atmosphärischer luft, vorrichtung, kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4112185A (en) | 1978-09-05 |
NL181336B (nl) | 1987-03-02 |
DE2538353B2 (de) | 1977-07-07 |
CA1079130A (en) | 1980-06-10 |
NL7510161A (nl) | 1976-03-02 |
DK160980B (da) | 1991-05-13 |
IT1045579B (it) | 1980-06-10 |
DK160980C (da) | 1991-11-04 |
FR2283101A1 (fr) | 1976-03-26 |
FR2283101B1 (de) | 1980-03-07 |
LU73277A1 (de) | 1976-05-31 |
DK387075A (da) | 1976-03-01 |
SE7509645L (sv) | 1976-03-01 |
NL181336C (nl) | 1987-08-03 |
CH606263A5 (de) | 1978-10-31 |
BE832872A (fr) | 1976-03-01 |
GB1480668A (en) | 1977-07-20 |
IE41659B1 (en) | 1980-02-27 |
IE41659L (en) | 1976-02-29 |
JPS5152377A (de) | 1976-05-08 |
SE409822B (sv) | 1979-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0065643B1 (de) | Polymere Ammoniumverbindungen mit kieselsäureartigem Grundgerüst, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0266306B1 (de) | Latente Epoxidzusammensetzung | |
DE1645660A1 (de) | Epoxyharz-Mischungen | |
CH619245A5 (de) | ||
DE2811764A1 (de) | Neue imidazol-isocyanursaeure-addukte sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
DE2139291A1 (de) | Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen | |
DE1904110A1 (de) | Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE3709045A1 (de) | Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen | |
DE3325481A1 (de) | Metallatomhaltige epoxidharze | |
DE19848113C2 (de) | Härtungsmittel für wäßrige Epoxidharzdispersionen | |
DE2538353C3 (de) | Poröses Material in Form eines mit Kunststoff überzogenen anorganischen Trägers und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2538353A1 (de) | Poroeses material in form eines mit kunststoff ueberzogenen anorganischen traegers und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1620484B1 (de) | Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden | |
DE2262157C2 (de) | Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH422306A (de) | Verfahren zur Herstellung von grobstückigen, porösen Ionenaustauscher enthaltenden geformten Körpern | |
DE2750542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE2649752A1 (de) | Elektrisch leitendes produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
CH455784A (de) | Verfahren zur Herstellung von beständigen Poly-N-1,2-alkylencarbamaten von Oxasauerstoff enthaltenden Polyolen | |
DE2602222C2 (de) | Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE69533220T2 (de) | Hochtemperaturbeständige epoxyharze | |
DE2602220B2 (de) | Mit Wasser selbstemulgierbares Gemisch von festen Epoxidharzlösungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE1106181B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kopierschicht fuer Flachdruckplatten aus Epoxyharzen | |
DE1418737A1 (de) | Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69406756T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyaminoamide und ihre Verwendung in Epoxidharz-Vernetzungsmitteln | |
DE4209554A1 (de) | Flexible Härter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |