DE69533220T2 - Hochtemperaturbeständige epoxyharze - Google Patents

Hochtemperaturbeständige epoxyharze Download PDF

Info

Publication number
DE69533220T2
DE69533220T2 DE69533220T DE69533220T DE69533220T2 DE 69533220 T2 DE69533220 T2 DE 69533220T2 DE 69533220 T DE69533220 T DE 69533220T DE 69533220 T DE69533220 T DE 69533220T DE 69533220 T2 DE69533220 T2 DE 69533220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
epoxy resin
resin according
precursor
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533220D1 (de
Inventor
Peter Farnborough JOHNCOCK
Alan David Farnborough JONES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Application granted granted Critical
Publication of DE69533220D1 publication Critical patent/DE69533220D1/de
Publication of DE69533220T2 publication Critical patent/DE69533220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Epoxidharze und insbesondere Epoxidharze für die Verwendung in faserverstärkten Verbundmaterialien, die für den Einsatz in Luft- und Raumfahrt geeignet sind, wo hohe Temperaturen auftreten können, beispielsweise auf Grund einer aerodynamischen Erwärmung und der Nähe zu Antrieben und Abgasen.
  • Gegenwärtig basieren die am häufigsten verwendeten Hochleistungskohlenstofffaser-Verbundmaterialien auf dem tetrafunktionellen N-Glycidylepoxy-System, Bis[N,N-bis(2,3-epoxypropyl)-4-aminophenyl]methan (TGDDM). Dabei besteht einer der Nachteile von N,N-Diglycidylepoxysystemen, für welche TGDDM ein Beispiel ist, darin, dass sie aufgrund von intramolekularen Cyclisierungsreaktionen, die mit den erwünschten Vernetzungsvorgängen konkurrieren, in ihren Reaktionen mit Aminhärtern eine verminderte Funktionalität zeigen. Das hat zur Folge, dass die Glasübergangstemperatur Tg sinkt, da aufgrund der Verringerung der Anzahl von Vernetzungen die Polymermobilität in der Struktur wirkungsvoll erhalten bleibt.
  • Obwohl anerkannt ist, dass TGDDM-Harze eine trockene Tg von etwa 260 bis 265°C besitzen, ist in der Praxis ihre Verwendung auf Einsätze beschränkt, die eine maximale Betriebstemperatur von etwa 125°C erfordern. Dies deshalb, da sie eine Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme aus der Atmosphäre haben. Dabei hat absorbiertes Wasser eine weichmachende Wirkung auf solche Harze, was die Tg senkt und somit die maximale Einsatztemperatur begrenzt.
  • Es sind Versuche unternommen worden, Epoxidharze mit einer höheren Tg oder einer verringerten Affinität zu Wasser kommerziell zu verwenden, die somit eine höhere maximale Einsatztemperatur bie ten, wobei jedoch keines davon in der Gesamtleistung gegenüber TGDDM eine Verbesserung brachte.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Epoxidharzsystem bereitzustellen, das einige der Nachteile von Systemen des Standes der Technik behebt, wobei insbesondere auf die Ausschaltung der intramolekularen Cyclisierung und eine gute Beständigkeit gegenüber oxidativer Alterung Wert gelegt wird.
  • Weiterhin liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhöhung der effektiven Funktionalität kommerziell erhältlicher Materialien und dadurch von deren Glasübergangstemperatur durch eine vergrößerte Vernetzungsdichte bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein multifunktionelles Epoxidharz bereitgestellt, das abgeleitet ist von einem Vorläufer mit der Formel (I):
    Figure 00020001
    worin R3 bis R8 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1- bis C3-Alkyl oder -Halogenalkyl ausgewählt sind, n = 0, 1 oder 2 und R9 Wasserstoff, Alkyl oder Halogen bedeutet.
  • In einem erfindungsgemäßen Merkmal wird der Vorläufer (I) in der R9-Position durch Wasserstoff substituiert und unter sauren Bedingungen in Gegenwart von Formaldehyd oder Benzaldehyd selbst gekoppelt, um nach anschließender Dehydrochlorierung eine multifunktionelle Verbindung mit der Formel (II):
    Figure 00030001
    und höhere Oligomere (III) zu ergeben, wobei R3 bis R8 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1- bis C3-Alkyl oder -Halogenalkyl ausgewählt sind, n = 0, 1 oder 2, x = 0 bis 10 und R1 und R2 aus Wasserstoff und C6H5 ausgewählt sind, wobei mindestens einer von R1 und R2 Wasserstoff bedeutet.
  • Figure 00030002
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal ist der Vorläufer (I) in R9-Position mit Alkyl oder Halogen substituiert und wird in Gegenwart von Formaldehyd oder Benzaldehyd selbstgekoppelt, um nach anschließender Dehydrochlorierung eine multifunktionelle Verbindung mit der Formel (IV):
    Figure 00040001
    wobei R3 bis R8 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1- bis C3-Alkyl oder -Halogenalkyl ausgewählt sind, n = 0, 1 oder 2, x = 0 bis 10, R1 und R2 aus Wasserstoff und C6H5 ausgewählt sind und mindestens einer von R1 und R2 Wasserstoff bedeutet, zu ergeben.
  • Dabei ist die multifunktionelle Verbindung (IV) eine substituierte Abwandlung von Verbindung (II), in welcher die Bildung von höheren Oligomeren (III) von den Substituenten R9 verhindert wird.
  • In den weiter oben genannten Selbstkopplungsreaktionen sind, wenn Formaldehyd als Kopplungsmittel verwendet wird, R1 und R2 beide Wasserstoff. Wird Benzaldehyd verwendet, bedeutet R1 C6H5 und R2 Wasserstoff.
  • Vorzugsweise sind die Heterocyclen sechsgliedrige Ringe und die Substituenten alle Wasserstoff, sodass in den obigen Formeln R1 bis R8 Wasserstoff bedeuten und n = 0.
  • In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform bedeutet R1 C6H5 und bedeuten alle anderen optionalen Bestandteile Wasserstoff.
  • Siebengliedrige und achtgliedrige Stickstoffheterocyclen können auch hergestellt werden, wenn n = 1 bzw. n = 2. Diese größeren Ringe sind schwieriger zu synthetisieren, und der höhere aliphatische Anteil resultiert in einer Senkung der Tg, wobei dennoch nützliche Eigenschaften erhalten werden.
  • Alternativ kann der Vorläufer (I), in welchem R9 Wasserstoff bedeutet, mit einem weiteren Vorläufer (I), in welchem R9 Alkyl oder Halogen bedeutet, kreuzgekoppelt werden, um ein Produkt zu ergeben, bei welchem der Oligomerisationsgrad durch Veränderung der relativen Anteile an den Vorläuferarten gesteuert wird.
  • Alternativ kann das Material (I) mit den Vorläufern von anderen Epoxyverbindungen des TGDDM-Typs, einschließlich halogenierter Derivate, die von dem europäischen Patent EP 0 076 584 B beansprucht werden, kreuzgekoppelt werden. Ein besonders bevorzugtes kreuzgekoppeltes Material umfasst die Umsetzung des erfindungsgemäßen Vorläufers (I) mit dem anschließend veranschaulichten Vorläufer (V):
    Figure 00050001
    worin X und/oder Y Wasserstoff, Halogen oder Halogenalkyl bedeutet/bedeuten.
  • In der Praxis lässt eine solche Kreuzkopplung ein komplexes Gemisch entstehen, das nicht nur das Mischprodukt (VI, siehe weiter unten), sondern auch die selbstgekoppelten Produkte (II) und (VII) jedes Bestandteils enthält. Unabhängig von der genauen chemischen Zu sammensetzung eines solchen Gemischs ist die beobachtete Tg höher als die des unmodifizierten Harzes.
  • Figure 00060001
  • Erfindungsgemäße Epoxyverbindungen können durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung von bekannten Härtern wie Diaminodiphenylsulfon (DDS), Bis(4-aminophenyl)methan (DDM) oder 1,3-Diaminobenzol ausgehärtet werden, um Polymere mit hohem Molekulargewicht zu bilden. Eine erfindungsgemäße Epoxyverbindung kann allein ausgehärtet werden oder zu einem Gemisch mit anderen Eopoxyverbindungen kombiniert und anschließend ausgehärtet werden. Dabei kann ein solches Gemisch ein oder mehrere erfindungsgemäße Epoxyverbindungen und eine oder mehrere bekannte Epoxyverbindungen umfassen. Ein solches Gemisch kann entsprechend den Anforderungen, die an die endgültige Verwendung gestellt werden, für welche das ausgehärtete Material eingesetzt werden soll, maßgeschneidert werden.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Epoxyverbindungen in einer der weiter oben genannten Kombinationen, um die Polymermatrix zu bilden, können durch bekannte Verfahren mit geeigneten Verstärkungsmaterialien verstärkte Verbundmaterialien hergestellt werden.
  • Anschließend werden beispielhaft erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben.
  • Beispiel 1: TGQF (II, n = 0, R1 bis R8 = H)
  • Zur Erzeugung von 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin (THQ) wurde Chinoxalin bei 60 psi und 50°C mit PtO2 (Katalysator) in Ethanol hydriert.
  • 13,4 g (0,1 mol) THQ, 37 g (0,4 mol) Epichlorhydrin, 30 cm3 Benzol und 0,27 cm3 (0,0045 mol) Essigsäure wurden unter Stickstoff bei 60°C umgesetzt, bis (nach etwa 3 Stunden) die Umsetzung durch Umkehrphasen-HPLC als beendet angezeigt wurde. Lösungsmittel und überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt. Unter Stickstoff wurden 30 cm3 Wasser und 15 g konzentrierte HCl zugegeben und gerührt, um sich bei 60°C zu lösen, und anschließend 5,7 g (etwa 0,07 mol) 37%iges wässriges Formaldehyd zugegeben, wonach das Gemisch 3 Stunden lang bei 60°C gerührt wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit 10%iger wässriger NaOH neutralisiert, wonach sie sich in eine organische und eine wässrige Schicht auftrennte. Die wässrige Schicht wurde abdekantiert und die organische Schicht gründlich unter Vakuum getrocknet. Der resultierende bröcklige aufgeschäumte Feststoff wurde fein zerpulvert, es wurden 10,8 g (0,27 mol) pulverförmiges NaOH und 120 cm3 Butanon unter Stickstoff zugegeben, und es wurde die resultierende Sus pension 2 Stunden bei 60°C kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen und absetzen gelassen, filtriert und das Lösungsmittel vom Filtrat entfernt, was ein bernsteingelbes harziges Produkt ergab. Dieses wurde durch Ausfällen gereinigt und gründlich getrocknet, wonach es ein festes Produkt mit einer Ausbeute von typischerweise 75% ergab.
  • Beispiel 2: TGBDZF (II, n = 1, R1 bis R8 = H)
  • o-Phenylendiamin wurde durch Sublimieren gereinigt. Das gereinigte o-Phenylendiamin und Acrylsäure wurden entsprechend dem von Bachman und Heisey in JACS 71 (1949) S. 1986, mitgeteilten Verfahren umgesetzt, um 2-Oxo-1,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzodiazepin herzustellen. Unter Verwendung von Laborglas, das gründlich getrocknet worden war, wurden 4,0 g (0,025 mol) dieses Amids und 40 cm3 Toluol unter Stickstoff auf 95°C erhitzt und 20 cm3 "Redal" (70% Natrium-bis(2-methoxyethoxy)dihydroaluminat in Toluol) 1 Stunde lang tropfenweise unter Rühren zugegeben. Mit HPLC wurde die Abwesenheit des Amids nachgewiesen. Zur Reduktion des Amids wurden weitere 20 cm3 Toluol zugegeben. Zur Viskositätssenkung wurden 20 cm3 Toluol und anschließend tropfenweise 20 cm3 Wasser unter Rühren zugegeben. Die organische Schicht wurde abdekantiert, unter Stickstoff filtriert und das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfung entfernt. Die Umkristallisation aus Benzol ergab das gewünschte Diamin.
  • 1,48 g (0,01 mol) dieses Diamins, 3,7 g (0,04 mol) Epichlorhydrin, 3 cm3 Benzol und 0,027 cm3 (0,00045 mol) Essigsäure wurden bei 60°C unter Stickstoff umgesetzt, bis (nach etwa 3 Stunden) die Beendigung der Reaktion durch Umkehrphasen-HPLC nachgewiesen wurde. Lösungsmittel und überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt. Es wurden 3,0 cm3 Wasser und 3,0 g konzentrierte HCl unter Stickstoff zugegeben und gerührt, um sich bei 60°C zu lösen, und anschließend 0,57 g (etwa 0,007 mol) 37%iges wässriges Formaldehyd zugegeben, und das Gemisch wurde 10 Stunden lang bei 90°C gerührt. Nach Abkühlung wurde die Lösung mit 10%iger wässriger NaOH neutralisiert, wonach sie sich in eine organische und eine wässrige Schicht auftrennte. Die wässrige Schicht wurde abdekantiert und die organische Schicht gründlich unter Vakuum getrocknet. Der resultierende bröcklige aufgeschäumte Feststoff wurde fein zerpulvert, es wurden 1,0 g (0,025 mol) pulverförmiges NaOH und 12 cm3 Butanon unter Stickstoff zugegeben, und die erhaltene Suspension wurde 2 Stunden lang kräftig bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen und absetzen gelassen, filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat entfernt, was ein bernsteingelbes harziges Produkt ergab. Dieses wurde durch Ausfällen gereinigt und gründlich getrocknet, was ein festes Produkt ergab.
  • Beispiel 3: TGQB (II, n = 0, R1 = C6H5, R2 bis R8 = H)
  • Chinoxalin wurde bei 60 psi und 50°C mit PtO2 (Katalysator) in Ethanol hydriert, um 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin (THQ) herzustellen.
  • 1,34 g (0,01 mol) THQ, 3,7 g (0,04 mol) Epichlorhydrin, 3 cm3 Benzol und 0,027 cm3 (0,0045 mol) Essigsäure wurden unter Stickstoff bei 60°C umgesetzt, bis (nach etwa 3 Stunden) die Reaktion durch Umkehrphasen-HPLC als beendet nachgewiesen wurde. Lösungsmittel und überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt. 3,0 cm3 Wasser und 1,5 g konzentrierte HCl wurden unter Stickstoff zugegeben und zum Lösen bei 70°C gerührt und anschließend 0,64 g (etwa 0,006 mol) Benzaldehyd zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei 90°C gerührt, wobei sich in dieser Zeit etwas organisches Material abschied. Nach Abkühlung wurde die Lösung mit 10%iger wässriger NaOH neutralisiert, wonach sie sich in eine orga nische und eine wässrige Schicht auftrennte. Die wässrige Schicht wurde abdekantiert und die organische Schicht gründlich unter Vakuum getrocknet. Der resultierende bröcklige aufgeschäumte Feststoff wurde fein zerpulvert, es wurden 1,0 g (0,025 mol) pulverförmiges NaOH und 12 cm3 Butanon unter Stickstoff zugegeben, und die erhaltene Suspension wurde 1 Stunde lang kräftig bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen und absetzen gelassen, filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat entfernt, was ein bernsteingelbes harziges Produkt ergab. Dieses wurde durch Ausfällen gereinigt und gründlich getrocknet, was ein klebriges festes Produkt ergab.
  • Beispiel 4: TGDMQF (II, n = 0, R1 = R2 = R3 = R7 = H, R4 = R5 = CH3)
  • Durch Natriumreduktion einer ethanolischen Lösung von 2,3-Dimethylchinoxalin bei 90°C (Gibson, J. Chem. Soc., 343 (1927)) wurde 1,2,3,4-Tetrahydro-2,3-dimethylchinoxalin hergestellt. Das Produkt wurde durch Ausfällen aus einer HCl-Lösung mit NaOH gereinigt. 1,62 g (0,01 mol) Tetrahydrodimethylchinoxalin, 3,7 g (0,04 mol) Epichlorhydrin, 3 cm3 Benzol und 0,1 cm3 (0,0017 mol) Essigsäure wurden unter Stickstoff bei 60°C umgesetzt, bis (nach etwa 4 Stunden) die Beendigung der Reaktion durch Umkehrphasen-HPLC nachgewiesen war. Lösungsmittel und überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt. Es wurden 3 cm3 Wasser und 1,5 g konzentrierte HCl unter Stickstoff zugegeben und bis zum Auflösen bei 50°C gerührt und anschließend 0,57 g (etwa 0,007 mol) 37%iges wässriges Formaldehyd zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 50°C gerührt. Nach Abkühlung wurde die Lösung mit 10%iger wässriger NaOH neutralisiert, wonach sie sich in eine organische und eine wässrige Schicht aufteilte. Die wässrige Schicht wurde abdekantiert und die organische Schicht gründlich unter Va kuum getrocknet. Der resultierende bröcklige aufgeschäumte Feststoff wurde fein zerpulvert, es wurden 1,0 g (0,025 mol) pulverförmiges NaOH und 12 cm3 Butanon unter Stickstoff zugegeben, und die resultierende Suspension wurde 1 Stunde lang bei 60°C kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen und absetzen gelassen, filtriert und das Lösungsmittel vom Filtrat entfernt, was ein bernsteingelbes harziges Produkt ergab. Dieses wurde durch Ausfällen gereinigt und gründlich getrocknet, was ein festes Produkt ergab.
  • Beispiel 5: XC (VI, n = 0, R1 bis R8 = H, X = Cl, Y = H)
  • Chinoxalin wurde bei 60 psi und 50°C mit PtO2 (Katalysator) in Ethanol hydriert, um 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin (THQ) herzustellen.
  • 13,4 g (0,1 mol) THG, 37 g (0,4 mol) Epichlorhydrin, 30 cm3 Benzol und 0,27 cm3 (0,0045 mol) Essigsäure wurden unter Stickstoff bei 60°C umgesetzt, bis (nach etwa 3 Stunden) die Beendigung der Reaktion durch Umkehrphasen-HPLC nachgewiesen wurde. Lösungsmittel und überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt.
  • 37 g (0,4 mol) Epichorhydrin wurden zu 12,8 g (0,1 mol) 3-Chloranilin und 5,0 cm3 Essigsäure unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde allmählich auf 80°C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt, bis (nach etwa 4,5 Stunden) die Beendigung der Reaktion durch Umkehrphasen-HPLC nachgewiesen wurde. Überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt.
  • 0,05 mol des Dichlorhydrins von THQ plus 0,05 mol des Dichlorhydrins von 3-Chloranilin wurden in 30 cm3 Wasser und 15,5 g konzentrierter HCl bei 75°C unter Stickstoff gelöst. Es wurden 4,9 g (etwa 0,6 mol) 37%iges wässriges Formaldehyd zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang unter Stickstoff bei 75°C gerührt.
  • Nach Abkühlung wurde die Lösung mit 10%iger wässriger NaOH neutralisiert, wonach sie sich in eine organische und eine wässrige Schicht auftrennte. Die wässrige Schicht wurde abdekantiert und die organische Schicht gründlich unter Vakuum getrocknet. Der resultierende bröcklige aufgeschäumte Feststoff wurde fein zerpulvert, es wurden 10,8 g (0,27 mol) pulverförmiges NaOH und 120 cm3 Butanon unter Stickstoff zugegeben, und die resultierende Suspension wurde 40 Minuten lang bei 55°C kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen und absetzen gelassen, filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat entfernt, was ein bernsteingelbes harziges Produkt ergab. Dieses wurde durch Ausfällen gereinigt und gründlich getrocknet, was ein hochviskoses Produkt mit der typischen Ausbeute von 80% ergab.
  • Beispiel 6: XCD (VI, n = 0, R1 bis R8 = H, X = Y = Cl)
  • Chinoxalin wurde bei 60 psi und 50°C mit PtO2 (Katalysator) in Ethanol hydriert, um 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin (THQ) herzustellen.
  • 13,4 g (0,1 mol) THQ, 37 g (0,4 mol) Epichlorhydrin, 30 cm3 Benzol und 0,27 cm3 (0,0045 mol) Essigsäure wurden unter Stickstoff bei 60°C umgesetzt, bis (nach etwa 3 Stunden) die Beendigung der Reaktion durch Umkehrphasen-HPLC nachgewiesen wurde. Lösungsmittel und überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt.
  • 37 g (0,4 mol) Epichlorhydrin wurden zu 16,2 g (0,1 mol) 3,5-Dichloranilin und 5,0 cm3 Essigsäure unter Stickstoff bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde allmählich bis auf 80°C erhitzt und bei dieser Temperatur gerührt, bis (nach etwa 13 Stunden) die Beendigung der Reaktion durch Umkehrphasen-HPLC nachgewiesen wurde. Überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt.
  • 0,05 mol des Dichlorhydrins von THQ plus 0,05 mol des Dichlorhydrins von 3,5-Dichloranilin wurden in 30 cm3 Wasser, 15,5 g konzentrierter HCl und 20 cm3 Dioxan bei 75°C unter Stickstoff gelöst. Es wurden 4,9 g (etwa 0,6 mol) 37%iges wässriges Formaldehyd zugegeben und das Gemisch wurde 4 1/2 Stunden lang unter Stickstoff bei 80°C gerührt. Nach Abkühlung wurde die Lösung mit 10%iger wässriger NaOH neutralisiert, wonach sie sich in eine organische und eine wässrige Schicht auftrennte. Die wässrige Schicht wurde abdekantiert und die organische Schicht gründlich unter Vakuum getrocknet. Der resultierende bröcklige aufgeschäumte Feststoff wurde fein zerpulvert, es wurden 10,8 g (0,27 mol) pulverförmiges NaOH und 120 cm3 Butanon unter Stickstoff zugegeben, und die resultierende Suspension wurde 40 Minuten lang bei 55°C kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen und absetzen gelassen, filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat entfernt, was ein bernsteingelbes harziges Produkt ergab. Dieses wurde durch Ausfällen gereinigt und gründlich getrocknet, was ein hochviskoses Produkt mit einer typischen Ausbeute von 80% ergab.
  • Beispiel 7: (IV, n = 0, R1 bis R8 = H, R9 = CH3)
  • 3,4-Diaminotoluol wurde durch Sublimieren gereinigt. 12,2 g (0,1 mol) Diaminotoluol wurden in 100 cm3 Wasser bei 70°C gelöst. Dazu wurden 15,0 g einer 40%igen wässrigen Glyoxallösung (0,104 mol) in einer Lösung von 21,5 g Natriumbisulfit in 100 cm3 Wasser gegeben. Nach 15 Minuten bei 60°C wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und wurden 15 g Kaliumcarbonat zugegeben. Das Produkt, 6-Methylchinoxalin, wurde mit Dichlormethan extrahiert und durch Destillation gereinigt. 6-Methylchinoxalin wurde bei 60 psi, 50°C mit PtO2 (Katalysator) in Ethanol hydriert, um 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylchinoxalin herzustellen.
  • 1,48 g (0,01 mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylchinoxalin, 3,7 g (0,04 mol) Epichlorhydrin, 3 cm3 Benzol und 0,027 cm3 (0,00045 mol) Essigsäure wurden unter Stickstoff bei 60°C umgesetzt, bis (nach etwa 3 Stunden) die Beendigung der Reaktion durch Umkehrphasen-HCl angezeigt wurde. Lösungsmittel und überschüssige Reaktanten wurden durch Destillation entfernt. 3,0 cm3 Wasser und 1,5 g konzentrierte HCl wurden unter Stickstoff zugegeben und bei 60°C, bis sie sich lösten, gerührt und anschließend 0,49 g (etwa 0,006 mol) 37%iges wässriges Formaldehyd zugegeben, wonach das Gemisch 2 Stunden lang bei 60°C gerührt wurde. Nach Abkühlung wurde die Lösung mit 10%iger wässriger NaOH neutralisiert, wonach sie sich in eine organische und eine wässrige Schicht auftrennte. Die wässrige Schicht wurde abdekantiert und die organische Schicht gründlich unter Vakuum getrocknet. Der resultierende bröcklige aufgeschäumte Feststoff wurde fein zerpulvert, es wurden 1,0 g (0,025 mol) pulverförmiges NaOH und 12 cm3 Butanon unter Stickstoff zugegeben, und die erhaltene Suspension wurde 2 Stunden bei 60°C kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen und absetzen gelassen, abfiltriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat entfernt, was ein bernsteingelbes harziges Produkt ergab.
  • Beispiel 4 (TGDMQF, II, n = 0, R1 = R2 = R3 = R7 = H, R4 = R8 = CH3) wurde synthetisiert, um den Effekt der Methylsubstitution des heterocyclischen Rings zu untersuchen. Das erzeugte Harz hatte eine sehr hohe Viskosität und konnte nur durch Vermischen mit einem Harz mit niedrigerer Viskosität in einen ausgehärteten Film umgewandelt werden. Die oben angegebene Synthese kann angewendet werden, um sowohl die Dimethyl(R4 = R8 = CH3) als auch die Methyl(R4 = CH3, R8 = H)-substituierte Abwandlung des Grundharzes (II) mit n = 0 herzustellen. Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass durch die Verwendung substituierter Formen der Acrylsäure wie Methacryl säure im Syntheseweg des Beispiels 2 (TGBDZF) bestimmte substituierte Abwandlungen von (II) mit n = 1 erhältlich sind.
  • Beispiele 5 und 6 wurden durch die Kreuzkopplungsreaktion zwischen der Vorläuferverbindung (I) (n = 0 und R3 bis R8 = H) und den bekannten Vorläufern von (V) (X = Cl, Y = H) und (V) (X = Y = Cl) hergestellt. Wie weiter oben erwähnt, kann die Kreuzkopplungsreaktion für eine beliebige Vorläuferkombination angewendet und auch mit Benzaldehyd durchgeführt werden. In der Praxis sind jedoch die hier vorgestellten Beispiele die vielversprechendsten.
  • In Tabelle 1 sind Eigenschaften der exemplifizierten Harze und auch für gewichtsmäßige 50/50 Gemenge von (II) (n = 0 und R1 bis R8 = H) mit TGDDM und einigen halogenierten TGDDM-Derivaten angegeben. In Tabelle 2 sind Eigenschaften unidirektionaler Kohlenstofffaser-Verbundmaterialien, die aus den gezeigten Harz/Härter-Kombinationen hergestellt wurden, aufgeführt. Wasserabsorption und ILSS-Ergebnisse in der Nässe gelten für nach 150 Tagen bei 70°C und 83% relativer Luftfeuchte. Die oxydativ gealterten Ergebnisse gelten für nach 80 Tagen bei 150°C in Luft.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
    Ergebnisse für Probekörper aus Kohlenstofffaser-Verbundmaterialien

Claims (14)

  1. Hochtemperaturbeständiges multifunktionelles Epoxidharz, das abgeleitet ist von einem Vorläufer mit der Formel (I):
    Figure 00190001
    worin R3 bis R8 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C1- bis C3-Alkyl oder -Halogenalkyl ausgewählt sind, n = 0, 1 oder 2 und R9 Wasserstoff, Alkyl oder Halogen bedeutet.
  2. Epoxidharz nach Anspruch 1, wobei der Vorläufer (I) in der R9-Position durch Wasserstoff substituiert und unter sauren Bedingungen in Gegenwart von Formaldehyd oder Benzaldehyd selbstgekoppelt wird, um nach anschließender Dehydrochlorierung eine multifunktionelle Verbindung mit der Formel (II):
    Figure 00200001
    und höhere Oligomere (III) zu ergeben, wobei R3 bis R8 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C1- bis C3-Alkyl oder -Halogenalkyl ausgewählt sind, n = 0, 1 oder 2, x = 0 bis 10, R1 und R2 unter Wasserstoff und C6H5 ausgewählt sind und mindestens einer der Substituenten R1 und R2 Wasserstoff bedeutet:
    Figure 00200002
  3. Epoxidharz nach Anspruch 2, wobei n = 0 und R1 bis R8 Wasserstoff bedeuten.
  4. Epoxidharz nach Anspruch 2, wobei n = 1 und R1 bis R8 Wasserstoff bedeuten.
  5. Epoxidharz nach Anspruch 2, wobei n = 0, R1 = C6H5 und R2 bis R8 Wasserstoff bedeuten.
  6. Epoxidharz nach Anspruch 1, wobei der Vorläufer (I) in R9-Position mit Alkyl oder Halogen substituiert ist und in Gegenwart von Formaldehyd oder Benzaldehyd selbstgekoppelt wird, um nach anschließender Dehydrochlorierung eine multifunktionelle Verbindung mit der Formel (IV):
    Figure 00210001
    wobei R3 bis R8 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C1- bis C3-Alkyl oder -Halogenalkyl ausgewählt sind, n = 0, 1 oder 2, x = 0 bis 10, R1 und R2 unter Wasserstoff und C6H5 ausgewählt sind und mindestens einer der Substituenten R1 und R2 Wasserstoff bedeutet, zu ergeben.
  7. Epoxidharz nach Anspruch 6, wobei R1 bis R8 Wasserstoff bedeuten und n = 0.
  8. Epoxidharz nach Anspruch 1, wobei der Vorläufer (I), in welchem R9 Wasserstoff bedeutet, mit einem weiteren Vorläufer (I), in welchem R9 Alkyl oder Halogen bedeutet, kreuzgekoppelt wird.
  9. Epoxidharz nach Anspruch 8, wobei R1 bis R8 Wasserstoff bedeuten, n = 0 und R9 für die jeweilige der unterschiedlichen Formen des Vorläufers (I) Wasserstoff oder CH3 bedeutet.
  10. Epoxidharz nach Anspruch 1, wobei der Vorläufer (I) mit einem Vorläufer einer anderen Epoxyverbindung des TGDDM-Typs kreuzgekoppelt wird.
  11. Epoxidharz nach Anspruch 10, wobei der Vorläufer (I) mit einem Vorläufer (V) mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00220001
    in welcher X und Y unabhängig voneinander unter Halogen, einer halogenhaltigen Gruppe und Wasserstoff ausgewählt sind, wobei mindestens eine der Gruppen X oder Y, die an jedem aromatischen Ring befestigt sind, ein Halogen oder eine halogenhaltige Gruppe ist, kreuzgekoppelt wird.
  12. Epoxidharz nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei R3 bis R8 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, C1- bis C3-Alkyl oder -Halogenalkyl ausgewählt sind, n = 0, 1 oder 2 und R9 Wasserstoff bedeutet.
  13. Epoxidharz nach Anspruch 12, wobei n = 0 und R3 bis R8 Wasserstoff bedeuten.
  14. Epoxidharz nach Anspruch 12, wobei n = 1 und R3 bis R8 Wasserstoff bedeuten.
DE69533220T 1994-02-24 1995-02-16 Hochtemperaturbeständige epoxyharze Expired - Fee Related DE69533220T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9403563A GB9403563D0 (en) 1994-02-24 1994-02-24 High temperature epoxy resins
GB9403563 1994-02-24
PCT/GB1995/000326 WO1995023142A1 (en) 1994-02-24 1995-02-16 High temperature epoxy resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533220D1 DE69533220D1 (de) 2004-08-05
DE69533220T2 true DE69533220T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=10750867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533220T Expired - Fee Related DE69533220T2 (de) 1994-02-24 1995-02-16 Hochtemperaturbeständige epoxyharze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5710242A (de)
EP (1) EP0746555B1 (de)
JP (1) JPH09509659A (de)
KR (1) KR970701186A (de)
CN (1) CN1146767A (de)
CA (1) CA2184079A1 (de)
DE (1) DE69533220T2 (de)
ES (1) ES2220924T3 (de)
GB (2) GB9403563D0 (de)
MY (1) MY117279A (de)
WO (1) WO1995023142A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9520704D0 (en) * 1995-10-10 1995-12-13 Secr Defence High temperature epoxy resins
US20010018446A1 (en) 1999-09-23 2001-08-30 G.D. Searle & Co. Substituted N-Aliphatic-N-Aromatictertiary-Heteroalkylamines useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity
JP5297725B2 (ja) * 2008-09-01 2013-09-25 旭化成イーマテリアルズ株式会社 キノキサリン骨格含有化合物、及びその製法
CN108753107B (zh) * 2018-06-15 2021-01-12 苏州群鹰防腐材料有限公司 一种耐强酸碱复合陶瓷防腐涂料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951822A (en) * 1956-11-23 1960-09-06 Union Carbide Corp Preparation of polyglycidyl aromatic amines and resinous compositions made therefrom
FR1387177A (fr) * 1963-01-31 1965-01-29 Henkel & Cie Gmbh Procédé de préparation de résines époxy durcies à haute résistance à la chaleur
CH471149A (de) * 1966-02-18 1969-05-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen
BE793659A (fr) * 1972-01-05 1973-07-04 Ciba Geigy Diglycidylimidazolidones et melanges durcissables qui en renferment

Also Published As

Publication number Publication date
CN1146767A (zh) 1997-04-02
WO1995023142A1 (en) 1995-08-31
CA2184079A1 (en) 1995-08-31
DE69533220D1 (de) 2004-08-05
ES2220924T3 (es) 2004-12-16
US5710242A (en) 1998-01-20
KR970701186A (ko) 1997-03-17
MY117279A (en) 2004-06-30
GB2301361B (en) 1997-09-17
EP0746555A1 (de) 1996-12-11
GB9403563D0 (en) 1994-04-13
JPH09509659A (ja) 1997-09-30
GB9617292D0 (en) 1996-09-25
EP0746555B1 (de) 2004-06-30
GB2301361A (en) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014146T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Polyepoxid-Zusammensetzungen mit hoher Schmelzviskosität.
DE3246072A1 (de) Neue imidazolide
EP0306451B1 (de) Oligomere Cyanoguanidine
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE2328012A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
EP0143075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycidylverbindungen
DE69533220T2 (de) Hochtemperaturbeständige epoxyharze
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige'N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69013050T2 (de) Diglycidyläther.
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
DE69112405T2 (de) Substituierte cyanoguanidine als härter für epoxidharze.
DE1954503C3 (de) Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2140649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylpyrazinen
EP0362138A2 (de) Epoxidharzgemische
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2342432A1 (de) Neue hydroxyalkyl-verbindungen und das verfahren zu ihrer herstellung
DE2602222C2 (de) Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2400343A1 (de) Neue diglycidylaether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2823157A1 (de) Epoxidharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1418737A1 (de) Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065002C2 (de) Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2528022A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglycidylaethern
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee