DE2538092B2 - Verfahren zur strahlenchemischen Veredlung von textlien Fasern bzw den daraus hergestellten Flachengebilden - Google Patents

Verfahren zur strahlenchemischen Veredlung von textlien Fasern bzw den daraus hergestellten Flachengebilden

Info

Publication number
DE2538092B2
DE2538092B2 DE19752538092 DE2538092A DE2538092B2 DE 2538092 B2 DE2538092 B2 DE 2538092B2 DE 19752538092 DE19752538092 DE 19752538092 DE 2538092 A DE2538092 A DE 2538092A DE 2538092 B2 DE2538092 B2 DE 2538092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
radiation
compound containing
sensitizer
water mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538092A1 (de
DE2538092C3 (de
Inventor
Marie-Luise Dipl.-Chem. Dr. Kehren
Giselher Prof. Dipl.-Chem. Dr.Rer. Nat. Valk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilforschungsanstalt Krefeld Ev 4150 Krefeld
Original Assignee
Textilforschungsanstalt Krefeld Ev 4150 Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilforschungsanstalt Krefeld Ev 4150 Krefeld filed Critical Textilforschungsanstalt Krefeld Ev 4150 Krefeld
Priority to DE19752538092 priority Critical patent/DE2538092C3/de
Publication of DE2538092A1 publication Critical patent/DE2538092A1/de
Publication of DE2538092B2 publication Critical patent/DE2538092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538092C3 publication Critical patent/DE2538092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/20Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin
    • D06M14/22Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Verfahren zur strahlenchemischen Veredelung von Baumwollfasern und cellulosischen Chemiefasern sowie deren Mischungen mil Synthesefasern und reinen Synthesefasern für die Oleophobierung, Hydrophilierung, Schmyuabweisung sowie zur Erzielung antistatischer Eigenschaften, deren Schwerentflammbarkeit sowie deren Pflegeleichtigktiit, bei dem die zu veredelnde Faser bzw. das daraus hergestellte textile Flächengebilde zunächst mit einer Flotte beladen wird, die wenigstens eine vinylgruppenhaltige Verbindung und einen Sensibilator enthält und bei dem anschließend die Vinylgruppenhaltige Verbindung durch UV-Bestrahlung an das textile Flächengebilde addiert wird, das dann gewaschen wird, wobei es vorher noch getrocknet und kondensiert werden kann.
Strahlenchemische Verfahren zur Veredelung von textlien Flächengebilden sind an sich schon lange bekannt. Erst in jüngerer Zeit finden jedoch diese Veredelungsverfahren im Zeichen der Energiekrise und der Auflagen zum Umweltschutz gesteigertes Interesse, wobei allerdings deren Beherrschung noch immer erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
ίο Bei bekannten Verfahren werden zur strahlenchemischen Veredelung Hochenergiestrahlen eingesetzt So ist bei einem aus der DE-AS 10 42 521 bekannten Verfahren die Verwendung ionisierender elektromagnetischer Strahlung nach Art einer Röntgenstrahlung bekannt, wobei dem Behandlungsgut auch Zusätze hinzugefügt werden können, die die Strahlung absorbieren. Auch bei einem anderen, aus der DE-C-S16 19 076 bekannten Verfahren wird das Textilgut einer ionisierenden Strahlung, z. B. einer Gammastrahlung oder Röntgenstrahlung unterworfen, nachdem es mit Lösungen oder Dispersionen von organischen Verbindungen vorbehandelt wurde, wobei anschließend auf das Textilgut eine aufzupfropfende Verbindung aufgebracht wird. Ferner ist bereits die Bestrahlung des Textilgutes in einer inerten Atmosphäre, insbesondere Stickstoffatmosphäre, vorgenommen worden (US-PS 36 34 018, Literaturstelle aus »Textile Research Journal«, 1965, Seite 648 ff.).
Daneben ist auch die Behandlung von Kunststoffen
mit Niederenergiestrahlung (UV, Glimmentladung) bekannt, insbesondere zur Vernetzung von Kunststoff unter UV-Bestrahlung (FR-PS 11 86 536).
In jedem Fall bestimmt die Strahlenleistung der jeweils verwendeten Strahlenquelle die Bestrahlungszeit und darüber hinaus auch wegen verschiedener sekundärer Reak)' men die erzielten Effekte.
Bei optimaler . erfahrensführung kommt es bei der Strahlenbehandlung zur Ausbildung von konvalent gebundenen Seitenketten. Dabei können je nach Charakter der Vinylkomponente und des textlien Flächengebildes die unterschiedlichsten Effekte erzielt werden, z. B. Oleophobierung, Hydrophilierung, Schmutzabweisung, antistatische Eigenschaften, Schwerentflammbarkeit sowie Pflegeleichtigkeit.
Bei cellulosischen Fasern ist man besonders an einem wirtschaftlichen Verfahren für die Knitterarmausrüstung interessiert, da hierfür immer noch das klassische NassVerweil-Verfahren zur Anwendung kommt, bei dem die Addition der Vinylkomponf-r.te, beispielsweise Methylolacrylamid, in einer mehrstündigen und deshalb diskontinuierlichen, alkalischen Behandlung erfolgt, die außerdem ausgedehnte Waschstufen erfordert.
Aber auch die bisher bekannten strahlenchemischen Veredelungsverfahren weisen Nachteile auf, die deren wirtschaftliche Anwendungen bisher in Frage stellten. So erfordert die Anwendung von Hochenergiestrahlen sehr hohe Investitionskosten und aufwendige Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Strahlenschäden. Insbesondere mittlere und kleinere Betriebe sind deshalb allenfalls an der Behandlung mit Niederenergiestrahlen interessiert.
Eine wirtschaftliche Anwendung scheiterte jedoch bisher daran, daß trotz Zugabe von Sensibilisatoren die notwendige Bestrahlungszeit für einen kontinuierlichen Verfahrensablauf zu hoch ist. So beträgt beispielsweise die Bestrahlungszeit bei UV-Bestrahlung zur Erzielung von Quervernetzung in Baumwolle in Stickstoffatmosphäre 60 Minuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die Bestrahlungszeit stark zu kürzen und das Verfahren so zu führen, daß der Sensibilisator nicht an das Textilgut angelagert wird. s
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Flotte ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittel-Wasser-Gemisch und als Sensibilisator eine karbonylgruppenhaltige Verbindung mit UV-Absorption im Bereich von 300—400 nm verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verwendung einer relativ energiearmen und damit ungefährlichen Strahlung bei wesentlich verkürzter Strahlungszeit Das wird auf den Einsatz der karbonylgruppenhaltigen Verbindung zurückgeführt, die den Energietransfer aus der Strahlung auf die Vmylgmppen enthaltende und an die Fasern anzulagernde Verbindung wesentlich erleichtert sowie die Reaktionen beschleunigt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei niedrigen Temperaturen und in normaler Atmosphäre durchgeführt werden. Die Besirahiungszcit beträgt im Höchstfall nur noch wenige Minuten, so daß die Veredelung des textlien Flächengebildes in kontinuierlichem Ablauf erfolgen kann.
Vorzugsweise wird als karbonylgruppenhaltige Verbindung ein Benzoinderivat, insbesondere Benzoinäthyläther verwendet
Die von der Erfindung angestrebte Verkürzung der Bestrahlungszeit tritt schon dann ein, wenn der Sensibilisator in einer Konzentration von 0,5 bis I g/l verwendet wird.
Günstige Ergebnisse erhält man, wenn die UV-Bestrahlung bei einem Emissionswert von 366 nm und bei einer Bestrahlungszeit von 10 Sekunde".bis 10 Minuten durchgeführt wird. Die Bestrahlungszeit hängt im einzelnen von der Art und der Dicke des zu veredelnden Flächengebildes ab. Zweckmäßig wird die UV-Bestrahlung bei Temperaturen zwischen 60 und 8O0C vorgenommen.
Für die Knitterfestausrüstung, die insbesondere für cellulosisch^ Stoffe interessant ist, wird eine vinylgruppenhaltige Verbindung mit wenigstens einer Methylolgruppe verwendet, der ein Katalysator zugegeben wird und daß zusätzlich noch Dimethyloläthylenhamstoff zugegeben werden kann. Als vinylgruppenhaltige Verbindung eignet sich z. B. ein N-Methylolacrylamid, das in einer Konzentration von 40 bis 80 g/l zusammen mit einem Katalysator in einer Konzentration von ca. 12 g/1 und Dirnethyloläthylenharnstoff in einer Konzentration von 35 bis 60 g/l verwendet wird.
Schließlich empfiehlt die Erfindung für die Knitterarmausrüstung als Lösungsmittel-Wasser-Gemisch ein Alkohol-, vorzugsweise Äthanol-Wasser-Gemisch, zu verwenden, dessen Mischungsverhältnis Äthanol zu Wasser zweckmäßig bei 40 :60 liegt
Anhand eines Beispiels wird die Erfindung näher veranschaulicht. Es wird ein Baumwollgewebe zu 90% mit Fioi'.e beladen. Die Fiuiie besteht dabei aus einem Äthanol-Wasser-Gemisch mit einem Mischungsverhältnis 40:60, dem 60 g/l Methylolacrylamid, 12 g/l Magnesiumchloridhydrat und 40 g/l Dimethyloläthylenhamstoff sowie 0,6 g/l eines Sensibilisators zugegeben worden ist. Damit entspricht die Zusammensetzung bis auf den Sensibilisator und das Alkohol-Wasser-Gemisch derjenigen, wie sie beim klassischen Naß-Verweil-Verfahren verwendet wird.
Das derart präparierte Baumwollgewebe wird dann kurzzeitig mit UV-Bestrahlung behandelt und anschließend wie üblich getrocknet und kondensiert Bei Auflagen bis zu 9% werden dann Trocken- und Naßknitterwinkel von ca. 140° gemessen, die den Werten entsprechen, die bei Anwendung des klassischen Naß-Verweil-Verfahrens erzielt werden.

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur strahlenchemischen Veredelung von Baumwollfasern und cellulosischer! Chemiefasern sowie deren Mischungen mit Synthesefasern und reinen Synthesefasern für die Oleophobierung, Hydrophilierung, Schmutzabweisung sowie zur Erzielung antistatischer Eigenschaften, deren Schwerentflammbarkeit sowie deren Pflegeleichtigkeit, bei dem die zu veredelnde Faser bzw. das daraus hergestellte textile Flächengebilde zunächst mit einer Flotte beladen wird, die wenigstens eine vinylgruppenhaltige Verbindung und einen Sensibilisator enthält, und bei dem anschließend die vinylgruppenhaltige Verbindung durch UV-Bestrahlung an das textile Flächengebilde addiert wird, das dann gewaschen wird, wobei es vorher noch getrocknet und kondensiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß als Flotte ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittel-Wasser-Gemisch und ais Sensibilisator eine karbonyigruppenhaltige Verbindung mit UV-Absorption im Bereich von 300—400 nm verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als karbonylgruppenhaltige Verbindung ein Benzoinderivat, insbesondere Benzoinäthyläther verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisator in einer Konzentration von 03 bis 1 g/l verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Bestrahlung bei einem Emissionswert von 366 nm und bei einer Bestrahlungszeit von 10 Sekunden bis 10 Minuten durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Bestrahlung mit Temperaturen zwischen 60 und 800C vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I —5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Knitterarmausrüstung eine vinylgruppenhaltige Verbindung mit wenigstens einer Methylolgruppe verwendet wird, der ein Katalysator zugegeben wird und daß zusätzlich noch Dimenthyloläthylenharnstoff zugegeben werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel-Wasser-Gemisch ein Alkohol-, vorzugsweise Äthanol-Wasser-Gemisch, verwendet wird.
DE19752538092 1975-08-27 1975-08-27 Verfahren zur strahlenchemischen Veredlung von textlien Fasern bzw. den daraus hergestellten Flächengebilden Expired DE2538092C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538092 DE2538092C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Verfahren zur strahlenchemischen Veredlung von textlien Fasern bzw. den daraus hergestellten Flächengebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538092 DE2538092C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Verfahren zur strahlenchemischen Veredlung von textlien Fasern bzw. den daraus hergestellten Flächengebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538092A1 DE2538092A1 (de) 1977-03-03
DE2538092B2 true DE2538092B2 (de) 1980-02-07
DE2538092C3 DE2538092C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5954944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538092 Expired DE2538092C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Verfahren zur strahlenchemischen Veredlung von textlien Fasern bzw. den daraus hergestellten Flächengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538092C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496117A3 (en) * 1990-12-27 1993-05-12 Amann & Soehne Gmbh & Co. Process for the production of a sewing thread with a finishing agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538092A1 (de) 1977-03-03
DE2538092C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291123B (de) Vernetzen von Polymerisaten
DE2546956A1 (de) Verfahren zur herstellung von geweben mit dauerformbestaendigkeit
DE2538092C3 (de) Verfahren zur strahlenchemischen Veredlung von textlien Fasern bzw. den daraus hergestellten Flächengebilden
DE2804983A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wolltextilien
CH593760A5 (de)
DE1042521B (de) Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE1947483A1 (de) Verfahren zur Haertung von mit Formaldehyd behandelten Cellulosefasern unter Verwendung festen Katalysators
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE1444139A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gummihaftung von Reifencord aus Polyaethylenterephthalat
DE848795C (de) Verfahren zur Herstellung von Flockeffekten auf Geweben
DE1444038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten
AT159796B (de) Verfahren um Textilfasern waschecht wasserabstoßend zu machen.
DE2416891A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichgemachten formkoerpers auf basis von cellulosederivaten
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen
DE1594965C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE1212486B (de) Verfahren zur knitterfesten Ausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilien
AT211785B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien aller Art
AT220585B (de) Verfahren zur Veredlung, insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, von cellulosehaltigem Textilgut
DE1177596B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilien
DE1124464B (de) Verfahren zur Impraegnierung von Textilien mit in Loesungsmittel geloestem Polyaethylen
DE1934177A1 (de) Textilweichmachungsmittel
DE1050299B (de) Hochveredlungsprozeß von Textilgeweben
DD149096A1 (de) Verfahren zum veredeln,insbesondere zum impraegnieren von textilen flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee