DE253744C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253744C
DE253744C DENDAT253744D DE253744DA DE253744C DE 253744 C DE253744 C DE 253744C DE NDAT253744 D DENDAT253744 D DE NDAT253744D DE 253744D A DE253744D A DE 253744DA DE 253744 C DE253744 C DE 253744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
support bodies
balloon
aircraft
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253744D
Other languages
English (en)
Publication of DE253744C publication Critical patent/DE253744C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Λ* 253744-KLASSE 77h. GRUPPE
KARL BACH und RICHARD SCHRADER
in HAGEN i.W.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Luftschiffe mit Doppelballons, die einen Flugapparat einschließen.
Den bekannten Ausführungen gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Doppelballons um eine durch die Tragflächen verlaufende Längsmittelachse pendeln, wobei mehrere derartiger Doppelballons hintereinander angeordnet sind.
ίο Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. ι im Längenschnitt, in Fig. 2 im Grundriß, in Fig. 3 im Aufriß von hinten gesehen.
An Stangen d, die um eine Mittelachse a drehbar sind, sind Bällonkörper b und c starren oder unstarren Systems so angebracht, daß die Ballonkörper um die Achse α pendeln können, und. zwar die Körper b unabhängig von den Körpern c. Bei Ballonkörpern starren Systems können die Pendelstangen an dem Gerippe angreifen, bei unstarren werden sie durch Verschnürung oder in anderer Weise an der Hülle befestigt.
Die Ballonkörper b und c werden zweckmäßig in mehrere Einzelräume unterteilt, wie punktiert gezeichnet ist, und in jedem Körper ein Ausgleichsraum e vorgesehen, der mit Luft gefüllt wird. Die Gasräume sind untereinander durch Rohrleitungen mit Ventilen o. dgl.
verbunden und erhalten Sicherheitsventile sowie die sonst erforderliche Armatur.
Zwischen den Ballonkörpern sind die Flugmaschinentragflächen f und g so angebracht, daß sie von der Mittelachse α getragen werden und ebenfalls beliebig um diese pendeln können, sonst aber von den Pendelbewegungen 40
der Ballonkörper unabhängig sind. Die Tragflächen werden mit Höhensteuer h und Seitensteuern i in geeigneter Ausführung und an geeigneter Stelle versehen; unter der unteren Tragfläche sind Laufräder k federnd angebracht.
Auf der unteren Tragfläche g sind ein oder mehrere Motoren I und m aufgestellt, von denen jeder eine Schraube η antreibt, und zwar so, daß die Drehungsrichtung der einen Schraube entgegengesetzt der anderen ist. Von dem einen Motor aus oder auch von beiden wird eine Hubschraube 0 angetrieben, die über der oberen Tragfläche liegt und auszurücken ist.
Die Tragfläche g liegt um so viel höher als die Unterkante der Ballonkörper b und c, wie letztere, auf dem Wasser schwimmend, eintauchen werden.
Durch die Schraubenflügel kann eine Fortbewegung auf dem Wasser geschehen. Die Seitensteuer i sind so angebracht, daß sie in solchen Fällen als Ruder benutzt werden können.
Zum Schutz, der Ballonkörper vor einem etwa abfliegenden Schraubenflügel sind Schutzflächen p vorgesehen.
Die eine der Tragflächen sowie einer der Motoren können auch fortfallen.
Die Erfindung hat hauptsächlich folgende Vorzüge:
Da die Tragflächen zwischen den Ballonkörpern geschützt liegen und letztere um die Mittelachse pendeln können, können seitliche und böige Winde weniger schädlich wirken und weniger leicht ein Umkippen des Flugapparates herbeiführen.
Für den Fall, daß einer der Ballonkörper durch Schüsse usw. zerstört wird, dreht sich der andere an derselben Pendelstange sitzende infolge seines Auftriebes um 90 ° nach oben und stellt sich in die Mitte über den Tragflächen.

Claims (2)

  1. Pate nt-An sprüci-ie:
    i. Luftfahrzeug mit zwischen Gastragkörpern angeordneten Tragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei die Tragflächen einschließende Einzeltragkörper derart mit den Tragflächen in Verbindung stehen, daß sie um eine Längsmittelachse schwingen können.
  2. 2. Luftfahrzeug mit schwingenden Tragkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare von Tragkörpern derart hintereinander angeordnet sind, daß ihre Schwingbarkeit voneinander unabhängig ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253744D Active DE253744C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253744C true DE253744C (de)

Family

ID=511996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253744D Active DE253744C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253744C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318022A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Malvestuto F Transportflugzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318022A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Malvestuto F Transportflugzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318022C2 (de)
DE112006002879T5 (de) Luftschiff zum Heben schwerer Lasten und Betriebsverfahren
DE60307123T2 (de) Schubvektorgesteuertes doppelrumpfluftschiff
EP1878916B1 (de) Windbetriebener elektrischer Generator
EP1868884B1 (de) Antrieb für einen leichter-als-luft-flugapparat
DE2903389A1 (de) Luftfahrzeug mit von fluidmotoren getriebenen, in ihrer lage veraenderbaren propellern
DE2422081C2 (de) Aerostatisches Luftfahrzeug
WO1998031589A1 (de) Kreuzfahrt-luftschiff mit ankereinrichtung und helium-temperiereinrichtung
DE102007013147A1 (de) Luftschiff
DE222868C (de)
DE253744C (de)
DE830628C (de) Windkraftwerk
DE1456061C3 (de) Senkrechtstarter
DE3003873C2 (de) Schwebende Windkraftmaschine
DE586411C (de) Drehkreuz mit einem Kranz von Hubschrauben
DE3633143A1 (de) Oekologisches lufttransportsystem -oelts-
DE542471C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Quertriebes und zum Verhindern des Abloesens der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln
DE3326942A1 (de) Wasserfahrzeug und unterwasserfahrzeug mit eigenem antrieb
DE723035C (de) Zugschraubenantrieb
DE462869C (de) Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge
DE379825C (de) Propelleranordnung fuer Luftschiffe mit verschwenkbaren Propellern
DE406486C (de) Sicherung fuer Luftschiffe gegen von den Schrauben abgeschleuderte Eisstuecke o. dgl.
DE543858C (de) Leitwerk fuer Luftfahrzeuge
DE712879C (de) Schwingenflugzeug mit kegeliger Bewegung der Schwingenholme
DE1182962B (de) Fluggeraet mit Luftschraubenantrieb und flexiblen Fluegelflaechen