DE543858C - Leitwerk fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Leitwerk fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE543858C
DE543858C DE1930543858D DE543858DD DE543858C DE 543858 C DE543858 C DE 543858C DE 1930543858 D DE1930543858 D DE 1930543858D DE 543858D D DE543858D D DE 543858DD DE 543858 C DE543858 C DE 543858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail unit
aircraft
tail
horizontal
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE543858C publication Critical patent/DE543858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 543 KLASSE 62 b GRUPPE
Leitwerk für Luftfahrzeuge Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. September 1930 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein Leitwerk für Flugzeuge und Luftschiffe, bei dem schräg gestellte Flächen zur Verwendung kommen. Die seitliche Schrägstellung der Leitwerkflächen unter einem Winkel von mindestens 500 zur Waagerechten dient zur Verstärkung der Wirkung des Leitwerks im überzogenen Flug. Außerdem ruft der Seitenwind an einem Teil der schräg gestellten Leitwerkflächen entgegengesetzt gerichtete seitliche Kippmomente hervor, als am Tragflügel des zugehörigen Flugzeuges gleichzeitig auftreten. Die entgegengesetzt gerichteten seitlichen Kippmomente des Leitwerks vermehren die Ouerstabilität der Luftfahrzeuge. Die günstige aerodynamische Wirkung des schräg gestellten Leitwerks bei hohem Anstellwinkel des Luftstromes beruht auf dem sogenannten Effekt der Schräganblasung, welcher in der Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt Nr. 10 vom Jahre 1930 und im Flugsport Nr. 18 vom Jahre 1931 beschrieben ist.
Das schräg gestellte Leitwerk kann als Höhenruder ausgebildet sein. Die Schrägstellung der Flächen gestattet hierbei die Anwendung ■ großen Flächeninhaltes und großer Steuerausschläge, die beide den Vorteil großer Wirkung haben, weil ein Überziehen der Steuerflächen beim Ruderausschlag durch den Effekt der Schräganblasung ausgeschaltet ist. Im ungestörten Geradeausflug dienen die schräg gestellten Flächen als Seitenleitwerk.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 ein M-förmiges, zwischen zwei Rümpfen liegendes Höhenruder in der Vorderansicht und Abb. 2 ein Leitwerk, gebildet aus schräg stehenden Flächen, hinter den Tragflügeln eines Flugzeuges angebracht.
Das M-förmige Höhenruder nach Abb. 1 besitzt die schräg stehenden Leitwerkflächen 1, 2, 3 und 4, die mit der Achse 5 fest verbunden sind. Die waagerechte, quer zur Flugrichtung liegende Achse 5 ist an zwei Rümpfen 6, 7 drehbar gelagert. Die Rümpfe können mit senkrechten Kielflossen oder Seitenrudern 8, 9 ausgerüstet sein.
Die schräg stehenden Flächen des Höhenruders werden zur Versteifung der Achse 5 herangezogen, wenn nötig unter Beihilfe der Profilstrebe 10. Die letztere kann fehlen, wenn die schräg stehenden Flächen oder die Achse biegungsfest gebaut sind. Die Achse 5 ist an den Lagerstellen rund, sonst aber in Tropfenform ausgeführt. Anstatt zweier Rümpfe kann auch ein Mittelrumpf in der Mitte der Achse 5 angreifend als Träger des Höhenruders dienen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Achse am Rumpf festliegt, und die Leitwerkflächen um dieselbe verstellbar angeordnet sind.
Im Seitenwind erhalten die einzelnen Leitwerkflächen verschieden großen Auftrieb. Dadurch entstehen Kippmomente um die Längsachse des Luftfahrzeuges. Dabei sind die Kippmomente der Flächen i, 4 den Kippmomenten der Flächen 2, 3 entgegengerichtet. Infolge des größeren Hebelarmes der Flächen i, 4 überwiegen die Kippmomente dieser Flächen. Durch Anbringen verschieden großer Flächenpaare ist man in der Lage, das eine oder das andere Kippmoment zu verstärken oder beide Kippmomente gleich groß zu gestalten.
Abb. 2 zeigt ein Leitwerk, bei dem durch Fortfall der inneren V-förmig gestellten Flächen deren Kippmoment ganz beseitigt ist. Das verbleibende Kippmoment der Flächen i, 4 ist dem Kippmoment des Tragflügels im Seitenwind entgegengerichtet. Die schräg gestellten Leitwerkflächen können als Stützflossen für Wasserflugzeuge, Motorverkleidung, Durchgänge und Beobachterstand ausgebildet sein. Die Seitenruder können auf den Flügelenden angeordnet werden. Bei fester Einstellung der schräg stehenden Flächen kann das Höhenruder vorn am Flugzeug oder am Schwanzende liegen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    . i. Leitwerk für Luftfahrzeuge, bei dem schräg gestellte Flächen zur Verwendung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei V-förmig unter einem Winkel mit der Waagerechten von mindestens 500 gestellten Flächen (2, 3) besteht, an die sich außen zwei weitere schräge Flächen (1, 4) in umgekehrter V-S teilung anschließen, die ebenfalls mit der Waagerechten einen Winkel von mindestens 50 ° bilden.
  2. 2. Leitwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es fest zwischen zwei Rümpfen angeordnet ist.
  3. 3. Leitwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es um eine waage-
    rechte, quer zur Flugrichtung liegende Achse verschwenkbar ist.
  4. 4. Leitwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Fortfall der inneren V-förmig gestellten Flächen aus zwei schrägen, nach oben konvergierenden Flächen (1,4) besteht, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930543858D 1930-09-14 1930-09-14 Leitwerk fuer Luftfahrzeuge Expired DE543858C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543858T 1930-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543858C true DE543858C (de) 1932-02-10

Family

ID=6560201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543858D Expired DE543858C (de) 1930-09-14 1930-09-14 Leitwerk fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775419A (en) * 1952-01-26 1956-12-25 Josef S J Hlobil Fractional aspect ratio aircraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775419A (en) * 1952-01-26 1956-12-25 Josef S J Hlobil Fractional aspect ratio aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883792B1 (de) Flugzeugkonfiguration
DE102012002310A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und einer ersten Tragflügelanordnung mit mindestens zwei nicht verbundenen Tragflügelabschnitten
DE102018133171A1 (de) Fluggerät
DE543858C (de) Leitwerk fuer Luftfahrzeuge
DE3710703A1 (de) Tragfluegelsystem fuer starrfluegelflugzeuge mit zwei auftriebserzeugenden tragfluegeln
DE102004019496B4 (de) Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken
DE642353C (de) Unterbrechersteuerung fuer Flugzeuge
DE102016001771A1 (de) Kippflügel-Wandelflugzeug
DE1956173C3 (de) Strahlgesteuertes Flugzeug mit im Bereich des Pilotenraums angeordneten Steuerklappen
DE1803132A1 (de) Luftfahrzeug mit mehreren hintereinander angeordneten,verschiedene Spannweiten aufweisenden Tragfluegeln
DE102017128164B4 (de) Flugzeug
EP0379610B1 (de) Nichtstarrer Mehrfach-Tragflügel für Gleitschirme, Autos, Motorräder, Motorboote und andere bisher bodengebundene Verkehrsmittel
DE102012023821A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und zwei Hauptflügeln
DE1182962B (de) Fluggeraet mit Luftschraubenantrieb und flexiblen Fluegelflaechen
DE546993C (de) Flugzeugtragfluegel mit nach rueckwaerts gezogenen Enden, insbesondere fuer schwanzlose Flugzeuge
DE305135C (de)
DE436096C (de) Vorrichtung zur Verringerung der Flugzeuggeschwindigkeit, insbesondere im Gleitfluge
DE463992C (de) Flugzeug
DE622686C (de) Schwanzloses Flugzeug
DE2507514C3 (de) Hybrid-Luftschiff
DE565020C (de) Seitenleitwerk fuer ein- oder mehrmotorige Flugzeuge
DE176819C (de)
DE378871C (de) Leitwerk fuer Luftschiffe
DE2922508A1 (de) Hubschrauber, insbesondere zur panzerbekaempfung
DE525038C (de) Befestigung von oberhalb des Rumpfes angeordneten Flugzeugfluegeln durch Streben