DE2537283A1 - Starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2537283A1
DE2537283A1 DE19752537283 DE2537283A DE2537283A1 DE 2537283 A1 DE2537283 A1 DE 2537283A1 DE 19752537283 DE19752537283 DE 19752537283 DE 2537283 A DE2537283 A DE 2537283A DE 2537283 A1 DE2537283 A1 DE 2537283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
water
electrolyte
insulation
power cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537283C3 (de
DE2537283B2 (de
Inventor
Hironori Matsuba
Kazumi Satou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3457375A priority Critical patent/GB1477764A/en
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Priority to DE2537283A priority patent/DE2537283C3/de
Priority to US05/606,601 priority patent/US4042776A/en
Publication of DE2537283A1 publication Critical patent/DE2537283A1/de
Publication of DE2537283B2 publication Critical patent/DE2537283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537283C3 publication Critical patent/DE2537283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2813Protection against damage caused by electrical, chemical or water tree deterioration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Starkstromkabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft ein kunststoffisoliertes Starkstromkabel oder Garnituren bzw. Zubehör dafür sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Sie betrifft insbesondere ein Starkstromkabel mit einer elektrischen Isolierung, die teilweise oder vollständig aus Kunststoff besteht, sowie Zubehör oder Garnituren dafür, die nicht an einer Verschlechterung der Isolation leiden, die durch ein Phänomen verursacht wird, das als "Wasserdendrit" oder "Wasserbäumchen" (water tree) bezeichnet wird, und betrifft insbesondere ein Verfahren, mit dem die Verschlechterung der Isolationseigenschaften der elektrischen Kunststoffisolierung verhindert wird, die für Starkstromkabel und Zubehör dafür verwendet wird. Die Erfindung ist auf Starkstromkabel anwendbar, die sich von Niederspannungsstarkstromkabeln der Klasse zwischen 3 und 22 kV bis zu Hochspannungsstarkstromkabeln der Klasse zwischen 66 und 154 kV erstrecken.
  • Es ist gut bekannt, daß kunststoffisolierte Starkstromkabel, für die mit vernetztem Polyäthylen isolierte Starkstromkabel typisch sind, viele Vorteile aufweisen. Aufgrund dieser Vorteile finden die kunststoffisolierten Starkstromkabel eine weit verbreitete Anwendung. Nach langen Betriebsdauern tritt jedoch ein als die Bildung von "Wasserdendriten" bezeichnetes Phänomen auf, bei dem Wasser von außen in die Isolierung eindringt und dort diffundiert und kondensiert. Hierdurch wird das Isoliermaterial des Kabels verschlechtert, was zu einem dielektrischen Durchschlag führen kann. Um dies zu verhindern, wird im allgemeinen eine Metallhülle aus Blei, Aluminium oder dergleichen auf der Isolierungsschicht aufgebracht.
  • Das mit einer Metallhülle als Wasserabschirmschicht versehene Kabel ist in der Lage, die Bildung von"Wasserdendriten" zu verhindern. Kabel dieser Art sind jedoch nicht nur sehr kostspielig, sondern wegen des aufgrund der zusätzlichen Metallschicht erhöhten Gewichts auch schwierig bei den Anschlußarbeiten handzuhaben und somit von Nachteil.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein von solchen Nachteilen freies Starkstromkabel zu schaffen und eine Methode anzugeben, mit der die Bildung von "Wasserdendriten" in der Isolationsschicht des Kabels verhindert werden kann.
  • Der Mechanismus der Bildung und der Entwicklung des Wasser dendriten"-Phänomens ist bislang nicht bekannt geworden. Es wurde nunmehr der Mechanismus mit Erfolg geklärt und im Rahmen des geklärten Mechanismus eine erfindungsgemäße Methode zur Verhinderung der Bildung von "Wasserdendriten" (water tree) geschaffen.
  • Der "Wasserdendrit" bildet sich an Stellen, an denen das elektrische Feld stark ist und eine Masse von sehr kleinen, mit Wasser gefüllten Hohlräumen bildet. Die Masse dieser Hohlräume wird gebildet, wenn das chemische Potential w des in den winzigen Hohlräumen enthaltenen Wassers durch ein elektrisches Feld vermindert wird. Dies kann durch die folgende Formel I wiedergegeben werden.
  • In der obigen Formel I stehen p0 für das chemische Potential des Wassers in den winzigen Hohlräumen bei Nichtvorhandensein eines elektrischen Feldes; & für die spezifische Dielektrizitätskonstante des Wassers; #0 für die Dielektrizitätskonstante des Vakuums; p für die Dichte des Wassers; E1 für das elektrische Feld in einer Masse aus kleinen, mit Wasser gefüllten Hohlräumen; und T für die Temperatur.
  • In der obigen Formel I ist (e)T >° T Daher ist µw < µ0, so daß das Wasser, das in Bereichen vorliegt, in denen kein elektrisches Feld vorhanden ist, insbesondere das umgebende Wasser, in die winzigen oder sehr kleinen Hohlräume eindringt und eindiffundiert. Als Ergebnis davon vergrößern sich die winzigen Hohlräume und bilden den "Wasserdendriten" <water tree).
  • Wenn man animmt, daß die winzigen Hohlräume sphärisch geformt sind und das elektrische Feld in der Isolierung des Kabels Eo beträgt, so kann der Wert von E1 mit Hilfe der folgenden Formel errechnet werden: E1 - 3E E 2*+2C1 0 (11) wobei 82* = &-i C/w£o (komplexe spezifische Dielektrizitätskonstante) .... (III) = = Leitfähigkeit des Wassers w = Winkelfrequenz Wie aus der obigen Formel I zu ersehen ist, ist die Wachstumsgeschwindigkeit des "Wasserdendriten" umso niedriger, je geringer der Wert von E1 ist. Demzufolge kann die Bildung der "Wasserdendriten" dadurch verhindert werden, daß man den Wert von E1 kleiner macht.
  • Erfindungsgemäß wird bei der Herstellung des Isolators ein Elektrolyt, der sich in Wasser löst und die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erhöht, in das Isoliermaterial eingearbeitet, so daß der Wert von E1 erniedrigt wird und die Bildung der "Wasserdendriten" verhindert wird. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß das Prinzip angewandt, daß der Wert von E1 in der Formel II kleiner wird, wenn der Wert r in der Formel III größer wird. Die folgende Beschreibung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Als Elektrolyt kann man irgendein anorganisches oder organisches Material verwenden, das sich in Wasser löst und die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erhöht. Die erfindungsgemäß bevorzugten Elektrolyten schließen starke Elektrolyten ein, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, andere Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumchlorid, andere Ammoniumsalze, Kupfer(II)-sulfat, andere Metallsalze, Natriumacetat, andere Salze von anderen Carbonsäuren, Salze von organischen Sulfonsäuren etc., wobei Natriumsulfat zur Verhinderung der Bildung der "Wasserdendriten" am bevorzugtesten ist. Diese Elektrolyten wandern weder in der Isolierung noch dringen sie in sie ein.
  • Die Menge, in der der Elektrolyt zugesetzt wird, beträgt mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das Isoliermaterial. Die Zugabe dieses Elektrolyten in übermäßigen Mengen führt zu nachteiligen-Wirkungen hinsichtlich der Isoliereigenschaften und des Einwandern des Wassers aufgrund des osmotischen Drucks.
  • Um dies zu vermeiden sollte die zugegebene Menge weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Isoliermaterial, betragen.
  • Um eine angemessene Wirkung der Verhinderung der Bildung der "Wasserdendriten" sicherzustellen, ist es bevorzugt, den Elektrolyt in Form von Mikroteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als einigen pm so gleichmäßig wie möglich in der Kunststoffverbindung oder dem Kunststoff zu dispergieren, der zur Bildung der Kunststoffisolierung verwendet wird. Die besten Ergebnisse kann man erzielen, wenn man die Kunststoffisolierung mit einem Kunststoff bildet, der so hergestellt ist, daß die Mikroteilchen des Elektrolyten gleichmäßig darin dispergiert sind.
  • Als Verfahren zum gleichmäßigen Dispergieren der feinen Teilchen des Elektrolyten, die eine Teilchengröße von weniger als einigen pm aufweisen, kann man die folgenden Verfahren anwenden: 1. Vermischen dieser Mikroteilchen des Elektrolyten mit einem Isoliermaterial mit Hilfe einer Mischstrangpresse, die unter der Bezeichnung Brabender plastograph" bekannt ist, Mischwalzen etc.
  • 2. Auflösen der Elektrolytteilchen in Wasser, Alkohol etc. und Vermischen der in dieser Weise gebildeten Lösung mit einem Isoliermaterial, in das man es mit Hilfe geeigneter Mischeinrichtungen, wie Walzen, einer Mischstrangpresse, die unter der Bezeichnung "Brabender plastograph" bekannt ist, etc.
  • einarbeitet.
  • 3. Eintauchen des in die Form von Pellets gebrachten Isoliermaterials in die oben angegebene Lösung, Verdampfen des Lösungsmittels, so daß die Mikroteilchen an der Oberfläche der Pellets anhaften, und Verformen des Isoliermaterials mit Hilfe üblicher Verfahrensweisen unter Verwendung einer Strangpresse oder dergleichen.
  • 4. Zugabe der oben angegebenen Elektrolytteilchen zu einem Additiv, das üblicherweise für Isoliermaterialien verwendet wird und Anwendung der Mischung zum Formen der Isolierung.
  • Das Elektrolytmaterial kann mit Hilfe irgendeines dieser Verfahren eingearbeitet werden. Weiterhin kann im Fall von Isolierungen, die mit Hilfe anderer Verfahren als das Strangpressen geformt werden, beispielsweise Formverbindungen etc., das Elektrolytmaterial zuvor in das Kunststoffband, das als Formmaterial verwendet wird, eingearbeitet werden oder man kann die Mikroteilchen des Elektrolyten zuvor an der Bandoberfläche anhaften lassen. In dieser Weise kann die Bildung von ''Wasserdendritenl' als Folge von irgendwelchen Fehlern in den Klebstoffschichten in wirksamer Weise verhindert werden.
  • Weitere Vorteile, Gegenstände und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist.
  • Die Bezugsziffer 1 dieser Zeichnung steht für einen Leiterkern, während die Bezugsziffer 3 für eine Kunststoffisolierschicht steht. Normalerweise ist zwischen dem Leiterkern 1 und der Kunststoffisolierschicht 3 eine halbleitende Schicht 2 vorgesehen.
  • Auf dem äußeren Umfang der Isolierschicht 3 ist auf einer weiteren halbleitenden Schicht 4 und einer Abschirmschicht 5 aus einem Kupferband eine Kunststoffhülle 6 angeordnet, die beispielsweise aus Polyvinylchlorid besteht.
  • Wenn die erfindungsgemäße Lehre auf das in der Zeichnung wiedergegebene kunststoffisolierte Starkstromkabel angewandt wird, ist die Abschirmschicht 5 nicht länger erforderlich und kann fortgelassen werden. Dann kann der Aufbau des Kabels in der Weise vereinfacht werden, daß er eine mit dem Elektrolyt vermischte Kunststoffisolierschicht 3 umfaßt, die.um den Leiter 1 herum angeordnet ist.
  • Die Vorteile, die man erzielt, wenn man ein kunststoffisoliertes Starkstromkabel in der erfindungsgemäßen Weise aufbaut, sind die folgenden: 1. Die Anwendung einer Metallhülle, mit der das Eindringen des Wassers verhindert wird, ist nicht länger erforderlich.
  • 2. Die Bildung von "Wasserdendriten" kann verhindert werden, selbst wenn Fremdmaterialien und Hohlräume in der Isolierschicht oder gewisse Fehler an den Oberflächen der Isolierschicht und der halbleitenden Schicht vorhanden sind, wie Vorsprünge etc.
  • 3. Da der Elektrolyt, der zur Verhinderung der Bildung von "Wasserdendriten'l zugesetzt wird, mit geringen Kosten erhältlich ist, führt die Anwendung dieses Materials nur zu einer vernachlässigbaren Steigerung der Materialkosten. Diese Zunahme der Materialkosten beträgt beispielsweise lediglich etwa 1% der Kosten des mit vernetztem Polyäthylen isolierten Starkstromkabels, während die Metallhülle, die bei herkömmlichen Methoden zur Verhinderung der Bildung von "Wasser dendriten verwendet wird, eine Kostensteigerung um 100% verursacht.
  • 4. Die Zugabe des Elektrolyten verursacht keine Gewichtszunahme und keine Schwierigkeiten bei der Bildung der Anschlüsse.
  • 5. Die elektrischen Eigenschaften des Starkstromkabels werden durch die Zugabe des Elektrolyten nicht beeinflußt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Man vermischt Mikroteilchen (mit einer Korngröße von nicht mehr als 1 pm) von Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumchlorid, Kupfersulfat oder Natriumacetat in den in der folgenden Tabelle I angegebenen Mengenverhältnissen mit Dicumylperoxid (DCP), das als Vernetzungsmittel für Polyäthylen verwendet wird.
  • Unter Verwendung dieser Mischung wird ein mit vernetztem Polyäthylen isoliertes Starkstromkabel der Klasse 6 kV in üblicher Weise hergestellt. Jede der in dieser Weise gebildeten Starkstromkabelproben wird einem Test unterworfen, bei dem das Kabel in Wasser eingetaucht und während einer Zeitdauer von 180 Tagen einer Hochspannung von 8 kV ausgesetzt wird. Nach dem Test werden die Proben auf die Bildung von "Wasserdendriten" untersucht, Es ist festzustellen, daß keine der Proben Wasser dendriten" aufweist, während eine Probe eines Starkstromkabels, das ohne die Zugabe der oben beschriebenen Elektrolyten hergestellt worden ist und als Vergleichsbeispiel dient, das Auftreten dieses Phänomens erkennen läßt, wie es in der folgenden Tabelle I angegeben ist.
  • Tabelle I Zugesetzter Elektrolyt Zu Dicumylperoxid zugesetzte "Wasserdendriten" Menge (Gew.-%) NaCl 0,01 keine NaCl 0,1 keine NaCl 1 keine Na2S04 0,05 keine Na2S°4 0,1 keine NH4Cl 0,1 keine cUS04 0,2 keine Natriumacetat 0,5 keine keiner --- ja Beispiel 2 Man vermischt Natriumsulfat-Mikroteilchen mit einer Korngröße von nicht mehr als 1 Am in einem Verhältnis von 0,01% unter Verwendung eines Brabender Platographen" mit Polyäthylen. Unter Verwendung dieses Polyäthylens bereitet man ein mit vernetztem Polyäthylen isoliertes Starkstromkabel der Klasse 6 kV, das ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen ist. Das Kabel wird in Wasser eingetaucht und in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, einer Hochspannung von 8 kV während 180 Tagen ausgesetzt. Bei diesem Test ist jedoch das Auftreten von Wasser dendriten" nicht festzustellen.
  • Beispiel 3 Man bereitet eine wässrige Lösung von Natriumsulfat. Dann taucht man Polyäthylenpellets in die wässrige Lösung ein und entnimmt sie wieder aus der Lösung. Die an den Oberflächen dieser Pellets anhaftende wässrige Lösung wird schnell mit heißer Luft getrocknet. Die Menge des auf der Oberfläche der Pellets abgeschiedenen und anhaftenden Natriumsulfats in Bezug auf das Polyäthylen beträgt 0,02 Gew.-%. Unter Verwendung dieser Polyäthylenpellets wird ein Starkstromkabel, ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen, hergestellt. Das Starkstromkabel zeigt, nach der Durchführung des in Beispiel 1 beschriebenen Tests, keine Bildung von "Wasserdendriten".
  • Beispiel 4 Man bereitet eine wässrige Lösung von Natriumsulfat. Man tropft diese Lösung auf Polyäthylen, das mit Hilfe von Walzen vermischt wird. Die Lösung wird bei diesem Mischvorgang verdampft und das Natriumsulfat wird mit dem Polyäthylen vermischt.
  • Die in dieser Weise erhaltene Polyäthylenmasse wird zur Herstellung eines Starkstromkabels verwendet, das dem in Beispiel 1 beschriebenen Test unterworfen wird. Bei diesem Test ist jedoch die Bildung von "Wasserdendriten" nicht festzustellen.
  • Beispiel 5 Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode bringt man Natriumchlorid oder Natriumsulfat auf die Oberflächen von Polyäthylenpellets auf. Dann bereitet man unter Verwendung dieser Pellets vernetzbare Polyäthylenbänder zur Bildung von Formverbindungen. Dann werden mit Hilfe dieser Bänder Formverbindungen aus vernetztem Polyäthylen der Klasse 20 kV hergestellt. Jede in dieser Weise erhaltene Verbindungsprobe wird einem Test unterzogen, der während 12 Monaten durchgeführt wird und bei dem die Proben in Wasser eingebracht und unter eine Spannung von 8 kV gesetzt werden. Die folgende Tabelle II zeigt die Testergebnisse dieser Proben im Vergleich mit einer Probe, die ohne die Zugabe dieser Additive hergestellt ist.
  • Die Tabelle II zeigt ferner eine Probe, die durch Aufbringen des Natriumsulfats auf die Oberfläche des Bandes hergestellt worden ist.
  • Tabelle II Additive Additivmenge, bezogen auf Polyäthylen "Wasserdendriten" (Gew. -%) Nacl 0,05 keine Nacl 0,1 keine Na2S04 0,05 keine Na2S°4 0,1 keine Kein Additiv --- ja Na2S04 nur auf 0,01 keine der Bandoberfläche Wie aus den obigen Beispielen 1 bis 5 zu ersehen ist, kann die Bildung von "wasserdendriten" in den Kunststoff isolierungen von Starkstromkabeln und Garnituren bzw. Zubehör dafür in wirksamer Weise mit Hilfe der Erfindung verhindert werden. Da die in blicher Weise verwendete Wasserabschirmschicht, beispielsweise eine Metallschicht, nicht länger erforderlich ist, um die Bildung von "Wasserdendriten" zu verhindern, wird erfindungsgemäß eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt.
  • Beispiele 6 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 Mit Hilfe von Massen, die man durch Vermischen von 0,002 Gewichtsteilen (Beispiel 6), 0,02 Gewichtsteilen (Beispiel 7), 0,2 Gewichtsteilen (Beispiel 8) und 0,5 Gewichtsteilen (Beispiel 9) Natriumsulfat mit 100 Gewichtsteilen Polyäthylen erhält, bereitet man vernetzbare Polyäthylenbänder. Unter Verwendung der nicht-vernetzten Polyäthylenbänder wird ein Verbindungsstück eines mit vernetztem Polyäthylen isolierten Starkstromkabels für 20 kV hergestellt.
  • Weiterhin werden solche Verbindungsstücke zu Vergleichszwecken hergestellt, die in einem Fall aus einem vernetzbaren Polyäthylenband (Vergleichsbeispiel 1) und im anderen Fall aus einem vernetzbaren Polyäthylenband, das pro 100 Gewichtsteile Polyäthylen ein Vernetzungsmittel und 0,5 Gewichtsteile Talkum enthält (Vergleichsbeispiel 2)gebildet werden. Diese Vergleichsproben von Verbindungsstücken für mit vernetztem Poyläthylen isolierte Starkstromkabel für 20 kV werden in gleicher Weise wie die anderen Proben hergestellt.
  • Insgesamt werden 6 verschiedene Verbindungsstücke für mit vernetztem Polyäthylen isolierte Starkstromkabel für 20 kV in der oben beschriebenen Weise hergestellt und einem Test unterzogen, bei dem sie während 18 Monaten in Wasser eingetaucht und einer Hochspannung von 8 kV ausgesetzt werden. Nach der Durchführung des Tests wird jedes Verbindungsstück auf die Anwesenheit oder die Abwesenheit von "Wasserdendriten" und auf die Durchschlagfestigkeit untersucht, Die erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
  • Tabelle III Art der Verbindungs- "Wasserdendriten" Durchschlagfestigkeit stücke in der Isolier-(Wechselstrom vor dem Test nach dem Test schicht Probe von Beispiel 6 keine mehr als 180 kV 190 kV Probe von Beispiel 7 keine mehr als 180 kV 200 kV Probe von Bei.spiel 8 keine mehr als 180 kV 180 kV Probe von Beispiel 9 keine mehr als 180 kV 200 kV Vergleichsbeispiel 1 ja mehr als 180 kV 80 kV Vergleichsbeispiel 2 ja mehr als 180 kV 70 kV

Claims (11)

  1. Patentansprüche Kunststoffisoliertes Starkstromkabel oder Garnituren bzw.
    Zubehör dafür, da dur c h g e k e n n z e ich ne t, daß es in Teilen der Isolierung oder der gesamten Isolierung einen Elektrolyt enthält, der die als "Wasserdendriten" (water tree) bezeichnete Verschlechterung der Kunststoffisolation verhindert.
  2. 2. Kunststoffisoliertes Starkstromkabel oder Garnituren bzw.
    Zubehör dafür, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Kunststoffisolierung 10 7 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Kunststoffisolierung, eines Elektrolyten gleichmäßig dispergiert sind.
  3. 3. Starkstromkabel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kunststoffisolierung aus Polyäthylen, vernetztem Polyäthylen, einem Äthylen/Propylen-Kautschuk oder Butylkautschuk besteht.
  4. 4. Starkstromkabel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß es als Elektrolyt Natriumchlorid, Natriumsulfat oder einen anderen starken Elektrolyten enthält.
  5. 5. Kunststoff isoliertes Starkstromkabel oer Garnituren bzw.
    Zubehör dafür, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß seine Kunststoffisolierung teilweise oder vollständig aus einem Kunststoffisolierband besteht, das dadurch hergestellt wurde, daß man entweder einen das Auftreten von "Wasserdendriten" in der Kunststoffisolierung verhindernden Elektrolyten zugibt und gleichmäßig in dem Material dispergiert oder den Elektrolyten auf die Oberfläche des Bandes aufbringt.
  6. 6. Verfahren zur Verhinderung der Verschlechterung einer Kunststoffisolierung durch "Wasserdendriten" (water tree) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man in das Kunststoff isoliermaterial Mikroteilchen einer Substanz, die sich in Wasser löst und die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erhöht, in einer Menge zwischen 10 7 Gew.-% und 1 Gew.-%, bezogen auf das Isoliermaterial, einarbeitet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Kunststoffisoliermaterial aus Polyäthylen, vernetztem Polyäthylen, Xthylen/Propylen-Kautschuk oder Butylkautschuk besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man als Additivsubstanz einen starken Elektrolyten, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat etc. einsetzt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines kunststoff isolierten Starkstromkabels oder Garnituren bzw. Zubehör dafür, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man einen Elektrolyten, der die Verschlechterung einer Kunststoffisolierung durch "Wasserdendriten" verhindert, in Form von Mikroteilchen auf die Oberflächen eines in Pelletform vorliegenden Kunststoffisoliermaterials aufbringt, bevor man die Kunststoffisolierung durch Strangpressen oder Vermischen der Pellets aus dem Kunststoffisoliermaterial bildet.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines kunststoffisolierten Starkstromkabels oder Garnituren bzw. Zubehör dafür, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man einen Elektrolyten, der die Verschlechterung der Kunststoffisolierung durch "Wasserdendriten" verhindert, als Additiv zu einer Kunststoffmasse zusetzt, bevor man die Kunststoffisolierung mit der Kunststoffmasse bildet.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines kunststoffisolierten Starkstromkabels oder Garnituren bzw. Zubehör dafür, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man einen Elektrolyten, der die Verschlechterung der Kunststoffisolierung durch "Wasserdendriten" verhindert, in einem Lösungsmittel, das den Elektrolyten zu lösen in der Lage ist, löst, die in dieser Weise erhaltene Lösung zu einem Kunststoffisoliermaterial zusetzt, das Lösungsmittel verdampft, um den Elektrolyten in Form von in dem Isoliermaterial dispergierten Mikroteilchen zurückzulassen, und die Kunststoffisolierung mit dem Kunststoffisoliermaterial bildet.
DE2537283A 1975-08-20 1975-08-21 Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2537283C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3457375A GB1477764A (en) 1975-08-20 1975-08-20 Power cable
DE2537283A DE2537283C3 (de) 1975-08-20 1975-08-21 Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US05/606,601 US4042776A (en) 1975-08-20 1975-08-21 Water tree free power cable

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3457375A GB1477764A (en) 1975-08-20 1975-08-20 Power cable
DE2537283A DE2537283C3 (de) 1975-08-20 1975-08-21 Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US05/606,601 US4042776A (en) 1975-08-20 1975-08-21 Water tree free power cable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537283A1 true DE2537283A1 (de) 1977-03-03
DE2537283B2 DE2537283B2 (de) 1980-01-17
DE2537283C3 DE2537283C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=27186498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537283A Expired DE2537283C3 (de) 1975-08-20 1975-08-21 Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4042776A (de)
DE (1) DE2537283C3 (de)
GB (1) GB1477764A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737430A1 (de) * 1977-08-19 1979-02-22 Licentia Gmbh Stabilisierung gegen elektrische spannungsbeanspruchung in polyolefin- isolierungen
DE3344759A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stabilisiertes isoliermaterial auf polyolefinbasis
US4574111A (en) * 1983-06-13 1986-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Electric insulation

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754336A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Aeg Telefunken Kabelwerke Hochspannungskabel mit kunststoffisolierung
US4144202A (en) * 1977-12-27 1979-03-13 Union Carbide Corporation Dielectric compositions comprising ethylene polymer stabilized against water treeing with epoxy containing organo silanes
US4370517A (en) * 1977-12-29 1983-01-25 Hitachi Cable Limited Polyolefin compositions for electrical insulation
US4372988A (en) * 1979-01-22 1983-02-08 Cable Technology Laboratories, Inc. Extension of cable life
US4282333A (en) * 1979-01-29 1981-08-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Polyolefin series resin composition for water-tree retardant electric insulation
US4212756A (en) * 1979-05-17 1980-07-15 Union Carbide Corporation Dielectric composition stabilized against water treeing with organo silane compounds
US4263158A (en) * 1979-07-26 1981-04-21 Union Carbide Corporation Dielectric compositions stabilized against water treeing with organo silane compounds containing the azomethine group and partial condensation products
NL7907626A (nl) * 1979-10-16 1981-04-22 Philips Nv Hoogspanningskabel met een polytheen bevattende isolatiemantel welke voorzien is van een middel om het ontstaan of de groei van waterbomen te verhinderen of te belemmeren.
US4327248A (en) * 1980-10-06 1982-04-27 Eaton Corporation Shielded electrical cable
DE3210934C2 (de) * 1982-03-25 1985-01-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungskabel mit hochpolymerer Feststoffisolierung
JPS59125018U (ja) * 1983-02-07 1984-08-23 古河電気工業株式会社 ゴム、プラスチツク絶縁電力ケ−ブル
US4501928A (en) * 1983-05-09 1985-02-26 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. Shielding tape and electric cables using same
DE3318988A1 (de) 1983-05-25 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische isolierungen
US4758455A (en) * 1985-07-10 1988-07-19 Handy & Harman Automotive Group Inc. Composite fuel and vapor tube having increased heat resistance
JPH062174Y2 (ja) * 1985-07-23 1994-01-19 古河電気工業株式会社 遮水型ゴム,プラスチツク絶縁電力ケ−ブル
US4766011A (en) * 1986-12-29 1988-08-23 Dow Corning Corporation Restoring stranded conductor electrical distribution cable
US4945653A (en) * 1987-09-24 1990-08-07 Empire State Electric Energy Research Corp. Apparatus for use in impregnating electrical cables
US4888886A (en) * 1987-09-24 1989-12-26 Empire State Electric Energy Research Corporation Apparatus for use in impregnating electrical cables
WO1995009426A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 University Of Connecticut An improved insulated electric cable
US5426264A (en) * 1994-01-18 1995-06-20 Baker Hughes Incorporated Cross-linked polyethylene cable insulation
KR100450184B1 (ko) * 2001-07-10 2004-10-01 주식회사 위스컴 전력케이블용 반도전 수밀 펠렛 화합물
EP2648192B1 (de) * 2010-11-29 2015-04-22 J-Power Systems Corporation Wasserdichtes elektrisches kabel
FR3039697B1 (fr) * 2015-07-27 2017-08-18 Nexans Cable comprenant une couche isolante moussee et reticule
KR101855236B1 (ko) * 2017-05-22 2018-05-08 한국전력공사 마이크로캡슐이 구비된 자기소화 전력케이블

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663742A (en) * 1969-10-06 1972-05-16 Furukawa Electric Co Ltd Method of mitigating sulfide trees in polyolefin insulated conductors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737430A1 (de) * 1977-08-19 1979-02-22 Licentia Gmbh Stabilisierung gegen elektrische spannungsbeanspruchung in polyolefin- isolierungen
US4574111A (en) * 1983-06-13 1986-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Electric insulation
DE3344759A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stabilisiertes isoliermaterial auf polyolefinbasis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1477764A (en) 1977-06-29
DE2537283C3 (de) 1980-09-11
DE2537283B2 (de) 1980-01-17
US4042776A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537283C3 (de) Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494084B2 (de) Formkörper aus Fluorkohlenwasser Stoffpolymerisaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2711260C2 (de)
DE1901653B1 (de) Verwendung von Thiuramverbindungen,Carbaminsaeuresalzen,Xanthogensaeuresalzen,Mercaptoimidazolinen,Aldehyd-Anilin-Kondensaten,heterocyclischen Stickstoffverbindungen oder Derivaten eines aromatischen Amins in Kunstharzmassen fuer Hochspannungs-Isolationen
CH615941A5 (de)
DE3532805C2 (de) Antistatische Acrylpolymerisatmasse
DE2723488C3 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE69731536T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines leitfähigen verbundmaterial mit einem polyanilin und mit dieser zusammensetzung hergestelltes material
DE2029725B2 (de) Isolierter Draht
DE2001205B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer drucklos wärmehärtbaren Mischung eines Äthylen-Polymerisats
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1669622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Extrudieren mit einer Isolationshuelle aus Polyaethylenglykolterephthalat ummantelten elektrischen Leitern
DE2611663A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallstranges sowie nach dem verfahren hergestellte elektrische leitung
DE112017006076B4 (de) Zusammensetzung für ein Beschichtungsmaterial für einen elektrischen Draht und isolierter elektrischer Draht
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE2216359A1 (de) Isolierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3244704A1 (de) Elektrische isolierung mit stabilisator
DE2438533C2 (de) Schwerentflammbare, wasserfeste Kabelfüllmasse
DE2352450C2 (de) Stabilisiertes Isoliermaterial auf Polyolefinbasis, insbesondere auf Basis eines vernetzten Polyäthylens
EP0071849B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von organischen Polymeren gegen oxidativen Abbau
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
DE2348227C3 (de) Isoliermaterial zur Ummantelung elektrischer Letter sowie Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen unter Verwendung eines solchen Isoliermaterials
DE2354023B2 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode fuer primaerelemente mit alkalischem elektrolyten
DE1515808A1 (de) Mit Schaumstoff isolierte elektrische Leitung oder Ader und Verfahren zu deren Herstellung
AT225413B (de) Vulkanisierbare Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee