DE2537283C3 - Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2537283C3
DE2537283C3 DE2537283A DE2537283A DE2537283C3 DE 2537283 C3 DE2537283 C3 DE 2537283C3 DE 2537283 A DE2537283 A DE 2537283A DE 2537283 A DE2537283 A DE 2537283A DE 2537283 C3 DE2537283 C3 DE 2537283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
electrolyte
insulation
water
power cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537283A1 (de
DE2537283B2 (de
Inventor
Hironori Kawasaki Kanagawa Matsuba
Kazumi Ichihara Chiba Satou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3457375A priority Critical patent/GB1477764A/en
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Priority to US05/606,601 priority patent/US4042776A/en
Priority to DE2537283A priority patent/DE2537283C3/de
Publication of DE2537283A1 publication Critical patent/DE2537283A1/de
Publication of DE2537283B2 publication Critical patent/DE2537283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537283C3 publication Critical patent/DE2537283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2813Protection against damage caused by electrical, chemical or water tree deterioration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kunststoffisolierte Starkstromkabel oder Garnituren bzw. Zubehör dafür, die in der Isolierung ein Metallsalz enthalten, sowie ein Verfahren γ, zu ihrer Herstellung.
Sie betrifft insbesondere ein Starkstromkabel mit einer elektrischen Isolierung, die teilweise oder vollständig aus Kunststoff besteht, sowie Zubehör oder Garnituren dafür, das bzw. die nicht an einer μ Verschlechterung der Isolation leiden, die durch ein Phänomen verursacht wird, das als »Wasserdendrit« oder »Wasserbäumchen« bezeichnet wird, und ist auf Starkstromkabel anwendbar, die sich von Niederspannungsstarkstromkabeln der Klasse zwischen 3 und t,s kV bis zu Hochspannungsstarkstromkabeln der Klasse zwischen 66 und 154 kV erstrecken.
Es ist gut bekannt daß kunststoffisolierte Starkstrom
kabel, für die mit vernetztem Polyäthylen isolierte Starkstromkabel typisch sind, viele Vorteile aufweisen. Aufgrund dieser Vorteile finden die kunststoffisolierten Starkstromkabel eine weit verbreitete Anwendung. Nach langen Betriebsdauern tritt jedoch ein als die Bildung von »Wasserdendriten« bezeichnetes Phänomen auf, bei dem Wasser von außen in die Isoliurung eindringt und dort diffundiert und kondensiert Hierdurch wird das Isoliermaterial des Kabels verschlechtert, was zu einem dielektrischen Durchschlag führen kann. Um dies zu verhindern, wird im allgemeinen eine Metallhülle aus Blei, Aluminium oder dergleichen auf der Isolierungsschicht aufgebracht
Das mit einer Metallhülle als Wasserabschirmschicht versehene Kabel ist in der Lage, die Bildung von »Wasserdendriten« zu verhindern. Kabel dieser Art sind jedoch nicht nur kostspielig, sondern wegen des aufgrund der zusä^Iichen Metallschicht erhöhten Gewichts auch schwierig bei den Anschlußarbeiten zu handhaben und somit von Nachteil.
Aus der DE-AS 19 01653 ist es bekannt die dielektrische Festigkeit von Kunstharzmassen für Hochspannungsisolationen durch die Verwendung von Thiuramverbindungen, eines Metallsalzes der Carbaminsäure, eines Metaiisalzes der Xanthogensäure, eines Mercaptoimidazolins, eines Anilin-Kondensationsproduktes, einer heterocyclischen Stickstoffverbindung der eines Derivates eines aromatischen Amins zu verbessern.
Die DE-OS 24 25 760 beschreibt ein Verfahren zum Stabilisieren der dielektrischen Festigkeit von Polyolefin-Polymerisaten sowie die stabilisierten Zusammensetzungen und Produkte.
Nach dieser Lehre wird Bleistearat in die Polyolefinzusammensetzung eingebracht um hierdurch die dielektrische Festigkeit des Isolationsmaterials in Wasser oder unter feuchten Bedingungen zu stabilisieren.
Schließlich offenbart die DE-OS 24 41 961 eine Polyolefinmasse zur elektrischen Isolierung, die zur Verbesserung ihrer elektrischen Spannungssicherheit eine Ferrocenverbindung und eine 8substituierte Chinolinverbindung enthalten.
Diese Druckschriften vermögen dem Fachmann jedoch nicht die Erkenntnis zu vermitteln, daß gerade die oben angesprochenen »Wasserdendriten« für die Beeinträchtigung der elektrischen Eigenschaften von Starkstromkabelisolierungen verantwortlich sind und insbesondere wie man dieses Phä_iomen beseitigen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein kunststoffisoliertes Starkstromkabel oder Garnituren bzw. Zubehör dafür zu schaffen, bei dem bzw. denen die Bildung von »Wasserdendriten« in der Isolationsschicht verhindert wird und die nicht an einer Verschlechterung der Isolationseigenschaften leiden.
Der Mechanismus der Bildung und der Entwicklung des »Wasserdendriten«-Phänomens ist bislang nicht bekannt geworden. Es wurde nunmehr der Mechanismus mit Erfolg geklärt und im Rahmen des geklärten Mechanismus eine erfindungsgemäße Methode zur Verhinderung der Bildung von »Wasserdendriten« geschaffen.
Der »Wasserdendrit« bildet sich an Stellen, an denen das elektrische Feld stark ist und eine Menge von sehr kleinen, mit Wasser gefüllten Hohlräumen bildet Diese Hohlräume werden gebildet, wenn das chemische
Potential μ* des in den winzigen Hohlräumen enthaltenen Wassers durch ein elektrisches Feld vermindert wird. Dies kann durch die folgende Formel I
(I)
wiedergegeben werden.
In der obigen Formel I stehen μο für das chemische Potential des Wassers in den winzigen Hohlräumen bei Nichtvorhandensein eines elektrischen Feldes; ε für die spezifische Dielektrizitätskonstante des Wassers; to für die Dielektrizitätskonstante des Vakuums; ρ für die Dichte des Wassers; E\ für das elektrische Feld in einer Masse aus kleinen, mit Wasser gefüllten Hohlräumen; und rfüY die Temperatur.
In der obigen Formel I ist
Daher ist μ*<μο, so daß das Wasser, das in Bereichen vorliegt, in denen kein elektrisches Feld vorhanden ist, insbesondere das umgebende Wasser, in die winzigen oder sehr kleinen Hohlräume eindringt und eindiffundiert. Als Ergebnis davon vergrößern sich die winzigen Hohlräume und bildenden »Wasserdendriten«.
Wenn man annimmt, daß die winzigen Hohlräume sphärisch geformt sind und das elektrische Feld in der Isolierung des Kabels E0 beträgt, so kann der Wert von Ei mit Hilfe der folgenden Formel errechnet werden:
2 η
E0,
wobei
(H)
(III)
(komplexe spezifische Dielektrizitätskonstante)
σ = Leitfähigkeit des Wassers
w = Winkelfrequenz.
Wie aus der obigen Formel I zu ersehen ist, ist die Wachstumsgeschwindigkeit des »Wasserdendriten« um so niedriger, je geringer der Wert von E, ist Demzufolge kann die Bildung der »Wasserdendriten« dadurch verhindert werden, daß man den Wert von E\ kleiner macht
Die oben angesprochene Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Die Unteransprüche 2 bis 4 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen kunststoffisolierten Starkstromkabel oder der Garnituren bzw. des Zubehörs dafür, wie es in Anspruch 5 definiert ist
Erfindungsgemäß wird bei der Herstellung des Isolators ein Elektrolyt der sich in Wasser löst und die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erhöht, in das Isoliermaterial eingearbeitet, so daß der Wert von E\ erniedrigt wird und die Bik.li.·"·« der »Wasserdendriten« verhindert wird. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß das Prinzip angewandt daß der Wert von E\ in der Formel II kleiner wird, wenn der Wert σ in der Formel III größer wird. Dabei erscheint es überraschend, daß es gelingt die unerwünschte Bildung von »Wasserdendriten« dadurch zu verhindern, daß man einen starken Elektrolyten in die Isolierung einbringt, das heißt ein Material, das in dem Wasser löslich ist, das in der isolierenden Kunststoffmasse enthalten sein kann, bzw. in diese eindringt
Als Elektrolyt kann man irgendein anorganisches oder organisches Material verwenden, das sich in Wasser erhöht Die erfindungsgemäß bevorzugten Elektrolyten schließen starke Elektrolyten ein, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat Kaliumchlorid, Kaliumsulfat, andere Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumchlorid, andere Ammoniumsalze, Kupfer(II)-sulfat andere Metallsalze, Natriumacetat andere Salze von anderen Carbonsäuren, Salze von organischen Sulfonsäuren etc, wobei Natriumsulfat zur Verhinderung der Bildung der »Wasserdendriten« am bevorzugtesten ist Diese Elektrolyten wandern weder in der Isolierung noch dringen sie in sie ein.
Die Menge, in der der Elektrolyt zugesetzt wird, beträgt mindestens 10-' Gew.-%, bezogen auf das
Isoliermaterial. Die Zugabe dieses Elektrolyten in
übermäßigen Mengen führt zu nachteiligen Wirkungen hinsichtlich der Isoliereigenschaften und des Einwanderns des Wassers aufgrund des osmotischen Drucks.
Um dies zu vermeiden, sollte die zugegebene Menge
weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Isoliermaterial, betragen.
Um eine angemessene Wirkung der Verhinderung der Bildung der »Wasserdendriten« sicherzustellen, ist es bevorzugt den Elektrolyt in Form von Mikroteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als einigen μίτι so gleichmäßig wie möglich in der Kunststoffverbindung oder dem Kunststoff zu dispergieren, der zur Bildung der Kunststoffisolierung verwendet wird. Die besten Ergebnisse kann man erzielen, wenn man die Kunst-Stoffisolierung mit einem Kunststoff bildet der so hergestellt ist, daß die Mikroteilchen des Elektrolyten gleichmäßig darin dispergiert sind.
Als Verfahren zum gleichmäßigen Dispergieren der feinen Teilchen des Elektrolyten, die eine Teilchengröße von weniger als einigen μπι aufweisen, kann man die folgenden Verfahren anwenden:
1. Vermischen dieser Mikroteilchen des Elektrolyten mit einem Isoliermaterial mit Hilfe einer Mischstrangpresse, Mischwalzen etc.
2. Auflösen der Elektrolytteilchen in Wasser, Alkohol etc. und Vermischen der in dieser Weise gebildeten Lösung mit einem Isoliermaterial, in das man es mit Hilfe geeigneter Mischeinrichtungen, wie Walzen, einer Mischstrangpresse etc. einarbeitet.
3. Eintauchen des in die Form von Pellets gebrachten Isoliermaterials in die oben angegebene Lösung, Verdampfen des Lösungsmittels, so daß die Mikroteilchen an der Oberfläche der Pellets anhaften, und Verformen des Isoliermaterials mit Hilfe üblicher Verfahrensweisen unter Verwendung einer Strangpresse oder dergleichen.
4. Zugabe der oben angegebenen Elektrolytteilchen zu einem Additiv, das üblicherweise für Isoliermaterialien verwendet wird und Anwendung der Mischung zum Formen der Isolierung.
Das Elektrolytmaterial kann mit Hilfe irgendeine: dieser Verfahren eingearbeitet werden. Weiterhin kann im Fall von Isolierungen, die mit Hilfe anderer Verfahren als das Strangpressen geformt werden, beispielsweise Formverbindungen etc, das Elektrolytmaterial zuvor in das Kunststoffband, das als Formteil verwendet wird, eineearbeitet werden oder man kann
die Mikroteilchen des Elektrolyten zuvor an der Bandoberfläche anhaften lassen. In dieser Weise kann die Bildung von »Wasserdendriten« als Folge von irgendwelchen Fehlern in den Klebstoffschichten in wirksamer Weise verhindert werden.
Im folgenden sei die Erfindung näher anhand der Zeichnung und der Beispiele erläutert
Die Bezugsziffer 1 der Figur der Zeichnung steht für einen Leiterkern, während die Bezugsziffer 3 für eine Kunststoffisolierschicht steht Normalerweise ist zwischen dem Leiterkern 1 und der Kunststoffisolierschicht 3 eine halbleitende Schicht 2 vorgesehen. Auf dem äußeren Umfang der Isolierschicht 3 ist auf einer weiteren halbleitenden Schicht 4 und einer Abschirmschicht 5 aus einem Kupferband eine Kunststoffhülle 6 angeordnet, die beispielsweise aus Polyvinylchlorid besteht
Wenn die erfindungsgemäße Lehre auf das in der Zeichnung wiedergegebene kunststoffisolierte Starkstromkabel angewandt wird, ist die Abschirmschicht 5 nicht länger erforderlich und kann fortgelassen werden. Dann kann der Aufbau des Kabels in der Weise vereinfacht werden, daß er eine mit dem Elektrolyt vermischte Kunststoffisolierschicht 3 umfaßt, die um den Leiter 1 herum angeordnet ist
Die Vorteile, die man erzielt, wenn man ein kunststoffisoliertes Starkstromkabel in der erfindungsgemäßen Weise aufbaut, sind die folgenden:
1. Die Anwendung einer Metallhalle, mit der das Eindringen des Wassers verhindert wird, ist nicht länger erforderlich.
2. Die Bildung von »Wasserdendriten« kann verhindert werden, selbst wenn Fremdmaterialien und Hohlräume in der Isolierschicht oder gewisse Fehler an den Oberflächen der Isolierschicht und der halbleitenden Schicht vorhanden sind, wie Vorsprünge etc.
3. Da der Elektrolyt, der zur Verhinderung der Bildung von »Wasserdendriten« zugesetzt wird, mit geringen Kosten erhältlich ist, führt die Anwendung dieses Materials nur zu einer vernachlässigbaren Steigerung der Materialkosten. Diese Zunahme der Materialkosten beträgt beispielsweise lediglich etwa 1% der Kosten des mit vernetzten! Polyäthylen isolierten Starkstromkabels, während die Metallhülle, die bei herkömmlichen Methoden zur Verhinderung der Bildung von »Wasserdendriten« verwendet wird, eine Kostensteigerung um 100% verursacht
4. Die Zugabe des Elektrolyten verursacht keine Gewichtszunahme und keine Schwierigkeiten bei der Bildung der Anschlüsse.
5. Die elektrischen Eigenschaften des Starkstromkabels werden durch die Zugabe des Elektrolyten nicht beeinflußt
Beispiel 1
Man vermischt Mikroteilchen (mit einer Korngröße von nicht mehr als 1 Jim) von Natriumchlorid, Natriumsulfat Ammoniumchlorid, Kupfersulfat oder Natriumacetat in den in der folgenden Tabelle I angegebenen Mengenverhältnissen mit Dicumylperoxid (DCP), das als Vernetzungsmittel für Polyäthylen verwendet wird. Unter Verwendung dieser Mischung wird ein mit vernetzten! Polyäthylen isoliertes Starkstromkabel der Klasse 6 kV in üblicher Weise hergestellt Jede der in dieser Weise gebildeten Starkstromkabelproben wird einem Test unterworfen,
NaCl JO 0,01
20 NaCI 0,1
NaCl 1
Na2SO4 0,05
Na2SO4 0,1
25 NH4CI 0,1
CuSO4 0,2
Natriumacetat 0,5
Keiner -
Beispiel 2
bei dem das Kabel in Wasser eingetaucht und während einer Zeitdauer von 180 Tagen einer Hochspannung vor 8 kV ausgesetzt wird. Nach dem Test werden die Proben auf die Bildung von »Wasserdendriten« <-> untersucht Es ist festzustellen, daß keine der Proben »Wasserdendriten« aufweist während eine Probe eines Starkstromkabels, das ohne die Zugabe der oben beschriebenen Elektrolyten hergestellt worden ist und als Vergleichsbeispiel dient, das Auftreten dieses ίο Phänomens erkennen läßt, wie es in der folgenden Tabelle I angegeben ist.
Tabelle I
'5 Zugesetzter Elektrolyt Zu Dicumylperoxid zu- »Wassergesetzte Menge dendrilen« (Gew.-%)
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
keine
ja
Man vermischt Natriumsulfat-Mikroteilchen mit einer Korngröße von nicht mehr als 1 μπι in einem Verhältnis von 0,01% unter Verwendung einer Mischstrangpresse mit Polyäthylen. Unter Verwendung dieses Polyäthylens bereitet man ein mit vernetztem Polyäthylen isoliertes Starkstromkabel der Klasse 6 kV, das ähnlich dem in Beispiel 1 beschrieben ist Das Kabel wird in Wasser eingetaucht und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, einer Hochspannung von 8 kV während 180 Tagen ausgesetzt Bei diesem Test ist jedoch das Auftreten von »Wasserdendriten« nicht festzustellen.
Beispiel 3
Man bereitet eine wäßrige Lösung von Natriumsulfat Dann taucht man Polyäthylenpellets in die wäßrige Lösung ein und entnimmt sie wieder aus der Lösung. Die an den Oberflächen dieser Pellets anhaftende wäßrige Lösung wird schnell mit heißer Luft getrocknet Die Menge des auf der Oberfläche der Pellets abgeschiedenen und anhaftenden Natriumsulfats in Bezug auf das Polyäthylen beträgt 0,02 Gew.-%. Unter Verwendung dieser Polyäthylenpellets wird ein Starkstromkabel, ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen, hergestellt Das Starkstromkabel zeigt, nach der Durchführung des in Beispiel 1 beschriebenen Tests, keine Bildung von »Wasserdendriten«.
Beispiel 4
Man bereitet eine wäßrige Lösung von Natriumsulfat Man tropft diese Lösung auf Polyäthylen, das mit Hilfe von Walzen vermischt wird. Die Lösung wird bei diesem Mischvorgang verdampft und das Natriumsulfat wird mit dem Polyäthylen vermischt Die in dieser Weise erhaltene Polyäthylenmasse wird zur Herstellung eines Starkstomkabels verwendet das dem in Beispiel 1
beschriebenen Test unterworfen wird. Bei diesem Test ist jedoch die Bildung von »Wasserdendriten« nicht festzustellen.
Beispiel 5
Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode bringt man Natriumchlorid oder Natriumsulfat auf die Oberfläche von Polyäthylenpellets auf. Dann bereitet man unter Verwendung dieser Pellets vernetzbare Polyäthylenbänder zur Bildung von Formverbindungen. Dann werden mit Hilfe dieser Bänder Formverbindungen aus vernetztem Polyäthylen der Klasse 20 kV hergestellt Jede in dieser Weise erhaltene Verbindungsprobe wird einem Test unterzogen, der während 12 Monaten durchgeführt wird und bei dem die Proben in Wasser eingebracht und unter eine Spannung von 8 kV gesetzt werden. Die folgende Tabelle II zeigt die Testergebnisse dieser Proben im Vergleich mit einer Probe, die ohne die Zugabe dieser Additive hergestellt ist Die Tabelle II zeigt ferner eine Probe, die durch Aufbringen des Natriumsulfats auf die Oberfläche des Bandes hergestellt worden ist
Tabelle II
Additive Additivmenge, bezogen
auf Polyäthylen
»Wasser
dendriten«
(Gew.-%)
NaCl 0,05 keine
NaCI 0,1 keine
Na3SO4 0,05 keine
Na2SO4 0,1 keine
Kein Additiv - ja
Na2SO4 nur auf der
Bandoberfläche
0,01 keine
nituren bzw. Zubehör dafür in wirksamer Weise mit Hilfe der Erfindung verhindert werden. Da die in üblicher Weise verwendete Wasserabschirmschicht, beispielsweise eine Metallschicht, nicht länger erforder-Hch ist, um die Bildung von »Wasserdendriten« zu verhindern, wird erfindungsgemäß eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt.
Wie aus den obigen Beispielen 1 bis 5 zu ersehen ist kann die Bildung von »Wasserdendriten« in den Kunststoffisolierungen von Starkstromkabeln und Gar-
Tabelle III
Beispiel 6 bis 9 und
Vergleichsbeispiele 1 und 2
Mit Hilfe von Massen, die man durch Vermischen von 0,002 Gewichtsteilen (Beispiel 6), 0,02 Gewichtsteilen (Beispiel 7), 0,2 Gewichtsteilen (Beispiel 8) und 0,5 Gewichtsteilen (Beispiel 9) Natriumsulfat mit 100 Gcwichtsteüen Polyäthylen erhält, bereitet man vernetzbare Polyäthylenbänder. Unter Verwendung der nicht-vernetzten Polyäthylenbänder wird ein Verbindungsstück eines mit vernetztem Polyäthylen isolierten Starkstromkabels für 20 kV hergestellt
Weiterhin werden solche Verbindungsstücke zu Vergleichszwecken hergestellt, die in einem Fall aus einem vernetzbaren Polyäthylenband (Vergleichsbeispiel 1) und im anderen Fall aus einem vernetzbaren Polyäthylenband, das pro 100 Gewichtsteile Polyäthylen ein Vernetzungsmittel und 0,5 Gewichtsteile Talkum enthält (Vergleichsbeispiel 2), gebildet werden. Diese Vergleichsproben von Verbindungsstücken für mit vernetztem Polyäthylen isolierte Starkstromkabel für 20 kV werden in gleicher Weise wie die anderen Proben hergestellt
Insgesamt werden 6 verschiedene Verbindungsstücke für mit vernetztem Polyäthylen isolierte Starkstromkabel für 2OkY in der oben beschriebenen Weise hergestellt und einem Test unterzogen, bei dem sie während 18 Monaten in Wasser eingetaucht und einer Hochspannung von 8 kV ausgesetzt werden. Nach der Fortführung des Tests wird jedes Verbindungsstück auf die Anwesenheit oder die Abwesenheit von »Wasserdendriten« und auf die Durchschlagfestigkeit untersucht Die erhaltenen Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle IH zusammengestellt
Art der Verbindungsstücke »Wasserdendriten« in Durchschlagfestigkeit nach dem Test
der Isolierschicht (Wechselstrom) 19OkV
vor dem Test 20OkV
Probe von Beispiel 6 keine mehr als 180 kV 18OkV
Probe von Beispiel 7 keine mehr als 180 kV 20OkV
Probe von Beispiel 8 keine mehr als 180 kV 8OkV
Probe von Beispiel 9 keine mehr als 180 kV 7OkV
Vergleichsbeispiel 1 ja mehr als 180 kV
Vergleichsbeispiel 2 ja mehr als 180 kV
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kunststoffisolierte Starkstromkabel oder Garnituren bzw. Zubehör dafür, enthaltend ein Metall- ·-> salz in der Isolierung, dadurch gekennzeichnet, daß es in Teilen der Isolierung oder der gesamten Isolierung Natriumchlorid, Natriumsulfat oder einen anderen starken Elektrolyten enthält
2. Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch ι ο gekennzeichnet, daß in der Kunststoffisolierung 10-' Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Kunststoffisolierung, des Elektrolyten gleichmäßig dispergiert sind.
3. Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch i> gekennzeichnet, daß die Kunststoffisolierung aus Polyäthylen, vernetzten! Polyäthylen, einem Athylen/Propylen-Kautschuk oder Buty'kautschuk besteht
4. Starkstromkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kunststoffisolierung teilweise oder vollständig aus einem Kunststoffisolierband besteht, das dadurch hergestellt wurde, daß man entweder den Elektrolyten zugibt und gleichmäßig in dem Material dispergiert r> oder den Elektrolyten auf die Oberfläche des Bandes aufbringt
5. Verfahren zur Herstellung des kunststoffisolierten Starkstromkabels oder der Garnituren bzw. des Zubehörs dafür gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, j< > dadurch gekennzeichnet, daß man Natriumchlorid, Natriumsulfat oder einen anderen starken Elektrolyten in Form von Mikroteilchen auf die Oberfläche eines in Pelletform vorliegenden Kunststoffisoliermaterials aufbringt, bevor man die Kunststofffolie- r> rung durch Strangpressen oder Vermischen der Pellets aus dem Kunststoffisoliermaterial bildet,
oder den Elektrolyten als Additiv zu einer Kunststoffmasse zusetzt, bevor man die Kunststoffisolierung mit der Kunststoffmasse bildet, oder den Elektrolyten in einem Lösungsmittel, das den Elektrolyten zu lösen in der Lage ist, löst die in dieser Weise erhaltene Lösung zu einem Kunststoffisoliermaterial zusetzt das Lösungsmittel verdampft um den Elektrolyten in Form von in dem 4', Isoliermaterial dispergierten Mikroteilchen zurückzulassen, und die Kunststoffisolierung mit dem Kunststoffisoliermaterial bildet
DE2537283A 1975-08-20 1975-08-21 Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2537283C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3457375A GB1477764A (en) 1975-08-20 1975-08-20 Power cable
US05/606,601 US4042776A (en) 1975-08-20 1975-08-21 Water tree free power cable
DE2537283A DE2537283C3 (de) 1975-08-20 1975-08-21 Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3457375A GB1477764A (en) 1975-08-20 1975-08-20 Power cable
US05/606,601 US4042776A (en) 1975-08-20 1975-08-21 Water tree free power cable
DE2537283A DE2537283C3 (de) 1975-08-20 1975-08-21 Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537283A1 DE2537283A1 (de) 1977-03-03
DE2537283B2 DE2537283B2 (de) 1980-01-17
DE2537283C3 true DE2537283C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=27186498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537283A Expired DE2537283C3 (de) 1975-08-20 1975-08-21 Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4042776A (de)
DE (1) DE2537283C3 (de)
GB (1) GB1477764A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623755A (en) 1983-05-25 1986-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Electrical insulation

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737430C2 (de) * 1977-08-19 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Polyolefinisolierung mit einem Spannungsstabilisator
DE2754336A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Aeg Telefunken Kabelwerke Hochspannungskabel mit kunststoffisolierung
US4144202A (en) * 1977-12-27 1979-03-13 Union Carbide Corporation Dielectric compositions comprising ethylene polymer stabilized against water treeing with epoxy containing organo silanes
US4370517A (en) * 1977-12-29 1983-01-25 Hitachi Cable Limited Polyolefin compositions for electrical insulation
US4372988A (en) * 1979-01-22 1983-02-08 Cable Technology Laboratories, Inc. Extension of cable life
US4282333A (en) * 1979-01-29 1981-08-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Polyolefin series resin composition for water-tree retardant electric insulation
US4212756A (en) * 1979-05-17 1980-07-15 Union Carbide Corporation Dielectric composition stabilized against water treeing with organo silane compounds
US4263158A (en) * 1979-07-26 1981-04-21 Union Carbide Corporation Dielectric compositions stabilized against water treeing with organo silane compounds containing the azomethine group and partial condensation products
NL7907626A (nl) * 1979-10-16 1981-04-22 Philips Nv Hoogspanningskabel met een polytheen bevattende isolatiemantel welke voorzien is van een middel om het ontstaan of de groei van waterbomen te verhinderen of te belemmeren.
US4327248A (en) * 1980-10-06 1982-04-27 Eaton Corporation Shielded electrical cable
DE3210934C2 (de) * 1982-03-25 1985-01-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungskabel mit hochpolymerer Feststoffisolierung
JPS59125018U (ja) * 1983-02-07 1984-08-23 古河電気工業株式会社 ゴム、プラスチツク絶縁電力ケ−ブル
US4501928A (en) * 1983-05-09 1985-02-26 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. Shielding tape and electric cables using same
DE3321268A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische isolierungen
DE3344759A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stabilisiertes isoliermaterial auf polyolefinbasis
US4758455A (en) * 1985-07-10 1988-07-19 Handy & Harman Automotive Group Inc. Composite fuel and vapor tube having increased heat resistance
JPH062174Y2 (ja) * 1985-07-23 1994-01-19 古河電気工業株式会社 遮水型ゴム,プラスチツク絶縁電力ケ−ブル
US4766011A (en) * 1986-12-29 1988-08-23 Dow Corning Corporation Restoring stranded conductor electrical distribution cable
US4945653A (en) * 1987-09-24 1990-08-07 Empire State Electric Energy Research Corp. Apparatus for use in impregnating electrical cables
US4888886A (en) * 1987-09-24 1989-12-26 Empire State Electric Energy Research Corporation Apparatus for use in impregnating electrical cables
WO1995009426A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 University Of Connecticut An improved insulated electric cable
US5426264A (en) * 1994-01-18 1995-06-20 Baker Hughes Incorporated Cross-linked polyethylene cable insulation
KR100450184B1 (ko) * 2001-07-10 2004-10-01 주식회사 위스컴 전력케이블용 반도전 수밀 펠렛 화합물
EP2648192B1 (de) * 2010-11-29 2015-04-22 J-Power Systems Corporation Wasserdichtes elektrisches kabel
FR3039697B1 (fr) * 2015-07-27 2017-08-18 Nexans Cable comprenant une couche isolante moussee et reticule
KR101855236B1 (ko) * 2017-05-22 2018-05-08 한국전력공사 마이크로캡슐이 구비된 자기소화 전력케이블

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663742A (en) * 1969-10-06 1972-05-16 Furukawa Electric Co Ltd Method of mitigating sulfide trees in polyolefin insulated conductors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623755A (en) 1983-05-25 1986-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Electrical insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537283A1 (de) 1977-03-03
DE2537283B2 (de) 1980-01-17
US4042776A (en) 1977-08-16
GB1477764A (en) 1977-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537283C3 (de) Kunststoffisolierte Starkstromkabel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2711260C2 (de)
DE2737487A1 (de) Mit einem vernetzten polyolefin elektrisch isoliertes hochspannungs- kabel
DE1901653B1 (de) Verwendung von Thiuramverbindungen,Carbaminsaeuresalzen,Xanthogensaeuresalzen,Mercaptoimidazolinen,Aldehyd-Anilin-Kondensaten,heterocyclischen Stickstoffverbindungen oder Derivaten eines aromatischen Amins in Kunstharzmassen fuer Hochspannungs-Isolationen
DE10134626B4 (de) Isolierter Draht
CH615941A5 (de)
DE2601861A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktdrahtes mit geringem uebergangswiderstand aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE69827164T2 (de) Verwendung eines Isolationssystems zur Herstellung eines Kabels
DE2723488C3 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE3532805C2 (de) Antistatische Acrylpolymerisatmasse
DE2029725C3 (de) Isolierter Draht
DE2264155A1 (de) Aushaertbares polyaethylen- oder polyaethylenmischmaterial und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2001205B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer drucklos wärmehärtbaren Mischung eines Äthylen-Polymerisats
DE1640077B1 (de) Elektrisches kabel das mit einer isolierung aus einer butyl kautschukzusammensetzung versehen ist
DE112017006076B4 (de) Zusammensetzung für ein Beschichtungsmaterial für einen elektrischen Draht und isolierter elektrischer Draht
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE112015006834B4 (de) Elektrisches Kabel für ein Gerät, Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE2216359A1 (de) Isolierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0085340B1 (de) Elektrische Isolierungen
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
DE3244704A1 (de) Elektrische isolierung mit stabilisator
DE2348227C3 (de) Isoliermaterial zur Ummantelung elektrischer Letter sowie Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen unter Verwendung eines solchen Isoliermaterials
DE102020102416A1 (de) Flammhemmender isolierter elektrischer draht und flammhemmendes kabel
DE1816846A1 (de) Haerbare Massen aus Polyvinylchlorid,einem chlorierten Polyolefin und einem AEthylen enthaltenden Polymeren sowie daraus hergestellte gehaertete Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee