DE2536950A1 - Cyanverbindungen - Google Patents

Cyanverbindungen

Info

Publication number
DE2536950A1
DE2536950A1 DE19752536950 DE2536950A DE2536950A1 DE 2536950 A1 DE2536950 A1 DE 2536950A1 DE 19752536950 DE19752536950 DE 19752536950 DE 2536950 A DE2536950 A DE 2536950A DE 2536950 A1 DE2536950 A1 DE 2536950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
cyano
formula
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752536950
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Edenhofer
Hans Dr Spiegelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2536950A1 publication Critical patent/DE2536950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

RAN 4220/49
F. HofFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Cyanve rb indunge η
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cyanverbindungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von Derivaten hiervon.
Die Erfindung betrifft zunächst Verbindungen der allgemeinen Formel
Cou/3.6.75
in der R1 niederes Alkyl bedeutet.
609810/0963
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allemeinen Formel
N-FL
ir
C K3
in der R-, die eben gegebene Bedeutung hat, Rp Cyan und R_ niederes Alkoxy darstellen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
NC-R, III
in der R. Äminoäthyl bedeutet; oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R- die oben gegebene Bedeutung hat, R2 Cyan
und R, Amino darstellen,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
in der R^ Vinyl bedeutet; oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II, · in der R-. die oben gegebene Bedeutung hat,
R2 Wasserstoff und R, ß-Cyanäthylamino darstellen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
in der R. Halogen oder Amino bedeutet, reagieren lässt.
609810/0963
253695Q
Die niederen Alkylreste R.. und die niederen Älkoxyreste R.* können bis zu 4 Kohlenstoff atome enthalten, wie beispielsweise der Methyl-, Aethyl-, Isopropyl- oder Butylrest und beispielsweise der I-iethoxy-, Äethoxy-, Isopropozy- oder Butozyrest,
Von den Halogenatomen R. ist das Chloratoin bevorzugt.
Charakteristische Reaktionen dieses Verfahrens sind z.B. die Umsetzung
von H-Cyan -acetimino-methylather mit ß-Aininopropionitril,
von N -Cyan-acetamidin
mit Acrylnitril,
Von den vorstehend genannten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind die lT-C3ran-a3.kanimino-alk.yläther und die N -Cyan-alkanamidine gemeinhin bekannt. Die IT -(ß-Gyanäthyl)· alkanamidine der allgemeinen Formel
NH CH-CN
II I
/"2
in der R, niederes Alkyl bedeutet,
sind dagegen neue Verbindungen. Sie können, wie z.B. das N -(ß-Cyanäthyl)-acetamidin durch Umsetzen von Acetiminomethyläther-hydrochlorid mit ß-Aminopropionitril in Methanol bei Raumtemperatur hergestellt werden.
Die Anidindinitrile der Fornel I sind z.B. dadurch hersteilbar, dar,s can aie jeweiligen Ausgangsverbindungen der Formel II mit den entsprechenden Z.cr.ü.«-xisatioriSkoi;r)ononter. der
£. η 9 B ι η / η q f,
-A-
Pormel 111 in einem Alkanol, wie z.B. Methanol oder Isopropanol in einem zwischen der Raumtemperatur und etwa 400C liegenden Temperaturbereich reagieren lässt.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können erwünsc'htenfalls unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel
NH2
in der 3L· niederes Alkyl bedeutet, cyclisiert werden.
Die Cyclisierung kann in der Weise durchgeführt werden, dass man die Ausgangssubstanzen mit einem basischen Mittel behandelt. Als Cyclisierungsmittel eignen sich insbesondere lithium- und natrium-organisehe Basen, wie z.B. Lithiumdiäthylamin. Ein bevorzugtes Cyclisierungsmittel ist ein Alkali-alkylanilid wie das Lithium-äthylanilid, insbesondere das Natrium- -me thy lan .1 ,.lid.
Die Cyclisierung wird zweckmässig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie z.B. in Aethyläther, Isopropylather, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Aethylenglykoldimethyläther durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen sind zweckmässig jeweils auf das eingesetzte Lösungsmittel abzustimmen.
09810/0963
Die Cyclisierung in Aethyläther kann beispielsweise in einer Soxhlet-Apparatur durchgeführt werden. Das in Aether suspendierte Cyclisierungsmittel [z.B. ca. 2-3 Mol auf 1 Mol AusgangssubstanzJ wird unter Rückflussbedingungen erhitzt, wobei das zurückfliessende Kondensat das in der Hülse befindliche Ausgangoprodukt allmählich herauslöst und mit dem Cyclisierungsmittel in Berührung bringt.
Tetrahydrofuran, Diozan und Aethylenglykoldimethyläther haben den besonderen Vorteil, dass sie die Ausgangsverbindungen ebenso wie das Cyclisierungsmittel lösen, das sich bildende Cyclisierungsprodukt jedoch ausscheiden. Man löst beispielsweise das Cyclisierungsmittel in Tetrahydrofuran und lässt in der Siedehitze die Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in Tetrahydrofuran zutropfen.
Die erhaltenen cyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel IV lassen sich ihrerseits auf verschiedene Weise durch Dehydrieren unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel
NH
•2
in der R-, niederes Alkyl bedeutet, aromatisieren.
609810/0963
253^950
Ala Dehydrierungsmittel haben sich z.B. folgende Oxydationsmittel als geeignet erwiesen:
- Ton den Halogenen Chlor und Bromj
- Alkaliferricyanide wie Kaliumferricyanidj
- Salpetrige Säure?
- Chromtrioxy.dj
- Wasserstoffperoxyd in Gegenwart katalytischer Mengen eines Eisen(II)salzes;
- Sauerstoff oder Luftsauerstoff in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren wie z.B. Palladium-Kohle.
Die Dehydrierung lässt sich z.B. mit salpetriger Säure oder mit Chlor ebenso gut durchführen, wie mit reinem Sauerstoff oder mit Luftsäuerstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators. Besonders glatt verläuft die Dehydrierung mit Kaliumferricyanid. Wasserstoffperoxyd in Gegenwart eines Schwermetallsalzes, insbesondere eines Eisen(lE) salzes, ist ein vom technisch-wirtschaftlichen Aspekt bevorzugtes Dehydrierungsmittel.
■ Die Dehydrierung kann in einem unter- oder oberhalb der Raumtemperatur »liegenden Temperaturbereich durchgeführt werden.
Die näheren Bedingungen, unter denen die Dehydrierung verläuft, werden von dem gewählten Dehydrierungsmittel bestimmt, Natriumnitrit beispielsweise wird zweckmässig in Wasser gelöst und bei einer Temperatur um O0 zu der in verdünnter Essigsäure gelösten Dihydroverbindung getropft. Wässeriges Wasserstoffperoxyd wird vornehmlich in lO^iger Konzentration etwa bei 'Raum- oder leicht erhöhter Temperatur in die essigsäure Lösung eines Dihydroderivates und Eisen(II)salzes eingetropft. Die Dehydrierung verläuft besonders glatt in Gegenwart von Kalium-■ferricyanid in wässerigem Milieu in einem über der Raumtemperatur liegenden-Temperaturbereich bei etwa 500C. Auch Ohromtrioxyd ist ein geeignetes Dehydrierungsmittel, das bei Raumtemperatur in Gegenwart von Eisessig angewendet werden kann.
603810/0963
Des weiteren eignet sich. Chlor gas, das in Gegenwart katalytischer Mengen Kaliumferricyanid tunlich in der Kälte durch das "wässerige mit einem Alkalicarbonat versetzte Reaktionsgemisch eingeleitet wird, als Dehydrierungsmittel. Die Dihydroverbindung kann schliesslich auch durch einfaches Schütteln einer alkoholischen lösung unter Luftzutritt in Gegenwart eines Edelnetallkatalysators, wie Palladiunkohle, dehydriert vrerden.
Die durch Dehydrieren der Verbindungen der allgemeinen Formel IV erhältlichen aromatisieren Verbindungen der allgemeinen Formel V sind Schlüsselsubstanzen für die Herstellung von Vitamin B1 und Vitamin B -Derivaten. Die Überführung der Verbindungen der allgemeinen Formel V in Vitamin B^ ist beschrieben in Ullmann, 1967, 18. Band, Seite 185.
6098 1 0/0963
"' 8 —
Beispiel 1
7,0 g ß-Aminopropionitril werden tinter Rühren und Kuhlen in eine Lösung von 98 g IT-Cyan-acetimino-inethyläther in 200 ml Isopropanol eingetropft. Die Innentemperatur soll dabei 400C nicht übersteigen. Das Reaktionsgemiseh wird anschliessend 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf 0° gekühlt. Das sich in weissen Kristallen abscheidende IP-Cyan-N1-(ß-cyanäthyl)-acetamidin schmilzt nach Waschen mit 50 ml kaltem Isopropanol und Trocknen bei 500C im Vakuum bei 123-1250C,
Beispiel 2
8,3 g lilcyan-acetamidin werden in 20 ml Isopropanol gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei max. 400C tropfenweise mit 5,3 g Acrylnitril versetzt. Das aus dem Reaktionsgemisch in der Kälte in farblosen Kristallen ausfallende N^Cyan-Ni-Cßeyanäthyl)-acetamidin schmilzt nach dem V/aschen mit 50 ml kaltem Isopropanol und anschliessendem Trocknen bei 500C i.V. bei 123-1250C
Beispiel 3
21 g Cyanamid werden in 120 ml abs. Methanol gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur unter Rühren mit 73,5 g !^.{ß-CyanathylJ-acetamidin-hydrochlorid versetzt. Die bis auf etwa 400C ansteigende Innentemperatur wird auf 200C reduziert. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das sich abscheidende Ammoniumchlorid wird abfiltriert. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Das zurückbleibende l^Cyan-l^-Cß-cyanäthyl)-acetamidin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 122-1240C.
609810/0963
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte l$=-(ß-Cyanäthyl)-acetamidin-hydroehlorid kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
12,35 g Acetiminomethyläther-hydrochlorid werden in 50 ml abs. Methanol gelöst. Die lösung wird bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise mit 7,0 g ß-Aminopropionitril versetzt. Das sich nach 24 Stunden nach Zugabe von 100 ml Aether aus dem Reaktionsgemisch abscheidende rohe ifc(ß-Cyanäthyl)~ acetamidin-hydrochlorid kann ohne weitere Reinigung weiteiverwendet werden·
Beispiel 4
In eine mit trockenem Stickstoff begaste Suspension von 4,6 g pulverisiertem Natrium in ca. 20 ml abs. Aethy!benzol wird unter Kühlen und massigem Rühren eine Lösung von 10,4 g monomeren, stabilisiertem Styrol und 26,8 g N-Methylaniliii in 30 ml abs. Tetrahydrofuran innert 2 Stunden eingetropft. Die Temperatur darf 250O nicht übersteigen. Die sich bildende gelbe Lösung von Natrium-methylanilid wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann unter Rückflussbedingungen auf 1300G erhitzt und innert 1 Stunde unter intensivem Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 9,0 g N^Cyan-l·!1—(ß— cyanäthyl)-acetamidin in 60 ml Tetrahydrofuran versetzt. Mit Beginn der Eintragung bildet sich ein gelber, mit fortschreitender Zugabe stärker werdender, Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird nach beendeter Zugabe noch 2 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Anschliessend wird das Tetrahydrofuran, ohne das Rühren und Begasen mit Stickstoff zu unterbrechen, bei etwa 75°C/2OO Torr abdestilliert. Der breiige Rückstand wird in der Stickstoffatmosphäre mit 50 ml Aethylbenzol digeriert, auf 0° gekühlt und nach Abstellen der Stickstoffbegasung sehr langsam unter intensivem Rühren mit 100 ml Biswasser versetzt. Die Temperatur soll hierbei nicht über 50G ansteigen. Das sich
609810/0963
-IG -
abscheidende, hellgelbe 4-Amino-5-cyan-l,6-dihydro-2-methyl-pyrimidin schmilzt nach den Waschen mit wenig Eiswasser und Trocknen bei 6O0C im Vakuum bei 180-1810C (Zers.). Der Schmelzpunkt der au3 Methanol umkristallisierten Verbindung beträgt 1910C (Zers.).
Beispiel 5
15,6 g Styrol und 40,2 g IT-Methylanilin werden in 400 ml abs. Aethyläther gelöst und mit einer Suspension von 6,9 g fein pulverisiertem Natrium in 100 ml abs. Aethyläther versetzt. Das Gemisch wird, nachdem die Luft im Reaktionsgefäss durch Stickstoff ersetzt ist, bei Raumtemperatur massig gerührt. Die Rührgeschwindigkeit muss so eingestellt werden, dass das Natriumpulver nicht konglommeriert. Nach 15 Stunden ist das Natrium bis auf geringe Spuren in Lösung gegangen. Bas Reaktionsgefäss wird nun mit einem Soxhlet verbunden, in dessen Hülse 13,6 g ]&Cyan-]r--(ß-cyanäthyl)-acetamidin eingefüllt werden. Der Kolbeninhalt wird unter intensivem Rühren unter Rückflussbedingungen solange erhitzt [Badtemperatur 800C], bis das Acetamidin vollständig aus der Hülse herausgelöst und mit den Cyclisierungsmittel in Verbindung gebracht ist, was etwa 5 bis 6 Tage dauert. Die sich bildende schwach gelb gefärbte Natrium-Verbindung des 4-Amino-5-cyan-l,6-dihydro-2-methyl-pyrimidins wird unter Stickstoffbegasung und Kuhlen mit 80 ml Eiswasser zerlegt. Die Reaktionstemperatur des Reaktionsgemisches soll dabei +50C nicht übersteigen. Das 4-Amino-5-cyan-l,6-dihydro-2-methyl-pyrimidin schmilzt nach dem Waschen mit Eiswassor . und kaltem Aceton und Trocknen bei 500C im Vakuum bei 1850C (Zers.).
6038 10/0963
_ Ί 1 —
Beispiel 6
1,36 g 4-Amino-5-cyan-l,6--dihydro-2-methyl-pyrimidin werden in 10 ml 5O?Siger Essigsäure gelöst und mit ca. 10 mg Eisen-(II)-sulfat versetzt. In dieses Gemisch werden 1,5 ml 30$iges Wasserstoffperoxyd in 4,5 ml V/asser in der Weise eingetropft, dass die Reaktionstemperatur nicht über 300C ansteigt, Die Oxydation ist beendet, wenn 10 Minuten nach der letzten Zugabe noch überschüssiges Wasserstoffperoxyd nachweisbar ist. Ueberschüssiges Wasserstoffperoxid wird mit ITatriunbisulfit zerstört. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend unter Kühlen und Rühren durch Zugabe von konz, Natronlauge auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Das ausgeschiedene 4-Amino-5-cyan-2-methylpyrimidin schmilzt nach dem Waschen mit wenig Eiswasser und Umkristallisieren aus Wasser unter Zusatz von Entfärbungskohle bei 257-2580C.
Beispiel 7
In eine ,Lösung von 2,72 g 4-Amino-5-cyan-l,6-dihydro-2-methyl-pyrimidin in 20 ml 50?Siger Essigsäure werden unter Rühren und Kühlen 1,0 g Natriumnitrat in 2 ml Wasser eingetropft. Die Innentemperatur soll dabei 100C nicht übersteigen. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde bei 100C gerührt, dann unter Kühlen durch Zugabe kons. Natronlauge neutralisiert. Das ausgefallene 4-Amino-5-cyan-2-methyl-pyrimidin schmilzt nach dem Waschen mit wenig kaltem V/asser und Umkristallisieren aus Wasser unter Zusatz von Entfärbungskohle bei 257-2580C.
b0981 0/0963
BeisOJel 8
13»6 g 4^Amijio-5-cyan-l,6-dihydro-2-methyl-pyrimidin werden nach und nach in eine auf 4O0C erwärmte Lösung von 68 g Ealiumferricyanid und 14 g Kaliumcarbonat in 250 ml Wasser eingetragen. Die Temperatur soll dabei 500C nicht übersteigen. Das Gemisch wird noch 20 Minuten bei dieser Temperatur weitergerührt. Das ausfallende 4-Amino-5~cyan-2-methyl-pyrimidin schmilzt nach dem Waschen mit wenig Eiswasser und Trocknen bei 900C im Vakuum bei 260-2620C.
Beispiel 9
6,8, g 4-Amino-5-cyan-l,6-dihydro-2-methyl-pyrimidin werden in 140 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 0,7 g 5/Siger Palladiumkohle in einem offenen Kolben 90 Stunden geschüttelt. Die Reaktionslösung wird nach Abtrennen des Katalysators unter vermindertem Druck eingedampft. Das sich abscheidende 4-Amino-5-cyan-2-me±hyl-pyrimidin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Wasser he± 256-2580C.
Beispiel 10
0,7 g 4-Amino-5-cyan-l,6-dihydro-2-methyl-pyrimidin werden nach Zusatz von 3 blL Eisessig unter Rühren mit 0,35 g Chromtrioxid versetzt. Dabei geht zunächst unter Erwärmen alles in Lösung, später entsteht ein dicker farbloser Brei, der mit 100 ml Wasser verdünnt und unter Kühlung mit konz. Natronlauge neutralisiert wird. Das erhaltene 4-Amino-5-cyan-2-methylpyrimidin schmilzt nach dem Waschen mit wenig Wasser bei 257-2580C. "
609810/0963
Beispiel 11
In eine Suspension von 1,35 g 4-Amino-5-cyan-l,6-dihydro-2-methyl-pyrimidin in 25 ml Wasser werden 1,6 g Pottasche und 0,1 g Kaliumferricyanid eingetragen. Durch das auf 100C gekühlte Gemisch, wird unter Rühren ein massig starker Strom Chlorgas geleitet. Zunächst geht alles in Lösung, später entsteht eine Ausfällung. Die Reaktion ist beendet, wenn überschüssiges Chlor ca. 15 Minuten nach. Abstellen des Gasstromes nachweisbar ist, was nach ca. 3 Stunden der Fall ist. Das pH beträgt dann 8. Das nach dem Unfällen aus verdünnter Schwefelsäure/verdünnter natronlauge erhaltene 4-Amino-5-oyan-2-methyl-pyrimidin schmilzt bei 258-2590C.
609810/0963

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    N-
    in der R, niederes Alkyl bedeutet,
    R Cyan und R„ niederes Alkoxy darstellen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    -R4 III
    in der R. Aminoäthyl bedeutet; oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II, in der R die oben gegebene Bedeutung hat,
    R- Cyan, und R_ Amino darstellen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, In der R. Vinyl bedeutet;
    oder eine Verbindung der allgemeinen Formel II, ; in der R.. die oben gegebene Bedeutung hat, ! R2 Wasserstoff und R, ß-Cyanäthylamino darstellen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
    in der R. Halogen oder Amino bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    609010/0963
    -Ib-
    -CN
    in der R-, die oben gegebene Bedeutung hat,
    umsetzt; und dass man erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I mit Hilfe eines basischen Mittels zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    NH0 ι *■
    nt^c-cn Il I
    in der R^ die °^eii- gegebene Bedeutung hat, oyclisiert, und die erhaltene Verbindung der Formel IV erminschtenfalls zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R. -
    in der R-, die oben gegebene Bedeutung hat, aromatisiert.
    SÜ9810/0963
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man lf-Cyanacetimino-methyläther mit ß-Aminopropionitril umsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man N^öyan-acetamidin mit Acrylnitril umsetzt.
    4« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 5Γ -(ß-Cyanäthyl)-acetamidin mit Halogencyan oder Cyanamid umsetzt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem polaren, protischen !lösungsmittel vornehmlich in einem Alkanol, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegenden Temperaturbereich durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I mit Hilfe eines Alkalialkylanilids cyclisiert.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I mit Hilfe von Natriummethylanilid cyclisiert.'
    8« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung in einem aprotischen, polaren Lö^vj mittel durchführt.
    1 U/0963
    9. Yerfahren nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung in einem aliphatischen oder cyclischen Aether durchführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung in Aethyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Aethylenglykoldimethyläther durchführt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel IV durch Behandeln mit einem Oxydationsmittel aromatisiert.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel ein Halogen wie Chlor oder Brom, oder ein Alkaliferricyanid wie Ealiumferricyanid verwendet.
    IJ. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel salpetrige Säure oder Chromtrioxyd verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxyd in Gegenwart katalytischer Mengen eines Ferrosalzes wie Perrosulfatj oder Sauerstoff oder Luftsäuerstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators wie Palladiumkohle verwendet.
    6098 1 G/0963
    -* 18 -
    15, Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der IL eine Alkylgruppe bedeutet.
    16, B^Cyan-N1-(ß-Cyanäthyl)-acetamidin..
    »
    17^ Verbindungen der allgemeinen Pormel
    Il
    in der R, niederes Alkyl "bedeutet.
    IS«· 4-ATni.no-5-cyan~ly 6-dihydro-2-methyl~pyrimidin,
    609810/0963
DE19752536950 1974-08-19 1975-08-19 Cyanverbindungen Pending DE2536950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1131074A CH603575A5 (de) 1974-08-19 1974-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536950A1 true DE2536950A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=4372237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536950 Pending DE2536950A1 (de) 1974-08-19 1975-08-19 Cyanverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3985785A (de)
JP (1) JPS5152125A (de)
CH (1) CH603575A5 (de)
DE (1) DE2536950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115950A3 (en) * 2009-04-08 2011-10-13 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of pyrimidine derivatives

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR225772A1 (es) * 1979-08-14 1982-04-30 Du Pont Nuevo 3-amino-3-alcoxi-n-ciano-2-propenimidato de alquilo y procedimientos para su preparacion y de pirimidinas partiendo de aquellos
US4235802A (en) * 1979-08-14 1980-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Propenimidates
US4814455A (en) * 1986-04-16 1989-03-21 Bristol-Myers Company Dihydro-3,5-dicarboxylates
DE3642832A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von aminopyrimidinen
DE3642830A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von pyrimidinen
CN105254574B (zh) * 2015-10-31 2017-11-14 新发药业有限公司 一种维生素b1关键中间体2‑甲基‑4‑氨基‑5‑氰基嘧啶的简便制备方法
CN106008363B (zh) * 2016-05-18 2018-06-19 新发药业有限公司 2-甲基-4-氨基-5-氰基嘧啶的制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115950A3 (en) * 2009-04-08 2011-10-13 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of pyrimidine derivatives
US8461168B2 (en) 2009-04-08 2013-06-11 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of pyrimidine derivatives
US8658793B2 (en) 2009-04-08 2014-02-25 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparation of pyrimidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CH603575A5 (de) 1978-08-31
US3985785A (en) 1976-10-12
JPS5152125A (en) 1976-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0594027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylsulfonylbenzoesäuren
DE2536950A1 (de) Cyanverbindungen
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2520893A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE2528365A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff
DE2534962A1 (de) Ureido-thiophane und verwandte verbindungen, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0018473B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
DE2553622A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter n-phenylcarbamatester
CH626072A5 (de)
DE1618518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten
DE2831773A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer benzamidverbindungen
DD270905A5 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-(dibenzohexatrienylen)harnstoffen
DD234419A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten azabicycloheptanen
US3101344A (en) Process for preparing tetracyano-1,4-dithiin
DE2617808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethoxybenzolen aus Nitrobenzolen
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
EP0091056A2 (de) Neue 5-substituierte 4-Methylimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT236958B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Phenyl-2-hydroxy-6-amino-pyrimidinderivaten
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2433837A1 (de) Amidinoharnstoff-verbindungen
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
AT234655B (de) Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dithiooctansäureamiden
DE2351219C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazonen
DD202162A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des tetrahydro-5,6-7,7a 4h-thieno (3,2-c) pyridinons-(2)
AT256099B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee