DE2536921A1 - Vorrichtung zum erhitzen und foerdern von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum erhitzen und foerdern von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2536921A1
DE2536921A1 DE19752536921 DE2536921A DE2536921A1 DE 2536921 A1 DE2536921 A1 DE 2536921A1 DE 19752536921 DE19752536921 DE 19752536921 DE 2536921 A DE2536921 A DE 2536921A DE 2536921 A1 DE2536921 A1 DE 2536921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
branches
heater
branch
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536921B2 (de
DE2536921C3 (de
Inventor
Guenther Traunspurger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752536921 priority Critical patent/DE2536921C3/de
Publication of DE2536921A1 publication Critical patent/DE2536921A1/de
Publication of DE2536921B2 publication Critical patent/DE2536921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536921C3 publication Critical patent/DE2536921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erhitzung und Förderung von Flüssigkeitcn Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen und Fördern von Flüssigkeiten in einem wenigstens partiell beheizten Leitungssystem, das in Durchflußrichtung vor der Heizung eine Drosselstelle oder ein Rückschlagventil aufweist.
  • Derartige Vorrichtungen, wie sie z. B. bei elektrischen KaSfeemaschinen verwendet werden, fordern die Flüssigkeit pulsierend, sofern diese genügend aufgeheizt lfi.rd mn zum Teil zu verdampfen und/oder in ihr gebundene Gase freizusetzen und zur kusdehnung zu bringen. Dabei steigt der Druck auf der Abflußseite zeitweise über den Druck vor der Drossel bzw. den Rückschlagventil. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art arbeiten jedoch, insbesondere wenn ihnen die Flüssigkeit mit niedrigem Druck zugeführt wird unregelmäßig und langsam und durch unnötige Dampfentwicklung geräuschvoll.
  • Der Erfindung liegt die Auf gabe zugrrnde, eine Vorrichtung zum Erhitzen und Fordern von Flüssigkeit der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die schnell und ruhig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungegemäß dadurch gelöst, daß das Leitungssystem in bereich der Heizung lJenigstens in zwei Zweite unterteilt'ist von denen mindestsens einer beheizt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Zweig des Le.itungssysteles beheizt und durch einen zweiten Zweig in Form eines kurzen Bypasses überbrückt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Zweige des Leitungssystems gleichlang ausgebildet und beheizt, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Zweigen des Leitungssystems eine gei;Ieinsame Heizung angeordnet sein karni.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. i eine elektrische Kaffeemaschine teilweise in einem vertikalen Schnitt mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erhitzen und Fördern von Flüssigkeit, im vorliegenden Fall von Brühwasser zur Kaffeebereitung; Fig. 2 eine Ansicht von unten der Kaffeemaschine gemäß Fig. i mit abgenommener Bodenabdeckung; Fig. 3 eincn Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 4 eine Ansicht von unten einer Kaffeemaschine ähnlich der der Fig. 1, jedoch mit einer abgewandelten Vorrichtung zum Erhitzen und Fördern des Brühwassers und Fig. 5 in einer Draufsicht eine weitere abgewandelte Vorrichtung zum ritzen und Fördern von Flüssigkeiten für verschiedene Anwendungszwecke.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Kaffeemaschine ist auf einem Gehäuse 1, das eine Vorrichtung 2 zum Erhitzen und Fördern von Brühwasser enthält, die zugleich eine Warmlialteplatte 4 für eine darauf abgestellte Kaffeekanne 6 bildet ein Frischwasserbehälter 8 angeordnet. Auf die Kaffeekanne 6 ist ein Kaffeefilter 10 anfgesetzt, in rein das Brühwasserüter einen Uberlauf 12 bingefUhrt wird, der mit einem durch den Behälter 8 führenden Steigrohr 14 verbunden ist. Am Boden 16 des Frischwasserbehälters 8 ist ein Ablauf»18 mit einem Rückschlagventil 20 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 2 zum Erhitzen und Fördern des Brühwassers weist wie in Figur 2 und 3 zu sehen einen Durchlauferhitzer auf, der aus einem Wasserrohr 26 und einem teilweise daran entlanggeführten und damit verlöteten Rohrheizkörper 28 besteht. In der Warmhalteplatte 4 sind Stecköffnungen 30 eingeformt, in die aus einem federnden Material bestehende Klemmbügel 32 mit einem Ende eingesteckt sind.
  • Das andere Ende der Klemmbügel 32 ist mittels Schrauben 34 am Gehäuse 1 derart befestigt, daß sich eine Halterung für die Warlahalteplatte 4 im Gehäuse 1 ergibt und zugleich der Durchlauferhitzer 26,28 federnd gegen die Unterseite der Warmhalteplatte 4 angedrückt wird.
  • Das dem Rückschlagventil 20 abgewandte Ende eines Verbindungsschlauches 22 ist an einen Schenkel eines T-fUrmigen Verzweigungsstückes 36 angeschlossen, während ein ziun Steigrohr führender Verbindungsschlauch 24 mit einem Schenkel eines zweiten T-förmigen Verzweigungsstückes 38 verbunden ist, wobei die beiden Verzweigungsstücke 36 und 38 durch einen kurzen Verbindungsschlauch 40 miteinander verbunden sind, der einen im Vergleich zum Wasserrohr 26 des Durchlauferhitzers kurzen Bypasszweig der Vorrichtung 2 zum Erhitzen und Fördern des Brühwassers bildet. Die dritten Schenkel der Verzweigungsstücke 36 und 38 sind über Verbindungs schläuche 42 bzw. 44 mit den Enden des Wasserrohres 26 des Durchlauferhitzers 26,28 verbunden.
  • In Figur 4 ist eine abgewandelte Vorrichtung 50 zum Erhitzen und Fördern des Brühwassers dargestellt. Ein Durchlauferhitzer, der ähnlich den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Durchlauferhitzer aufgebaut ist, weist ein Wasserrohr 52 auf, in das etwa in der Mitte seines beheizten Bereiches ein damit verschweißtes oder verlötetes Zuflußrohr 54 einmündet. Das freie Ende des Zuflußrohres 54 ist durch einen Verbindungsschlauch 22' mit dem Rückschlagventil 20 am Abtluß 18 des Frischwassertankes der Kaffeemaschine verbunden.
  • Die äußeren Enden des Wasserrohres 52 sind über Verbindungsschläuche.
  • .56 und 58 niit einem T-förmigen Verzweigungsstück 6o verbunden, dessen dritter Anschlußschenkel über einen Verbindungsschlauch 24' mit der Steigleitung der Kaffeemaschine verbunden ist.
  • Gemäß einer abgewandelten nicht dargestellten Ausführungsform kann die Kaffecmaschine zwei separate Steigrohr aufweisen, von denen jedes mittels eines Verbindungsschlauches mit einem freien Ende des Wasserrohres 52 verbunden ist. Das erhitzte Wasser jedes Zweiges wird dann fUr sich dem Kaffeefilter 10 zugeführ/.
  • Die in Figur 5 dargestellte Vorrichtung 70 zum Erhitzen und Fördern von Flüssigkeiten für verschiedene Anwendungszweckeweist ein Leitungssystem mit vier Zweigen in Form von Flüssigkeitsrohren 72 und 74 auf, die jeweils mit einem zwischen ihnen angeordneten Rohrheizkörper 76 verlötet sind. Die beiden Flüssigkeitsrohre 72 und 74 werden in ihrem mittleren Bereich über zwei Stichleitungen 73 und 75 und ein Rückschlagventil 78 gespeist.
  • Die abflußseitigen Enden dor Flüssigkeitsrohre 72 und 74 münden jeweils in ein Sammelstück 80 bzw. 82 mit dem sie verlötet oder verschweißt sind.
  • 6 Ansprüche 5 Figuren

Claims (6)

  1. Ansprüche Vorrichtung zum Erhitzen und Fördern von Flüssigkeiten in eine wenigste.ns partiell beheizten Leitungssystem, das in Burchtlußrichtung vor der Heizung eine Drosselstelle oder ein Rückschlagventil aufweist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Leitungssystem im Bereich der Heizung (28;76) wenigstens in zwei Zweige (26,40;52;72,74) unterteilt ist, von denen mindestens einer beheizt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweig v26) des Leitungssystems beheizt und durch einen zweiten Zweig (40) in Form eines kurzen Bypasses überbrückt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zweige (52;72,74) des Leitungssystems gleichlang ausgebildet und beheizt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Zweigen (72,74) des Leitungssystems eine gemeinsame Heizung (76) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dß die in Durchflußrichtung vordere Verzweigungsstelle (52,54;72,73 und 74,75) und/oder..die an sie anschlieflendeil Bereiche der Zweige (52;72,74) beheizt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweige separat bis zu einem Verbraucher der erhitzten Flüssigkeit, z. B. als Steigrohre zum Kaffeefilter einer elektrischeniffeemaschine, geführt sind.
    L e e r s e i t e
DE19752536921 1975-08-19 1975-08-19 Flüssigkeitserhitzer für pulsierende, durch Dampf entwicklung bewirkte Strömung Expired DE2536921C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536921 DE2536921C3 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Flüssigkeitserhitzer für pulsierende, durch Dampf entwicklung bewirkte Strömung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536921 DE2536921C3 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Flüssigkeitserhitzer für pulsierende, durch Dampf entwicklung bewirkte Strömung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536921A1 true DE2536921A1 (de) 1977-02-24
DE2536921B2 DE2536921B2 (de) 1978-01-26
DE2536921C3 DE2536921C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5954328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536921 Expired DE2536921C3 (de) 1975-08-19 1975-08-19 Flüssigkeitserhitzer für pulsierende, durch Dampf entwicklung bewirkte Strömung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536921C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627277A1 (de) * 1986-08-12 1988-04-07 Bosch Siemens Hausgeraete Durchlauferhitzer einer elektrischen kaffeemaschine
DE3904376C2 (de) * 1989-02-14 1998-07-02 Krups Fa Robert Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536921B2 (de) 1978-01-26
DE2536921C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597682C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von belichtetem lichtempfindlichem Blattmaterial
DE202012000426U1 (de) Filtereinheit
DE2536921A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und foerdern von fluessigkeiten
DE1523054B2 (de) Zubehöranordnung für ein Analysengerät
DD291979A5 (de) Vorrichtung zur partiellen wasserenthaertung, insbesondere fuer haushaltwaschmaschinen
DE3625323A1 (de) Eiweissabschaeumer fuer ein aquarium
DE379065C (de) Fluessigkeitszufuehrungseinrichtung fuer Pumpen
DE3621295A1 (de) Heizvorrichtung
CH193300A (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen von Fenstern, Wänden etc.
DE2018291A1 (de) Filtereinrichtung im Wasserkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE219459C (de)
DE1566500C3 (de) Einrichtung zur Unterwassermassage
DE185849C (de)
DE2305236A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine fluidstroemung
DE2337482A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1551671A1 (de) Leitungsanlage fuer OElheizungen mit Einstrang-OElzufuhr
DE161352C (de)
DE8026781U1 (de) Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
AT244359B (de) Als Anschwemmgerät wirkende Reinigungsvorrichtung von körnigem oder faserigem Gut, insbesondere von Kieselgur
DE7107436U (de) Einsatzfilter für ein zylindrisches Gehäuse, insbesondere für Reinigungsautomaten
DE6607978U (de) Deckel fuer filter-kaffeemaschine.
DE7603402U1 (de) Druckfilter
DE1831620U (de) Waschmaschine mit einer einfachen einrichtung zum einfuellen und entleeren des wassers.
DE3016137A1 (de) Vorrichtung zum zurueckleiten von kondensat zu einem dampf- oder speisewassergenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee