DE2536880A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer die bewegliche giessformhaelfte einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer die bewegliche giessformhaelfte einer spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE2536880A1
DE2536880A1 DE19752536880 DE2536880A DE2536880A1 DE 2536880 A1 DE2536880 A1 DE 2536880A1 DE 19752536880 DE19752536880 DE 19752536880 DE 2536880 A DE2536880 A DE 2536880A DE 2536880 A1 DE2536880 A1 DE 2536880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
movable mold
mold carrier
toggle
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536880C3 (de
DE2536880B2 (de
Inventor
Heinz Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE2536880A1 publication Critical patent/DE2536880A1/de
Publication of DE2536880B2 publication Critical patent/DE2536880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536880C3 publication Critical patent/DE2536880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20588Levers toggle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die bewegliche Giessformhälfte einer Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Herstellung von geschäumten Gegenständen, mit zwischen der beweglichen Formträgerplatte und einem ortsfesten Gelenkschild angeordneten Paaren von zueinander versetzt in parallelen Ebenen bewegbaren Kniehebelgestängen, die mittels eines antreibbaren Gelenkkopfes spreizbar oder beugbar sind.
Betätigungsvorrichtungen dieser Art sind bekannt (CH-PS 331 325, US-PS 3 577 596). um den Hub von Betätigungsvorrichtungen dieser Art zu vergrössern, ist naheliegend. Lenker und Hebel der Kniehebelgestänge möglichst lang auszubilden, wobei der Versatz von parallel angeordneten Kniehebelgestängen dafür sorgt, dass sich die Kniehebelgestänge aneinander vorbei überlappend spreizen und beugen lassen. Aufgrund des Versatzes der Kniehebelgestänge und damil: der Kraftangriffspunkte an der beweglichen Formträgerplatte und dem ortsfesten Gelenkschild entstehen aber ungünstige Kräfteverteilungen, die zu unerwünschten Momenten in den Ebenen der beweglichen Formträgerplatte bzw. des Gelenk-
RM/str 8.8.75
609838/0569
32 469 a
AL INSPECTED
Schildes führen, wenn keine Massnahitien zu deren Unter^ drückung getroffen werden.
Mit der Erfindung soll eine Betätigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so ausgebildet werden, dass ein grosser Hub bei ausgeglichener Kraftverteilung ohne störende Momente erzielt ist, und zwar insbesondere für Thermoplast-Schaum-Giessmaschinen, mit denen geschäumte Gegenstände hergestellt werden sollen, wobei die Schliesskraft, verglichen mit derjenigen zur Herstellung massiver Gegenstände, niedrig und wegen der grossen Dimensionen der Spritzlinge ein grosser Oeffnungshub erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Ebenen, in denen die Kniehebelgestänge arbeiten, derart schief auf der beweglichen Formträgerplatte bzw. dem Gelenkschild stehen, dass die Kraftangriffspunkte der Kniehebelgestänge an den letzteren in Draufsicht gesehen im Bereich der Ecken von Rechtecken oder Quadraten liegen, und dass die parallelen Ebenen der Paare von Kniehebelgestängen beidseits einer die Mittelachse der Spritzgiessmaschine enthaltenden Symmetrieebene gegeneinander geneigt sind.
Zur Lösung der Aufgabe sind also zwei Massnahmen erforderlich:
Zunächst müssen die Kniehebelgestänge in der Draufsicht auf das Gelenkschild bzw. die bewegliche Formträgerplatte gesehen, schief gestellt werden, um die ungleichmässige Anordnung der Kraftangriffspunkte an diesen Bauteilen auszugleichen, wie sie sich bei gerade, d.h. parallel zu einer Symmetrieebene durch die Mittelachse der Spritzgiessmaschine gestellten Kniehebelgestängen ergeben würde.
Die zweite Massnahme, dass nämlich die jeweils parallel angeordneten Kniehebelgestänge beidseitig der Symmetrieachse der Spritzgiessmaschine gegeneinander geneigt oder schief gestellt sind, sorgt dafür, dass die
60333S/0569
Momente, die durch die schief auf die bewegliche Formträgerplatte bzw. das Gelenkschild übertragenen Kräfte in deren Ebenen entstehen können, sich untereinander ausgleichen, so dass die Führungen dieser Bauteile nicht durch solche Momente beansprucht werden.
Damit die Lage der Kraftangriffspunkte gemäss der ersten Massnahme im Bereich der Ecken von Rechtecken oder Quadraten erreicht werden kann, müssen die Kniehebelgestänge auf entgegengesetzten Seiten zwangsläufig um gleiche Winkel gegeneinander geneigt sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung gemäss der Erfindung in gestrecktem Zustand der Kniehebelgestänge;
Fig. 2 eine Seitenansicht wie Fig. 1 in vollständig gebeugtem Zustand der Kniehebelgestänge und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 mit der Klarheit halber weggelassenen Teilen.
Die gezeigte Betätigungsvorrichtung ist zwischen der auf einem Maschinenbett 1 beweglichen Formträgerplatte 2 und einer ortsfesten Platte oder einem Gelenkschild 3 einer Spritzgiessmaschine angeordnet, welche als weiteres Hauptteil eine ortsfeste Formträgerplatte 4 aufweist. Zwischen der Formträgerplatte 4 und dem Gelenkschild 3 sind insgesamt vier Führungssäulen 5 für die bewegliche Formträgerplatte 2 angeordnet. Die bewegliche Formträgerplatte 2 und die ortsfeste Formträgerplatte 4 tragen auf ihren einander zugewandten Seiten nicht gezeigte Formhälften, die in geschlossenem Zustand bei gestreckter Betätigungsvorrichtung (Fig. 1) einen geschlossenen Formhohlraum umgrenzen, in den aus einem Einspritzzylinder 6 flüssiger Kunststoff eingespritzt werden kann.
Die Betätigungsvorrichtung weist insgesamt
609838/0569
"" j
vier Kniehebelgestänge 7 auf. Jedes Kniehebelgestänge umfasst einen zweiarmigen Hebel 8, der mit seinem einen Ende an einem Lagerbock 9 am Gelenkschild 3 und mit seinem anderen Ende über einen Lenker 10 an einem Lagerbock 11 der Formträgerplatte 2 angelenkt ist. Mit seinem Zwischenlager 12 ist der zweiarmige Hebel 8 über einen weiteren Lenker 13 an einem Lagerpunkt 14 eines Gelenkkopfes 15 angelenkt.
Der Gelenkkopf ist über einen in der Maschinenachse angeordneten doppeSwirkenden Hubzylinder 17 verschiebbar und dabei auf Führungssäulen 18 geführt, die von Stegen 19 zweier mit dem Gelenkschild 3 festen Konsolen 20 gehalten sind. Mit ihren anderen Enden stecken die Führung säulen 18 fest im Gelenkschild 3.
Die Länge des zweiarmigen Hebels 8 und der
Lenker 10 ist so gross, dass ihre Verbindungsstelle 21 beim Oeffnen der Giessform über die horizontale Mittelebene der Maschine hinaus geschwenkt wird. Der insgesamt mit dem Kniehebelgestänge erzielbare Hub H der Formträgerplatte 2 ist so wesentlich grosser als der Hub h des Gelenkkopfes 15.
Damit sich gemäss Fig. 2 die Kniehebelgestänge 7 aneinander vorbei beugen können, sind sie gemäss Fig. 3 in Paaren je auf einer Seite der senkrechten Mittelebene der Maschine versetzt angeordnet. Der Versatz zwischen den beiden Kniehebelgestängen 7 eines Kniehebelgestängepaares ist in Fig. 3 auf der rechten Seite von der Achse A, wo zur grösseren Deutlichkeit die Gestängeteile der Kniehebelgestänge nicht eingezeichnet sind, mit dem Bezugszeichen b bezeichnet. Die Kraftangriffspunkte dieser nicht gezeichneten Kniehebelgestänge an dem Gelenkschild 3 sind mit B und C bezeichnet, während sie bei den Kniehebelgestängen 7 auf der anderen Seite mit D und E bezeichnet sind. Es ist ersichtlich, dass die Kraftangriffspunkte B,C,D und E am Gelenkschild 3 in Fig. 3 und in gleicher Weise auch die Kraftangriffspunkte an der beweglichen Formträgerplatte 2, abgesehen von unvermeidlichen Toleranzen, auf den Ecken
609838/0569
c 253688Q
eines symmetrisch zu der senkrechten Mittelebene der Spritzgiessinaschine angeordneten Quadrates liegen. Dies rührt daher, dass die Ebenen, in denen die Kniehebelgestänge 7 spreizbar und beugbar sind, um einen Winkel 0C zur Vertikalen schief gestellt sind. Durch diese Anordnung wird eine vollsymmetrische Einleitung der Schliesskraft am Gelenkschild 3 bzw. an der beweglichen Formträgerplatte 2 gewährleistet. Wäre eine solche schiefe Anordnung der Kniehebelgestänge 7 nicht vorgenommen, so würden die Kraftangriffspunkte am Gelenkschild 3 und an der Formträgerplatte 2 auf den Ecken eines Trapezes oder Parallelogrammes liegen, was zu einem unsymmetrischen und damit unausgeglichene Kräfte bzw. Momente hervorrufenden Kraftangriff an diesen beiden Bauteilen führen würde.
Gemäss Fig. 3 sind die beiden Kniehebelgestängepaare zu beiden Seiten der senkrechten Mittelebene der Maschine um den Winkel C^. gleicher Grosse entgegengesetzt geneigt. Hierdurch ist erreicht, dass sich in der Ebene des GelenkschiIdes 3 und der Formträgerplatte 2 keine unausgeglichenen Momente aufgrund der schief auf diese beiden Bauteile einwirkenden Kräfte ausbilden können. Diese Momente werden durch die in der Gelenkschildebene bzw. Formträgerplattenebene wirkenden Kraftkomponenten erzeugt, welche bei nicht völlig gestreckten Hebeln 8 und Lenkern 10 entstehen und in bezug auf die Achse A als die Drehachse paarweise einander entgegenwirken.
Die Anordnung der Kraftangriffspunkte B,C,D und E in den Ecken eines Quadrates liesse sich auch erreichen, wenn die Kniehebelgestänge 7 auf beiden Seiten in gleicher Richtung geneigt, also alle parallel wären. Dies würde jedoch nicht zu ausgeglichenen Momenten in der Gelenkschildebene bzw. Formträgerplatten führen, weil die in den Plattenebenen wirkenden Kraftkomponenten der über die zweiarmigen Hebel 8 und die Lenker 10 übertragenen Kräfte dann nicht über gleich lange Hebelarme auf die Formträgerplatte
_ 5 _ 609838/0569
und das Gelenkschild 3 einwirken würden und diese Teile um die Achse A zu drehen bestrebt wären. Folge hiervon wäre eine unerwünschte Beanspruchung der Führungs- bzw. Befestigungselemente der Bauteile 2 bzw. 3.
Mit der beschriebenen Betätigungsvorrichtung lässt sich ein grosser Hub H der beweglichen Formträgerplatte 2 bei ausgeglichenen Kräften und Momenten ohne Beanspruchung der Führungen 5 beim Betätigen der Formträgerplatte 2 schnell zurücklegen.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch, wenn die Kraftangriffspunkte entsprechend den Kraftangriffspunkten B,C,D und E auf den Ecken eines Rechteckes liegen, das zu einer die Achse A enthaltenen Symmetrieebene, vorzugsweise zur senkrechten Mittelebene der Maschine, symmetrisch ist. Ferner liegt im Rahmen der Erfindung, wenn jeweils mehrere Paare von Kniehebelgestängen 7 auf gegenüberliegenden Seiten des Gelenkkopfes 15 angeordnet sind.
- 6 -609838/0569

Claims (4)

  1. P atentansprüche
    u Betätigungsvorrichtung für die bewegliche Giessformhälfte einer Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Herstellung von geschäumten Gegenständen, mit zwischen der beweglichen Formträgerplatte und einem ortsfesten Gelenkschild angeordneten Paaren von zueinderVxn parallelen Ebenen bewegbaren Kniehebelgestängen, die mittels eines antreibbaren Gelenkkopfes spreizbar oder beugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen, in denen die Kniehebelgestänge arbeiten, derart schief auf der beweglichen Formträgerplatte (2) bzw. dem Gelenkschild (3) stehen, dass die Kraftangriffspunkte (B,C,D,E) der Kniehebelgestänge (7) an den letzteren Bauteilen (2,3) in Draufsicht gesehen im Bereich der Ecken von Rechtecken oder Quadraten liegen, und dass die parallelen Ebenen der Paare von Kniehebelgestängen beidseits einer die Mittelache (A) der Spritzgiessmaschine enthaltenden Symmetrieebene gegeneinander geneigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Kniehebelgestängen (7) auf jeder Seite der Symmetrieebene, insgesamt also vier Kniehebelgestänge, vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, dass das Rechteck oder Quadrat in der Ebene der beweglichen Formträgerplatte (2) bzw. des Gelenkschildes (3) symmetrisch zur senkrechten Mittelebene der Maschine liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Kniehebelgestängen (7), wobei jedes derselben einen zweiarmigen Hebel (8) umfasst, der mit seinem einen Ende unmittelbar am Gelenkschild (3), mit seinem anderen Ende über einen ersten Lenker (10) an der Formträgerplatte (2) und mit
    _ 7 _ 609838/0569
    seinem Zwischenlager (12) über einen zweiten Lenker (13) am Gelenkkopf (15) angelenkt ist, gekennzeichnet durch Ausbildung der zweiarmigen Hebel (8) und der ersten Lenker (10) mit einer derartigen Länge, dass beim Oeffnen der Giessform die den zweiarmigen Hebel (8) mit dem ersten Lenker (10) verbindenden Gelenke (21) von jeweils zwei in Parallelebenen angeordneten Kniehebelgestängen (7) aneinander vorbei über die die Führungssäulen (18) für den Gelenkkopf (15) enthaltende Mittelebene der Maschine hinaus geschwenkt werden.
    609838/0569
    8 -
    ORIGINAL INSPECTED
    .9.
    Leerseite
DE19752536880 1974-10-28 1975-08-19 Formschließvorrichtung einer Spritzgießmaschine, mit zwischen einer bewegbaren Formträgerplatte und einer ortsfesten Abstützplatte angeordneten Kniehebelpaaren Expired DE2536880C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1440774 1974-10-28
CH1440774A CH576830A5 (de) 1974-10-28 1974-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536880A1 true DE2536880A1 (de) 1976-09-16
DE2536880B2 DE2536880B2 (de) 1977-05-12
DE2536880C3 DE2536880C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311265A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Demag Ergotech Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102013214244B3 (de) * 2013-07-22 2015-01-15 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit
DE102014225165A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311265A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Demag Ergotech Gmbh Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102013214244B3 (de) * 2013-07-22 2015-01-15 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit
WO2015011102A1 (de) 2013-07-22 2015-01-29 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh SPRITZGIEßMASCHINE MIT EINER SCHLIEßEINHEIT
DE102014225165A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit
EP3031593A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH Spritzgiessmaschine mit einer schliesseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATA642375A (de) 1979-03-15
AT352995B (de) 1979-10-25
US4021182A (en) 1977-05-03
DE2536880B2 (de) 1977-05-12
GB1512976A (en) 1978-06-01
CH576830A5 (de) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146245C3 (de) Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
DE4230348A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2512823A1 (de) Plattenfilterpresse mit einstellbarer endplatte
DE1814389A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von blechduennem Material zu Tuben
DE2652593B1 (de) Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
DE3038160A1 (de) Spritzgussvorrichtung
AT411823B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE3742697C2 (de)
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE3134003C2 (de) Fahrzeug für Schwertransporte
AT3639U1 (de) Spritzgiesseinrichtung
DE2146147A1 (de) Werkzeugschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine
DE2536880A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die bewegliche giessformhaelfte einer spritzgiessmaschine
DE2536880C3 (de) Formschließvorrichtung einer Spritzgießmaschine, mit zwischen einer bewegbaren Formträgerplatte und einer ortsfesten Abstützplatte angeordneten Kniehebelpaaren
DE1627837C3 (de) Presse, insbesondere Strangpresse
DE2832321C2 (de) Grobeinstellbarer Spannrahmen für Verbauplatten
EP0764509B1 (de) Holmlose Fomschliesseinrichtung
DE3514603C2 (de) Tisch mit einem Tischgestell
DE19506077A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE4411649A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen
DE2849726C2 (de) Filterpresse mit Spreiztuch-Einrichtung
DE3016953C1 (de) Umformvorrichtung fuer Platten aus thermoplastischem Material
DE2337516A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE2059856A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee