DE2536722A1 - Kontinuierliches hochdruckverfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten durch radikalkettenpolymerisation in masse - Google Patents

Kontinuierliches hochdruckverfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten durch radikalkettenpolymerisation in masse

Info

Publication number
DE2536722A1
DE2536722A1 DE19752536722 DE2536722A DE2536722A1 DE 2536722 A1 DE2536722 A1 DE 2536722A1 DE 19752536722 DE19752536722 DE 19752536722 DE 2536722 A DE2536722 A DE 2536722A DE 2536722 A1 DE2536722 A1 DE 2536722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
polymerization
tert
bulk
quinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752536722
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Edward Gilbert
Gene Edward Kellum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Research and Development Co
Original Assignee
Gulf Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Research and Development Co filed Critical Gulf Research and Development Co
Publication of DE2536722A1 publication Critical patent/DE2536722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/296Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with lead derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/647Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. KURT JACOBSOHN D - 8042 OBEFISCH LEISSHEIM
PATENTANWALT Freisinger Straße 29 · Postfach / P.O.B. 58
18. August 1975
GULF RESEARCH & DEVELOPMENT COMPANY Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Kontinuierliches Hochdruckverfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten durch Radikalkettenpolymerisation in Masse
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 22. August 1974 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 499 398 in Anspruch genommen.
Die Äthylenpolymerisate, die durch kontinuierliche Polymerisation von Äthylen in Masse erhalten werden, lassen sich nicht zu völlig durchsichtigen Folien verarbeiten. Der Mangel an Durchsichtigkeit ist ein unerwünschter Nachteil dieser Äthylenpolymerisate.
Aus der US-PS 3 349 072 ist bekannt, dass sich die Durchsichtigkeit und andere optische Eigenschaften von Äthylenpolymerisaten verbessern lassen, indem man die Polymerisation des Äthylens unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen durchführt und dabei bestimmte Polymerisationsinhibitoren in die Polymerisationszone einführt. Dieses Verfahren bietet aber nicht nur eine Anzahl von anerkannten Vorteilen, sondern hat auch eine Anzahl von Mangeln. Insbesondere wird durch den Zusatz eines Polymerisationsinhibitors zur Polymerisationszone der ebenfalls der Polymerisationszone zugeführte Radikatketteninitiator teilweise zerstört und die Polymerisatausbeute Je Einheit des dem Reaktor zugeführten Polymerisationsinitiators wesentlich herabgesetzt.
- 1 609810/0858
Die gemäss der US-PS 3 349 072 bevorzugten Polymerisationsinitiatoren sind die sogenannten sterisch gehinderten Phenole, wie 2,6-Ditert.butyl-4-methylphenol. Aus bisher noch nicht bekannter Ursache neigen aber die in Gegenwart solcher sterisch gehinderter Phenole hergestellten Äthylenpolymerisate dazu, sich bei der Alterung zu verfärben, besonders wenn sie der Einwirkung des Sonnenlichts oder sonstiger Formen von aktinischen oder ionisierenden Strahlen ausgesetzt werden. Wenn die Polymerisation von Äthylen in Gegenwart von sterisch gehinderten Phenolen durchgeführt wird, werden diese Verbindungen in typischer Weise der Polymerisationszone in Mengen von etwa 500 ppm, bezogen auf das monomere Äthylen, zugeführt, und zwar in Lösung in einem flüssigen Kohlenwasserstoff, wie Hexan. Dadurch, dass dem Reaktionssystem zusammen mit der erforderlichen Menge an sterisch gehinderten Phenolen eine entsprechend grosse Menge Hexan zugesetzt werden muss, wird die Reinigungsstufe des Verfahrens, in der dem gasförmigen Äthylen Inertgase und andere Stoffe entzogen werden, erheblich belastet.
Es wurde nun gefunden, dass sich Äthylenpolymerisate mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften nach einem herkömmlichen, in Masse kontinuierlich durchgeführten Polymerisationsverfahren herstellen lassen, indem man der Polymerisationszone sehr geringe Mengen eines Chinonalkids der allgemeinen Formel
R C
R. - C - C
R2H-C C-H
^C
609810/0658
zuführt, in der R1 und R2 Alkylgruppen, R3 eine Alkyl- oder Arylgruppe und R, und R5 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten.
Das Verfahren gemäss der Erfindung wird in herkömmlicher Weise mit der einzigen Ausnahme durchgeführt, dass man zu der Reaktionszone ein Chinonalkid, vorzugsweise 3,5^Ditert.butylp-chinonmethid oder 3,5-Ditert.butyl-p-chinonäthid, in Mengen von etwa 0,5 bis 30, vorzugsweise von etwa 1 bis 10 Teilen Je Million Teile des der Reaktionszone zugeführten Äthylens zusetzt. Das Verfahren gemäss der Erfindung kann in den verschiedensten Arten von Reaktoren durchgeführt werden, wie sie normalerweise für die kontinuierliche Polymerisation von Äthylen in Masse verwendet werden, z.B» in einem Rührautoklaven oder in einem Reaktionsrohr.
Es ist sehr empfehlenswert, den Reaktor vor Beginn des Verfahrens gründlich von allen Harzteilchen zu reinigen, die sich etwa auf den inneren Oberflächen des Polymerisationsgefässes angesammelt haben könnten. Derartige Harzteilchen begünstigen nämlich offenbar die Bildung von hochgradig vernetzten Äthylenpolymerisaten, die mit der Hauptmenge des bei der Reaktion entstehenden ÄthylenpolyiLcrisats unverträglich sind. Solche vernetzten Äthylenpolymerisate beeinträchtigen die optischen Eigenschaften der entstehenden Äthylenpolymerisate bedeutend.
Reaktionstemperatur und Reaktionsdruck liegen bei dem Verfahren gemäss der Erfindung in den gleichen Bereichen wie bei der herkömmlichen kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen in Masse. Wenn die Umsetzung im Rührautoklaven durchgeführt wird, liegen die Drücke normalerweise im Bereich von etwa 1,12 bis 1,96 kg/cm ; man kann aber auch bei höheren oder niedrigeren Drücken arbeiten. Die im Rührautoklaven angewandten Temperaturen richten sich etwas nach dem jeweiligen Polymerisationsinitiator; normalerweise arbeitet man jedoch vorzugsweise im Temperaturbereich von etwa 93 bis 288° C und vorzugsweise von etwa 135 bis 266° C. Wenn das Verfahren im Rührautoklaven durchgeführt wird, hängt es von der Reaktionstemperatur ab, welcher Radikalketteninitiator verwendet wird.
609810/0858
So ist es z.B. oft zweckmässig, den Autoklaven durch Umlenkorgane und dergleichen in mehrere Zonen zu unterteilen, um in Jeder Zone bei einer anderen Temperatur arbeiten zu können. Der Radikalketteninitiator wird dann so ausgewählt, dass in jeder Zone der gewünschte Reaktionsgrad in Abhängigkeit von der in der betreffenden Zone herrschenden Temperatur innegehalten wird. So eignen sich z.B. für eine bei 149 bis 177° C arbeitende Reaktionszone Initiatoren, die im Temperaturbereich von etwa 35 bis 70° C eine Halbwertszeit von 10 Stunden aufweisen. Geeignete Initiatoren, die in diesen Bereich fallen, sind Decanoylperoxid, tert.Butylperneodecanoat, Hexylperoxydicarbonat, n-Propylperoxydicarbonat und tert.Butylperoxypivalat. Für eine Reaktionszone, die bei 215 bis 260° C arbeitet, eignen sich Initiatoren, die bei höheren Temperaturen, nämlich im Temperaturbereich von etwa 90 bis 130° C, eine Halbwertszeit von 10 Stunden aufweisen. Geeignete Verbindungen dieser Art sind z.B. tert.Butylperbenzoat, Ditert.butylperoxid, tert.Butylperacetat und tert.Butylpercrotonat.
Die erfindungsgemäss verwendeten Chinonalkide können durch Synthese aus 2,4,6-Trialkylphenolen hergestellt werden, bei denen die 2- und 6-ständigen Alkylgruppen jeweils durch ein tertiäres Kohlenstoffatom an den Ring gebunden sind. Die 4-ständige Alkylgruppe ist entweder durch ein sekundäres oder vorzugsweise durch ein primäres Kohlenstoffatom an den Ring gebunden. Typische 2- und 6-ständige Alkylgruppen sind tert.Butylgruppen; jedoch können in diesen Stellungen auch andere Gruppen stehen, wie z.B. diejenigen, die durch Kondensation von 2-Mol a-Methylstyrol mit p-Kresol erhalten werden. Die 4-ständige Alkylgruppe ist eine Methyl- oder Äthylgruppe.
Ein Verfahren zur Herstellung eines 3,5-Ditert.butyl-pchinonmethids ist die Bromierung des sterisch gehinderten Phenols in einem Reaktionsmedium aus Wasser und Essigsäure, wie es durch die zum Zwischenprodukt (I) führende Reaktion A nachstehend erläutert wird:
- 4 -609810/0858
CH, -
CH.
C - CH,
Br2
- HOAc
-C-CH.
CH.
(D
Wenn daa Zwiachenproclukt (I) auf 100 bia 110° C orhitzt wird, erloidot oo n»oh dor nnohntohamlon Honk U on H «In« Hrn zu dom Zwioühunproditkt- (ll).
609810/0858
CH- -
CH3
C-C CH,
Il
CH.
C-C- CH.
Br ^
CH.
Wärme
CH- -
H'
C - CH.
(ID
Das Zwischenprodukt (II) wird durch Umsetzung mit einem Halogenwasserstoff abspaltungamittel, w.io TriHthy]nmLn, boi Hnurntemperatur in einem Kohlenwasaoru tof f a Lu Uoiiktlonuniucllum «umäss Reaktion. C in 3,5-Ditert.butyl-p-chinonmethid (III) übergeführt.
609810/0858
OH
CH3 CH3 T
CH2Br
ι
C - s^S ^^ - C - CH3 +
ι
CH3
H^
I
CH3
CH3-C-
CH,
ti
CH.
CH.
-C-CH3 + (At)3NHBr
CII.
(III)
Das sich bei der Reaktion C bildende Si,J. 3 aus Triethylamin und Bromwasserstoff IHoat sich luluiit Ml)TlUa1J :i, wolml ηιμπ die Lösung des 3»5-I-)itort.butyl-p-ch.l.m>niiiuUiidM (III) In einer für die Zwecke dor Erfindung gooignotun Komi urhlilt.
3,5-Ditert.butyl-p-chinonäthid kann aus 2,6-Ditert.butyl-4-äthylphenol hergestellt werden. Eine 5- bis 10-prozentige Lösung von Ditert.butyl-4-äthylphenol in einem wasserfreien, niedrigsiedenden Kohlenwasserstoff, wie Hexan, als Lösungsmittel wird durch eine mit Bleidioxid gefüllte Säule geleitet. Der Reaktionsablauf wird, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, erhitzt, um das Lösungsmittel abzutreiben, und das ge wünscht· 3,5-Ditert.butyl-p-chinonathid (IV) wird in Form von
G09810/0858
gelben Kristallen gewonnen, die bei 91° C schmelzen. Die Ge samtsynthese entspricht der Reaktion D:
' CH.
CH, -
OH
CH.
-C-CH.
PbO.
-C-CH.
(IV)
Es wird anßonomraen, dass sich boi dor obigem Hoakt.lon D aun ?. Mol deti AiiiwitiK»phonoln r»,f»-l)l Lc»rl., bul.y l-'i-lll.hy I phnnol. 2 Mol «Jnnts /.Wl ntihonpr'iulukLn I)I M«m», tion iImiiii iliii'nh /«cm»«!.... zurt^ urnl/oilitr Um I »t^MtMin/', In I MnI Ι*ΐ'#*ιΙΐιΙ* I- (IVl un<\ I I'ImI Ahm Κ«πΚ'Φ*'«*""ί » /(«κι I 1"It J ι*< I'M ·μ'Ι „ full/I H H I hv I f<lf>fin I ( nt"·»
geht.
609810/0858
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 3,5-Ditert.butyl-p-chinonmethid. Ein mit Rührer versehenes grosses Becherglas wird mit 150 g (0,68 Mol) 2,6-Ditert.butyl-4-methylphenol und 1200 ml Eisessig beschickt. Im Verlaufe von 10 Minuten wird unter starkem Rühren eine Lösung von 1076 g (13,5 Mol) Brom, 650 ml Eisessig und 450 ml Wasser in das Becherglas einlaufen gelassen. Nach dem Zusatz der gesamtem Bromlösung rührt man noch weitere 4 Minuten. Das sich bildende kristalline Produkt wird abfiltriert. Nach dem Trocknen an der Luft erhält man durch Umkristallisieren aus Petroläther einen hellgelben festen Stoff, der bei 92 bis 93° C schmilzt. Durch Analyse des festen Stoffes durch Infrarotspektroskopie und kernmagnetische Resonanz wird festgestellt, dass es sich um 2,6-Ditert.butyl-4-brom-4-methylcyclohexadien-(2,5)-1-on, also das oben beschriebene Zwischenprodukt (I), handelt.
Das Zwischenprodukt (I) wird 30 Minuten im Vakuumofen auf 100 bis 110° C erhitzt und dann in einem mit Stickstoff gefüllten Exsiccator erkalten gelassen. Ein Teil des Materials wird aus Petroläther umkristallisiert und durch Infrarotspektroskopie sowie kernmagnetische Resonanz analysiert. Diese Analysen ergeben, dass das Material 2,6-Ditert.butyl-4-brommethylphenol, also das oben erwähnte Zwischenprodukt (II) ist. Es wird eine verdünnte Lösung von Triäthylamin in völlig wasserfreiem η-Hexan hergestellt und in einen Trockenbehälter eingebracht. Der Trockenbehälter wird unter einem Strom trokkenen Stickstoffs gehalten, um eine völlig inerte und wasserfreie Atmosphäre in ihm aufrechtzuerhalten. Eine äquimolekulare Menge des Zwischenprodukts (II) wird in wasserfreiem η-Hexan gelöst und ebenfalls in den Trockenbehälter eingebracht. Dann wird die Aminlösung langsam zu der Lösung des Zwischenprodukts (II) zugesetzt. Dabei bildet sich ein Niederschlag von Triäthylamin-hydrobromid. Der Niederschlag wird abfiltriert; als Filtrat erhält man eine Lösung von 3,5-Ditert,-butyl-p-chinonmethid (III). Diese Lösung wird für die nachfolgende Verwendung unter absolut wasserfreien Bedingungen unter inertem Stickstoff aufbewahrt.
609810/085«
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 3,5-Ditert.· butyl-p-chinonäthid. 575 g Bleidioxid werden zusammen mit 575 g feinem Sand in η-Hexan aufgeschlämmt, und eine als Reaktionsgefäss dienende Säule von 4,1 cm Durchmesser wird mit diesem Gemisch beschickt. Ein an den Einlass der Säule angeschlossenes Druckgefäss wird mit einer Lösung von 450 g 2,6-Ditert.butyl-4-äthylphenol in 9 1 wasserfreiem Hexan gefüllt. Das Druckgefäss wird unter einen Druck von 2,7 atü gesetzt, wodurch die Phenollösung durch die Säule hindurchgetrieben wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der Lösung durch die Säule beträgt etwa 100 ml/min.
Die Analyse des Produkts ergibt, dass etwa 55 % des 2,6-Ditert.butyl-4-äthylphenols in das gewünschte 3,5-Ditert.-butyl-p-chinonäthid umgewandelt worden sind. Das ganze Reaktionsgemisch wird dann nochmals durch die Säule geleitet, worauf der Umwandlungsgrad des 2,6-Ditert.butyl-4-äthylphenols zu 3,5-Ditert.butyl-p-chinonäthid 85 % beträgt.
Aus der so erhaltenen Lösung wird das Hexan abgetrieben, indem man einen Stickstoffstrom über die Oberfläche der Lösung leitet. Wenn das Volumen der Lösung infolge des Verdampf ens des Lösungsmittels abnimmt, bildet sich in dem Reaktionsgemisch ein kristalliner Niederschlag. Nach dem Umkristallisieren aus Hexan hat das feste Produkt einen Schmelzpunkt von 91-92° C. Die Analyse durch Infrarotspektroskopie und kernmagnetische Resonanz bestätigt, dass das Produkt 3,5-Ditert.butyl-p-chinonäthid (IV) ist.
Beispiel 3
Um den Einfluss von 3,5-Ditert.butyl-p-chinonäthid auf die Eigenschaften von Homopolymerisaten des Äthylens zu zeigen, werden Parallelversuche durchgeführt, in denen Äthylen bei einem Druck von 1265 kg/cm und einer Temperatur im Bereich von 163 bis 249° C polymerisiert wird.
Die Polymerisationsversuche werden kontinuierlich in einem Rührautoklaven durchgeführt, dessen Reaktionsgefäss ein
- 10 609810/0858
Fassungsvermögen von 9,88 1 und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 12 aufweist.
Das Reaktionsgefäss wird durch an der Rührerwelle angebrachte Umlenkorgane in zwei Zonen von etwa gleichem Volumen unterteilt. Während des Betriebs des Reaktors wird am oberen Ende einer Jeden Reaktionszone nach Bedarf Initiator zugesetzt, um eine bestimmte Temperatur innezuhalten; im wesentlichen die gesamte erzeugte Wärme ist die Polymerisationswärme. Durch gezielte Wahl des Initiators lässt sich das Temperaturgefälle in jeder Zone auf etwa 14° C oder weniger halten.
In einem ohne Zusatz durchgeführten Kontrollversuch wird gasförmiges Äthylen bei 66° C mit einer Geschwindigkeit von 90,7 kg/h in die erste Zone des Reaktors eingeleitet. Durch Zusatz einer 3-%igen Initiatorlösung (tert.Butylperneodecanoat in Hexan) wird die Temperatur auf 163° C gehalten. Das Temperaturgefälle in dieser Zone beträgt 9° C. Das Polymerisationsgemisch strömt dann in eine zweite Zone, wo die Temperatur durch Zusatz einer 1-prozentigen Lösung von tert.Butylperbenzoat in Hexan auf 238° C gehalten wird. Am Auslass der zweiten Zone schwankt die Temperatur zwischen 238 und 245° C. Dem oberen Ende der ersten Zone wird 0cten-(1) mit einer Geschwindigkeit von 1140 ml/h zugeführt, um ein Hr,. it einem Schmelzindex von 2, bestimmt nach der ASTM-Prüfnorm I ...38-70, zu erhalten. Der Umwandlungsgrad von Monomerem zu Polymerem beträgt 16 %.
In einem unter den gleichen Bedingungen durchgeführten zweiten Versuch wird dem Reaktor in der ersten ".e (bei der niedrigeren Temperatur) das nach Beispiel 2 hergestellte 3,5-Ditert.butyl-p-chinonäthid in einer Menge von 4 ppm, bezogen auf das in den Faktor eingeleitete Äthylen, in Form einer 0,18-prozentigen Lösung in Hexan zugeführt.
In einem unter den gleichen Bedingungen durchgeführten dritten Versuch wird dem Reaktor in der Zone niedrigerer Temperatur das nach Beispiel 2 hergestellte 3,5-Ditert.butyl-pchinonäthid in einer Menge von 1,6 ppm, bezogen auf das in den Reaktor eingeleitete Äthylen, in Form einer 0,076-prozentigen Lösung in Hexan zugeführt.
- 11 -
609810/0658
Die bei diesen Versuchen erhaltenen drei Harze werden zu Blasfolien verarbeitet, an denen die Trübung, der Glanz und die Durchsichtigkeit bestimmt werden. Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle.
Harz Kontroll-
- versuch
Versuch
Nr. 2
Versuch
Nr. 3
Menge Chinonäthid, ppm 0 4,0 1,6
Trübung* 7,1 5,3 4,8
Glanz** 85 99 112
"Scattermaster11-
Durchsichtigkeit***
Maximum 24 52 64
Minimum 16 33 48
* ASTM-Prüfnorm D1OO3-59T
,** ASTM-Prüfnorm. D-523-62T
*** ASTM-Prüfnorm D-1746-62T
Wie die Tabelle zeigt, ist die Trübung der nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Harze geringer als diejenige des Kontrollharzes. An Glanz und Durchsichtigkeit übertreffen die erfindungsgemäss hergestellten Harze daß in dem Vergleichsversuch hergestellte Harz.
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 3, jedoch unter Zusatz des nach Beispiel 1 hergestellten 3,5-Ditert.butyl-p-chinonmethids anstelle von 3,5-Ditert.butyl-p-chinonäthid. Hierbei erhält man vergleichbare Ergebnisse.
8098 10/0858

Claims (3)

  1. Gulf Research & Development
    Company
    Patentansprüche
    (_>· Kontinuierliches Hochdruckverfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten durch Radikalkettenpolymerisation in Masse, dadurch gekennzeichnet, dass man der Polymerisationszone ein Chinonalkid der allgemeinen Formel
    Rl
    R3-C-C 13 - C -
    |H Il I
    R2 HC SSSL
    R5-C
    in der R^ und Rp Alkylgruppen, R, eine Alkyl- oder Arylgruppe und Rr und Rc Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten, in geringen, zur Verbesserung der optischen Eigenschaften des entstehenden Äthylenpolymerisats ausreichenden Mengen zuführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Chinonalkid 3,5-Ditert.butyl-p-chinonmethid verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Chinonalkid 3,5-Ditert.butyl-p-chinonäthid verwendet.
    - 13 609810/0858
DE19752536722 1974-08-22 1975-08-18 Kontinuierliches hochdruckverfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten durch radikalkettenpolymerisation in masse Withdrawn DE2536722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US499398A US3923767A (en) 1974-08-22 1974-08-22 Ethylene polymerization process in the presence of quinone alkides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536722A1 true DE2536722A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=23985118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536722 Withdrawn DE2536722A1 (de) 1974-08-22 1975-08-18 Kontinuierliches hochdruckverfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten durch radikalkettenpolymerisation in masse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3923767A (de)
JP (1) JPS5142792A (de)
CA (1) CA1049192A (de)
DE (1) DE2536722A1 (de)
FR (1) FR2282435A1 (de)
GB (1) GB1483543A (de)
NL (1) NL7509970A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032547A (en) * 1976-02-23 1977-06-28 Gulf Research & Development Company Quinone alkide synthesis system
JPS532585A (en) * 1976-06-29 1978-01-11 Sumitomo Chem Co Ltd Preparation of polyethylene
DE2734239A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 2,6- di-tert.-alkyl-4-alkyliden-2,5-cyclohexadien-onen
DE2946954C2 (de) * 1979-11-21 1984-03-15 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Verfahren zur Stabilisierung von Hochdruckpolyethylen
JPS58137598U (ja) * 1982-03-08 1983-09-16 株式会社小松製作所 プレスのブレ−キ回路
JP3437952B2 (ja) * 2000-08-18 2003-08-18 日本ポリオレフィン株式会社 積層体及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566537A (en) * 1948-03-30 1951-09-04 Universal Oil Prod Co Peroxide catalyzed polymerization of ethylene in the presence of a phenolic compound
US2891936A (en) * 1956-06-12 1959-06-23 Eastman Kodak Co High density polyethylene by high pressure polymerization with small amounts of aldehydes
US3796696A (en) * 1964-04-20 1974-03-12 Gulf Oil Corp Skin-packaging polymer and process
US3349072A (en) * 1966-04-05 1967-10-24 Gulf Oil Corp Polyethyulene process
US3660505A (en) * 1969-08-27 1972-05-02 Exxon Research Engineering Co Hindered alkenyl phenols from quinone methide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483543A (en) 1977-08-24
CA1049192A (en) 1979-02-20
FR2282435A1 (fr) 1976-03-19
JPS5142792A (en) 1976-04-12
NL7509970A (nl) 1976-02-24
US3923767A (en) 1975-12-02
FR2282435B1 (de) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446004B2 (de) Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester
DE2360709A1 (de) S-triazin-vorpolymerisaten
DE2536722A1 (de) Kontinuierliches hochdruckverfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten durch radikalkettenpolymerisation in masse
DE2166885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Toluylsäure und Monomethyltherephthalat
DE2704768A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorpolymerisierten methylmethacrylat- giessloesung und ihre verwendung zur kontinuierlichen herstellung von tafeln
DE1520259A1 (de) Neue kristalline Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2058493A1 (de) Acrylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2639669B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Poly(meth)acrylsäureesters mit hoher Isotaxie und enger Molekulargewichtsverteilung
DE2421268A1 (de) Verfahren zu der herstellung von benzoylchlorid
DE1174987B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
DE977093C (de) Verfahren zur Herstellung von [3, 4-Dihydro-ª‡-pyran(2)]-aethern und deren Derivaten
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE1269354B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-N-vinylimiden
CH451522A (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Co- oder Pfropfpolymeren
EP0708080A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Disubstituierten p-Chinondiiminen
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
DE2065547C3 (de) Vinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2046713B2 (de) Verfahren zur Herstellung von d-Limonendimerkaptan
EP0558987A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisaten
DE531336C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-ª‰-Dihalogenaethylestern
AT254853B (de) Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten
DE1034864B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die quaternaere Ammoniumgruppen enthalten
EP0387193A1 (de) Substituierte ungesättigte bireaktive bicyclische Imide und deren Verwendung
DE712277C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Verbindungen
DE1745265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylactam-Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination