DE2536671A1 - Werkzeugmaschine mit einer spindel und einer werkzeugwechseleinrichtung - Google Patents
Werkzeugmaschine mit einer spindel und einer werkzeugwechseleinrichtungInfo
- Publication number
- DE2536671A1 DE2536671A1 DE19752536671 DE2536671A DE2536671A1 DE 2536671 A1 DE2536671 A1 DE 2536671A1 DE 19752536671 DE19752536671 DE 19752536671 DE 2536671 A DE2536671 A DE 2536671A DE 2536671 A1 DE2536671 A1 DE 2536671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- tool holder
- tool
- magazine
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/24—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
- B23B31/26—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
- B23B31/261—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
- B23B31/265—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of collets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15546—Devices for recognizing tools in a storage device, e.g. coding devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15553—Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15753—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
- B23Q3/15766—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/02—Driving main working members
- B23Q5/04—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
- B23Q5/12—Mechanical drives with means for varying the speed ratio
- B23Q5/14—Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
- B23Q5/145—Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step fluid-operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155404—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
- B23Q2003/155407—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper linearly movable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155404—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
- B23Q2003/155411—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper pivotable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/17—Tool changing including machine tool or component
- Y10T483/1733—Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
- Y10T483/1748—Tool changer between spindle and matrix
- Y10T483/1783—Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
- Y10T483/1788—Orthogonally translatable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
ι PirT"K LOUIS
A" a.AU5 POHLA^ 15 773A 60
TEXTRON ING., Providence, Rhode Island / USA
Werkzeugmaschine mit einer Spindel und einer Werkzeugvechseleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einer Spindel und eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung
zum Auswechseln eines Werkzeughalters mit Werkzeug in der Spindel.
Bs ist bekannt, Werkzeugmaschinen mit Spindeln zu versehen, in denen ein Werkzeughalteende der Spindel an ihrer Spit«-
ze ein konisches Spannfutter aufweist, in das ein mit einem Paßstück versehener Werkzeughalter einführbar und in der
Haltemuffe festlegbar ist, wobei das Paßstück mit Mitnehmern wie Spannhaken einer Spannstange in Eingriff gelangt,
so daß der Werkzeughalter fest in das Spannfutter eingezogen wird, wenn er von den Mitnehmern ergriffen und die
Spannstange mittels einer starken Feder nach innen gezogen wird. Um den Werkzeughalter zur Abnahme von der Spindel
wieder freizugeben, ist es dabei erforderlich, die Arbeitsschritte zum Spannen in der umgekehrten Reihenfolge zu
wiederholen und die Spannstange über eine erhebliche Wegstrecke gegen die Kraft der Spannfeder wieder nach außen
zu drücken, was erhebliche Kraft bzw. Energie erfordert.
60981 1/0264
Dieser zusätzliche Energie- oder Kraftbedarf wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß die
Spannstange nur soweit bewegt wird, daß der Spanndruck zwischen den Mitnehmern oder Spannhaken und dem Paßstück
abgebaut wird, und daß eine Zusatzeinrichtung zur Überführung der Spannhaken in eine Freigabestellung für das Paßstück
vorgesehen ist, so daß der Werkzeughalter aus der Spindel herausgenommen werden kann. Die Rückzugseinrichtung
für die Spannhaken weist erfindungsgemäß eine Einrichtung
zur Verriegelung der Spannhaken in ihrer Angriffsstellung am Paßstück und eine Einrichtung zur Entriegelung
der Spannhaken auf, wenn der Werkzeughalter von der Spindel abgenommen werden soll.
Ein weiterer, mit der vorliegenden Erfindung erzielbarer Vorteil ergibt sich daraus, daß die Spannhaken in ihrer
Angriffsstellung am Einsatzstück mittels einer unabhängig von der Spannstange bewegbaren Einrichtung verriegelbar
sind.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die nachstehend
näher erläutert wird, wird zunächst der Druck zwischen den Anlageflächen der Spannhaken und der Gegenfläche
des Paßstückes für den Werkzeughalter mittels einer Pneuraatikeinrichtung
abgebaut, welche die Spannstange nur geringfügig bewegt, nämlich nur soweit bewegt, daß der Druck
an den Anlageflächen abgebaut wird. Wenn dies geschehen ist, so wird eine weitere pneumatisch betriebene Einrichtung betätigt,
um die Haken aus ihrer Riegelstellung auszuheben und sie soweit abzuspreizen, daß sie die Gegenfläche des
Paßstückes freigeben und der Werkzeughalter aus der Spindel herausgenommen werden kann. Mit Vorteil ,wirkt die
Rückzugs- und Verriegelungseinrichtung auch auf die stirnseitige Endfläche des Werkzeughalters, wobei der Werkzeughalter
einen Schlag wie mit einem Hammer erhält, dessen
609811/0264
|||B ο
Intensität ausreicht, jegliche Haftreibung zwischen der steil leonischen Oberfläche des Werkzeughalters und der
Spindel zu überwinden und so den Werkzeughalter zu lockern.
Für eine sichere Mitnahme des Werkzeuges durch die Spindel ist es bekannt, sowohl am Ende der Spindel als auch an
einem benachbarten Abschnitt des Werkzeughalters miteinander zusammenarbeitende Antriebselemente anzuordnen. Wenn
diese Antriebselemente in einem Sitz aneinander anliegen, so ist eine Einrichtung vorgesehen, welche den Werkzeughalter
gegenüber der Spindel ausrichtet.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Resolver- oder
Ausrichteinrichtung vorgesehen, die mit einer drehbar an
der Hülse gelagerten Büchse verbunden ist und in an sich bekannter Weise die Drehung der Spindel bei der Rückkehr
in die Werkzeugwechselstellung in einer bestimmten Winkelausrichtung zum Winkelgehäuse unterbricht, in der die zusammenarbeitenden
Antriebselemente zur Ermöglichung eines freien Gleiteingriffes miteinander fluchten.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Einrichtung zur Entlastung
der Hohlwelle und der Hohlwellenmutter von übermäßigen Kräften vorgesehen, die auf die Spindel aufgebracht
würden, wenn die Spannstange zum Druckabbau an den Spannhaken am Einsatzstück in Vorbereitung des Rückzugs der
Spannhaken von dem Paßstück bewegt wird.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Einrichtung zur Aufbringung
eines Schlages auf eine Schubstange vorgesehen, wobei die Schlageinwirkung auf die Schubstange dazu führt,
daß das andere Ende der Schubstange auf die stirnseitige Endfläche des Paßstückes schlägt und den Werkzeughalter
aus seinem Sitz in der Spindelspitze abhebt.
609811/0264
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine verbesserte Einrichtung
zum pneumatischen Betrieb einer Schalteinrichtung für das Getriebe und eine automatisch betriebene Einrichtung zur
Verriegelung der Schalteinrichtung in der gewählten Einstellung gegen unbeabsichtigte Bewegung vorgesehen.
Weiterhin ist erfindungsgemäß eine verbesserte, automatisch betätigbare Auswurf- und Halteeinrichtung für die Werkzeuge
vorgesehen, so daß die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung zusammenarbeiten kann,
die einen Speicher zur Speicherung einer Mehrzahl von Werkstücke wie in einem Gestell und eine Ubergabeeinrichtung
zur Auswechselung bestimmter, durch eine geeignete Programmiereinrichtung angewählter Werkzeuge in vorbestimmter
Reihenfolge an der Spindel aufweist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Einrichtung zum automatischen Einsetzen eines Werkzeughalters in die
Spindel einer Werkzeugmaschine, zur Entfernung des Werkzeughalters aus der Maschine und zu seinem Ersatz durch
einen ausgewählten Werkzeughalter aus einer Mehrzahl, in einem Werkzeughaltergestell gelagerter Werkzeughalter,
Es ist zwar bereits eine Vielzahl von automatischen Werkzeugwechseleinrichtungen
für Werkzeugmaschinen wie Bohrmaschinen oder Präsmaschinen bekannt, jedoch sind diese
Werkzeugwechseleinrichtungen vergleichsweise kompliziert aufgebaut und umständlich in der Montage und im Gebrauch.
Darüberhinaus sind einige der bekannten Werkzeugwechseleinrichtungen auch vergleichsweise teuer in der Herstellung
und in der Wartung.
Eine wesentliche Zielsetzung der Erfindung besteht daher darin, eine automatisch arbeitende Einrichtung zur Speiche-
60981 1 /0264
rung, Auswahl und Übergabe von Werkzeugen zu schaffen, die einfach im Aufbau und einfach an einem Maschinengestellständer
zu montieren ist, sowie weiterhin auch einfach in der Einstellung und in der Wartung und wirtschaftlich in
der Herstellung ist. Darüberhinaus schafft die vorliegende Erfindung, eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung,
die mit hoher Geschwindigkeit arbeitet und daher erhebliche Rüstzeit einspart, die anfällt, um ein benutztes Werkzeug
aus der Spindel zurück zum Speichergestell zu befördern, aus dem es vorher entnommen wurde, das Speichergestell
weiterzutakten, ein anderes Werkzeug aus dem Speichergestell
zu entnehmen und es in die Spindel zu überführen.
Die erfindungsgemäße Werkzeugwechseleinrichtung kann dabei an bestehende Fräs- oder Bohrmaschinen angepaßt werden und
erfordert keine Änderungen im Werkzeug- oder Hohlwellenantrieb derzeitiger Bohr- oder Fräsmaschinen.
Erfindungsgemäß wird eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung
geschaffen, in der sämtliche Teile der Werkzeugwechseleinrichtung in großem Abstand von der Spindel, dem
Werkstücksupport und dem zu bearbeitenden Werkstück angeordnet sind, wenn das Werkzeug im Einsatz ist, so daß der
normale Arbeitsraum zwischen der Spitze der Spindel und dem Werkstücktisch ungehindert zugänglich ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Werkzeugspeicher
als kreisförmiger Drehtisch ausgebildet, der an seinem Umfangsrand Lagerfassungen aufweist, in denen eine
erhebliche Anzahl von Werkzeughaltern lösbar aufgenommen und festgehalten wird; weiterhin ist eine Programmiereinrichtung
vorgesehen, die die Werkzeughalter jeweils einzeln in einer vorbestimmten Reihenfolge einem Schlitten mit einer
mechanischen Greifhand für die Werkzeughalter übergibt, der das Werkzeug zwischen dem Drehtisch und der Spindel der
609811/0264
Werkzeugmaschine befördert.
Erfindungsgemäß ist veiterhin eine verbesserte Einrichtung
zur Drehung des speichernden Werkzeugständers vorgesehen, welche das Speichergestell bzw. den Drehtisch automatisch
gegen unbeabsichtigte Bewegung verriegelt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine verbesserte Ubergabeeinrichtung für die Werkzeughalter vorgesehen,
mit einem Arm in der Form einer langgestreckten Schlittenschiene, die in einer oberhalb des Bodens des
Spindelgestelles liegenden Ebene liegt, um nicht die Zugänglichkeit der Spindel mit der Hand zu beeinträchtigen,
wobei der Schlitten am Arm nach unten hängend gelagert ist und eine sich nach vorne erstreckende mechanische Greifhand
aufweist, die derart angeordnet ist, daß sie einen Werkzeughalter unterhalb der Haltemuffe oder Spannöffnung
in der Spindelspitze aufgibt, wobei der Arm an seinem Aufgabenende auf- und abbeweglich gelagert ist, um den Werkzeughalter
in die Spannöffnung der Spindel einzusetzen. In der weiterhin angehobenen Stellung des Armes wird sodann
die Greifhand von der Spindel abgezogen und in den freien Platz oberhalb der Schienenführung zurückgeführt, wo sie
eine hohe Stellung einnimmt, in der sie beim Betrieb der Werkzeugmaschine nicht stört.
Erfindungsgemäß wird auch ein verbessertes Verfahren zum
Wechseln von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine geschaffen, bei dem Werkzeughalter, die mit den Werkzeugen bestückt
sind, einzeln aus einem Speichergestell zu und von der Spindel einer Werkzeugmaschine transportiert werden,
wobei das Verfahren sich dadurch auszeichnet, daß zunächst eine leere Greifhand für die Werkzeughalter aus einer Ruhestellung
im Abstand von der Spindel in eine Nachbarstellung
609811/026Λ
zur Spindel der Werkzeugmaschine überführt wird und dort den Werkzeughalter in der Spindel ergreift, worauf eine
vertikale Relativbewegung zwischen der mechanischen Greifhand und der Spindel erzeugt wird, um den Werkzeughalter
aus der Spindel herauszuziehen, wonach die mechanische Greifhand mit dem Werkzeughalter zurück zu einem Speichergestell
für die Werkzeughalter transportiert wird und dort den Werkzeughalter an seinem vorherigen Platz einstellt,
wobei alle diese Arbeitsschritte kontinuierlich ablaufen, worauf das Speichergestell für die Werkzeughalter weitergeschaltet
wird, um das nächste, einzusetzende Werkzeug vor die Greifhand zu bringen, und wonach schließlich in
einem weiteren kontinuierlichen Arbeitsgang die Greifhand vorgeschoben wird und den ausgewählten Werkzeughalter im
Speichergestell erfaßt, die Hand zurückgeführt wird zur leeren Spindel, eine Relativbewegung zwischen der Hand
und der Spindel erzeugt wird, um den Werkzeughalter in der Spindel abzusetzen, und die leere Greifhand zum Speichergestell
in eine im Abstand von der Spindel liegende Ruhestellung zurückgeführt wird.
Bei der Durchführung des oben erläuterten Verfahrens ist die mechanische Greifhand für die Werkzeughalter mit Vorteil
auf einem Schlitten gelagert, der an der Schienenführung eines Armes geführt ist, welcher sich zwischen
einer oberhalb des Werkzeugspeichers oder -magazins befindlichen Stelle bis zu einer in der Nachbarschaft der
Spindel liegenden Stelle erstreckt, und wird die Relativbewegung, mit der der Werkzeughalter in die Spindel eingesetzt
und aus der Spindel herausgenommen wird durch ein Anheben und Absenken des in der Nachbarschaft der Spindel
liegenden Abschnittes des Armes erzeugt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Ar-
609811/^26^
beitsschritte des Herausnehmens des Werkzeughalters aus
der Spindel und des Einsetzens eines neuen Werkzeughalters in die Spindel mittels eines umsteuerbaren Elektromotors
und ohne Verwendung eines Umkehrgetriebes durchgeführt. Die Drehrichtung des Motors wird umgesteuert,
wenn die leere Greifhand für die Werkzeughalter über dem Werkzeugmagazin zum Stillstand kommt, nachdem der benutzte
Werkzeughalter im Magazin abgesetzt ist.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine verbesserte Folgesteuereinrichtung
mit elektrisch geschalteten Bauteilen zur Steuerung und zum Betrieb der Spindel, des Schlittens und
des Drehmagazins in vorbestimmter Arbeitsfolge und in Abhängigkeit von der Beendigung vorangehender Arbeitsschritte
vorgesehen.
Zur Vermeidung wiederholter Definitionen einiger der Bauteile der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugwechseleinrichtung
wird nachfolgend die Bedeutung einiger im vorliegenden Zusammenhang benutzter Bezeichnungen
näher erläutert:
Die Bezeichnung "Schlitten" steht für jede geeignete Einrichtung
zum Transport eines Werkzeughalters zwischen dem Magazin und der Spindel der Werkzeugmaschine.
Die Bezeichnung "Greifhand" dient zur Umschreibung jeder
geeigneten Einrichtung auf dem Schlitten mit Fingern oder entsprechenden Greifteilen, mit denen ein Werkzeughalter
erfaßt und bei der Beförderung zwischen dem Magazin und der Spindel sicher gehalten werden kann.
Die Bezeichnung "Arm" steht für jede geeignete Auslegerkonstruktion,
die sich zwischen dem Werkzeugmagazin und der Nachbarschaft der Spindel erstreckt und auf der der
Schlitten und die Greifhand zwischen dem Magazin und der Spindel hin- und herbeweglich sind.
609811/0264
Die Bezeichnung "Gleichzeitig1* dient zur Umschreibung des
Umstandes, daß zwei Vorgänge im selben Arbeitstakt oder im Rahmen desselben Arbeitsschrittes ablaufen, jedoch nicht
zwangsläufig tatsächlich auch zu sich exakt überdeckenden Zeiten.
Die Bezeichnung "Werkzeughalter" schließlich bezeichnet
sowohl das die Bearbeitung ausführende Werkzeug selbst als auch die Vorrichtung zum Einpassen des Werkzeuges in die
Spindel, sofern sich aus dem Zusammenhang nicht eindeutig ergibt, daß hiermit nur die Halterung des Werkzeuges selbst
gemeint ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den Ansprüchen.
Es zeigt
Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Gestell einer Spindeleinheit
einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, wobei die Spindel in ihrer oberen Hubendlage und
der Antrieb mit mit dem Antriebsrad kämmendem Vorgelegerad in Seitenansicht dargestellt sind,
Fig. 2 einen Schnitt durch den oberen Bereich der Spindel und ihres Antriebes,
Fig. 2a eine Einzeldarstellung des oberen Endschalters und der in betätigenden Scheibe in der Hohlwelle,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht des unteren Abschnittes der Spindel,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Drehantrieb der Spindel, wobei die Antriebsbüchse und das Rückwärt
s-Antriebsrad in der Hochgeschwindigkeits-Antriebsstellung in ausgezogenen Linien dargestellt
ist,
609811/0264
Fig. 5 einen Vertikalschnitt gemäß Linie 5-5 aus Fig. 4
mit einer Darstellung des Rotors der Ausrichtoder Resolvereinrichtung und des Luftdruckzylinders
zur Betätigung der Schalteinrichtung für die Spindel,
Fig. 6 eine Stirnansicht der Spindel der erfindungsgeraäßen
Werkzeugmaschine, worin der Spindelantrieb und der Hohlwellenantrieb und die Motore der Antriebe dargestellt
sind,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die-Grundfläche des Haubenabschnittes
der Spindel mit einer Darstellung der Riegelplatte für die Spindel, die zuweilen auch
als Grundebenen-Platte bezeichnet wird, und der Betätigungseinrichtung hierfür unter Einschluß der
durch die Platte und die Hauptmembranplatte betätigten Schalter,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch den mit Spannfingern
als Mitnehmern versehenen Abschnitt der Spannstange, einen Abschnitt des Werkzeughalters und eines Abschnittes
der Schub- oder Stoßstange sowie der diran vorgesehenen Einrichtung zur Verriegelung der
Spannfinger in Angriff an dem Paßstück des Werkzeughalters ,
Fig. 9 in zwei zusammenpassenden, nebeneinandergesetzten Schnittdarstellungen in vergrößerter Darstellung
die oberen und unteren Abschnitte der Spindel, wobei die Spannstange geringfügig vorgeschoben is.t,
um den Druck der Spannhaken am Paßstück abzubauen,
Fig. 10 einen Horizontalschnitt gemäß Linie 10-10 aus Fig. mit einer Darstellung des unteren Endes der Schuboder
Stoßstange und der Spannfinger der Spannstange im Schnitt,
Fig. 11 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des Riegel-
609811/0264
ringes für die Spannfinger,
Fig. 12 eine Fig. 8 entsprechende Darstellung, bei der jedoch
die Spannhaken an den Enden der Spannstangenfinger das Paßstück des Werkzeughalters freigeben,
vie im Falle der Darstellung gemäß Fig. 9, jedoch wobei auch der Verriegelungsring außer Eingriff
mit den Enden der Spannhaken ist,
Fig. 13 eine nebeneinander gesetzte Darstellung gemäß Fig. 9, worin jedoch die Spannhaken der Spannstan-•
genfinger entriegelt und die Spannhaken vom Kopf des Paßstückes abgespreizt sind und dieses freigeben,
Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch das Oberteil der Spindel
bzw. des Spindelgehäuses mit einer Schnittdarstellung der Membraneinrichtung zur Betätigung der
Zugstange und der Einrichtung zur Betätigung der Schub- oder Stoßstange, die ihrerseits die Freigabeeinrichtung
für die Spannhaken betätigt,
Fig. 14a eine Draufsicht auf die große Membran mit einer Darstellung
der Einrichtung zum Hochhalten des Schubstangenstiftes bis zur Beaufschlagung durch die
Nebenmembran,
Fig. 14b in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Einrichtung zum Hochhalten des Schubstangenstiftes
bis zur Einwirkung der Nebenmembran,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Einrichtung zur Steuerung des Betriebes und der Verriegelung der Schalteinrichtung
für das Getriebe in einer der drei Stellungen, die eine Schneilaufstellung, eine Langsamlaufstellung
und eine neutrale Leerlaufsteilung umfassen,
Fig. 16 einen Schnitt gemäß Linie 16-16 aus Fig. 15t
Fig. 17 einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungs-
609811/0264
form des Haubenabschnittes der Spindel gemäß Fig. 1,
bei welchem die Nebenmembran einen großen Metallblock trägtf der bei der Betätigung der Nebenmembran
der Schub- oder Stoßstange einen hammerartigen Schlag versetzt,
Fig. 18 scheiaatisch vereinfacht einen Schnitt durch die Membran
zur Betätigung der Spannstange und der Schuboder Stoßstange mit einer Darstellung der Einrichtung
zur Absorbierung des auf die Spindel und die Hohlwelle aufgebrachten Stoßes, wenn die Membranplatte auf die Spannstange und die Spindel auftrifft,
Fig. 19 eine Schaltungsdarstellung der elektrischen und pneumatischen
Bauteile zur Betätigung der Spannstange und der Schub- oder Stoßstange,
Fig. 20 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen den Endschaltern, dem Antriebsmotor für die Spindel
und dem Schrittmotor für die Hohlwelle,
Fig. 21 ein Schaltbild mit den elektrischen und pneumatischen
Bauteilen des Antriebsmotors für die Spindel und der Steuereinrichtung für das Getriebe sowie der Schalteinrichtung
des Getriebes,
Fig. 22 eine Seitenansicht der Speicher- und Übergabeeinrichtung für die Werkzeughalter mit teilweise ausgebrochenen
Stellen zur Veranschaulichung der Anordnung gegenüber der Spindel der Werkzeugmaschine,
Fig.22a eine Seitenansicht der Rasteinrichtung zur Verhinderung
eines Rückpralles des Schlittens bei seiner Rückkehr in seine Ruhestellung oberhalb des Magazins,
Fig. 23 einen Vertikalschnitt gemäß Linie 23-23 aus Fig. 22 mit der Lagerung des Armes und des Ritzels,
Fig. 24 eine Draufsicht auf einen Teil des den Werkzeug-
60981 1/0264
speicher bildenden Magazindrehtisches, des Antriebes für den Werkzeugübergabeschlitten und einen Abschnitt
des die Schienenführung für den Schlitten bildenden Armes,
Fig. 25 einen Vertikalschnitt gemäß Linie 25-25 in Fig. 24,
Fig. 26 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs— gemäß verwendbaren Werkzeughalters,
Fig. 27 eine Seitenansicht des äußeren Endabschnittes des Armes, der sich zwischen der Spindel der Werkzeugmaschine
und dem Werkzeugmagazin erstreckt, wobei der Werkzeugübergabeschlitten mit der daran befestigten
mechanischen Greifhand in der Stellung dargestellt ist, in der er einen Werkzeughalter in der
Spindel ergreift, wobei das Spindelgestell der Werkzeugmaschine im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 28 eine Draufsicht auf den Arm und die Greifhand in
der Stellung gemäß Fig. 27,
Fig. 29 eine Draufsicht auf das Ende der Greifhand mit dem
daran befestigten Werkzeughalter,
Fig. 30 eine Schnittdarstellung gemäß Linie 30-30 aus Fig. 27,
Fig. 31 eine Vorderansicht des Werkzeugübergabeschlittens und der Greifhand gemäß Fig. 27 und 28,
Fig. 32 eine Seitenansicht des Endabschnittes der Schienenführung und des Werkzeugübergabeschlittens, wobei
Teile der Greifhand im Schnitt dargestellt sind, um die Einrichtung zur Betätigung der Greiffinger der
Greifhand zu veranschaulichen,
Fig. 33 eine Ansicht des Schlittens von unten mit abgenommener Bodenplatte gemäß Pfeilen 33-33 in Fig. 32, wobei
die Greiffinger der Greifhand in Greifstellung dargestellt sind,
60981 1/0264
Fig. 34 bis 41 schematisch vereinfachte Darstellungen eines Teiles der Einrichtung zur Hin- und Herbewegung
des Werkzeugübergabeschlittens und der Einrichtung zur Anhebung und Absenkung des äußeren Endes der
Schienenführung zum Einsetzen des Werkzeughalters in die Spindel der Werkzeugmaschine und zur Entnahme
des Werkzeughalters aus der Spindel,
Fig. 42 einen Vertikalschnitt durch die Drehtischlagerung
des Magazines und der Index- oder Schrittschalteinrichtung und der damit bewegbaren Nocken zur
Steuerung von binären Schaltkreisen zur Positionierung des Magazindrehtisches mittels einer Programmiereinrichtung
in der Stellung, in der ein angewählter Werkzeughalter durch die Greifhand entnommen werden kann,
Fig. 43 eine Horizontalschnitt gemäß Linie 43-43 in Fig. mit einer Darstellung eines Teiles des Drehtisches
und der Index- oder Schrittschalteinrichtung hierfür, wobei ein Teil des Drehtisches weggebrochen
ist, um die Nocken und Schalter der Schrittschalteinrichtung darzustellen,
Fig. 44 eine Seitenansicht, in der in ausgezogenen Linien das äußere Ende des Armes mit dem daran befestigten
Schlitten in abgesenkter Stellung dargestellt ist, unmittelbar bevor der Schlitten zum Einsetzen
eines Werkzeughalters in das Spannfutter der Spindel angehoben wird,
Fig. 45 ein Schaltbild mit den verschiedenen Schaltkreisen und Bauteilen zur Steuerung der von Hand oder durch
eine Programmiereinrichtung gesteuerten Arbeitsschritte der Werkzeugwechseleinrichtung und der
Antriebseinrichtung für die Spindel und den Werktisch einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine,
609811/0264
Pig* 46 eine schematische Darstellung der Wechselwirkung zwischen der Werkzeugwachseleinrichtung und der
Spindel der Werkzeugmaschine,
Fig. 47 eine Draufsicht auf einen ümfaiigsabschnitt auf eine
abgewandelte Ausführungsform eines Werkzeugmagazines
mit Federfingern zur Halterung der Werkzeughalter in den Lagerfassungen und
Fig. 48 eine Ansicht eines Abschnittes dieses Werkzeugmagazins von unten mit einer Darstellung der Federn zur
Halterung der Werkzeughalter in den Lagerfassungen.
Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit werden weiter unten einzelne, wesentliche Baugruppen einer erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine in in sich im wesentlichen abgeschlossenen Abschnitten erläutert. Wie sich dabei im einzelnen zeigen
wird, weist eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine eine
Maschinenspindel mit einer federbetätigten Spannstange auf, die Spannhaken zur Einspannung des Paßstückes eines Werkzeughalters
unter Zug in ein konisches Spannfutter an der Spitze der Spindel besitzt. Dabei ist eine Einrichtung zur
Verriegelung der Spannfinger in ihrer Spannstellung am Paßstück des Werkzeughalters und eine automatisch betätigte
Einrichtung zum Abbau des Druckes der Spannhaken gegen das Paßstück des Werkzeughalters sowie eine Schub- oder Stoßstange
zum Abspreizen der Spannfinger vom Paßstück und zum Aufbringen einer Kraft auf den Werkzeughalter vorgesehen,
so daß dieser mit dem daran befestigten Werkzeug aus dem Spannfutter der Spindel herausgenommen werden kann. Der
Drehantrieb der Spindel erfolgt über ein Wechselgetriebe mit einer kerbverzahnten Antriebsbüchse, die axial gleitbeweglich
in der Spindel gelagert ist, und über eine Getriebeschaltbüchse, die mit der Antriebsbüchse gleitbeweglich
ist und ein Treibrad aufweist, welches in einer Stellung mit einem Antriebsritzel eines Antriebsmotors kämmt und in
609811/0264
einer anderen axialen Stellung einen Eingriff eines Kupplungsteiles
mit einem Gegenteil bewirkt, welches mit einer ebenfalls vom Antriebsmotor aus angetriebenen Riemenscheibe
verbunden ist. Weiterhin ist eine pneumatische Antriebseinrichtung zur Bewegung der Büchse in dem Sinne vorgesehen,
daß das Treibrad vom Antriebsritzel freikommt, um die Spindel für eine unabhängige Drehung von Hand freizusetzen,
wenn von Hand ein Einrichten oder Einstellen erfolgen soll. Die Antriebseinrichtung für die Spindel
weist eine Getriebeschalteinrichtung auf, mit welcher die Antriebsbüchse und die Spindel wahlweise im Schnellgang
oder im Langsamgang angetrieben oder im Leerlauf gehalten werden können. Die Spindel wird mittels einer Hohlwelle
auf das Werkstück zu und von dem Werkstück wegbewegt, wozu die Hohlwelle mit einer schraubenförmigen Nut versehen
ist, in die Kugeln einer Kugelmutter eingreifen, welche ihrerseits in Baueinheit mit einer Riemenscheibe ausgeführt
ist, welche von einem Steuerzahnriemen angetrieben
ist. Der Steuerzahnriemen wird seinerseits von einer Riemenscheibe
auf der Welle eines Schrittmotores angetrieben, wobei der Bewegungsweg der Spindel von der Anzahl der
Schrittschaltungen des Schrittmotors abhängt. Eine Voreinstelleinrichtung steuert die Drehstellung der Spindel in
ihrer Ausrichtung beim Auswerfen oder Festspannen eines Werkzeughalters. Zur Steuerung der Arbeitsfolge der Spindel
ist eine geeignete Schaltung vorgesehen.
Weiterhin ist eine Einrichtung zur Entlastung der Hohlwelle und der Hohlwellenmutter sowie der Spindellager von übermäßigen
Krafteinwirkungen vorgesehen, die auf die Spindel einwirken würden, wenn das Ende der Spindel zu einem Druckabbau
der Spannhaken am Paßstück des Werkzeughalters beaufschlagt wird.
609811/0264
Weiterhin ist eine Werkzeugwechseleinrichtung mit einem als Drehtisch ausgebildeten Werkzeugmagazin vorgesehen,
wobei der Drehtisch des Magazines eine Mehrzahl von radialen Umfangsschlitzen aufweist, die Lagerfassungen zur
Aufnahme und Halterung von Werkzeughaltern aufweist. Das Magazin ist drehbeweglich an einem am Maschinenständer befestigten
Gestell gelagert und mit Abstand von der Maschinenspindel vorgesehen, wobei sich ein horizontaler Arm, der
eine Schienenführung oder Laufbahn bildet, zwischen dem Werkzeugmagazin und der Spindel erstreckt. Der Übergabearm trägt eine mechanische Greifhand mit einem gegabelten
Ende, an dem die Greifhand ein angewähltes, an einem Werkzeughalter
befestigtes Werkzeug aus dem Magazin aufnehmen und halten sowie zwischen dem Magazin und der Spindel hin-
und herbewegen kann. Wenn gerade ein Werkzeughalter in der Spindel eingesetzt ist und die mit dem daran befestigten
Werkzeug auszuführende Bearbeitung beendet ist, so wird die leere Greifhand zur Spindel bewegt, wo sie ohne vertikale
Bewegungen des Armes den Werkzeughalter in der Spindel greift, worauf die Spindel den Werkzeughalter freigibt.
Danach wird der übergabearm mit der Greifhand abgesenkt,
um den Werkzeughalter aus der Spindel herauszunehmen. Wenn der Werkzeughalter aus dem Spindelbereich herausgezogen
ist, so wird der Übergabearm wieder angehoben und läuft der Schlitten zurück zum Werkzeugmagazin, wo er den Werkzeughalter
in der Lagerfassung absetzt, aus der er zuvor entnommen worden ist. Danach wartet die leere Greifhand
auf die Anwahl des nächsten, für die Bearbeitung benötigten Werkzeuges. Das Drehmaga-zin wird weitergeschaltet, um das
nächste benötigte Werkzeug vor die Greifhand zu bringen. Wenn die Greifhand das angewählte Werkzeug ergriffen hat,
so läuft sie wieder in Richtung auf die Spindel, wird der Übergabearm abgesenkt und wieder angehoben, wenn der Werkzeughalter
im wesentlichen in vertikaler Fluchtrichtung
60981 1/0264
unterhalb der Spindel angekommen ist, wodurch der Werkzeughalter in die Spindel der Werkzeugmaschine eingesetzt wird,
wo er durch die Spannfinger der Spannstange der Spindel erfaßt und im Spannfutter verspannt wird. Darauf wird die
leere Hand, ohne daß der Übergabearm abgesenkt wird, vom Werkzeughalter weggezogen und zum Magazin zurückgeführt,
wo sie auf ein Steuersignal wartet, daß die Bearbeitung mit dem eingesetzten Werkzeug beendet ist und die Spindel
in ihre Anfangsstellung zurückgekehrt ist. Der Übergabearm
und die Greifhand werden mittels eines umkehrbaren Motors angetrieben, wobei die oben erläuterten Arbeitsschritte in zwei aufeinanderfolgenden, kontinuierlichen
Schrittfolgen durchgeführt werden, wobei die zweite Schrittfolge die Umkehrung der ersten Schrittfolge darstellt, was
durch eine einfache Umkehrung der Antriebsrichtung des Motors zwischen den beiden Schrittfolgen bewirkt wird. Der
Werkzeugspeicher ist mit binären Schaltern versehen, die mit geeigneten numerischen Steuerkreisen in einer Programmiereinheit
verbunden sind, um so die Reihenfolge zu steuern, in der die Werkzeuge vor die Greifhand geschaltet werden.
Grundaufbau der Maschinenspindel
Wie insbesondere in Fig. 1 veranschaulicht ist, weist die Spindel einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ein Spindelgehäuse
mit einer oberen Abdeckplatte 10 und einer unteren Platte 11 auf, die durch Schrauben 11a miteinander verbunden
sind und einen Haubenabschnitt 11b bilden. Das Gehäuse weist eine Mehrzahl übereinandergesetzter Einheiten mit
horizontalen Lagerwänden 12, 13, 14, 15 und 16 auf, an denen
verschiedene Bauteile der Maschine gelagert sind; weiterhin ist ein vertikaler Hauptsupport 17 vorgesehen, Der Hauben-
609811/0264
abschnitt lib veist einen in Baueinheit ausgebildeten aufrechten
Umfangsflansch 18 auf, durch den hindurch sich Schrauben 19 erstrecken, die in der oberen Lagerwand 12
eingeschraubt sind und an ihren oberen Enden Federn 19b und Kontermuttern 19a aufweisen, um den Haubenabschnitt 11b
federnd auf der unteren Lagerplatte 11 zu halten, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
In einem an den Lagerwänden 15 und 16 (vgl. auch Fig. 3) gehaltenen Lager 20 ist eine Hohlwelle 21 gelagert, die
sich nach oben erstreckt und eine öffnung in einer Platte 22 durchsetzt, die zusammen mit dem Lager 20, die Hohlwelle
in vertikaler Richtung lagesichert. Am oberen Ende der Hohlwelle 21 ist eine Querplatte 21a mit einem Schlitz 21b
befestigt, der eine vertikale Stange 21c umgreift. Die vertikale Stange 21c ist in der Lagerwand 14 und der Platte
gelagert und hindert die Platte 21a an einer Drehbewegung,
gestattet jedoch vertikale Bewegungen.
Die Hohlwelle 21 ist rohrförmig ausgebildet und lagert über
Kugellager 23 drehbeweglich eine Spindel 24, die an ihrer Spitze ein konisches Spannfutter 25 zur lösbaren Aufnahme
eines konischen Werkzeughalters 26 und zu dessen drehfester Lagerung aufweist, wenn das Werkzeug T in Arbeitsstellung
ist. Die Lager 23 für die Spindel 24 sind so angeordnet, daß die Spindel 24 in der Hohlwelle 21 zwar drehen
kann, sich jedoch in Axialrichtung mit der Hohlwelle bewegt, um Zustellbewegungen des Werkzeuges T gegenüber dem Werkstück
zu ermöglichen.
Um die Spindel 24 zuzustellen und zurückzuziehen ist die Hohlwelle 21 mit einer schraubenförmigen Nut 27 versehen,
die Kugeln 28 aufnimmt, welche in entsprechenden Gegennuten 29 einer Kugelmutter 30 gehalten sind. Die Kugelmut-
60981 1/0284
ter 30 ist drehbeweglich in Lagern 31 eines Gehäuses 32 gelagert, welches in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise
gegen die Stütz- oder Lagerwand 15 festgelegt ist. Der
äußere Bereich der Mutter 30 bildet eine Riemenscheibe 33, die über einen Zahnriemen 34 von einer Antriebsscheibe 36
eines Schrittmotors 37 (vgl. Fig. 1 und 6) angetrieben ist, so daß bei einer Drehung des Motors 37 in einer Richtung
die Hohlwelle 21 das Werkzeug T in Richtung auf das Werkstück zustellt, während bei einer Drehung des Motors 37
in der Gegenrichtung das Werkzeug T vom Werkstück zurückgezogen wird. Der Bewegungsweg der Hohlwelle 21 und damit
des Werkzeuges T kann für jedes Werkzeug durch eine Bedienungsperson oder eine Programmiereinrichtung 38 bestimmt
werden, wobei von weiter unten näher erläuterten oberen und unteren Endschaltern Gebrauch gemacht wird.
Zum Antrieb der Spindel 24 und damit des Werkzeughalters mit dem darin befestigten Werkzeug T ist eine Antriebsbüchse
39 vorgesehen, welche die Spindel 24 umgibt und eine Mehrzahl von Rippen 40 aufweist, die gleitbeweglich an
Seiten von langgestreckten Nuten 41 an der Außenfläche der Spindel 24 anliegen (vgl. Fig. 3 und 4), so daß die
Antriebsbüchse 39 und die Spindel 24 sich unabhängig voneinander in Vertikalrichtung bewegen können, jedoch drehfest
gegeneinander festgelegt sind.
Die Antriebsbüchse 39 ist in Kugellagern 42 einer Schaltbüchse 43 für das Getriebe gelagert, wobei die Schaltbüchse
43 in vertikaler Richtung gleitbeweglich in einem Lager der Stütz- oder Lagerwand 14 gehalten ist. Das obere Ende
der Schaltbüchse 43 weist einen Flansch 45 auf (vgl. Fig. und 4) der mit einem Ring 46 zusammenarbeitet, der seiner-
6098 1 1 /0264
seits von einer Mehrzahl von Federn 47 beaufschlagt ist, die in Ausnehmungen des Lagers 44 gelagert sind. Führungsstifte
48 in den Federn 47 führen die Federwindungen beim Durchlaufen des Federweges.
Unter dem Einfluß der Federn 47 wirl die Schaltbüchse 43
normalerweise nach oben gedruckt und bringt dadurch Zähne 49 der Antriebsbüchse 39 in Eingriff mit Zähnen 50
(vgl. Fig. 1,4 und 20) einer Büchse 51» die Lagern 52 der Stütz- oder Lagerwände 12 und 13 drehbeweglich gelagert
ist.
An der Büchse 51 ist eine Riemenscheibe 53 befestigt, die durch einen Zahnriemen 54(vgl. Fig. 1, 2 und 6) angetrieben
ist, der über eine Riemenscheibe 55 auf einer Welle zu einer Antriebsscheibe 57 auf einer Welle 58 eines Gleichstrommotors
59 zum Antrieb der Spindel mit variablen Geschwindigkeiten geführt ist. Wenn der Motor 59 läuft, so
drehen die Antriebsbüchse 39 und die Spindel 24 in derselben Drehrichtung wie der Motor und in derselben Drehgeschwindigkeit,
wenn wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, die Riemenscheiben 53 und 57 gleichen Durchmesser
aufweisen.
Um das auf die Spindel 24 aufgebrachte Drehmoment zu erhöhen, wird die relative Drehgeschwindigkeit der Spindel
gemäß der Steuerung durch die Progranuni er einheit 38 in der weiter unten erläuterten Weise vermindert, wozu die Antriebsbüchse 39 einen Flansch 60 aufweist, an dem ein Vorgelegerad
befestigt ist, das mit einem Treibrad 62 kämmen kann, welches auf der Welle 56 der Riemenscheibe 55 befestigt ist
und so von dieser aus angetrieben werden kann. Wenn dieselbe Drehrichtung der Spindel bei einer über das Vorgelegerad
61 erfolgenden Geschwindigkeitsänderung beibehalten werden soll, so wird auch die Antriebsrichtung des Mo-
6098 11/0264
tors 59 gewechselt, vie dies weiter unten noch näher erläutert
wird.
Um die Schaltbüchse 43 in die Langsamlaufstellung zu überführen, ist am unteren Ende der Schaltbüchse 43 eine Platte
63 vorgesehen (vgl. Fig. 4), die ein Paar von Druckluftzylindern 64 (vgl. Fig. 5) trägt, deren Kolbenstangen 65
gegen Schultern 66 an der Unterseite des Lagers 44 anliegen. Die Zylinder 64 weisen eine solche Länge auf, daß
sie beim Ausfahren die Schaltbüchse 43 nach unten gegen den Druck der Federn 47 über eine solche Wegstrecke bewegen,
daß die Büchse 43 aus ihrer Schnellgangsteilung in
eine in Fig. 2 in vollen Linien veranschaulichte Langsamgangstellung gelangen, in der das kleine Treibrad 62 in
das große Vorgelegerad 61 eingreift.
Um aus weiter unten noch näher erläuterten Gründen die Spindel 24 vom Motor 59 abkuppeln zu können, ist ein weiteres
Paar von Luftdruckzylindern 68 vorgesehen, die ebenfalls an der Platte 63 gelagert sind und deren Kolbenstangen
69 an Schultern 70 an der Unterseite des Lagers 44 anliegen. Die Zylinder 68 weisen eine solche Länge auf, daß
beim Ausfahren der Zylinder die Schaltbüchse 43 nach unten gegen den Druck der Federn 47 aus der Schnellgangstellung
in eine Leerlaufstellung gelangt, in welcher das Vorgelegerad
61 nicht mit dem Treibrad 62 kämmt und die Zähne 49 und 50 außer Eingriff sind. Eine solche Schaltstellung,
in der die Spindel von ihrem Antriebsmotor abgekuppelt ist, wenn Teile der Spindel hinsichtlich ihrer Stellungen
eingestellt oder einjustiert werden sollen. Zur Steuerung der Zylinder 64 und 68 von Hand oder automatisch
6098 11/0264
ist eine geeignete Ventileinrichtung vorgesehen, wie dies
weiter unten im Zusammenhang der Erläuterung des Steuersystemes gemäß Fig. 21 noch näher erläutert wird.
Die Paare der Zylinder 64 und 68 liegen sich jeweils diametral gegenüber, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist,
so daß der eine Zylinder die Schaltbüchst. 43 jeweils gegen
die Kraft des anderen Zylinders im Gleichgewicht hält.
Die drei Schaltstellungen der Schaltbüchse 43 werden automatisch mittels einer in den Fig. 2, 15, 16 und 21 veranschaulichten
Einrichtung angesteuert, wozu die Schaltbüchse 43 mit einer Schaltstange 71 versehen ist, die mit einem
Schaltrad 72 auf einer Welle 73 kämmt, die auch mit einer Riegelscheibe 74, die in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist,
fest verbunden ist. Die Riegelscheibe 74 ist mit radialen Einschnitten 75, 76 und 77 versehen, die im Abstand am
Umfang der Scheibe 74 liegen und den Riegelvorsprung 78
einer Sperrklinke 79 aufnehmen können, welche bei 80 schwenkbeweglich gelagert ist und an eine Kolbenstange 81 eines
Luftdruckzylinders 82 angelenkt ist, der seinerseits mittels eines elektromagnetisch betätigten Steuerorganes 83 gemäß
Fig. 15, 16 und 21 steuerbar ist.
Wenn die Schaltbüchse 43 in der Leerlaufstellung ist, so
greift der Sperrzahn oder Riegelvorsprung 78 der Sperrklinke 79 in den Einschnitt 76 der Riegelscheibe 74 ein
und verriegelt die Welle 73 gegen Drehungen und damit auch die Schaltbüchse 43 gegen eine Bewegung. Wenn die Schaltbüchse
43 in der Schnellgangstellung ist, so greift der Riegelvorsprung 78 der Sperrklinke 79 in den Einschnitt
ein, während er bei in der Langsamgangstellung stehender Schaltbüchse 43 in den Einschnitt 77 eingreift, wobei die
Sperrklinke 79 mittels der Kolbenstange 81 des Luftdruck-
609B1 1 /0264
Zylinders 82 aus ihrer Sperrstellung an der Riegelscheibe 74 aushebbar ist, während die Schaltbüchse 43 mittels
der Zylinder 64 oder 68 oder der Federn 47 bewegt wird, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 21 näher
erläutert ist.
Um die Schaltbewegung der Schaltbüchse 43 mit den anderen
Arbeitsschritten der Spindel, wie sie weiter unten noch näher erläutert werden, zu koordinieren, ist an der Welle
73 eine Nockenscheibe 84 vorgesehen, die mit einer Rastausnehmung 85 an ihrem Umfang versehen ist, in die
Tastrollen von Schaltern P, N und M einfallen können, von denen jeder in seine Offenstellung belastet ist, die bei
einem Einfall der zugehörigen Tastrolle in die Rastausnehmung 85 der Nockenscheibe 84 erzielt wird. Die Schalter P,
N und M sind so geschaltet, daß sie ein Signal abgeben, welches jeweils anzeigt, daß die Schaltbüchse 43 nicht in
der Schnellgangstellung, nicht in der Leerlaufstellung und nicht in der Langsamiaufsteilung ist.
Wenn die Schaltbüchse 43 in der neutralen Leerlaufstellung ist, so fällt die Tastrolle des Schalters N in die Rastausnehmung
85 der Nockenscheibe 84 ein, wie dies in Fig. veranschaulicht ist, und kann der Schalter N einen in Fig.
veranschaulichten Steuerkreis mit einer Leitung 89 (vgl. Fig. 21) öffnen; wenn jedoch die Nockenscheibe 84 sich entweder nach
links oder nach rechts bewegt, was bei einer Überführung der Schaltbüchse 43 entweder in die Schnellgang- oder die Langsamgangstellung
der Fall ist, so wird der Schalter N geschlossen und erzeugt im Steuerkreis ein Signal, das anzeigt,
daß die Schaltbüchse 43 nicht in der Leerlaufstellung
ist, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 21 weiter unten noch näher erläutert wird.
Um die Stellung der Sperrklinke 79 zu erfassen und zu be-
6098 11/0264
stimmen, ob die Steuerwelle 73 verriegelt oder frei ist, * ist ein Schalter R vorgesehen (vgl. Fig. 15 und 21), der
von der Kolbenstange 81 freigegeben wird, wenn die Sperrklinke entriegelt ist und dabei in der weiter unten näher erläuterten Weise einen Steuerkreis 91 schließt.
von der Kolbenstange 81 freigegeben wird, wenn die Sperrklinke entriegelt ist und dabei in der weiter unten näher erläuterten Weise einen Steuerkreis 91 schließt.
In Fig. 21, welche ein Schaltbild mit kombinierten mechanischen,
elektrischen, pneumatischen und logischen Kontrollschaltungen darstellt, sind das Vorgelegerad 61, die
durch die Zähne 49 und 50 gebildete Kupplung, das Treibrad 62, die Schaltbüchse 43, die Platte 63, die Zylinder
und 68 zur Bewegung der Schaltbüchse 43 und damit des Vorgelegerades 61 aus einer Schnellgangstellung, die in Fig.
mit ausgezogenen Linien veranschaulicht ist und durch die Federn 47 gesichert wird, in eine Langsamgangstellung und
eine Leerlaufstellung dargestellt. Schematisch vereinfacht
ebenfalls dargestellt sind die Zahnstange 71 an der Schaltbüchse 43, das Schaltrad 72, die Schaltwelle 73, die Riegelscheibe
74 und die Nockenscheibe 84 mit der Sperrklinke 79 sowie der Klinkenschalter M. Zusätzlich zu diesen
Bauteilen weisen die in Fig. 21 dargestellten Steuerkreise einen Dekodierungskreis 92 für die Geschwindigkeitssteuerung, ein Eingabegerät 93 für die Handschalterkodierung,
ein Eingabegerät 94 für eine Eingabe vom Bandlesegerät aus, ein Drucktastensteuerpult 95 mit einer Drucktaste 96 zur
Ermöglichung einer Einstellung der Maschine und einer Drucktaste 97 zur Überführung des Getriebes in die Leerlaufstellung, ein Ist-Wert Eingabegerät 98 für die Motorgeschwindigkeit, einen Steuerungskreis 99 für den Hauptantrieb,
einen Zeitschalter 100 und Leitungen zur Verbindung der
einzelnen Bauteile auf, die weiter unten im einzelnen er-
Bauteilen weisen die in Fig. 21 dargestellten Steuerkreise einen Dekodierungskreis 92 für die Geschwindigkeitssteuerung, ein Eingabegerät 93 für die Handschalterkodierung,
ein Eingabegerät 94 für eine Eingabe vom Bandlesegerät aus, ein Drucktastensteuerpult 95 mit einer Drucktaste 96 zur
Ermöglichung einer Einstellung der Maschine und einer Drucktaste 97 zur Überführung des Getriebes in die Leerlaufstellung, ein Ist-Wert Eingabegerät 98 für die Motorgeschwindigkeit, einen Steuerungskreis 99 für den Hauptantrieb,
einen Zeitschalter 100 und Leitungen zur Verbindung der
einzelnen Bauteile auf, die weiter unten im einzelnen er-
609811/0264
läutert werden.
Die Schrittfolge der Steuerung für einen Wechsel der Übersetzung des Getriebes entweder in den Schnellgang oder in
den Langsamgang kann entweder von Hand durch Eingabe einer Geschwindigkeitskode, die einen Gangwechsel erfordert, oder durch einen Steuerbefehl von einem Band aus eingeleitet
werden.
den Langsamgang kann entweder von Hand durch Eingabe einer Geschwindigkeitskode, die einen Gangwechsel erfordert, oder durch einen Steuerbefehl von einem Band aus eingeleitet
werden.
Es sei angenommen, daß das Vorgelegerad 61 in der Schnellgang- oder Leerlaufstellung steht und ein Steuerbefehl
"in Langsamgang11 erfolgt, der durch das Eingabegerät 95
für Bandbefehle über den Dekodierungskreis 92 für die
Geschwindigkeitssteuerung eingegeben wird; dieser Steuerbefehl bewirkt eine Absenkung der Geschwindigkeit des
Hauptantriebsmotores 59 auf 30 U/rain und eine Weiterarbeit bei dieser Geschwindigkeit während des Ubersetzungswechsels. Das Signal wird durch eine UND-Schaltung 101,
eine Leitung 102 und eine UND-Schaltung 103 einem elektromagnetisch betätigtem Steuerschieber S-8 aufgegeben, der
über eine Leitung 105 den Zylinder 64 mit Druck beaufschlagt, welcher wiederum die Schaltbüchse 43 nach unten bewegt, um das Vorgelegerad 61 in Eingriff mit dem Treibrad 62 zu bringen.
"in Langsamgang11 erfolgt, der durch das Eingabegerät 95
für Bandbefehle über den Dekodierungskreis 92 für die
Geschwindigkeitssteuerung eingegeben wird; dieser Steuerbefehl bewirkt eine Absenkung der Geschwindigkeit des
Hauptantriebsmotores 59 auf 30 U/rain und eine Weiterarbeit bei dieser Geschwindigkeit während des Ubersetzungswechsels. Das Signal wird durch eine UND-Schaltung 101,
eine Leitung 102 und eine UND-Schaltung 103 einem elektromagnetisch betätigtem Steuerschieber S-8 aufgegeben, der
über eine Leitung 105 den Zylinder 64 mit Druck beaufschlagt, welcher wiederum die Schaltbüchse 43 nach unten bewegt, um das Vorgelegerad 61 in Eingriff mit dem Treibrad 62 zu bringen.
Bevor jedoch der Steuerbefehl in der geschilderten Weise
ausgeführt wird, muß die UND-Schaltung 101 durch Zuführung ihres Komplementärsignales auf Durchlaß geschaltet werden, wobei das Komplementärsignal für die UND-Schaltung 101 ein Signal des Schalters M ist, welches über die Leitung 88a
zugeführt wird und bedeutet, daß das Vorgelegerad 61 nicht
ausgeführt wird, muß die UND-Schaltung 101 durch Zuführung ihres Komplementärsignales auf Durchlaß geschaltet werden, wobei das Komplementärsignal für die UND-Schaltung 101 ein Signal des Schalters M ist, welches über die Leitung 88a
zugeführt wird und bedeutet, daß das Vorgelegerad 61 nicht
6Θ9811/026A
in der Langsamgangstellung ist. Weiterhin muß auch die UND-Schaltung 103 auf Durchlaß geschaltet werden. Dies
wird durch ein Signal erreicht, welches von der UND-Schaltung 101 an die ODER-Schaltung 106, die Leitung 107 und
die UND-Schaltung 108' gelegt wird, die dann auf Durchlaß geschaltet ist, wenn ein Signal durch die Leitung 109 aus
dem IST-Wert-Eingabegerät für die Motorgeschwindigkeit anzeigt, daß die Geschwindigkeit des Motors auf 30 u/min
vermindert worden ist. Der Ausgang der UND-Schaltung 108 liegt über eine Leitung 110 an einer ODER-Schaltung 111
an, die einen elektromagnetisch betätigbaren Steuerschieber S-6 schaltet, der über eine Leitung 112 den Zylinder
unter Druck setzt, der nunmehr die Sperrklinke 79 von der Riegelscheibe 74 abhebt und eine Bewegung der Schaltbüchse
43 ermöglicht.
Wenn die Sperrklinke 79 ausgehoben ist, so schließt der Schalter R selbsttätig und gibt über eine Leitung 91 und
eine Leitung 113 ein Signal an die UND-Schaltung 114, die
durch ein Komplementärsignal, das über die Leitung 112a von der UND-Schaltung 108 auf Durchlaß geschaltet wird,
wobei die UND-Schaltung 108 in der weiter oben bereits erläuterten Weise auf Durchlaß geschaltet wurde. Nach der
Schaltung der UND-Schaltung 114 auf Durchlaß gelangt der Signalimpuls aus der UNDi-Schaltung 114 über die Leitung
an die Schaltzunge 116 des Zeitschalters 100. Die Schaltzunge 116 bewegt sich zwischen den Kontakten 118 und 119.
Wenn die Schaltzunge 116 am Kontakt 118 anliegt, so wird
die UND-Schaltung 103 leitend und erregt den Elektromagneten des Steuerschiebers S-8, so daß Druckluft in die
Zylinder 64 einströmt, die das Vorgelegerad 61 in die Langsamgangstellung überführen. Wenn bei der Druckbeaufschlagung
der Zylinder 64 und bei richtigem Eingriff der
609811/0264
Zähne des Vorgelegerades 61 in die Zähne des Treibrades die Rastausnehmung 85 am Umfang der Nockenscheibe 84 ein
öffnen des Schalters M gestattet, so daß das die Nicht-Langsamgang-Stellung
anzeigende Signal unterbrochen wird, so wird die UND-Schaltung 101 nichtleitend gemacht, was
dazu führt, daß die Elektromagnete der Steuerschieber S-6 und S-8 wieder aberregt werden und die Sperrklinke 79 in
den Einschnitt 75 eingreifen und die Schaltbüchse 43 in der Langsamgangstellung verriegeln kann.
Sollten die Zähne des Vorgelegerades 61 und des Treibrades
62 nicht fluchten und nach etwa zwei Sekunden nicht voll im Eingriff stehen, so erfolgt eine Schaltung der
Schaltzunge 116, die dabei den Kontakt 118 freigibt. Dies führt dann ebenfalls zu einer Aberregung des Elektromagneten
des Steuerschiebers S-8 mit einer folgenden Entlüftung der Zylinder 64. Nunmehr liegt die Schaltzunge
am Kontakt 119 an. Dadurch wird der Elektromagnet des Steuerschiebers S-7 für die Leerlaufstellung erregt und
über die Zylinder 68 erfolgt eine Trennung der Zähne des Vorgelegerades 61 und des Treibrades 62, die dabei infolge
der weiteren langsamen Drehung des Motors 59 eine unterschiedliche Relativstellung bzw. unterschiedliche Fluchtungsstellung
erhalten. Nachdem die Getrieberäder für eine Sekunde außer Eingriff gehalten worden sind, wird die
Schaltzunge 116 zurück zum Kontakt 118 geschaltet und
über den Steuerschieber S-8 und die Zylinder 64 ein weiterer Versuch unternommen, die Zähne der Räder 61 und 62
miteinander in Eingriff zu bringen.
Dieser Anlage- und Abhebezyklus wird in der oben geschilderten Weise in jeweils drei Sekunden widerholt, während
das Vorgelegerad 61 langsam gedreht wird, bis die Zähne der Getrieberäder in Eingriff gelangen, was durch eine
Betätigung des Schalters M angezeigt wird, der in der
60981 1 /0264
oben erläuterten Weise das Ende der Schrittfolge bei der Schaltung in die Langsamlaufsteilung anzeigt.
Da die Schaltbüchse 43 normalerweise in die Schnellgangstellung gedruckt ist, in der die Zähne 49 und 50 mittels
der Federn 47 in Eingriff gehalten sind, ist es lediglich erforderlich, den Zylinder 82 unter Druck zu setzen, damit
die Sperrklinke von der Riegelscheibe 74 abhebt und ein Anheben des Vorgelegerades 61 in die Schnellgangsteilung
durch die Federn 47 gestattet.
Zum Ausheben der Sperrklinke 79 wird über die Umschaltleitung 125b für die Umschaltung in den Schnellgang ein
Signal an die UND-Schaltung 126 gelegt, die dadurch leitend
ist, daß der Schalter P geschlossen ist, wenn die Schaltbüchse 43 nicht in der Schnellgangstellung ist. Im
leitenden Zustand läuft das Signal durch die UND-Schaltung 126 weiter zur ODER-Schaltung 106 und über die Leitung
107 zur UND-Schaltung 108. Die UND-Schaltung 108 wird über die Leitung 109 leitend gemacht, die von der IST-Wert-Eingabe
98 für die Motorgeschwindigkeit kommt, wonach das durch die UNDtSchaltung 108 durchgelassene Signal durch
die Leitung 110 zur ODER-Schaltung 111 und zum Elektromagneten des Steuerschiebers S-6 gelangt, der Druckluft in
den Zylinder 82 einläßt, um die Sperrklinke 79 auszuheben und eine Rückführung der Schaltbüchse 43 in die Schnellgangstellung
zu ermöglichen.
Zur gleichen Zeit, in welcher der Signalimpuls von der UND-Schaltung 108 zur ODER-Schaltung 111 läuft, um die
Sperrklinke 79 auszuheben, wird ein Signalimpuls von der
609811/026Λ
UND-Schaltung 108 aus über die Leitungen 112a und die ·
Schaltung 114 zum Zeitschalter 100 geleitet. Die Schaltung 114 wird über ein an der Leitung 91 ankommende Signal
leitend gemacht, wenn der Schalter R durch das Ausheben der Sperrklinke 79 geschlossen ist.
Sollten die Zähne 49 und 50 nicht fluchten und nach etwa zwei Sekunden nicht in vollem Eingriff sein, so wird der
Magnet des Steuerschiebers S-7 für die Überführung in die Leerlaufstellung erregt, wenn die Schaltzunge 116 des Zeitschalters
100 an den Kontakt 119 angelegt wird. Dies führt zu einer Druckbeaufschlagung der Zylinder 68, wodurch die
Zähne 69 und 50 getrennt werden und eine unterschiedliche Relativstellung oder eine unterschiedliche Pluchtungsstellung
einnehmen, wenn die Zähne langsam weitergedreht werden. Diese Entkupplung dauert etwa eine Sekunde, wonach der Magnet
des Steuerschiebers S-7 wiederum aberregt wird, so daß die Zähne der Klauenkupplung erneut aufeinandertreffen und
ineinander eingreifen können.
Dieser Anlege- und Abhebezyklus wird alle zwei Sekunden wiederholt, wie dies weiter oben beschrieben ist, bis die
Zähne 49 und 50 in Eingriff gelangen, was dadurch angezeigt wird, daß durch Öffnung des Schalters P das Signal unterbrochen
wird, welches anzeigt, daß die Getrieberäder nicht in Schnellgangstellung sind. Dabei wird der Betätigungszylinder
82 für die Sperrklinke 79 entlüftet und kann die Sperrklinke 79 in den Einschnitt 75 der Riegelscheibe 84
einfallen, so daß die Schaltbüchse 43 in der Schnellgangstellung verriegelt ist. Gleichzeitig wird der von der
Sperrklinke betätigte Schalter R in seine Offenstellung überführt und zeigt so das Ende der Schrittfolge der Schaltung
des Getriebes an.
60981 1/026Λ
Es sei angenommen, daß das Vorgelegerad 61 in der Langsamgang- oder Schnellgangstellung ist und ein Steuersignal
für den Übergang in die Leerlaufstellung gegeben wird. Dieses Signal wird dadurch erzeugt, daß zunächst die Drucktaste
96 "EINSTELLEN11 und sodann die Drucktaste 97
••SPINDELLEERLAUF11 am Drucktastensteuerpult 95 gedrückt
wird. In diesem Falle wird der Antriebsmotor 59 für die Spindel durch die Betätigung der Drucktaste 96 gestoppt,
welche einen Schaltkreis für die Steuerung des Hauptantriebes mit der Leitung 124 unterbricht. Die Betätigung
der Drucktaste 97 erzeugt ein Signal, welches über eine UND-Schaltung 117, eine Leitung 117a zur UND-Schaltung
läuft, die über die Leitung 89 leitend gemacht ist, wenn der Schalter N die Nicht-Leerlaufstellung des Getriebes
anzeigt; von der UND-Schaltung 129 gelangt das Signal über
eine Leitung 130 zu der ODER-Schaltung 111, welche den
Magneten des Steuerschiebers S-8 betätigt, so daß Druckluft in den Zylinder 82 einströmt und die Sperrklinke
von der Riegelscheibe 74 abhebt, so daß die Schaltbüchse 43 entriegelt wird. Gleichzeitig wird über eine Leitung
131, die von der Leitung 117a abzweigt, die UND-Schaltung
125, die Leitung 125a und die ODER-Schaltung 127 der
Elektromagnet des Steuerschiebers S-7 erregt, so daß Druckluft in die Zylinder 68 einströmt, welche die Aufwärtsbewegung
der Schaltbüchse 43 unter dem Einfluß der Federn begrenzt, wenn das Vorgelegerad 61 in der Langsamgangstellung
war, oder aber das Vorgelegerad 61 in die Leerlaufstellung zurückführt, wenn das Vorgelegerad in der Schnellgangstellung
war. Wenn das Vorgelegerad 61 in der Leerlaufstellung ist, so wird der Schalter N geöffnet, der in seiner
Schließstellung das Nichtvorliegen der Leerlaufstellung anzeigt. Dadurch wird die UND-Schaltung 129 nichtleitend, der
809811/026Ä
Elektromagnet des Steuerschiebers S-6 für das Ausheben der Sperrklinke 79 aberregt und so der Sperrklinke 79
ermöglicht, in den Einschnitt 76 der Riegelscheibe 74 einzufallen um die Schaltbüchse 43 in der Leerlaufstellung
zu verriegeln. Wenn die Sperrklinke 79 eingefallen ist, so öffnet der Klinkenschalter R, was zu einer Aberregung
des Elektromagneten des Steuerschiebers S-7 für den Leerlauf führt und das Ende der Schrittfolge der Getriebeschaltung
anzeigt.
Bei bekannten Lösungen für das Problem der Festlegung und des Auswurfes der Werkzeuge bei einer automatischen Werkzeugmaschine
ist ein konisch zulaufender Werkzeughalter vorgesehen, der durch Haken am Ende einer Zugstange, welche
ein Paßstück am Werkzeughalter erfassen, fest in ein konisches Spannfutter einer Spindel hineingezogen wird,
und daß eine Nockeneinrichtung vorgesehen ist, die durch die Bewegung der Zugstange gegenüber der Spindel zur überführung
der Haken in eine Freigabestellung bezüglich des Paßstückes und zur Ermöglichung einer Entnahme des Werkzeughalters
aus dem Spannfutter betätigbar ist. Diese bekannten LösungeBrfordern ein Paßstück von spezieller
Ausgestaltung und erfordern weiterhin, daß die Zug- oder Spannstange einen außerordentlich langen Hub aufweist. Daher
ist die Maximalkraft der Spannfeder begrenzt und ist nur ein geringerer Anteil dieser ohnehin begrenzten Spannoder
Einzugskraft für die eigentliche Funktion der Spannstange einsetzbar, nämlich den konischen Werkzeughalter
in dem konischen Spannfutter zu halten.
Diese Nachteile sind durch die vorliegende Erfindung im wesentlichen dadurch beseitigt, daß der Rückzug der Spann-
60981 T/0264
haken vom Paßstück unabhängig von der Zugkraft der Spannstange erfolgt, so daß es lediglich erforderlich ist, die
Spannstange geringfügig zu bewegen, um den Druck der Spannhaken vom Paßstück zu nehmen, wonach die Haken durch eine
gesonderte Einrichtung vom Paßstück abgespreizt werden können, wobei der Betrieb dieser zusätzlichen gesonderten
Einrichtung mit verglexchsweise geringen Kraftbedarf erfolgt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist hierzu im Inneren der Spindel 24 eine Spannstange 140 gelagert, deren unteres,
verbreitertes Ende 141 in eine Ausnehmung 142 im unteren Ende derjSpindel 24 paßt, in welche sich ein Werkzeughalter
26 mit einem Paßstück 143 erstreckt, wenn der Werkzeughalter 26 in dem konischen Spannfutter 25 sitzt. Das untere
Ende 141 der Spannstange 140 weist in der aus Fig. ersichtlichen Weise langgestreckte Schlitze 144 auf, die
Spannfinger 145 bilden, die je eine Einkerbung aufweisen, die einen Spannhaken 146 bildet, der einen Kopf 147 des
Paßstückes 143 an dem oberen Ende des konischen Werkzeughalters 26 aufnehmen und von außen her erfassen können,
venn der Werkzeughalter 26 in das konische Spannfutter 25 am Ende der Spindel eingesetzt ist.
Die Spannfinger 145 sind federnd nachgiebig ausgebildet und werden nach innen gedrängt, so daß die Spannhaken 146
sich in eine ringförmige Nut 146a des Paßstückes erstrecken,
welche eine Ringschulter 148 auf dem Paßstück bildet, die von den Spannhaken 146 der Spannfinger 145 in der aus
Fig. 3 ersichtlichen Weise hintergriffen wird. Nachdem der Werkzeughalter 146 in das Spannfutter 25 eingesetzt
ist, wird eine weiter unten näher erläuterte Steuereinrichtung betätigt, welche die Spannstange 140 in das Innere
der Spindel einzieht, wobei diese Bewegung den Werkzeug-
609811/0264
halter spiel- und schlupffrei in die Spitze der Spindel einsetzt»
Hierzu ist eine starke Spannfeder 149 vorgesehen, die beispielsveise
als Stapel von Tellerfedern ausgebildet ist und im Inneren einer Verlängerungshülse 150 der Spindel
am Umfang der Spannstange 140 angeordnet ist. Ein Ende der Feder 149 liegt am oberen Ende 151 der Spindel selbst an,
vährend das gegenüberliegende Ende an einer Mutter 151 a
anliegt, die auf die Spannstange 140 aufgeschraubt ist und die Spannstange kräftig nach oben zieht.
Wie bereits veiter oben erläutert ist, ist es bekannt, die Verriegelung der Haken der Spannstange am Paßstück des
Werkzeughalters als Folge der Bewegung der Spannstange in einer Richtung vorzunehmen, vährend die Entriegelung und
der Abzug der Haken der Spannstange durch eine Bewegung der Spannstange in der entgegengesetzten Richtung erfolgt.
Eine derartige Steuerung der Spannhaken erfordert jedoch einen erheblichen Bewegungsweg der Spannstange gegen die
Kraft der kräftigen Spannfeder um den Anpreßdruck und die
dadurch erzeugte Reibung der Haken am Paßstück zu übervinden und erfordert überdies eine weitere Bewegung der
Spannstange, um die Haken von der Schulter 148 des Paßstükkes abzuspreizen.
Somit ist an der bekannten Lösung eine ganz erhebliche Bevegung der Zugstange erforderlich, um zunächst den Griff
der Spannhaken am Paßstück zu lösen und sodann eine zusätzliche Verschiebung zu erzeugen, um die Spannhaken
durch eine Steuerkurvenartige Nockenbetätigung abzuspreizen,
so daß der Werkzeughalter aus der Spindel entnommen verden kann. Ein grundsätzliches Merkmal von Fräsmaschinen mit
einer vertikalen Hohlvelle für die Zustellung ist es jedoch,
609811/0264
daß der Platz für die Spannfedern sowohl hinsichtlich der Länge als auch hinsichtlich des Radius begrenzt ist.
Dies begrenzt die Menge an Federwerkstoff und die in der Spannfeder speicherbare Energie, wenn eine größtmögliche
Kompression erfolgt. Die in einem typischen Tellerfederstapel gespeicherte Energie ist proportional dem aus dem
unbelasteten Zustand zurückgelegten Federweg, multipliziert mit der maximalen Federkraft. Wenn daher die Menge an Federwerkstoff
durch den beengten Bauraum begrenzt ist, so ist die maximal erzielbare Federkraft des Federstapels um
so größer, je kürzer der hierzu erforderliche Hub bzw. Federveg ist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird der maximale Zug der Spannfeder für das Zurückhalten des Werkzeughalters im
konischen Spannfutter dadurch ausgenutzt, daß das Abspreizen der Spannhaken 146 vom Paßstück 143 unabhängig von der
Zugkraft an der Spannstange 140 erfolgt, so daß es lediglich erforderlich ist, die Spannstange um ein ganz geringes
Stück zu bewegen, um den Druck von den Spannhaken 146 am
Paßstück 143 wegzunehmen, wonach die Spannhaken 146 durch eine gesonderte Einrichtung vom Paßstück abgespreizt werden,
die vergleichsweise wenig Kraft erfordert.
Nach der vorliegenden Erfindung wird die zur Bewegung der Spannstange 140 gegen die Kraft der Spannfeder 149 erforderliche
Kraft oder Energie aus Druckluft gewonnen, die durch eine elektromagnetisch betätigten Steuerschieber S-2
zugeführt wird und auf eine Hauptmembran 152 wirkt, die
eine Membranplatte 153 besitzt, deren Gewicht durch eine
Stützfeder 154 ausgeglichen wird. Die Membranplatte 153 ist bevorzugt konzentrisch zu dem oberen Ende 155 der
Spannstange 140 ausgebildet und direkt oberhalb des Endes angeordnet, und weist ein mit einem Flansch 156 (vgl. Fig. 9)
609811/0264
versehenes Lagerfutter auf, welches, wenn die Membran 152
niedergedrückt ist, eine Kraft auf das obere Ende der Spannstange 140 ausübt, um diese nach unten gegen die
Iraft der starken Feder 154 zu bewegen, bis der Plansch 156
am oberen Ende 157 der Spindel aufliegt. Die Zugstange 140
wird gerade weit genug bewegt, um die Spannfinger 146 von der Ringschulter 148 des Paßstückes abzuheben und so den
Druck zwischen den Spannhaken und dem Paßstück abzubauen, vgl. Fig. 2, 9, 12 und 13.
Um zu vermeiden, daß der Druck auf die Zugstange 140 die
Spindellager belastet und zu einer Abwärtsbewegung der Spindel 24 führt, ohne die gewünschte Relativbewegung zwischen
der Spannstange und der Spindel zu erzeugen, ist das obere Ende 157 der Spindel, welches über die Stütz- oder
Lagerwand 11 hinausragt, mit einer Ringnut 158 versehen,
und ist eine die Spndel haltende Grundebenenplatte, die
nachfolgend als Riegelplatte 159 bezeichnet ist, drehbeweglich
an der horizontalen Lagerwand 11 des Gehäuses abgestützt und weist ein gebogenes Langloch 160 auf, dessen
Ränder die Schulter der Nut 158 untergreifen, wenn die Riegelplatte 159 in die Ringnut 158 der Spindel eingeschwenkt
ist und so die Spindel 24 gegen eine Abwärtsbewegung verriegelt. Eine kreisförmige Ausnehmung 161 (vgl. Fig. 7) in
der Riegelplatte 159 ist groß genug, um das obere Ende 157
der Spindel 24 durch die Riegelplatte 159 hindurchtreten zu lassen, wenn die Spindel von ihrer oberen Hubendsteilung
aus zugestellt oder wieder in die obere Endstellung zurückbewegt wird.
Die Riegelplatte 159 wird in der aus den Fig. 7 und 19 ersichtlichen
Weise mittels einer Arbeitszylinderanordnung S-betätigt,
die durch eine Werkzeugauswurfeinrichtung in der veiter unten näher erläuterten Weise gesteuert wird. Das
609811/026Λ
Ausmaß der möglichen Abwärtsbewegung der Riegelplatte 159
und der Spindel 24 wird durch ein Axiallager 153a in der Stütz- oder Lagerwand 11 begrenzt, welches mit hoher Genauigkeit
hergestellt ist, um die Riegelplatte 59 und damit auch die" Spindel gegenüber den zugehörigen Bauteilen
im Spindelgehäuse axial auszurichten.
Wenn die Hauptmembran 153 durch Druckluft beaufschlagt wird, die durch den elektromagnetisch betätigbaren Steuerschieber
S-2 eingeleitet wird, so wird die Spannstange 140 um
einen geringen Betrag nach unten gedruckt, der nach der vorliegenden Erfindung nur dazu ausreichen muß, den Druck
der Spannhaken 146 vom Kopf 147 des Paßstückes 143 abzunehmen, wie dies in Pig. 12 veranschaulicht ist; diese Bewegung
der Spannstange kann erfindungsgemäß in der Größenordnung von 2,5 Millimetern (0,100") liegen und ist in
Fig. 9 zur Veranschaulichtung weit übertrieben dargestellt.
Danach wird eine zweite Membranplatte 163, die von einer Nebenmembran 164 gehalten ist, welche an der Membranplatte
153 befestigt und gelagert ist, mittels eines elektromagnetisch
betätigbaren Steuerschiebers S-3 über ein Zuleitungsrohr 163a unter Druck gesetzt, so daß sie sich
nach unten bewegt und einen gleitbeweglich im Lagerfutter der Membranplatte 153 gelagerten Stift 165 an die Oberseite
einer Schubstange 166 anlegt und diese nach unten drückt. Die Schubstange 166 erstreckt sich durch die Spannstange
hindurch in eine Ausnehmung 167 am unteren Ende der Spannstange
140.
Das untere Ende 168 der Schubstange 166 trägt einen Riegel-
und Freigabekopf 169 für die Spannfinger, der in den Fig. und 11 näher veranschaulicht ist, und mittels dessen die
das Paßstück greifenden Fingerhaken 146 am Paßstück verriegelt
oder freigegeben werden können.
609811/0264
2B36671
Der Stift 165 betätigt die Schubstange 166 gegen die Kraft
einer vergleichsweise leichten Schraubenfeder 170, welche
an einer Riegelmutter 171 an der Spannstange 140 anliegt und deren anderes Ende an einem Kragen 172 anliegt, der
gleitbeveglich an der Spannstange gelagert ist und in Eingriff mit einem in der Schubstange 166 gelagerten Querstift
173 steht. Die Spannstange weist einen Querschnitt auf, der die erforderliche Längsbeweglichkeit des Querstiftes
173 gegenüber der Spannstange sicherstellt.
Der Riegel- und Freigabekopf 169 an der Schubstange 166 weist vier nach unten abgehende VerlängerungsStege 175
(vgl. Fig. 10 und 11) auf, die in den Schlitzen 144 zwischen den Spannfingern 145 der Spannstange angeordnet sind.
An ihren unteren Enden sind die Verlängerungsstege 175 mit einem Ring 176 verbunden. Oberhalb des Ringes 176 erstreckt
sich ein Riegelring 177 mit einer einwärts geneigten Stirnfläche 178, die an entsprechenden geneigten Gegenflächen
der Spannfinger 145 zur Anlage gelangen, um die Spannfinger 145 in der in den Fig. 3 und 8 gezeigten Weise gegen
eine Vegbewegung vom Paßstück und gegen eine Freigabe des Paßstückes 143 zu sichern. In dieser Riegelstellung der
Spannfinger am Paßstück ist die Spindel fertig für einen Arbeitsgang.
Zusätzlich zum Riegel- und Freigabekopf 169, der den Riegelring
177 trägt, weist die Schubstange 166 ein als Kopf ausgebildetes Kurvenstück 180 auf, welches in einem Raum
zwischen den Spannfingern 145 liegt und eine nach unten konisch zulaufende Oberfläche 1801 besitzt, die derart angeordnet
ist, daß sie bei herabgedrückter Schubstange an Kurvenflächen 181 der Spannfinger 145 anliegt und so die
Spannfinger nach außen abspreizt, wenn die Spannstange in die in Fig. 13 veranschaulichte Stellung zurückkehrt, in
6098 1 1/0264
der die Spannhaken 146 mit Abstand von der Schulter 148
des Paßstückes liegen. Das Kurvenstück 180 weist einen
konzentrischen bzw. zylindrischen Abschnitt 183 auf, der
die Spannfinger in abgespreizter Stellung hält, bis die Schubstange in der in Fig. 13 gezeigten Weise wieder zurückgezogen
wird.
Um zu vermeiden, daß das konisch zulaufende Ende des Werkzeughalters
26 auch bei einer Freigabe durch die Spannha— ken in dem konischen Spannfutter festhängt, ist der Hub
der Schubstange 166 so bemessen, daß ein Teil des Kopfes 169 der Schubstange oder das Ende der Schubstange auf
die Stirnfläche des Kopfes 147 des Paßstückes 143 aufschlägt und den Werkzeughalter lockert oder gewissermaßen
abklopft, so daß er aus dem Spannfutter herausfällt.
Ein Wechsel der Werkzeuge in der Spindel erfordert, gleichgültig ob er von Hand vorgenommen oder automatisch gesteuert
wird, daß die Spindel 24 in ihrer vollzurückgezogenen Hubendstellung steht, die durch einen oberen Endschalter
124 bestimmt wird, der von einer Platte 122 an
der Hohlwelle 21 betätigt wird. Der Endschalter 121 unterbricht, abgesehen von weiteren Funktionen, den Antrieb der
Spindel mittels des Antriebsmotors 59 und den Antrieb der Hohlwelle mittels des Schrittmotores 37, wie weiter unten
erläutert wird. Unterhalb des Endschalters 121 ist ein Verzögerungsschalter 121a vorgesehen, der eine Geschwindigkeitsverminderung
des Schrittschaltmotors 37 herbeiführt, wenn die Hohlwelle sich dem oberen Ende ihres Hubes nähert,
6098 11/0264
Es sei angenommen, daß die Spindel 24 einen Werkzeughalter trägt und daß die Hohlwelle 21 und die Spindel 24 in ihren
obersten Endstellungen sind (vgl. Fig. 19 und 20) in denen der obere Endschalter 121 durch Anlage der Platte 122 der
Hohlwelle geschlossen ist und dadurch einen eine Gleichstromquelle
V aufweisenden Gleichstromkreis mit beispielsweise 24 Volt schließt, und daß ein Schalter B geschlossen worden
ist, als der Antriebsmotor 59 für die Spindel gestoppt wurde. Wenn der Werkzeugauswurfschalter TR geschlossen ist,
so fließt Strom vom Flußpol der Gleichstromquelle V durch die Leitung L1 und erregt dabei den Elektromagneten des
Steuerschiebers S-1, der mittels einer Leitung L2 mit einer
EUckführleitung N mit dem Minuspol der Gleichstromquelle V
verbunden ist. Dadurch wird mittels des Kolbens 162 im Zylinder 162a die Grundebenen-Riegelplatte 159 in Riegelstellung
überführt, in der sie die Spindel 24 in ihrer oberen Endstellung verriegelt. Wenn die Riegelplatte 159
in die Riegelstellung überführt wird, so schließt ein durch eine Leitung L- mit der Leitung L1 verbundener Schalter
C einen Stromkreis mit einer Leitung L4, einer Diode D
und einer Leitung L1-, von der aus über den Elektromagneten
des Steuerschiebers S-2 und eine Leitung L6 eine Verbindung
zur Rückführleitung N hergestellt ist. Dadurch wird der Elektromagnet des Steuerschiebers S-2 erregt, der über den
Einlaß 152a Druckluft zur Platte 153 der Membran 152 führt,
welche die Spannstange 140 geringfügig (in der Größenordnung von etwa 2,5 Millimetern) gegen die Kraft der Spannfeder
149 bewegt, um den Druck der Spannhaken 146 von der Schulter 148 des Paßstückes 143 des Werkstückhalters in
der weiter oben erläuterten Weise zu nehmen.
Wenn die Membranplatte 153 auf diese Weise betätigt worden
609811/0264
ist, so betätigt in der aus den Fig. 7» 14a und 19 ersichtlichen
Weise ein daran befestigtes Schaltstück 133 einen Schalter D, der mit der Leitung L. verbunden ist und einen
Stromkreis mit einer Leitung L„ zum Elektromagneten des Steuerschiebers S-3 schließt, der Druckluft durch die
gleitbevegliche Rohrleitung 163a (vgl. etwa Fig. 2) zur
zveiten Membranplatte 163 strömen läßt. Die derart unter Druck gesetzte zweite Membranplatte 163 betätigt die Schubstange
166, um die Spannfinger 145 der Spannstange zu entriegeln und sie vom Paßstück am Werkzeughalter abzuspreizen
und auf die Oberseite des Paßstückes einen Schlag auszuüben, um den Werkzeughalter aus der Spindel zu befreien,
so daß er in die Hand einer Bedienungsperson fallen kann oder von einer mechanischen Greifhand entnommen werden kann,
venn die Spindel von einer Werkzeugwechseleinrichtung aus bedient wird.
Am Anfang des Hubes der zweiten Membranplatte 163 wird ein Schalter E umgelegt, der an der Lagerwand 11 befestigt
ist und einen Haltestromkreis mit einer positiven Leitung Lg einer Leitung L9, der Leitung L5 zum Elektromagneten des
Steuerschiebers S-2 und einer Leitung L6 schließt, die mit
der negativen Rückführleitung N verbunden ist, so daß der Elektromagnet des Steuerschiebers S-2 erregt bleibt und
die Hauptmembranplatte 153 niedergedrückt bleibt, bis der
Raum über der zweiten Membranplatte 163 entlüftet und die Schubstange 166 erneut in ihre Verriegelstellung bezüglich
der Spannfinger gegenüber der Spannstange zurückbewegt wird. Dies stellt sicher, daß die Spannhaken 146 um den Werkzeughalter
des nächsten Werkzeuges herum geschlossen sind, bevor die Zugkraft der Tellerfedern 149 mittels der Spannstange
und der Spannhaken erneut auf den Werkzeughalter aufgebracht wird.
An dieser Stelle ist anzumerken, daß der Schalter E direkt
6098 11/0264
253667T
an der Lagerwand 11 befestigt ist (vgl. Fig. 14) und einen Schwenkhebel 137 aufweist, der von einem Stift 139, der
sich durch eine öffnung in der Hauptmembranplatte 153 hindurch
erstreckt, mitgenommen werden kann. Der Stift 139 ist an einem Federblatt 139a gelagert, welches auf der
Membranplatte 153 befestigt ist. Der Stift 139 ist so angeordnet, daß er den Hebel 137 des Schalters E (vgl. Fig. 14)
nicht mitnimmt, wenn die Platte 153 nach unten bewegt wird, sondern vielmehr in der dargestellten oberen Stellung gehalten
wird, wenn die Platte 153 nach unten gedrückt wird, da die Blattfeder 139a durch eine Schulter des Stiftes 165
abgestützt wird, der gleichzeitig an die Schubstange 166 angelegt wird und infolgedessen von der Schubstange 166
abgestützt wird, wenn die Membranplatte 153 weiter abgesenkt wird.
Wenn die zweite Membran 164 mit Druck beaufschlagt wird und die Membranplatte 163 abgesenkt wird, so bewegt sich
auch der Stift 165 nach unten und gestattet eine Absenkung
des Federblattes 139a, wodurch der Stift 139 an den Schwenkhebel
137 angelegt wird und diesen in die Schließstellung des Schalters E bewegt.
In der erläuterten Stellung verbleiben die Bauteile der erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine mit geschlossenem Haltekreis E1 und mit abgespreizten Spannfingern 146 der Haltestange,
wie dies in Fig. 13 dargestellt ist, bis der Speisestrom für den Schalter E unterbrochen ist, wenn beispielsweise
die Maschine stillgesetzt wird oder wenn ein neues Werkzeug in die Spindel eingesetzt wird und der Elektromagnet
des Steuerschiebers S-3 aberregt wird, um die Nebenmembran zu entspannen, wobei die Schubstange 166 angehoben wird und
einen Angriff der Spannhaken erlaubt, wonach der Stift 165 das Federblatt 139a anhebt. Gleichzeitig öffnet der Schalter
E den Haltekreis mit der Leitung L9 zum Elektromagneten
609811/0264
des Steuerschiebers S-2 für die Hauptmembran 152, wodurch
die Spannstange angehoben und das Werkzeug in die Spindel eingezogen werden kann. Gleichzeitig wird der den Elektromagneten
des Steuerschiebers S-I enthaltende Stromkreis geöffnet und dadurch der Zylinder 162 entlüftet, so daß
die wie ein Riegelhebel wirkende Grundebenen-Riegelscheibe 159 die Spindel freigibt und den Schalter F schließt.
Der Schalter F wird durch die Riegelplatte 159 betätigt,
wenn diese ganz von der Spindel 24 zurückgezogen ist, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, und schließt die zum Motor
59 der Spindel und zum Schrittmotor 37 der Hohlwelle führenden Stromkreise. Der Schalter F dient auch zur Anzeige
des Umstandes, daß ein Werkzeugwechsel vollendet ist und daß die kraftbetätigte Spannstange in ihrer Spannstellung
für das Werkzeug ist.
Bevor ein Werkzeughalter in die Spindel 24 eingesetzt verden kann, muß die Mechanik unter Einschluß des Kippschalters
TR in Auswurfsteilung sein, in der die Spannhaken 146 das Paßstück des Werkzeughalters fassen können.
Der Werkzeughalter wird in die Spitze der Spindel eingesetzt und dort fest abgestützt. Sonach wird der Kippschalter
TR in die Einsρannungsstellung umgelegt (vgl. Fig. 19),
in der er die Stromkreise der Elektromagnete der Steuerschieber S-1 und S-3 öffnet und so die Steuerschieber in
ihre Entlüftungsstellung überführt. Der Steuerschieber S-1 entlüftet dabei den Zylinder 162a, der die Spindel 24 an
der Grundebenen-Riegelplatte 159 verriegelt hält, wobei
dieser Riegeleingriff jedoch bestehen bleibt, da er durch Reibschluß infolge des an der Hauptmembran 152 und der
Platte 153 liegenden Druckes aufrechterhalten wird. Der
60981 1 /0264
Steuerschieber S-3 entlastet die Nebenmembran 164, so daß
die Schubstange 166 angehoben werden kann und die Spannhaken 146 freigibt, so daß sie nach innen federn und das
Paßstück des neuen Werkzeughalters erfassen können, wonach die Schubstange 166 bei ihrer Weiterbewegung nach
oben den Riegelring 177 mitnimmt und dabei die Spannfinger 145 in der in Fig. 8 veranschaulichten Greifstellung
am Paßstück verriegelt.
Wenn die Spannhaken 146 voll in Eingriff mit dem Werkzeughalter stehen, so ist die Schubstange 166 in ihre ursprüngliche
Stellung zurückgekehrt und öffnet den Schalter E1
vas zu einer Aberregung des Elektromagneten des Steuerschiebers S-2 führt, wodurch der Druck von der Hauptmembran
152 genommen wird. Dadurch gerät die Spannstange
unter die Schubeinwirkung der sich ausdehnenden Tellerfedern 149, wodurch die Spannstange den Werkzeughalter
ins Innere der Spindel hineinzieht und dort fest hält.
Wenn die Kraft der Tellerfedern 149 auf den Werkzeughalter
aufgebracht wird, wird die Riegelplatte 159 für die
Spindel von dieser Kraft entlastet und kann dann mittels einer Rückholfeder 159a in ihre Freigabestellung zurückgeführt
werden, in welcher der Schalter F geschlossen wird und an Leitungen L10 und L11 ein Signal anlegt, welches
die Vollendung der Arbeitsschrittfolge beim Einspannen des Werkzeuges anzeigt (vgl. Fig. 19).
Wenn die Spindel von einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
der weiter unten erläuterten Art beschickt wird, so liegt der Schalter F (vgl. Fig. 19) in einem
Strom- oder Signalkreis, der anzeigt, daß der Werkzeugwechsel beendet ist und der die erneute Betätigung der
Spindel einleitet.
6098 1 1/026Λ
Wenn die Spindel in einer solchen erfxndungsgemäßen Werkzeugmaschine
eingesetzt ist, in der die Werkzeughalter von Hand eingesetzt und entnommen werden, so können beim Schließen
des Schalters F Stromkreise geschaltet werden, welche in der weiter unten erläuterten Weise die Motore 59 zur
Drehung des Werkzeuges und 57 zur Drehung der Hohlspindel vieder in Betrieb setzen.
Zweckmäßig werden die Schalter C, D1 E und P an der Stützoder Lagerwand 11 des Haubenabschnittes unterhalb der Membranplatte
153 angeordnet, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Der Schalter D wird von einem Schaltstück 133
auf der Membranplatte 153 aus betätigt, während die Schalter
C und F von der Grundebenen-Riegelplatte 159 aus betätigt werden. Die Betätigung des Schalters E ist weiter oben
bereits im einzelnen erläutert worden.
Wie insbesondere in den Fig. 22, 24 und 25 veranschaulicht ist, veist die Werkzeugspeicher- und Werkzeugwechselvorrichtung
der vorliegenden Erfindung ein Gestell 210 auf, welches auf dem Boden der Werkhalle stehen kann, jedoch
bevorzugt am Ständer 211 der zugehörigen Werkzeugmaschine, vie beispielsweise einer Bohr- oder Fräsmaschine mit
einer vertikalen Spindel 24 (vgl. Fig. 1, 2, 3, 22 und 27) befestigt ist. Die Spindel 24 der Werkzeugmaschine ist in
einem Spindelgehäuse gelagert und mit einer Spitze 213 versehen,
die ein konisches Spannfutter zur Aufnahme und Halterung eines konischen Werkzeughalters 26 des Arbeitswerkzeuges
T aufweist.
Das Hauptgestell 210 weist einen Abschnitt 217 (vgl. Fig. 22)
609811/0264
zur Halterung einer Werkzeugspeichereinrichtung auf, die im vorliegenden Zusammenhang als Werkzeugmagazin 218 bezeichnet
vird und als Lagergestell ausgebildet ist, welches an sich von jeder geeigneten bekannten Ausbildung
sein kann. Vorzugsweise ist das Werkzeugmagazin 218 jedoch
als im wesentlichen kreisförmigen Drehtisch 219 ausgebildet, der in einer Horizontalebene drehbeweglich an
Lagern 220 des Lagerabschnittes 217 des Gestelles gelagert
ist (vgl. auch Fig. 42).
Das Werkzeugmagazin 218 weist an seinem Umfangsrand eine
Mehrzahl von in gleichen Abständen liegenden U-förmigen Ausnehmungen auf, die Lagerfassungen 221 zur Aufnahme und
zur Halterung des Werkzeughalters 26 eines speziellen Arbeitswerkzeuges T bilden. Der Drehtisch 219 des Magazins
wird durch eine Schrittschalteinrichtung 222 gedreht, deren Steuerung von einer Programmiereinheit aus weiter unten
noch näher erläutert wird.
Am Hauptgestell 210 gelagert ist ein langgestreckter Arm 2231
der sich vom Magazin 218 in die unmittelbare Nachbarschaft der Spindel 24 erstreckt. Der Arm 223 weist eine vertikale
bzw. hochkantstehende Schiene 224 auf, die an einer horizontalen
Platte 225 befestigt ist, welche Laufschienen 226 zur Lagerung und Führung eines Ubergabeschlittens 227 für die
Werkzeughalter 26 aufweist. Der Schlitten 227 ist mit Rädern 228 versehen, welche an der Oberseite der Platte 225
anliegen, sowie mit Rädern 229, die an der Unterseite der Platte 225 anliegen, während Rollen 229' an den Seitenkanten
der Platte 225 laufen, so daß der Übergabeschlitten am Arm 223 hängt, dabei aber nicht am Arm schwingen oder
Seitenbewegungen gegenüber dem Arm ausführen kann.
Der Arm 223 erstreckt sich horizontal vom Werkzeugmagazin
609811/0264
aus.in Richtung auf das Spindelgehäuse 21Oa der Werkzeugmaschine,
vie dies in Fig. 22 veranschaulicht ist, und zwar in einer im wesentlichen oberhalb der Spitze 213 der
Spindel liegenden Höhenlage, so daiJ der Arm 223 den Betrieb
der Werkzeugmaschine nicht stört. Aus demselben Grund ist auch das Abgabeende 223a des Armes 223 horizontal im
Abstand vom Spindelgehäuse 21Oa vorgesehen und weist der Schlitten 227 eine horizontale mechanische Greifhand 230
auf, die sich nach vorne erstreckt und in den Bereich unterhalb der Spindel 24 gelangt, wenn der Arm 223 und der
Schlitten 227 in der Stellung zur Entfernung eines Werkzeughalters aus der Spindel und zur Zuführung eines anderen
Werkzeughalters der Spindel ist.
Die vertikale Spindel 224 des Armes 223 ist mit einer daran befestigten Konsole 224a versehen (vgl. Fig. 22 und 24),
die an einer drehbar in Lagern 231a des Hauptgestelles 210
gelagerten Welle 231 befestigt ist. Von einem Ende der Konsole 224a aus erstreckt sich eine Platte 232, die eine in
einer Nut 234 laufende Rolle 233 trägt. Die Nut 234 ist Teil einer Steuerkurveneinrichtung 235, die an einem drehbar
im Hauptrahmen 210 (vgl. Fig. 24) gelagerten Welle 236 befestigt und durch einen umkehrbaren Elektromotor AM über
ein Ritzel 236a auf der Motorwelle 236b, eine Zahnkette 236c und ein Antriebsrad 236d auf der Welle 236 sowie über eine
veiter unten noch näher erläuterte Rutschkupplung antreibbar ist.
Wenn die Tastrolle 233 in dem konzentrischen Abschnitt 237 der Nut 234 läuft, so wird der Arm 223 durch die Steuerkurveneinrichtung
235 im wesentlichen horizontal gehalten, wenn jedoch die Tastrolle 233 in den radial einwärts-verlaufenden
Abschnitt 238 und den radial auswärtsverlaufenden Abschnitt 239 der Nut gelangt, so wird die Platte 232, der
Arm 223 und der Ubergabeschlitten 227 am Arm 223 zusammen
609811/0264
mit der horizontalen Welle 231 geschwenkt, so daß das äußere Ende 223a des Armes 223 nach unten und danach nach
oben schwenkt, um in der weiter unten noch im einzelnen erläuterten Weise einen Werkzeughalter 26 in das Spannfutter
25 der Spindel 24 einzusetzen.
Das Werkzeugmagazin 218 weist eine Mehrzahl von in gleichen Abständen .liegenden, U-förmigen Lagerfassungen 221 auf, in
denen Werkzeughalter 26 aufgenommen und in vertikaler Stellung gehalten werden können, wobei die Flansche 260 der
Werkzeughalter auf den Randbereichen 221a der Lagerfassungen 221 aufliegen. In der in Fig. 24 veranschaulichten
Weise ist an jeder Seite jeder Lagerfassung 221 ein Haltezapfen 260a vorgesehen, über den in der weiter unten
erläuterten Weise der Werkzeughalter gehoben wird und der am Flansch 260 des Werkzeughalters anliegt und diesen
in der Lagerfassung hält, um eine lösbare Lagerung der Werkzeughalter 26 in den Lagerfassungen 221 zu erzielen
und zu verhinern, daß die Werkzeughalter 26 unbeabsichtigt aus den Lagerfassungen herausgleiten können,
etwa unter der Einwirkung der Zentrifugalkräfte, wenn das Werkzeugmagazin 218 für die Werkzeugwahl gedreht wird.
Um den Schlitten 227 entlang des Armes 223 aus seiner Ruhestellung
über dem Werkzeugmagazin 218 zur Spindel 24 und zurück zum Werkzeugmagazin 218 zu bewegen, ist der Schlitten
227 mit einer endlosen Zahnkette 241 verbunden, die um ein Zahnrad 242 herum, unter einem frei mitlaufenden
und drehbar an der Schiene 224 des Armes 223 gelagerten Zahnrad 243 hindurch und sodann um ein Zahnrad 244 herum
verläuft, welches drehbar am äußeren Ende 223a des Armes gelagert ist. Vom Zahnrad 244 aus verläuft die Zahnkette
zurück zum Schlitten 227, an dem sie bei 245 befestigt ist, und sodann zurück zum Zahnrad 242, welches auf einer Welle
246 befestigt ist, die drehbar in der Konsole 224a der
60981 1/0264
vertikalen Schiene 224 des Armes 223 gelagert ist.
Um das Zahnrad 242 in entgegengesetzten Richtungen anzutreiben und so den Schlitten ohne ein Wechselgetriebe nach
vorne und wieder zurückzufahren, sowie um die Geschwindigkeit
des Schlittens 227 im Bereich seiner Endstellungen auf dem Arm223 beschleunigend zu erhöhen und verzögernd
zu vermindern, ist das Kettenrad 242 mit einem Antriebsritzel 248 verbunden, welches mit einer Zahnstange 249
in Eingriff steht, deren eines Ende mit einem Lager 249a schwenkbeweglich mit einem Kurbelarm 250 verbunden ist,
der mit der über die Welle 236 umsteuerbaren Motor AM angetriebenen Steuerkurveneinrichtung 235 fest verbunden ist.
Der Eingriff der Zahnstange 249 mit dem Ritzel 248 ist über eine Zwangsführung 241 gesichert, die schwenkbeweglich auf
der Welle 246 gelagert ist und ein Paar von im Abstand voneinander liegenden Führungsrollen 254 aufweist, die an der
ebenen Rückseite 253 der Zahnstange 249 anliegen.
Wie insbesondere aus den Fig. 22, 25 und 27 hervorgeht, weist der Schlitten 227 einen nach unten herabhängenden
Teil 254 auf, von dem aus sich die mechanische Greifhand horizontal erstreckt. Das Vorderende der Greifhand 230
veist ein U-förmiges Greiffutter 256 auf, dessen Randbereiche
257 im Abstand voneinander liegen und in eine Ringnut 258 zwischen Flanschen 259 und 260 des Werkzeughalters
26 eingreifen können. Die Randbereiche 257 weisen abgeschrägte Enden 257a auf, deren Spitzen 257b verjüngt
zulaufen, um den Werkzeughalter in das Greiffutter 256 sicher einzuführen.
Wie insbesondere anhand der Fig. 32 und 33 sichtbar ist, sind an der Unterseite der Greifhand 230 Greiffinger 261
bei 262 schwenkbeweglich gelagert, die an Gelenkhebeln
angelenkt sind, welche ihrerseits mit einem bei 265a schwenk·
609811/0264
beweglich gelagerten Kniehebel 265 schwenkbeweglich verbunden sind. An den Gelenkhebeln 263 greifen Federn 266
an, welche die hakenförmigen Enden 267 der Greiffinger 261
gegeneinander zu drücken suchen. Bei ihrem Eingriff in die Ringnut 258 des Werkzeughalters 26 liegen die Enden
der Greiffinger 261 am Grund der Nut 258 an Stellen an, die jenseits des Druchmessers des Schaftes der Werkzeughalter
liegen, diesen also hint ergreifen, und halten so den Werkzeughalter
im Greiffutter 256. Der Kniehebel 265 liegt an einer Schubstange 268 an, die in vertikaler Richtung gleitbeweglich
in Lagern in dem herabhängenden Abschnitt 254 des Schlittens 227 gelagert ist und bei ihrer Betätigung
die Greiffinger 26i zum Ergreifen oder Loslassen des Werkzeughalters
steuern. Wie weiter unten noch im einzelnen erläutert wird, wird die Schubstange 268 bei der Bewegung
des Schlittens in seine Endstellungen nach unten gedrückt und so die Greiffinger 261 geöffnet.
Es sei angenommen, daß die Arbeit des in der Spindel sitzenden Werkzeuges T beendet ist, die Spindel voll in ihr oberes
Hubende zurückgezogen ist und daß, sofern erforderlich, das Werkstück mit dem Werktisch, sofern es den Werkzeugwechsel
stören würde, wegbewegt worden ist. Sodann wird der Motor AM in Betrieb gesetzt und dreht die Welle 236 und die Steuerkurveneinrichtung
235 im Uhrzeigersinn. Wenn der Kurbelarm im Uhrzeigersinn aus seiner Stellung gemäß Pig. 22, 34 und
bewegt wird, so wird die Zahnstange 249 nach unten und in der gewählten Darstellung nach links gezogen, so daß das
Ritzel 248 das Kettenrad 242 im Gegenuhrzeigersinn dreht und den Schlitten nach vorne schiebt, wobei diese Vorwärtsbewegung
des Schlittens während der ersten 45° der Bewegung
609811/0264
des Kurbelarmes 250 langsam erfolgt, wenn sich der Lagerstift
249a im wesentlichen aus der Totpunktlage gemäß Fig. 34 heraus bewegt. Bei der Weiterbewegung des Kurbelarmes 250 über etwa die folgenden 90° Kurbelwinkel wird
die Geschwindigkeit des Schlittens 227 allmählich erhöht und sodann während der folgenden 45 wieder vermindert,
bis der Kurbelarm eine Stellung gemäß Fig. 35 erreicht, in der die leere mechanische Greifhand 230 am Schlitten
in einer angehobenen, also horizontalen Stellung bei der Spindel ankommt. Dabei läuft die Schubstange 268 des Schlittens
227 auf eine Steuerkurve 269 (vgl. Fig. 22 und 27) an einem Anschlagteil 270 auf und wird nach unten gedrückt,
wodurch die Gelenkhebel 263 der Greifhand 230 nach vorne geschwenkt werden und einen Eintritt der hakenförmigen
Enden 267 der Greiffinger 261 sowie der Randabschnitte in die Nut 258 des Werkzeughalters gestatten. Das Anschlagteil
270 ist am Ende 223a des Armes 223 schwenkbeweglich
gelagert und schwenkbeweglich mit einer Stellstange 270a verbunden, die sich durch ein Lager 270b hindurch nach
oben erstreckt und unter dem Einfluß einer Feder 270c soweit nach oben hervorragt, daß sie in der Horizontalstellung
des Armes an einer Anschlagschraube 27Od anliegt, die am Gestell der Werkzeugmaschine vorgesehen ist.
Wenn die leere Hand die Spindel erreicht, so wird über eine Steuerfläche G1 auf der Welle 236 ein Schalter G geschlossen,
was die weiter oben bereits erläuterte Werkzeugausvurfeinrichtung
in Betrieb setzt, so daß der Werkzeughalter 26 von der Spannstange der Spindel freigegeben und in
der mechanischen Greifhand 230 abgesetzt wird.
Bei der Weiterdrehung der Steuerkurveneinrichtung 235 und des Kurbelarmes 250 führt der radial einwärtsgeneigte Abschnitt
238 (vgl. Fig. 35, 36) der Steuerkurveneinrichtung 235 zu einer Aufwärtsbewegung des benachbarten Endes 223b
609811/0264
des Armes 223 und zu einer entsprechenden Abwärtsbewegung
des Endes 223a des Armes 223, welches den Werkzeughalter aus dem Spannfutter 25 herauszieht. Dabei bewegt sich die
Stellstange 27Oa von der Anschlagschraube 27Od weg und gestattet ein Aufwärtsschwenken des Anschlagteiles 270, wodurch
wiederum die Schubstange 268 nach oben gleiten kann und die Gelenkhebel 263 unter dem Einfluß der Federn 266
wieder zurückgestellt werden, so daß die Greiffinger 261 den Werkzeughalter 26 ergreifen.
Bei der Weiterdrehung der Steuerkurveneinrichtung 235
wird die Tastrolle 233 in dem radial auswärtsverlaufenden
Abschnitt der Steuernut geführt, so daß das äußere Ende 223a des Armes wieder in die in Fig. 22 dargestellte normale
Horizontalstellung gelangt.
Bei der Weiterdrehung der Welle 236 des Kurbelarmes 250 erfolgt wiederum eine Beschleunigung und eine Verzögerung
des Schlittens, die im wesentlichen der Hinfahrt zur Spindel entspricht, wobei jedoch das Schwenklager 249a den
Totpunkt passiert hat (vgl. Fig. 35), so daß die Bewegungsrichtung
der Zahnstange 249 nunmehr nach rechts verläuft, vie dies in den Fig. 36 und 37 dargestellt ist und die Drehung
des Antriebsritzels 238 und des Kettenrades 242 in umgekehrter Richtung erfolgt, so daß der Schlitten mit dem
benutzten Werkzeughalter wieder zum Magazin 218 zurückgeführt
wird, bis die Steuerkurveneinrichtung 235 und die Zahnstange 249 erneut in der Stellung gemäß Fig. 38 (die
derjenigen der Ausgangsstellung gemäß Fig. 34 entspricht) ist, ohne daß hierzu ein Wechselgetriebe erforderlich gevesen
wäre.
Auf diese Weise werden die Herstellungskosten der Werkzeugwechseleinrichtung
erheblich gesenkt und kann die Laufge-
60981 1/0264
schwindigkeit des Schlittens erhöht werden, ohne daß eine Gefahr von Beschädigung von Teilen besteht, wenn der
Schlitten seine Endstellungen erreicht, die in Fig. 22 mit ausgezogenen bzw. strichpunktierten Linien veranschaulicht
sind.
\lerui der Schlitten 227 mit dem benutzten Werkzeughalter
das Magazin 218 erreicht, so läuft die Schubstange 268 des Schlittens 227 auf eine Steuerfläche 273 des Armes 223
auf und wird wieder nach unten gedrückt, so daß durch eine Schwenkbewegung der Gelenkhebel 263 und der Greiffinger 261
wieder eine Freigabe des Werkzeughalters aus der Greifhand erfolgt.'
Bevor die Freigabe des Werkzeughalters jedoch durchgeführt wird, greifen die Ränder 221a der Lagerfassung 221 in den
Raum 258a unterhalb des Flansches 260 des Werkzeughalters ein und ist der Flansch 260 in der aus Fig. 24 ersichtlichen
Weise über die Haltezapfen 260a des Magazins hinweggeführt worden. Der Arm 223 wird sodann geringfügig abgesenkt, wenn
die Tastrolle 233 am Vorsprung 272 der Steuerkurveneinrichtung
235 anliegt. Dadurch wird die Greifhand 230 abgesenkt, so daß der Werkzeughalter 26 mit seinem Flansch 260 im
Magazin abgestützt wird.
Danach bewegt sich der Schlitten 227 zur Mitte des Magazins 218, in eine Stellung, in der er aus dem Bereich der
kreisförmig angeordneten Werkzeughalter im Magazin herausgebracht ist, und öffnet die Steuerkurve J1 an der Welle
den Schalter J, um den Motor AM stillzusetzen. Wenn der Schlitten 227 seine Endstellung oberhalb des Magazins erreicht,
so schließt eine Steuerkurve Κ· auf der Welle 236 den Schalter K, der den Antriebsmotor RM für das Magazin
in Betrieb setzt und den Drehtisch des Magazines 218 wei-
609811/0264
terschaltet, um das nächste einzusetzende Werkzeug vor die Greifhand 230 des Schlittens zu bringen, vie dies
veiter unten noch näher erläutert vird. Nach der Weiterschaltung des Magazines wird wiederum der Antriebsmotor
AM für den Arm und den Schlitten in Bewegung gesetzt, jedoch in umgekehrter Antriebsrichtung als zuvor, wie dies
veiter unten noch näher erläutert werden wird, so daß der Kurbelarm 250 und die Steuerkurveneinrichtung 235 im Gegenuhrzeigersinn
drehen, wie dies in Fig, 39 veranschaulicht ist. Dadurch vird die Bewegungsrichtung der Zahnstange
249 und des Ritzels 248 umgekehrt, so daß der Schlitten erneut in Richtung auf die Spindel läuft, wobei
in der Greifhand 230 das neue Werkzeug sitzt.
Bei Beginn der Bewegung des Schlittens 227 treten die Ränder 257 des Greiffutters 256 der Hand in die obere Nut
des Werkzeughalters 26 ein. Bei der Weiterdrehung der Steuerkurveneinrichtung 235 gelangt die Tastrolle. 233 erneut
aus dem Bereich des Vorsprungs 272 heraus, wodurch die Greifhand den Werkzeughalter von der Oberfläche des
Drehtisches des Magazins abhebt und aus der Lagerfassung aushebt. Auf diese Weise wird der Werkzeughalter über die
Haltezapfen 260a hinweggehoben, wenn er das Magazin verläßt. Gleichzeitig läuft die Schubstange 268 des Schlittens
227 von der Steuerfläche 273 ab, so daß die Gelenkhebel 263 erneut geschaltet werden und die Greiffinger
in ihre Greifstellung am Werkzeughalter überführen.
Bei der Weiterdrehung der Steuerkurveneinrichtung 235 und
der Bewegung der Zahnstange 249 läuft der Schlitten mit dem Werkzeughalter entlang seiner Laufbahn bis bei der
Annäherung an die Spindel der eingezogene Kurvenabschnitt der Steuerkurveneinrichtung 235 die Tastrolle 233 der Platte
232 (vgl. auch Fig. 40) mitnimmt und dabei das äußere
60981 1/026A
2536871
Ende 223a des Armes nach unten schwenkt, wie dies in Fig. 22 gestrichelt veranschaulicht ist, so daß das Paßstück 143
am oberen Ende des Werkzeughalters unterhalb der Spitze 213 der Spindel 24 zu liegen kommt und unter die Spitze gebracht
werden kann. Wenn daher nunmehr der ausgebogene Abschnitt der Steuerkurveneinrichtung 235 die Tastrolle 233 wieder
radial nach außen führt, so schwenkt das äußere Ende 223a des Armes 223 mit dem Schlitten 227 und der Greifhand 230
wieder nach oben und setzt den Werkzeughalter in die Spindel ein, wie dies in Fig. 22 mit strichpunktierten Linien
veranschaulicht ist.
Wenn der Arm 223 zum Einsetzen des Werkzeughalters 26 in das Spannfutter 25 angehoben wird, so trifft die Stellstange
270a auf die Anschlagschraube 27Od auf und wird daher durch das Lager 27Ob gegen die Kraft der Federn 270c
nach unten gestoßen. Dadurch wird das Anschlagteil 270 nach unten geschwenkt und schiebt dabei die Schubstange 238
im Schlitten 227 nach unten, so daß die Greiffinger 261 den Werkzeughalter 26 freigeben. Dabei ist der Werkzeughalter 26
immer noch durch die Ränder 257a des Greiffutters unterstützt.
Gleichzeitig öffnet die Steuerfläche G' den Schalter G, so daß die Finger 145 der Spannstange 140 das Paßstück 143 des
Werkzeughalters 26 sicher erfassen und ein Herausfallen des Werkzeughalters aus dem Spannfutter 25 verhindern, wenn die
Greifhand 230 zurückgezogen wird.
Wenn der Werkzeughalter so in die Spindel eingesetzt ist, so befindet sich die Tastrolle 233 des Armes 223 gemäß
Fig. 41 im konzentrischen Abschnitt 237 der Steuerkurveneinrichtung
235, so daß der Arm in seiner angehobenen horizontalen Lage bleibt, während der Kurbelarm 250 die
Zahnstange 249 nach rechts zieht und so die Drehrichtung des Antriebsritzels 248, des Kettenrades 242 und des Schlit-
6098 1 1 /0264
tens umkehrt, wobei die Enden 257 der Hand 230 vom Werkzeughalter abgezogen werden und der leere Schlitten zurück zur
Mitte des Magazins 218 gefahren wird, wo er die Drehbewegung
der Werkzeughalter am Drehtisch des Magazins nicht hindert; alsdann wird die Drehung der Steuerkurveneinrichtung und des
lurbelarmes durch Stillsetzung des Motors AM beendet.
Beim Einsetzen eines Werkzeughalters in die Spindel oder bei dem Herausnehmen eines Werkzeughalters aus der Spindel
ist es wichtig, daß die konische Spindelfassung nicht mehr am Werkzeughalter reibt, als zur Erzielung eines sicheren
Sitzes oder der Freigabe erforderlich ist. Dadurch ist es erforderlich, daß der Bewegungsweg des Endes der Greifhand
230 exakt richtig gesteuert wird, wenn die Greifhand sich zwischen ihrer unteren Stellung und ihrer oberen Stellung
in der Darstellung gemäß Fig. 22 bewegt. Der Schlitten 227 wird durch die Kette 241 positioniert, die um das
Kettenrad 242 herumgeführt ist. Wenn daher das Kettenrad bei der Vertikalbewegung des Armendes 223a im wesentlichen
festgelegt ist, so beschreibt der Schlitten 227 bei seiner Vertikalbewegung eine Evolvente. Wenn der Wagen in seiner
Angehobenen Horizontalstellung gehalten wird, wie dies in
Fig. 22 veranschaulicht ist, so befinden sich der Kurbelarm 250 und die Zahnstange 249 in einem Totpunkt ihrer Antriebsbewegung,
so daß die Geschwindigkeit des Schlittens entlang seiner Laufbahn 225 Null beträgt (Fig. 35). Eine
Weiterdrehung des Kurbelarmes 250 im Gegenuhrzeigersinn führt zu einer beginnenden Drehung des Antriebsritzels
und des Kettenrades 242 im Uhrzeigersinn, wodurch der Schlitten 227 von der Spindel wegbewegt wird, wenn die Steuerkurveneinrichtung
235 die Hand 230 absenkt, um den Werkzeughalter 26 aus dem Spannfutter der Spindel herauszuziehen.
Eine Überlagerung dieser Bewegung mit der Evolventenbewegung des Schlittens 227 in der oben erläuterten Weise würde
60981 1/0264
dazu führen, daß der Werkzeughalter 26 und das Spannfutter der Spindel in störender Weise aneinander anliegen, wenn
der Werkzeughalter eingesetzt oder entfernt ist; dies wird jedoch durch eine Kompensationsbewegung vermieden, die durch
die weiter unten näher erläuterte Ausbildung der Vorrichtung herbeigeführt wird. Hierzu liegt der Drehmittelpunkt des Antriebsritzels
248 und des Kettenrades 242 gegenüber dem Schwenkpunkt 231 (vgl. Fig. 23) versetzt, um den der Arm
unter der Einwirkung der Steuerabschnitte 238 und 239 der Nut der Steuerkurveneinrichtung 235 geschwenkt wird. Wie
in Fig. 22 veranschaulicht ist, wird der Drehmittelpunkt des Antriebsritzels 248 im wesentlichen parallel zur Zahnstange
249 in einer Richtung weg von deren Schwenkpunkt 249a bewegt, wenn das äußere Ende 223a des Armes 223 bei der
Schwenkbewegung um die Achse der Welle 231 abgesenkt wird. Dies führt zu einer Drehung des Antriebsritzels 248 und
des Kettenrades 242 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der Schlitten 227 um einen solchen Betrag in Richtung auf die
Mittellinie der Spindel bewegt wird, der der Winkelbewegung des Armes 223 entspricht. Diese Bewegung wird der
oben erläuterten Bewegung des Werkzeughalters 26 überlagert, so daß dieser einen Bewegungsweg erhält, in dem er
in das Spannfutter eintritt oder aus dem Spannfutter der Spindel austritt, ohne daß sich die gegeneinander bewegten
Teile verkanten oder übermäßig aneinander reiben. Sobald der Schlitten von der Spindel freikommt, wird der Antrieb
der Werkzeugmaschine in der weiter unten erläuterten Weise mittels der Programmiereinheit gesteuert eingeschaltet,
so daß die Spindel 24 und das darin gelagerte Werkzeug mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht werden
und die Hohlwellenzustellung das Werkzeug auf das Werkstück zustellt.
Von wesentlicher Bedeutung ist es, daß die Arbeitsschrittfolge bei der Herausnahme des benutzten Werkzeughalters
60981 1 /0264
aus der Spindel und der Rückführung des Schlittens in seine Ruhestellung über dem Magazin gerade in umgekehrter
Reihenfolge abläuft als bei der Überführung des Werkzeughalters aus dem Magazin in die Spindel. Jede dieser
Arbeitsfolgen läuft bei kontinuierlichem Betrieb des Motors AM in einer Richtung ab, ohne daß ein Wechselgetriebe erforderlich
wäre, wobei der Kurbelarm 250 über den äußeren Totpunkt hinweggeführt wird und dabei die Drehrichtung des
Kettenrades 242 und die Bewegungsrichtung der Kette 241 umdreht.
Um das Werkzeug in einer bestimmten Drehstellung gegenüber dem konischen Spannfutter 25 der Spindel auszurichten
und eine Formschlußmitnahme des Werkzeughalters 26 durch die Spindel 24 zu gewährleisten, weist die Spitze
der Spindel einen Schlitz 185 auf, in welchem ein sich nach unten erstreckendes Nasenstück 184 gelagert ist,
während der Werkzeughalter 26 einen Flansch 259 mit einem radialen Schlitz 186 aufweist, der gleitbeweglich das Nasenstück
184 aufnehmen kann und so eine Formschlußantriebsverbindung
zwischen der Spindel 24. und dem Werkzeughalter herstellt. Wenn der Werkzeughalter in einer Werkzeugwechseleinrichtung
verwendet werden soll, so weisen die Flansche und 260 an der dem Schlitz 186 diametral gegenüberliegenden
Seite radiale Schlitze 187 und 187a auf. In den Schlitz
greift eine Nase 188 der Greifhand 230 ein, um den Werkzeughalter auf seinem Weg von und zu der Spindel in der
richtigen Drehstellung zu halten. Jede Lagerfassung 221 des Magazins 218 weist in der aus Fig. 24 ersichtlichen
Weise eine Nase 189 auf, die in den Schlitz 187a im Flansch
eingreift und so die Ausrichtung der Drehstellung des Werkzeughalters
während seiner Speicherung im Magazin sichert.
609811/0264
" 59 2B36671
Der Schlitz 187 im Flansch 259 des Werkzeughalters ist
enger als der Schlitz 186, so daß das Nasenstück 184 der
Spindel nicht in diesen Schlitz eintreten kann und eine eindeutige Ausrichtung über einen Winkelbereich von 360°
erzielbar ist.
Die Nut 258 ist nicht so tief wie die Nut 258a, so daß nicht ihre unbeabsichtigte Einführung in die Lagerfassung
erfolgen kann.
Venn die Drehausrichtung des Werkzeuges aufrechterhalten verden soll, so muß vor irgendeinem Werkzeugwechsel die
Spindel in einer genau reproduzierbar gleichen Drehstellung angehalten werden, in der der Auswurf des gebrauchten
Werkzeuges und die Aufnahme des neuen Werkzeuges erfolgt. Zu diesem Zweck ist eine Ausricht- oder Resolvereinheit
88 (vgl. Fig. 1, 2 und 5) vorgesehen. Die Ausrichteinheit 88 ist bei 90 an der Platte 63 befestigt, die
ihrerseits gegen die Schaltbüchse 43 festgelegt ist, so daß sie mit der Schaltbüchse 43 und der Antriebsbüchse
in vertikaler Richtung mitbewegt wird. Die Ausrichteinrichturig kann als bürstenloser Synchronmotor mit einem
Stator und einem Rotor ausgebildet sein, an dem ein Zahnrad 88a und ein schlupffreier Riemen wie ein Zanriemen 88b
angeschlossen sind, der in ein Einstellrad 88c an der Antriebsbüchse 39 der Spindel eingreift.
Die Arbeitsweise der Ausrichteinrichtung 88 wird weiter
unten im Zusammenhang mit dem automatischen Werkzeugwechsel näher erläutert.
609811/0264
Die Weiterschaltung des Magazins wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine schrittweise intermittierende
Bewegung vorgenommen. Wie insbesondere in den Fig. 22, 24, 42 und 43 veranschaulicht ist, ist für die Weiterschaltung
ein Drehtisch219 vorgesehen (vgl. Fig. 42), der eine
drehbar an einem ortsfesten Lager 220 des Teiles 217 des Gestelles 210 gelagerte Nabe 278 aufweist. Die Magazinplatte 218 ist am Drehtisch 219 befestigt, der eine Mehrzahl
offener, in gleichen Abständen angeordneter, radial verlaufender U-förmiger Schlitze 279 aufweist, nämlich je
einen Schlitz 279 für eine U-förmige Lagerfassung 221 des Magazins 218.
Am Teil 217 des Hauptgestelles 210 ist eine vertikale
Schaltwelle 280 vorgesehen, deren.oberes Ende in einem Kopf 281 abschließt, welcher zwei einander diametral gegenüberliegende,
hervorragende Stifte 282 aufweist, von denen jeder in der horizontalen Ebene des Drehtisches 219 eine
Rolle 283 hat, wie dies in den Fig. 42 und 43 veranschaulicht ist.
Die Schaltwelle 280 und die Rollen 283 sind so relativ zu den Schlitzen 279 angeordnet, daß der Drehtisch gegen eine
Drehung in beiden Richtungen verriegelt ist, wenn die beiden Rollen 283 gleichzeitig in benachbarten Schlitzen 279
in einer in Fig. 43 in vollen Linien dargestellten Ruhestellung eingreifen, wobei die Achsen der Rollen 283 auf
einem Drehlcreis der Scheibe 277 liegen. Wenn jedoch die
Schaltwelle 280 über einen Winkel von 180° gedreht wird,
so bewegt sich eine der beiden Rollen 283 weiter in den zugehörigen Schlitz 279 hinein, wodurch der Drehtisch 219
und das Magazin 218 um einen Schritt weitergedreht werden,
6098 11/0264
vährend die andere Rolle 2Ö3 gleichzeitig aus ihrem Schlitz
austritt und schließlich gerade in den nächstbenachbarten Schlitz 279 eintritt, bevor die erste der Rollen ganz von
ihrem Schlitz freikommt. Dies verriegelt wiederum den Drehtisch 219 und das Magazin 218 gegen eine Drehbewegung.
Der Kopf 281 weist einander diametral gegenüberliegende bogenförmige Ausnehmungen 284 auf, in die eine Sperrolle
eingreifen kann, welche an einem Arm 286 befestigt ist und mittels einer Feder 287 gegen den Kopf 281 gezogen
wird, um den Kopf 281 nachgiebig in einer Verriegelungsstellung
für das Magazin eingerastet zu halten. Die Sperrrolle 285 stellt sicher, daß die Lagerfassung 221 des
Magazins in axialer Richtung mit dem Greiffutter 256 in
der mechanischen Hand 230 des Schlittens 227 fluchtet.
Die Schaltwelle 280 für das Magazin weist ein Kettenrad 288 auf, welches durch ein von einem Magazinmotor RM über dessen
Welle 291 und ein Antriebsrad 290 angetriebenen Kette angetrieben ist; der Magazinmotor RM wird durch weiter unten
näher erläuterte Schalter betätigt. Eine elektrische Kupplung 292 zwischen der Schaltwelle 280 und dem vom Motor RM
angetriebenen Kettenrad 288 verhindert eine Überbelastung des Schaltmechanismus durch das vom Motor RM aufgebrachte
Drehmoment.
Der Drehtisch wird zwar bei jeder Drehung der Schaltwelle um 180° um einen Schritt weitergeschaltet, jedoch kann der
Antriebsmotor RM das Magazin über eine beliebige Anzahl von Schritten in jeder Drehrichtung antreiben, welche erforderlich
ist, um einen bestimmten Werkzeughalter und dessen Werkzeug in die Ubergabestellung für die Spindel zu bringen.
Um einen ausgewählten Werkzeughalter, der an die Spindel
6098 11/0264
übergeben werden soll, in eine vorbestinunte Lage zu bringen,
ist erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Nocken 293 vorgesehen,
die auf der Nabe 278 des Drehtisches 219 gelagert sind und eine Mehrzahl von Schaltern schalten können, nämlich
je einen Schalter 294 für einen Nocken 293· Die Schalter 294 liegen in binär verschlüsselten Dezimalkreisen, die
in der an anderer Stelle erläuterten Weise durch die Progranuniereinheit
gesteuert werden, und stoppen die Drehung des Antriebsmotors RM und des Magazins 218, wenn eine vorbestinunte
Lagerfassung 221 für ein Werkzeug vor dem Schlitten 227 für die Werkzeugübergabe angelangt ist. Wie in den
Fig. 42, 43 und 44 veranschaulicht ist, sind sechs Nocken und sechs Schalter 294 vorgesehen, daWim vorliegenden Ausführungsbeispiel
24 Lagerfassungen 221 für Werkzeuge im Magazin vorgesehen sind. Die Nocken und Schalter entsprechen
den Binärwerten 1, 2, 4, 8, 10 und 20.
Die Nocken 293 sind mittels Schrauben 295 in vorbestimmten
Relativlagen gehalten, wobei die Schrauben 295 sich durch in vorbestimmter Lage angeordnete Ausnehmungen in
den Nocken erstrecken.
Wie weiter unten noch näher erläutert wird, betätigt der Sperrarm 286, der die Stellung des Magazins bei der Aufnahme
und der Abgabe von Werkzeughaltern steuert, einen Schalter I, der bestimmte der Steuerkreise öffnet, während
das Magazin weitergeschaltet wird, um elektrische Fehlschaltungen zu vermeiden, die durch das Öffnen und Schließen der
Binärschalter 294 verursacht werden könnten, wenn die Steuerung das nächste, einzusetzende Werkzeug sucht, wodurch
eine falsche Angabe über die tatsächliche Stellung des Werkzeugmagazins erzeugt werden könnte.
60981 1 /0264
Die verbesserte Art des Werkzeugwechsels mit einer erfindungsgemäßen
Werkzeugwechselvorrichtung zur automatischen Auswechselung eines Werkzeuges an einer Werkzeugmaschine
arbeitet folgendermaßen: Wenn die Arbeit mit dem in der Spindel 24 sitzenden Werkzeug beendet ist und die Hohlwelle
21 in ihre oberste Stellung zurückgebracht worden sowie das Werkstück auf geeignete Weise außerhalb des Bewegungsweges
des Werkzeugwechselarmes angeordnet ist, so wird die leere mechanische Greifhand 230 auf dem Werkzeugwechselschlitten
227 auf dem Arm 223 zwischen dem Magazin 218 und der Spindel nach vorne bewegt und ergreift
das in der Spindel sitzende Werkzeug. Das Werkzeug wird sodann von der Spindel losgelassen, wonach der Schlitten
und der Wechselarm nach unten bewegt werden, um das Werkzeug aus der Spindel herauszuziehen und es zum Magazin zurückzutragen,
wo es in derjenigen Lagerfassung wieder abgesetzt wird, aus der es vorher entnommen wurde. Wenn die
Greifhand außerhalb des Bewegungsbereiches der gelagerten Werkzeughalter ist, so wird das Magazin mehr oder weniger
weit nach links oder nach rechts gedreht, je nach dem Steuersignal der Progranuniereinheit, um das nächste Werkzeug,
das eingesetzt werden soll, in die Greifstellung für die Greifhand zu bringen.
Danach wird die Drehrichtung des Schlittenantriebsmotors AM umgedreht und das Werkzeug am Wechselschlitten zur Spindel
überführt. Wenn der Wechselschlitten sich der Spindel nähert, so wird der Werkzeugwechselarm erneut abgesenkt,
so daß das Paßstück des Werkzeughalters in den Bereich unterhalb der Spindel gelangt, worauf der Arm erneut an-
6098 11/026Λ
gehoben wird, um den Werkzeughalter in die Spindel einzusetzen.
In der Zwischenzeit sind die Spannhaken in der Spindel in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten wordden,
in der sie ein Paßstück eines Werkzeughalters aufnehmen können. Gleichzeitig mit der Einführung des Werkzeughalters
in die Spindel wird auch die Schubstange in der Spannstange betätigt, so daß die Spannhaken das Paßstück
ergreifen und den Werkzeughalter in der Spindel verriegeln können. Wenn dies am oberen Ende des Bewegungsweges
des Wechselarmes und des Schlittens erfolgt ist, so gibt die mechanische Greifeinrichtung der Greifhand den
Werkzeughalter frei. Sodann wird die Hand ohne eine Unterbrechung der Bewegung des Schlittens von dem Werkzeughalter
in der Spindel wegbewegt und zum Magazin zurückgeführt, wo sie eine Ruhestellung findet, während das Werkzeug in
der Spindel benützt wird. Sobald der Werkzeughalter in der Spindel ist, erfolgt die Halterung des Werkzeuges von
der Spindel aus. Hierzu wird die Spannfeder der Spannstange freigegeben und zieht den an der Spannstange befestigten
Werkzeughalter sicher in die Spannfassung der Spindel. Wie weiter unten im einzelnen erläutert wird, werden
diese Arbeitsschritte durch eine Schalteinrichtung gesteuert, welche die Arbeitsschritte in einer vorbestimmten
Reihenfolge ablaufen läßt, wobei die einzelnen Arbeitsschritte solange gesperrt sind, bis vorhergehende Arbeitsschritte vollständig ausgeführt sind.
Wie in den Fig. 24 und 46 veranschaulicht ist, trägt die Welle 236 mit der Steuerkurveneinrichtung 235 und dem
Kurbelarm 250 zum Antrieb des Wechselschlittens zur Koordinierung der Arbeitsschritte des Wechselschlittens mit
den anderen Punktionen der Vorrichtung drei Nockenscheiben G1, J1 und K1, welche die Schalter G, K und J bei der
Drehung der Welle 236 in vorbestimmter Reihenfolge betätigen.
6098 11/0264
Der Schalter G wird betätigt, wenn die Greifhand 230 das
alte Werkzeug in der Spindel ergreift und erzeugt ein Freigabesignal, welches in der weiter unten näher erläuterten
Weise den Elektromagneten des Steuerschiebers S-3 für die zweite Membran schaltet, was zur Freigabe der Spannhaken
und zum endgültigen Auswurf des benützten Werkzeuges aus der Spindel führt.
Der Schalter K hat zwei Funktionen, nämlich zum einen die Stillsetzung des Antriebsmotors AM für den Wechselarm wenn
der Wechselschlitten wieder in seine Ruhestellung oberhalb des Magazins zurückgekehrt ist, und die Betätigung des Antriebsmotors
für das Magazin und der elektrischen Kupplung.
Der Schalter J weist eine Stellung auf, in der er ein Freigabesignal
erzeugt, welches schließlich zur Richtungsumkehr des Antriebsmotors AM führt, und eine andere Schaltstellung,
in der er ein Freigabesignal für die Steuerschaltungen erzeugt, welches zusammen mit einem anderen
Signal anzeigt, daß der Werkzeugwechsel vollendet ist.
Zwei Schalter sind im Bereich der Schrittschalteinrichtung für das Magazin vorgesehen, nämlich einmal der Schalter I,
der von der Magazinsperre aus betätigt wird, um einen der Freigabekreise zur Inbetriebsetzung des Antriebsmotors AM
für den Arm zu öffnen., während das Magazin dreht. Als weiterer
Schalter ist der Schalter L vorgesehen, der vom Antriebsrad 281 für die Schrittschalteinrichtung im Mittelbereich
jedes Schaltschrittes des Magazins betätigt wird, um die Steuerkreise vor unbestimmten Schaltungen zu schützen,
welche die Nockenschalter 293 im mittleren Bereich jedes Schaltschrittes ausführen.
Die Schaltungen für die automatische Werkzeugwechselvor-
6098 1 1 /026ά
richtung sind in den Fig. 45 und 46 veranschaulicht.
Bevor die Schaltkreise für den automatischen Werkzeugwechsel betätigt werden können, müssen ein örtlicher Steuerschalter
301 und ein Einstellschalter 302 in ihren Ausstellungen sein, wie dies in Fig. 45 veranschaulicht ist.
Ein Signal für ein bestimmtes Werkzeug kann von einer Dekodierungseinheit für die Werkzeugnummer und einer Kodiersteuerung
für die Magazinrichtung erzeugt werden, welche weiter unten als Werkzeug- und Magazinsteuerung 92 bezeichnet
ist, oder aber von einer Eingabe 93 für die Kodierung von Hand über Drucktasten oder eine Eingabe 94
für ein Bandlesegerät.
Da der Steuerkreis für den Magazinmotor RM für eine Drehung im Uhrzeigersinn voreingestellt ist, bei der das Magazin
beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn dreht, kann.die Antriebsrichtung
des Motors umgekehrt werden, wenn das nächste Werkzeug, welches an die Spindel übergeben werden soll,
schneller dadurch erreicht werden, daß das Magazin im Uhrzeigersinn gedreht wird. Unter dieser Betriebsbedingung
muß das Signal der Werkzeug- und Speichersteuerung 92 mit einem negativen Vorzeichen geliefert werden.
Wenn beispielsweise das Werkzeug Nr. 12 in der Spindel
war und das als nächstes zu benutzende Werkzeug dasjenige mit der Nr. 9 ist (wobei angenommen ist, daß die Nummern
der Lagerfassungen des Magazins im Uhrzeigersinn von 1 bis 24 ansteigen), so wird ein negatives Signal an den Magazinraotor
RM angelegt, um das Magazin im Uhrzeigersinn anzutreiben. Wenn andererseits das als nächstes einzusetzende Werkzeug
dasjenige mit der Nr. 15 ist, so wird kein negatives Signal an den Magazinmotor RM angelegt und dieser wird das
60981 1/0264
Magazin im Gegenuhrzeigersinn drehen.
Der Kode für die Nummer des nächsten, in die Spindel einzusetzenden
Werkzeuges wird mittels einer Leitung L- von der Werkzeug und Magazinsteuerung 92 aus einem Vergleicher
303 zugeleitet, wo es mit einem Kodesignal verglichen wird, welches mittels einer Leitung L~_ von den binären
Magazinschaltern 293 abgenommen wird und welches die Nummer derjenigen Lagerfassung 291 des Magazins anzeigt,
welche zu dem gerade in der Spindel sitzenden Werkzeug gehört. Diese Schaltung wird immer in der geschilderten
Weise aufrechterhalten, ob nun ein Werkzeug tatsächlich in der Spindel ist oder nicht.
Wenn der Vergleicher 303 feststellt, daß die Nummern nicht gleich sind, so wird ein Werkzeugwechselvorgang freigegeben
und werden der Spindel und der Werkzeugtisch so positioniert, daß das Werkzeug ausgewechselt werden kann, nachdem alle
anderen Arbeitsschritte der Maschine, die gerade auflaufen, beendet sind.
Wenn der Vergleicher 303 keinen Unterschied zwischen den Signalen aus der Werkzeug und Magazinsteuerung 92 und den
binären Schaltern 293 feststellt, so wird kein Werkzeugwechselvorgang eingeleitet.
Unterscheiden sich jedoch die beiden in den Vergleicher 303 eingegebenen Signale, so wird das Ausgangssignal über eine
Leitung L23 einer UND-Schaltung 304 zusammen mit einem über
eine Leitung L24 ankommenden Signal zugeführt, welches bestätigt,
daß der Einstellschalter 302 in der Ausstellung ist, wobei zugleich über die Leitung L25 ein weiteres Signal
angelegt ist, welches anzeigt, daß der örtliche Steuerschalter 301 in seiner Ausstellung ist. Das Ausgangssignal
60981 1/0264
der UND-Schaltung 304 wird in mehrere andere Steuerkreise •eingeführt, wobei es auch an der UND-Schaltung 305 liegt,
die daneben über die Leitung L26 Signale von der Steuerschaltung
306 erhält, welche anzeigen, daß alle Arbeitsschritte der Werkzeugmaschine beendet sind. Der Ausgang
der UND-Schaltung 305 erzeugt mittels einer Leitung L27
an einem Teil 307 der Steuerschaltung 306 ein Steuersignal,
welches über eine Leitung L28 am Schrittmotor 37 für
die Hohlwelle liegt, um die Hohlwelle 28 auf der Z-Achse voll zurückzuziehen, und um überdies eine Koordinatensteuerung
314 für das Werkstück und/oder den Werktisch in Gang zu setzen, die in Fig. 45 schematisch vereinfacht veranschaulicht
ist.
Die Aufwärtsbewegung der Hohlwelle führt dazu, daß die Hohlwelle den Hubendsehalter 121 betätigt, der in der in
Fig. 45 dargestellten Weise über eine Leitung L2g eine
UND-Schaltung 316 schaltet, wie eine Positionierschaltung
für die Spindel unter der Steuerung einer Rückkopplungsspannung von der Ausrichteinheit 88 einschaltet, die über
eine Leitung L30 mit der Steuerung 99 für den Hauptantrieb
verbunden ist. Die als Drehstellungsfühler ausgebildet Ausrichteinheit 88 führt dem Speisekreis 99 des Antriebsmotors 59 für die Spindel ein Gleichstromantriebssignal zu,
dessen Größe der Drehstellung des Rotors des Drehstellungsfühlers 88 bezogen auf eine vorbestimmte Anfangsstellung
proportional ist. Die Ausrichteinheit 88 ist als umlaufender Zweiphasen-Spannungswandler ausgebildet, dessen Sekundärwicklung
aus zwei im rechten Winkel zueinanderstehenden' Wicklungen besteht. Die Primärwicklung ist eine einzige
Wicklung auf dem Rotor. Somit ist die von der Hauptwicklung in jeder der Sekundärwicklungen induzierte Spannung
abhängig von der Drehstellung der Primärwicklung, also der Drehstellung der Rotorwelle und der Spindel, bezogen
609811/0264
auf die Stellung des Stators des Resolvers 88. Dabei gibt
es zvei Stellungen, in der die in der Statorwicklung erzeugte
Spannung ein Minimum ist, wobei jedoch jede dieser Stellungen einer Maximalspannung entspricht, die, allerdings
um 180 phasenverschoben, in der anderen Wicklung
induziert wird. Dieser Betriebszustand wird durch den Steuerkreis 99 dazu ausgenutzt, zwischen den beiden Minimalstellen
der Spannung zu unterscheiden, so daß nur eine davon als der gewünschten Drehausrichtung der Spindel entsprechend
identifiziert wird. Somit kann die Ausgangsspannung des Drehstellungsfühlers oder Resolvers 88 dazu verwendet
werden, die Spindel in ihrer bestimmten Drehstellung
anzuhalten, da der Steuerkreis des Antriebsmotors von dieser Ausgangsspannung gesteuert wird.
Wenn die Spindel in ihrer richtigen Drehstellung ist, so vird von der Steuerung 99 für den Hauptantrieb über eine
Leitung L.- ein Signal an die UND-Schaltung 318 angelegt,
die durch ein an der Leitung L„. aus der UND-Schaltung
ankommendes Signal leitend gemacht wird und über eine Leitung L4 ein Signal an die ODER-Schaltung 319 und von dort
an den Elektromagneten des Steuerschalters S-1 für die Riegelplatte 159 in der Grundebene liegt, um die Spindel
in ihrer oberen Hubendstellung zu verriegeln.
Gleichzeitig wird über eine Leitung L-,- von der ODER-Schaltung
319 aus ein Signal an die UND-Schaltung 320 gelegt, die durch ein über eine Leitung L-,-, von der UND-Schaltung
304 ankommendes Signal leitend gemacht wird. Von der UND-Schaltung 320 wird über eine Leitung L_6 ein Signal
an die UND-Schaltung 321 gelegt, um den Antriebsmotor AM in Vorwärtsrichtung in Gang zu setzen, also in der Richtung,
in der der Wechselschlitten mit der leeren Greifhand zur Spindel gefahren wird, um gegebenenfalls einen dort einge-
609811/0264
setzten und soeben benutzten Werkzeughalter zu entnehmen und ihn zu der Lagerfassung 221 des Magazins zurückzuführen
und darin abzusetzen, aus der er entnommen worden ist.
Der Antriebsmotor AM wird nur in Betrieb gesetzt, wenn die UND-Schaltung 321 leitend ist, und dies ist nur unter fol~
genden Betriebsbedingungen der Fall: Erstens muß an der UND-Schaltung 321 über Leitung L_? ein Signal liegen,
welches anzeigt, daß die Bewegung des Koordinaten-Werktisches beendet ist, und zweitens muß über eine Leitung L„q
ein Signal ankommen, welches anzeigt, daß der Schalter K1
der durch den Nocken K1 der Nockenwelle 236 betätigt ist,
in der Schaltstellung ist, welche auftritt, wenn der Schlitten in einer solchen Stellung im Bereich* des Magazins angeordnet
ist, die dem Beginn einer Werkzeugentnahme entspricht, wobei drittens noch ein weiteres Signal über eine Leitung Lgg
anliegen muß, welches anzeigt, daß der Magazinsperrschalter I geschlossen ist, das Magazin also in seiner Sperrstellung
ruht. Dann erst wird sich der Wechselschlitten 227 in Richtung auf das Werkzeug in der Spindel bewegen können.
Während der Wechselschlitten unterwegs ist, hat die Riegelscheibe 159 zur Verriegelung der Spindel in der Grundebene,
wie dies im Zusammenhang mit Fig. 19 weiter oben näher erläutert ist, den Schalter C betätigt, wenn die Riegelscheibe
in vollem Eingriff mit der Spindel steht, wodurch über eine UND-Schaltung 322 der Elektromagnet des Steuerschiebers
S-2 (vgl. auch Fig. 14) für die Hauptmembran erregt wird. Dadurch wird die Spannstange geringfügig verschoben
und baut die Spannkraft an den Spannhaken ab. Die UND-Schaltung 322 ist durch ein von der UND-Schaltung 320 über die
Leitung L6 und die ODER-Schaltung 323 kommendes Signal
leitend gemacht worden (vgl. Fig. 45).
Die Bewegung der Membranplatte 153 der Hauptmembran führt
6098 1 1 /0264
zur Betätigung des Schalters D, der die Leitung L. stromlos
macht und die UND-Schaltung 316 sperrt, so daß der Steuerkreis 99 für den Hauptantrieb die Spindel nicht
mehr in ihrer ausgerichteten Drehstellung hält, was nicht mehr erforderlich ist, da nunmehr die Membranplatte 153
der HeLptmembran die Spindel in ihrer eingestellten Lage
festklemmt. Alle diese geschilderten Arbeitsschritte laufen vollständig ab, bevor der Wechselschlitten die Spindel
erreicht hat.
Wenn die Greifhand 230 des Schlittens 227 die Stellung erreicht, in der sie den benützten Werkzeughalter in der
Spindel erfaßt, so wird der Nockenschalter G betätigt und legt über eine ODER-Schaltung 325 ein Signal an die UND-Schaltung
326 an, die zuvor vom Schalter C und der UND-Schaltung 322 aus leitend gemacht wurde, so daß die UND-Schaltung
326 den Elektromagneten des Steuerschiebers S-3 für die Nebenmembran erregen kann und durch die Schaltung
des Steuerschiebers S-3 eine Betätigung der Schubstange zur Entriegelung und zum Auswurf des benutzten Werkzeughalters
aus der Spindel erfolgen kann.
Dabei ist zu beachten, daß die Betätigung der Nebenmembran solange nicht erfolgt, als die Greifhand 230 nicht tatsächlich
in einer Stellung ist, in der sie den Werkzeughalter abstützen kann.
Die Nebenmembranplatte 163 schließt zu Beginn ihrer Bewegung
den Schalter E, der wiederum einen Haltekreis mit der ODER-Schaltung 323 und der UND-Schaltung 322 schließt,
so daß der Steuerschieber S-2 die Spindel nach unten gedrückt und die Spannhaken 146 in ihrer Entriegeisteilung
hält, bis der benutzte Werkzeughalter aus der Spindel herausgenommen und ein neuer Werkzeughalter in die Spindel
eingesetzt ist. Der Haltekreis wird auch noch über den
609811/0
Schalter C geschlossen, der beim Eingriff der Riegelscheibe 159 in die Spindel geschlossen wurde.
Wenn der benutzte Werkzeughalter von der Greifhand 230 erfaßt worden ist, so fährt der Schlitten mit dem benutzten
Werkzeug zurück zum Magazin und setzt den Werkzeughalter in seiner Lagerfassung ab, in der er im Magazin gespeichert
ist.
Dabei wird der Nockenschalter K betätigt und macht die Leitung L3g stromlos, so daß die UND-Schaltung 321 sperrt
und der Antriebsmotor für den Wechselarm stillgesetzt wird. Gleichzeitig wird über die Leitung L „ ein Signal an die
UND-Schaltung 317 im Steuerkreis des Magazinmotors RM angelegt. Die Drehrichtung des Antriebsmotors hängt davon
ab, ob der ursprüngliche Steuerbefehl mit einem Negativsignal versehen war oder nicht.
Angenommen, daß das ursprüngliche Steuersignal nicht negativ war, so wurde, als die UND-Schaltung 304 leitend gemacht
wurde, über eine Leitung L41 ein Signal an eine
ODER-Schaltung 324 angelegt, welche über die Leitung L49
ein Signal zu einer UND-Schaltung 315 durchgelassen hat,
die über eine Leitung L4Q die Drehung des Antriebsmotors RM
für das Magazin in einer Vorwärtsrichtung, beispielsweise
im Uhrzeigersinn, steuert.
Jedoch müssen zwei Bedingungen erfüllt sein, bevor die UND-Schaltung 314 leitend wird. Die eine Bedingung besteht
darin, daß der Nockenschalter K in derjenigen Schaltstellung sein muß, in der er an der Leitung L4 anliegt, um
einen Signalimpuls an die UND-Schaltung 315 anzulegen,
während die andere Bedingung darin besteht, daß ein Signal über eine Leitung L44 von einem Wechselrichter 327 ange-
609811/0264
legt sein muß, der über eine Leitung L45 mit der Kodiersteuerung
92 für die Magazinrichtung verbunden ist.
Unter diesen Betriebsbedingungen erhält der Magazinmotor RM über die Leitung L.g einen Signalimpuls von der UND-Schaltung
315» der ihn in Gang setzt. Dieses Signal wird auch an die ODER-Schaltung 313 angelegt, um die elektrische
Rutschkupplung 292 für das Magazin in Betrieb zu setzen. Die Kupplung 292 ist zwischen den Antriebsmotor RM für
das Magazin und das Magazin selbst eingeschaltet.
Wenn das Signal jedoch mit einem negativen Vorzeichen versehen ist, so dreht der Antriebsmotor RM für das Magazin
in der Gegenrichtung, nämlich im Gegenuhrzeigersinn, infolge eines Signals aus der UND-Schaltung 317, die über
die Leitung L4^ mit dem Motor verbunden ist und durch
Signale leitend gemacht wird, die über die Leitung L4g
von der ODER-Schaltung 324, über die Leitung L43 von dem
Nockenschalter K und über die Leitung L4,- von der Kodiersteuerung
der Magazinrichtung angelegt werden. Wenn somit der Antriebsmotor RM für das Magazin durch ein Signal mit
negativen Vorzeichen in der Leitung Lg in Gang gesetzt
vird, so dreht er das Magazin im Gegensinn, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn, da erneut die elektrische Kupplung
292 über die Leitung L46 und die ODER-Schaltung 313
in Betrieb gesetzt ist.
Das Magazin dreht dabei solange, bis der Werkzeughalter Nr. in seine Stellung vor dem Wechselwagen gebracht ist, wobei
natürlich angenommen ist, daß das Werkzeug Nr. 9 das als nächstes zu benützende Werkzeug ist.
Wenn das Magazin von einer Stellung in eine andere Stellung veitergeschaltet wird, so wechseln die binären Nockenschalter
ihre Schaltstellung entsprechend der Stellung des Magazins.
609811/0264
Während der Mittelabschnitte der Schaltschritte des Magazins wird der Malteserkreuz-Nockenschalter L betätigt und
vermeidet, daß der Steuerkreis durch die unbestimmten Übergangsschaltbedingungen beeinflußt wird, welche während
des Mittelabschnittes eines Schaltschrittes bei den binären Schaltern vorliegen. Wenn das Magazin mit der gewünschten
Lagerfassung an der Übergabestelle ankommt, so wird das ungleiche Werkzeugnummern anzeigende Signal aus dem Vergleicher
303 ausgeschaltet. Dies führt zur Ausschaltung des Antriebsmotors RM für das Magazin und des Betriebs
der Kupplung. Gleichzeitig wird der Antriebsmotor AM für den Werkzeugwechselarm in der Umkehrrichtung betätigt,
nachdem der Magazinsperrschalter I betätigt worden ist. Dabei ist zu beachten, daß die UND-Schaltung 328, welche
den Wechselarmmotor AM in der Umkehrrichtung ansteuert, durch den Schalter I, den Nockenschalter J, der dabei
frei an der Leitung L47 anliegt, und die Umkehrung des
ausgeschalteten "UngleichsignalesH aus dem Vergleichen
über den Wechselrichter 329 und die ODER-Schaltung 330 leitend gemacht wird.
Die Greifhand 230 nimmt nunmehr das angewählte Werkzeug aus dem Magazin und überführt es zur Spindel, wo es gehalten
wird, da an dieser Stelle des Bewegungsweges der Greifhand der Nockenschalter G losgelassen wird, so daß der
Elektromagnet des Steuerschiebers S-3 für die Nebenmembran aberregt wird. Die Greifhand 230 fährt nunmehr wieder
zurück in Richtung auf das Magazin. Gleichzeitig wird der Halteschalter E losgelassen, wenn das Werkzeug von den
Spannhaken erfaßt ist. Dies führt zur Aberregung des Elektromagneten des Steuerschiebers S-2 für die Hauptmembran und
des Elektromagneten des Steuerschiebers S-1 für die Verriegelung
der Spindel. Somit ist das Werkzeug voll eingespannt und wird die Riegelscheibe 1 59 in der Grundebene
der Spindel zurückgezogen, was durch den Schalter F bei
609811/0264
Beendigung des Werkzeugwechselvorganges angezeigt wird.
Wenn schließlich der Schlitten vollständig zum Magazin zurückgekehrt ist, so wird der Schalter J betätigt. Dadurch
wird der Antriebsmotor AM für den Wechselarm stillgesetzt und ein Vollzugssignal an die Steuereinheit 306
gelegt, welches anzeigt, daß der WerkzeugwechselVorgang insgesamt abgeschlossen ist, sofern der Schalter F von
der Riegelscheibe 159 aus ebenfalls betätigt ist und so eine UND-Schaltung 372 leitend gemacht worden ist.
Wie weiter oben bereits erläutert ist, wird die Geschwindigkeit des Schlittens bei seiner Annäherung an das Magazin
abgesenkt und wird der Schlitten allmählich abgebremst. Dies vermeidet nicht nur eine übermäßige Geräuschentwicklung,
die auftreten würde, wenn der Schlitten gegen einen Anschlag fahren würde, sondern schont auch die Bauteile
der Vorrichtung vor Verschleiß und Beschädigungen.
Anders liegen jedoch die Verhältnisse beim Magazin, da der Motor und der Rotor eine erhebliche Trägheitsmasse besitzen
und das Magazin über seine angesteuerte Drehstellung hinauslaufen würde.
Um dies zu vermeiden, ist der Antriebsmotor RM für das Magazin mit der Schrittschalteinrichtung des Magazins über eine
elektrische Kupplung 292 mit einer ODER-Schaltung 313 verbunden,
die an die UND-Schaltungen 317 und 315 angeschlossen ist, so daß der Motor RM an das Schrittschaltgetriebe
angekuppelt ist, wenn eine der beiden UND-Schaltungen leitend ist, jedoch vor allem der Motor RM sofort abgekuppelt
vird, wenn die UND-Schaltung gesperrt wird, so daß das Magazin abgestoppt werden kann, ohne daß dabei die hohe
Trägheitsmasse des Ankers und des Getriebes des Motors RM abgefangen werden müßte.
609811/0264
Wegen weiterer Einzelheiten der Steuerung einer er\Pindungsgemäßen
Werkzeugwechselvorrichtung wird ausdrücklich auf die Darstellung insbesondere in Fig. 45 verwiesen, die für
den Fachmann aus sich heraus verständlich ist.
In den Fig. 47 und 48 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Halteeinrichtung der Werkzeughalter in den Lagerfuttern
221 des Magazins dargestellt. Hierzu ist im Zwischenraum zwischen einem Paar von Lagerfassungen 21 eine
Haltefeder 350 vorgesehen, die in der Mitte zwischen ihren beiden Enden nach hinten zurückgebogen ist, bis ihre Schenkel
zur Bildung einer Schlaufe 351 aneinanderliegen, die mittels einer Befestigungsschraube 352 am Magazin befestigt
ist. Dadurch werden zwei sich radial erstreckende Schenkel 353 gebildet, von denen jeder ein nach außen gebogenes
Ende 354 aufweist, welches in eine benachbarte Lagerfassung 221 hineinragt und in die Ringnut 258a eines Werkzeughalters
eintreten kann, derart, daß das Ende 354 federnd am Grund der Nut anliegt und so einen Werkzeughalter gegen
ein Herausfallen aus der Lagerfassung sichert.
Wie in Fig. 48 veranschaulicht ist, sind die Enden 354 der Schenkel 353 der Feder 350 durch ein Gehäuse 355 gegen ein
zu weites hineinragen in die Lagerfassungen 221 gesichert, vobei das Gehäuse 355 am Magazin durch eine der Befestigungsschrauben
352 und eine weitere Befestigungsschraube gehalten ist.
Um den Wechselschlitten 227 gegen ein Zurückfedern zu sichern, wenn er seine Endestellung über dem Magazin erreicht, ist erfindungsgemäß
weiterhin ein Riegelarm 357 (vgl. Fig. 22a) vorgesehen, der die Rolle 228 des Schlittens 227 übergreift
und den Schlitten federnd nachgiebig in seiner Endstellung hält. Der Riegelarm 357 ist schwenkbeweglich an einer Kon-
60981 1/0264
sole 358 gelagert, die an der Platte 225 der Laufbahn mittels Befestigungsschrauben 359 befestigt ist.
An der unteren Schiene oder Platte 225 ist eine sich von der Platte 225 nach oben erstreckende Schraube 360 gelagert,
die sich durch eine Öffnung 361 des Riegelarmes hindurch erstreckt. Die Schraube 360 ist über ein Distanzstück
362 und eine Mutter 363 gegen die Konsole 358 festgelegt, wodurch die Abwärtsbewegung des Riegelarmes 357
die in Fig. 22a dargestellte Stellung begrenzt ist, in der seine geneigt nach unten und vorne verlaufende Anlagefläche
357a an der Rolle 228 des Schlittens anliegt.
Der Riegelarm 357 ist durch eine Schraubenfeder 364 in seine Riegelstellung belastet, die zwischen einer Druckscheibe
365 auf dem oberen Rand des Riegelarmes 357 und einer Druckscheibe 366 an einer Kontermutter 367 am oberen
Ende der Schraube 360 angeordnet ist.
Der vordere Endabschnitt des Riegelarmes 357 weist eine Auflauffläche 368 auf, die von der Rolle 228 am Schlitten
beaufschlagt wird, um den Riegelarm 357 über die Rolle hinwegzuheben, wenn der Schlitten in seine Endestellung
läuft.
Die Feder 364 ist ausreichend stark, um jegliches Zurückfedern des Schlittens zu verhindern, ist jedoch nicht stark
genug, um eine Bewegung des Schlittens beim Antrieb mittels des Motors AM zu verhindern.
In der Steuerschaltung (vgl. Fig. 45) sind zwei weitere Schalter vorgesehen: ein Schalter u zur Weiterschaltung des
6098 1 1/0264
Magazins von Hand unabhängig von einem Werkzeugwechsel; und ein Schalter V zur Rückstellung des Armes, wenn er
infolge einer Unterbrechung des Werkzeugwechselvorganges aus seiner richtigen Stellung herausgeführt worden sein
sollte. In beiden Fällen arbeiten die Schalter U und V nur dann, wenn der örtliche Steuerschalter 3OT in seiner
Einschaltstellung ist.
Wenn der Schalter U zur Weiterschaltung des Magazins gedrückt wird, so wird das Magazin Schritt für Schritt kontinuierlich
weitergeschaltet, bis der Schalter wieder Josgelassen wird. Der hierzu vorgesehene Schaltkreis geht vom
Schalter U über eine Leitung L1-- zu der ODER-Schaltung 312
(vgl. Fig. 45) der andere Eingang der ODER-Schaltung 312
liegt am Malteserkreuz-Nockenschalter L. Dadurch ist sichergestellt, daß das Magazin bis zur Greifstellung der nächsten
Lagerfassung weiterläuft, wenn der Drucktastenschaiter U
losgelassen worden ist.
Wenn die Verriegelungsplatte 159 von der Spindel wegbewegt
wird, so werden der Schalter F und der Rückführsehalter J
für den Schlitten geschlossen und läßt die UND-Schaltung ein Vollzugssignal für den vollendeten Werkzeugwechsel zur
Steuerschaltung 306 durch (vgl. Fig. 7 und 45).
Beim Niederdrücken des Druckschalters V1 für die Armrückstellung
wird der Armantriebsmotor AM über die Leitung L^4,
die ODER-Schaltung 330 und die UND-Schaltung 328 in Rückwärtsrichtung in Betrieb gesetzt. Dadurch wird die Greifhand
230 zum Magazin 218 zurückgeführt, in eine Stellung,
die der Ruhestellung nach einem vollendeten Werkzeugwechselvorgang entspricht. Die UND-Schaltung 328 würde dabei über
den Magazinsperrschalter I und den Nockenschalter J leitend gemacht. Für die Arm- bzw. Schlittenbewegung muß der Rück-
60981 1/0264
führschalter V1 niedergedrückt gehalten werden. Wenn der
Arm voll in seiner Ruhestellung ist, so wird durch die Betätigung des Nockenschalters J der Antriebsmotor AM für den
Arm stillgesetzt, selbst wenn der Rückführschalter V1 noch
niedergedrückt gehalten wird.
Um den Antriebsmotor 59 und die Spindel schnell und sicher in Notfällen abstoppen zu können, ist der Motor 59 mit
einer Bremse 369 versehen (vgl. Fig. 1 und 6), die elektromagnetisch in ihrer Lösestellung gehalten wird, wenn der
Motor läuft.
Mit der Steuerung gemäß Fig. 45 ist auch eine Handsteuerung möglich, wozu für einen Werkzeugwechsel in der Spindel
der örtliche Steuerschalter oder Einstellschalter 302 eingeschaltet wird. Die Hohlwelle muß von der Bedienungsperson
voll zurückgezogen werden, so daß der Endschalter in der oberen Hubendsteilung der Spindel betätigt wird.
Sodann muß die Bedienungsperson den Antriebsmotor für die Spindel abstellen, um das Werkzeug auswerfen zu können.
Das Werkzeug in der Spindel wird von der Bedienungsperson gehalten, wonach der Auswurfschalter TR in die Auswurfstellung
überführt wird. Dadurch wird über die Leitung L^0
ein Signal an die UND-Schaltung 370 und von dieser über die Leitung L53 an die ODER-Schaltung 319 angelegt, so daß
der Elektromagnet des Steuerschiebers S-1 der Spindelverriegelung
erregt wird, da die UND-Schaltung 370 über die Leitung L51 von der Fühlschaltung 98 für die Motorgeschwindigkeit
und über die Leitung L52 von Endschalter für das
obere Hubende aus leitend gemacht worden ist. Wenn die Verriegelungsplatte 159 voll in Eingriff ist, schließt sie den
6098 11 /0264
Schalter C. Dadurch wird über die Leitung L4 und die
UND-Schaltung 322 der Elektromagnet des Steuerschalters S-2 für die Hauptmembran betätigt. Wenn die Hauptmembran geschaltet
ist, so betätigt sie den Schalter D, wodurch die UND-Schaltung 371 und über die ODER-Schaltung 325 und UND-Schaltung
326 leitend gemacht wird, an der auch ein Signal aus der Leitung L^4 liegt, so daß der Elektromagnet des
Steuerschiebers S-3 für die Nebenmembran erregt wird und das Werkzeug in die Hand der Bedienungsperson ausgeworfen
wird.
Um ein neues Werkzeug aufnehmen zu können, muß die Einrichtung in der soeben erläuterten Auswurfstellung stehen. Das
neue Werkzeug wird in die Spindel eingesetzt und der Werkzeugschalter TR in die Einspannstellung umgelegt. Dadurch
wird der Elektromagnet des Steuerschiebers S-3 für die Nebenmembran aberregt. Am Ende des Rückzugshubes der Schubstange
166 (die vom Steuerschieber S-3 aus gesteuert wird), wird der Halteschalter E geöffnet und so die Elektromagnete
der Steuerschalter S-1 und S-2 aberregt. Dadurch wird das Werkzeug eingespannt und die Riegelplatte 159 von der
Spindel abgezogen. Die Abzugsbewegung der Riegelplatte 159 führt zur erneuten Schaltung des Schalters E, der der Steuerschaltung
anzeigt, daß nunmehr weitere Bearbeitungsschritte mit dem Werkzeug vorgenommen werden können.
Der Steuerschalter 121b (vgl. Fig. 1 und 3) für die Hohlwelle
ist an einem Kragen 121c befestigt, der gleitbeweglich
an einer vertikalen Schraube 121d gelagert ist, die
ihrerseits in einer an der Seite des Spindelgestelles angeordneten Konsole 1'21e befestigt ist. Die vertikale Stel*-
lung des Schalters 121b ist durch eine Mutter 121g einstellbar,
die an der Unterseite des Kragenteiles 121c anliegt. Der Schalter 121b wird durch eine Kante der Platte 21a an
der Hohlwelle betätigt und öffnet den Speisekreis des Mo-
609811/0264
tors 59, um zu verhindern, daß die Zustellung des Werkzeuges in der Spindel versehentlich zu tief in das Werkstück
hinein oder gar in den Werktisch hinein erfolgt. Weiterhin werden dadurch auch Beschädigungen der Platte 21 a
der Hohlwelle .am Gehäuse der Antriebsmutter für die Hohlwelle vermieden.
Die Membranplatte 164 der Nebenmembran ist in ihrer angehobenen Stellung durch Federn 164a auf der Membranplatte
der Hauptmembran nachgiebig abgestützt, wobei die Federn 164a
in napfförmigen Führungen 164b an der Platte 153 liegen
(vgl. Fig. 2 und 9).
Der Hebel 137 weist eine Feder 138 auf, um den Schalter B
für den Haltekreis geschlossen zu halten, bis eine Betätigung durch das Schaltstück 139 erfolgt (vgl. Fig. 14).
Die Gummipolster 19d, welche die Schrauben 19 umgeben, nehmen den Stoß auf, wenn die Kante des Teiles 18 unter dem
Einfluß der Federn 19b an die horizontale Stützwand 12 angelegt
wird.
Wie bereits weiter oben näher erläutert wurde, ist die Geschwindigkeit
des Wagens bei der Annäherung an das Magazin vernachlässigbar gering. In bestimmten Fällen kann es jedoch
vorteilhaft sein, für die Kurvensteuereinrichtung 235 einen festen Anschlag vorzusehen, wenn die Greifhand am Wechselschlitten
in der günstigsten Stellung zur Ablage des benutzten Werkzeughalters im Magazin und zur Aufnahme eines neuen
Werkzeughalters aus dem Magazin ist.
Zu diesem Zweck ist die Kurvensteuereinrichtung 235 mit einem Anschlagstift 235a versehen, der von ihrer Rückseite aus absteht
und so angeordnet ist, daß er auf einen Stift 235b auf-
80981 1/0264
trifft, der fest im Gestell der Werkzeugwechselvorrichtung gelagert ist, so daß eine Hinausführung des Kurbelarmes
durch die Kurvensteuereinrichtung 235 über die richtige Endlage mit Sicherheit vermieden ist.
Der Stift 235a ist in den Fig. 34 bis 41 mit ausgezogenen Linien, der Stift 235b am Gestell hingegen in gestrichelten
Linien dargestellt.
Um den Antriebsmotor AM für den Wechselarm mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit betreiben zu können und dennoch
die Drehung der Nockenwelle 236 und der Kurvensteuereinrichtung 235 etwa durch den Anschlag zwischen den Stiften 235a
und 235b sofort abstoppen zu können, ist das Kettenrad 236d über eine Schlupfkupplung mit der Welle 236 verbunden, die
eine Tellerfeder 235c und eine Einstellmutter 235d auf der Welle 236 aufweist (vgl. Fig. 24).
Die Schaltnocken G1, J' und K1 sind drehfest gegeneinander
und gegen die Nockenwelle 236 über einen Stift 236e festgelegt, der sich durch Öffnungen 236f in den Schaltnocken
erstreckt (vgl. Fig. 25). Der Stift 236e ist an einem Arm 236g gelagert, der an einem Ende der Nockenwelle 236 befestigt ist.
Die Platte 232 mit der Tastrolle 233 ist einstellbar an der vertikalen Stütze 224 der Laufbahn 233 gelagert, wozu Langlöcher
232' durchsetzende Schrauben 232" vorgesehen sind.
Beim dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Arm 223 in einer im wesentlichen oberhalb der Spitze
der Spindel liegenden Ebene vorgesehen, jedoch könnte der Wechselarm 223 auch im wesentlichen unterhalb der Ebene
der Spindel angeordnet sein, wobei in einem solchen Falle die Steuerkurveneinrichtung 235 und die mit ihr zusammenarbeitenden
Steuerteile den Schlitten nach oben bewegen
609811/0264
würden, um den Werkzeughalter in die Spindel einzusetzen.
Über den größten Teil seines Bewegungsweges oberhalb des Drehtisches des Magazines ist der Wechselschlitten 227
mit geringem Abstand vom Magazin geführt, um eine Reibung zu vermeiden, die zwischen der Greifhand 230 des Schlittens
und dem Magazin auftreten könnte, wenn der Drehtisch weitergeschaltet wird. Um jedoch einen richtigen Eintritt
der Randbereiche 257 der Greifhand 230 in die Ringnut 258 des Werkzeughalters zu gewährleisten, weist die Steuerkurveneinrichtung
235 eine kleine Erhebung 272 auf, welche eine geringfügige Absenkung des Armes 223 und des Schlittens
227 gestattet, so daß der Schlitten 227 auf dem Drehtisch aufliegen kann und in einer Ebene mit der Ringnut
liegt, wenn der Schlitten vorwärtsbewegt wird.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, welches zum einfachen Aufbau der Werkzeugwechseleinrichtung einen
bedeutenden Beitrag leistet, ist die Verwendung einer einzigen, angetriebenen Welle 236, welche den translatorischen
Antrieb für den Schlitten, den Hub- und Absenkantrieb für den Führungsarm und die mechanische Hand bei ihrem Angriff
und ihrem Loslösen vom Werkzeughalter steuert. Darüberhinaus betätigt die Welle 236 die Nockenschalter G, J und K1 die
Teil der Steuereinrichtung für den Werkzeugwechselvorgang bilden.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Eine mögliche Abwandlung ist beispielsweise in Fig. 17 dargestellt.
Dabei sind für entsprechende Bauteile gleiche Bezugszeichen gewählt, so daß dieses abgewandelte Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung und der obigen umfangreichen
Erläuterungen des ersten Ausführungsbeispieles ohne weiteres
609811/0264
verständlich ist. Im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 17 besteht die wesentliche Abwandlung darin, daß
die Membranplatte 163 der zweiten oder Nebenmembran als Klotz hoher Trägheitsmasse ausgebildet ist, so daß
ein besonders intensiver Schlag auf das obere Ende der Schubstange 166 erfolgt, um jegliche Haftreibung des Werkzeugschaftes
im Spannfutter zu überwinden.
609811/0264
Claims (45)
- Patent- (Schutz-) Ansprüche(1. JWerkzeugmas chine mit einer Spindeleinheit für einen Werkzeugschnellwechsel, mit einer Spindel mit einem konischen Spannfutter zur Lagerung des konischen Schaftes eines Werkzeughalters, der ein Paßstück mit einer äußeren Ringschulter aufweist, und mit einer unter Federkraft in der Spindel abgestützten Spannstange mit Spannhaken, die in Richtung auf ein Hintergreifen der Ringschulter des Paßstückes belastet sind, gekennzeichnet durch eine in der Spannstange (140) unabhängig von der Spannstange hin- und herbeweglich gelagerte Schubstange (166), durch eine Riegeleinrichtung (177) der Schubstange (166) zur Verriegelung der Spannhaken (146) in ihrer Greifstellung an der Ringschulter (148) des Paßstückes (143) zur Verriegelung des Werkzeughalters (26) im Spannfutter (25) der Spindel (24), durch eine konzentrisch zur Spannstange (140) und zur Spindel (24) liegende Spannfeder (149), welche zur Aufbringung einer Axialkraft auf die Spannstange (140) und durch den Anpreßdruck der Spannhaken (146) an der Ringschulter (148) des Paßstückes (143) zum Hineinziehen des Werkzeughalters (26) in die Spindel (24) und zur Festsitzlagerung des konischen Schaftes des Werkzeughalters (26) in dem konischen Spannfutter (25) der Spindel (24) vorgespannt ist, und durch eine Freigabeeinrichtung für den Werkzeughalter (26), welche eine erste kraftbetätigte Einrichtung (152, 153) aufveist, die auf die Spannstange (14O) einwirkt, um diese in Axialrichtung nur soweit gegen die Kraft der Spannfeder (149) zu bewegen, daß der Druck der Spannhaken (146) gegen die Ringschulter (148) des Paßstückes genommen wird, während jedoch die Spannhaken (146) in einer Riegelstellung in Bewegungsrichtung der Ringschulter beim Abzug der Ringschulter des Paßstückes von den Spannhaken verbleiben, und60981 1/0264velche eine zveite kraftbetätigte Einrichtung (163, 164) zur Betätigung der Schubstange (166) aufweist, velche die Spannhaken (146) von der Ringschulter (148) des Paßstückes abspreizt und eine Entnahme des Werkzeughalters (26) aus dem Spannfutter (25) der Spindel (24) zuläßt.
- 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (166) und die Spannhaken (146) miteinander zusammenwirkende Oberflächen (18O1, 181, 183) aufweisen, die zunächst die Spannhaken vom Paßstück (143) abspreizen und sodann die Spannhaken in der abgespreizten Stellung halten, bis die Schubstange (166) zurückgezogen vird, wobei die Schubstange (166) eine Einrichtung (177) zur Verriegelung der Spannhaken (146) in ihrer Greifstellung am Paßstück (143) aufweist.
- 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Außerbetriebsetzung der zweiten kraftbetätigten Einrichtung (163, 164) nach der Entnahme des Werkzeughalters aus der Spindel vorgesehen ist, welche die Schubstange (166) zurückzieht, um eine Bewegung der Spannhaken (146) in ihre Greifstellung am Paßstück (143) zu ermöglichen, wo erneut ein Werkzeughalter aufgenommen und gehalten werden kann, und eine Einrichtung zur Außerbetriebsetzung der ersten kraftbetätigten Einrichtung (152, 153) vorgesehen ist, um die Spannstange (140) zurückzuziehen und den Werkzeughalter (26) in die Spindel (24) hineinzuziehen.
- 4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Halteeinrichtung (159) zur Festlegung der Spindel (24) gegen Axialbewegung während des Betriebes der ersten kraftbetätigten Einrichtung und der zweiten kraftbetätigten Einrichtung vorgesehen ist,60981 1/0264daß eine Einrichtung (S-2) zur Betätigung der ersten kraftbetätigten Einrichtung (152, 153) vorgesehen ist, eine auf den Betrieb der ersten kraftbetätigten Einrichtung ansprechende Einrichtung (S-3) zur Betätigung der zweiten kraftbetätigten Einrichtung vorgesehen ist, daß weiterhin eine Einrichtung (E) zur Inbetriebhaltung der ersten kraftbetätigten Einrichtung-bis zur Außerbetriebsetzung der zweiten kraftbetätigten Einrichtung vorgesehen ist, und daß schließlich eine Einrichtung (S-1) zur Außerbetriebsetzung der Halteeinrichtung (159) für die Spindel (24) vorgesehen ist, die auf die Außerbetriebsetzung der ersten kraftbetätigten Einrichtung (152, 153) anspricht, sowie eine Einrichtung (F) zur Zustellung der Spindel (24) in ihrem Arbeitshub, die auf die Außerbetriebsetzung der Halteeinrichtung (159) für die Spindel anspricht.
- 5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste kraftbetätigte Einrichtung ein druckmittelbetätigtes Arbeitsglied (153) und eine von dem Arbeitsglied betätigte Einrichtung (156) zur Beaufschlagung des Endes (155) der Spannstange (140) zur Aufbringung von Druck auf dieses Ende zur Überwindung der Kraft der Spannfeder (149) auf die Spannhaken (146) aufweist, und daß die zweite kraftbetätigte Einrichtung entsprechend ein zweites druckmittelbetätigtes Arbeitsglied (163) zur Beaufschlagung des Endes der Schubstange (166) und zur Abspreizung der Spannhaken (146) von der Ringschulter (148) des Paßstückes (143) des Werkzeughalters (26) aufweist.
- 6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite kraftbetätigte Einrichtung ein zweites druckmittelbetriebenes Arbeitsglied (163) und eine Entriegelungseinrichtung (18O) für Spannhaken (146) aufweist, welche wirksam ist, nachdem die erste kraftbe-ß 3 8 8 1 1 / 0 2 8 4tätigte Einrichtung (152, 153) den Druck zwischen den Spannhaken (146) und der Ringschulter (148) des Werkzeughalters (26) abgebaut hat.
- 7· Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite kraftbetätigte Einrichtung nach dem Abspreizen der Spannhaken (146) in eine Freigabestellung bezüglich der Schulter (148) des Paßstückes (143) auf das Paßstück (143) aufschlägt, um jegliche Haftrei- - bung zvischen den anliegenden konischen Oberflächen des Werkzeughalters (26) und des Spannfutters (25) zu überwinden und den Werkzeughalter vom Spannfutter abzuheben.
- 8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsglied (163) der zweiten kraftbetätigten Einrichtung an dem Arbeitsglied (153) der ersten kraftbetätigten Einrichtung für eine gemeinsame Bewegung gelagert ist.
- 9. Werkzeugmaschine mit einer Spindeleinheit mit einem Spindelgehäuse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine sich durch das ganze Gehäuse erstreckende hohle Spindel (24), die an einem Ende ein konisches Spannfutter (25) für eine Festsitzaufnahme des konischen Schaftes eines Werkstückhalters (26) aufweist, durch eine hohle, sich durch die Spindel (24) erstreckende und konzentrisch zu dieser liegende Spannstange (i40) mit einer Greifeinrichtung zur Befestigung eines Paßstükkes (143) eines Werkstückhalters, durch eine sich durch die Spannstange (140) erstreckende Schubstange (166) zum Abheben und Freigeben des Paßstückes (143) aus dem Eingriff der Greifeinrichtung (146); durch eine Spannfeder (149) zur axialen Beaufschlagung der Spannstange (140) in Richtung auf das Innere der Spindel (24), und durch eine druck-609811/0264mittelbetätigte Einrichtung (152, 153; 163, 164), die konzentrisch zur Spindel (24), zur Spannstange (140) und zur Schubstange (166) für eine Betätigung der Spannstange und der Schubstange zur Freigabe des Werkzeughalters von der Spannstange.angeordnet ist.
- 10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmittelbetriebene Einrichtung eine erste Membran (152) und eine zweite Membran (164) aufweist, die an der ersten Membran abgestützt ist, weiterhin gekennzeichnet durch eine Einrichtung (S-2) zur Betätigung der ersten Membran, eine durch die erste Membran betätigbare Einrichtung (156, 140) zum Abbau der Belastung des Paßstückes (143) durch die Kraft der Spannfeder (149), durch eine von der zweiten Membran nach deren Bewegung durch die erste Membran betätigbare Kraftübertragungseinrichtung (163) zur Betätigung der Schubstange (166) im Sinne einer Freigabe des Paßstückes (143) durch die Greifeinrichtung, durch eine Einrichtung (18O1, E) zur Aufrechterhaltung der Freigabestellung der Greifeinrichtung für den Werkzeughalter mittels der druckmittelbetätigten Einrichtung, wobei die druckmittelbetätigte Einrichtung eine Membranplatte (153) zur Anlage an das Ende der Spannstange (140) und zur Bewegung der Spannstange in Richtung auf die Außenseite der Spindel und eine zweite Membranplatte (163) aufweist, welche die Schubstange (166) beaufschlagt, um die Greifeinrichtung in ihrer Freigabestellung zu halten.
- 11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bewegung der Spindel (24) axial aus der und in die obere Hubendstellung vorgesehen ist, und daß eine bewegliche Halteeinrichtung (159) vorgesehen ist, welche die Spindel (24) während der Betätigung der druckmittelbetriebenen Einrichtung gegen Axialbewegun-609811/0264gen festhält.
- 12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Bewegung der Halteeinrichtung (159) für die Spindel (24) ansprechende Einrichtung (F) vorgesehen ist, die bei der Freigabe der Spindel (24) den Zustellantrieb der Spindel in Betrieb setzt, wobei der Zustellantrieb der Spindel einen Schrittmotor (37) aufweist, und daß eine Einrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung des Schrittmotores (37) zur Rückführung der Spindel (24) in die obere Hubendstellung vorgesehen ist, nachdem der Schrittmotor (37) eine vorbestimmte Anzahl von Schritten ausgeführt hat.
- 13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoppeinrichtung für die Drehbewegung der Spindel (24) vorgesehen ist, die eine Ausrichtoder Resolvereinrichtung (88) zum Anhalten der Drehbewegung der Spindel (24) in einer vorbestimmten Winkelstellung aufweist.
- 14. Werkzeugmaschine mit einer Spindeleinheit mit einer drehbar gelagerten Spindel und mit einem von einem Motor aus angetriebenen Drehantrieb für die Spindel, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein Wechselgetriebe zwischen dem Drehantrieb (59) und der Spindel (24), und einer Schnellgangstellung, einer Langsamgangstellung und einer Leerlaufstellung, durch eine Steuereinrichtung, durch eine von der Steuereinrichtung aus gesteuerte Federeinrichtung (47) für die Überführung des Wechselgetriebes in die Schnellgangstellung, durch eine von der Steuereinrichtung gesteuerte Schalteinrichtung zur Absenkung der Drehzahl der Spindel (24), durch eine erste, auf die Steuereinrichtung ansprechende, kraftbe-609811/0264triebene Schalteinrichtung (68) zur überführung des Wechselgetriebes in die Leerlaufstellung, durch eine zweite, auf die Steuereinrichtung ansprechende, kraftbetriebene Schalteinrichtung (64) zur überführung des Wechselgetriebes in die Langsamgangsteilung, durch eine Riegeleinrichtung (74, 79) zur Verriegelung des Wechselgetriebes in der Schnellgangsteilung, der Langsamgangstellung oder der Leerlaufstellung, durch eine von der Steuereinrichtung aus betätigte Entriegelungseinrichtung (82), welche die Entriegelung in Abhängigkeit von der gerade vorliegenden Stellung des Wechselgetriebes durchführt, und durch eine auf die Entriegelung ansprechende, wahlweise betätigbare Einrichtung (R) für die Betätigung der Schalteinrichtungen (64, 68) zur überführung des Wechselgetriebes in die Langsamgangstellung oder in die Leerlaufstellung.
- 15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (M, N, P) zur Verhinderung einer Betätigung der Schalteinrichtungen (64, 68) für das Wechselgetriebe zur Überführung in eine der Schaltstellungen, wenn das Wechselgetriebe bereits in dieser Schaltstellung ist.
- 16. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe trennbar miteinander in Eingriff stehende Kraftübertragungselemente (61, 62; 49, 50) ausweist, daß die Schalteinrichtung zur überführung des Wechselgetriebes in die Langsamgangstellung einen Zeitschalter (1OO) aufweist, der die Betätigung der zweiten kraftbetätigten Schalteinrichtung (64) beendet, wenn nach einer vorbestimmten Zeitspanne die ineinander eingreifenden Kraftübertragungseiemente (61, 62) nicht in richtigen Eingriff in der Langsamgangstellung gelangt sind, und der die erste kraftbetätigte Einrichtung (68) betätigt, um80881 1 /U26Adas Wechselgetriebe in die Leerlaufstellung zu überführen, vobei der Zeitschalter (100) so ausgebildet und angeordnet ist, daß nach einer vorbestimmten Zeitspanne eine erneute Schaltbewegung des Wechselgetriebes in die Langsamgangstellung erfolgt, und wobei die aufeinanderfolgenden Bewegungen zwischen der Langsamgangstellung und der Leerlaufstellung ständig wiederholt werden, bis die ineinander eingreifenden Kraftübertragungselemente (61, 62) in der Langsamgangstellung in Eingriff stehen, und daß eine auf die vollendete Überführung des Wechselgetriebes in die Langsamgangstellung ansprechende Einrichtung (75, 79; M, 84, 85) vorgesehen ist, welche die kraftbetätigten Schalteinrichtungen (64, 68) stillsetzt und das Wechselgetriebe in der Langsamgangstellung verriegelt.
- 17· Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Steuereinrichtung einsprechende Schalteinrichtung (47, 82) zur Überführung der Spindel (24) in die Schnellgangstellung während der Spindeldrehung vorgesehen ist, wobei die Schalteinrichtung eine Entriegelungseinrichtung (82) zur Freigabe des Wechselgetriebes für eine Überführung in die Schnellgangstellung durch die Federeinrichtung (47) und eine auf die Vollendung der Schaltbewegung in die Schnellgangstellung ansprechende Einrichtung (84, 85, P) aufweist, welche die Verriegelungseinrichtung (74, 79) wieder wirksam werden läßt und das Wechselgetriebe in der Schnellgangsteilung verriegelt.
- 18. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entriegelungseinrichtung (82) zur Freigabe des Wechselgetriebes für eine überführung in die Schnellgangstellung mittels der Federeinrichtung (47) vorgesehen ist, wobei das Wechselgetriebe trennbare, ineinander eingreifende Kraftübertragungselemente (49, 50)609811/0264— 9 λ —aufweist, wobei die Entriegelungs- oder Schalteinrichtung einen Zeitschalter (100) aufweist, der das Wechselgetriebe in die Leerlaufsteilung überführt, wenn nach einer vorbestimmten Zeitspanne die ineinander eingreifenden Krafttibertragungs el entente (49, 50) in der Schnellgangstellung nicht in richtigen Eingriff gelangt sind, wobei der Zeitschalter (1OO) so ausgebildet und angeordnet ist, daß er nach einer vorbestimmten Zeitspanne eine erneute Schaltbewegung des Wechselgetriebes zurück in die Leerlaufstellung durchführt und wobei diese aufeinanderfolgenden Schaltbewegungen zwischen der Schnellgangstellung und der Leerlaufstellung ständig wiederholt werden, bis die ineinander eingreifenden Kraftübertragungselemente (49, 50) in der Schnellgangsteilung in richtigem Eingriff sind, und daß eine auf die vollendete Schaltbewegung des Wechselgetriebes in die Schnellgangstellung ansprechende Einrichtung (P, E) zur Stillsetzung der ersten und der zweiten kraftbetätigten Schalteinrichtungen (64, 68) sowie eine Steuereinrichtung zur Betätigung der ersten kraftbetätigten Einrichtung (68) zur Überführung des Wechselgetriebes in die Leerlaufstellung vorgesehen ist.
- 19. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand betätigbare Einrichtung (95) zur Betätigung der ersten kraftbetriebenen Einrichtung zur Überführung des Wechselgetriebes in die Leerlaufsteilung und eine von Hand betätigbare Einrichtung zur Betätigung der zweiten kraftbetätigten Einrichtung zur Überführung des Wechselgetriebes in die Leerlaufstellung vorgesehen sind.
- 20. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe eine Schaltbüchse (43) aufweist, und daß die Schalteinrichtungen für60981 1/0264die Schaltbüchse in die Langsamgangstellung eine an der Schaltbüchse (43) befestigte Kolben-Zylinderanordnung (64) aufweist, ebenso vie die Schalteinrichtung zur Überführung der Schaltbüchse (43) in die Leerlaufsteilung eine an der Schaltbüchse (43) befestigte Kolben-Zylinderanordnung (68) aufweist, vobei die Kolben-Zylinderanordnung (68) zur überführung der Schaltbüchse (43) in die Leerlaufsteilung einen geringeren Hub als die Kolben-Zylinderanordnung (64) zur Überführung in die Langsamgangstellung aufweist.
- 21. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zveite kraftbetätigte Einrichtung (163. 164) ein Betätigungsglied (163) mit großer Trägheitsmasse bzw. großem Gewicht aufweist, welches auf das Paßstück (143) einen hammerartigen Schlag ausübt, um den Werkzeughalter (26) aus dem Spannfutter (25) der Spindel (24) zu lösen.
- 22. Werkzeugmaschine mit einem mit einem Stutζaufbau versehenen Gehäuse, durch welches sich eine längsbewegliche hohle Spindel erstreckt, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine zurückziehbare, am Stützaufbau (11) gelagerte Halteeinrichtung (159) gegen eine Längsbewegung der Spindel (24), durch eine Hohlwelle (21) zur Erzeugung einer Längsbewegung in Spindel (24) im Gehäuse, durch eine in der Spindel (24) geführte Spannstange (140), durch eine druckluftbetriebene Betätigungseinrichtung mit einer Druckluftkammer'und einer die Druckluftkammer abschließenden Membran (152), durch eine an der Membran (152) befestigte Einrichtung (153) zur Aufbringung einer nach unten gerichteten Belastung auf die Spannstange (i40)und die Spindel (24), und durch eine zwischen dem Stützaufbau und der Spindel angeordnete Federeinrichtung60981 1 /0264zur Aufnahme der resultierenden Aufvärtsbelastung des Stützaufbaues, der Halteeinrichtung (159) für die Spindel und der Spindel (24).
- 23. Werkzeugspeicher- und Wechseleinrichtung zur Verwendung an einer Werkzeugmaschine mit einer vertikalen Spindel und einem Spannfutter für einen Werkzeughalter, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch ein bewegliches Magazin (218) mit Lagerfassungen (221) zur Aufnahme und Speicherung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern (26) in einer vorbestimmten Ordnung, wobei jede Lagerfassung in eine Ubergäbesteilung zur Werkzeugentnahme überführbar ist, durch einen radial und im wesentlichen horizontal verlaufenden Wechselarm (223) zwischen dem Magazin (218) und der Spindel (24) mit einer Laufbahn für einen Wechselschlitten (227), durch einen Wechselschlitten (227) für die Werkzeughalter (26), der am Wechselarm (223) gelagert ist und eine mechanische Greifhand (230) aufweist, mit einer Einrichtung zur Erfassung ausgewählter Werkzeughalter im Magazin zu deren Entnahme, durch eine Einrichtung zur Bewegung des Schlittens (227) auf dem Wechselarm (223) vom Magazin (218) in Richtung auf die Spindel (24) zur überführung eines Werkzeughalters in eine axial im wesentlichen fluchtende Stellung unterhalb des Spannfutters (25); und durch eine Einrichtung zum Anheben des Wechselarmes (223)t der Greifhand (230) und des daran befestigten Werkzeughalters (26) zur Einführung des Werkzeughalters in das Spannfutter der Spindel zur dortigen Halterung, sowie durch eine Einrichtung zur automatischen Freigabe des Werkzeughalters durch die Greifhand nach dem Einsetzen des Werkzeughalters in die Spindel.
- 24. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Stellung des Schlittens (227)609811/0264am Wechselarm (223) und die vertikale Stellung des Wechselarmes ansprechende Einrichtung (268, 269, 270, 2731 274) zur überführung der Greifhand (230) in eine Freigabe-stellung für den Werkzeughalter (26) vorgesehen ist.
- 25. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Lösen der Greiforgane (267) der Greifhand (230) am Werkzeughalter vorgesehen ist, die auf eine vertikale Bewegung der Greifhand anspricht, während diese noch in Eingriff mit dem Werkzeughalter steht, und daß weiterhin eine Einrichtung zur vollständigen Freigabe des Werkzeughalters durch die Greifhand (23Ο) vorgesehen ist, nachdem die Greiforgane der Greifhand am Werkzeughalter gelöst sind.
- 26· Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Überführung des Schlittens (227) zwischen dem Magazin (218) und der Spindel (24) und die Einrichtung zur Anhebung eines Abschnittes des Wechselarmes (223) zur Einführung eines Werkzeughalters in die Spindel von einer einzigen, angetriebenen Welle (236) aus betätigt werden, und daß eine Kurvensteuereinrichtung (235) zur Steuerung des Antriebes des Schlittens (227) vorgesehen ist, wobei die Kurvensteuereinrichtung (235) ebenfalls von der einzigen angetriebenen Welle (236) aus angetrieben und gesteuert ist.
- 27. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur schwenkbeweglichen Lagerung des Armes für eine bogenförmige vertikale Bewegung um eine horizontale Achse, die quer zur Ebene des Wechselarmes (223) und in der Nachbarschaft des Magazins (218) liegt, sowie weiterhin dadurch gekennzeichnet,60981 1/0264daß die Einrichtung zur Anhebung des Armes (223), des Schlittens (227) und des Werkzeughalters (26) zum Einsetzen des Werkzeughalters in die Spindel einen Schwenkantrieb aufweist, der den Arm um die horizontale Achse herum nach oben verschwenkt, wenn der Schlitten in die unmittelbare Nachbarschaft der Spindel gefahren ist, während der Schlitten weiterhin auf die Spindel zufährt.
- 28. Werkzeugwechseleinrichtung nach Anspruch 2.3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Antrieb des Schlittens (227 in Richtung auf de Spindel (24) auch zum Antrieb des Schlittens nach der Übergabe des Werkzeughalters an die Spindel leer zurück zum Magazin (218) bildet.
- 29. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschwenken des Armes (223) nach oben auch eine Einrichtung zur Halterung des Endes (223a) des Armes in der angehobenen Stellung aufweist, wenn der leere Wagen nach der übergabe des Werkzeughalters an die Spindel zurück zum Magazin (218) fährt.
- 30. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Beendigung der Bearbeitung mittels des Werkzeuges im Werkzeughalter in der Spindel und der Rückkehr der Spindel in die obere Hubendstellung ansprechende Einrichtung zur Steuerung der Rückkehrbewegung des Schlittens (227) und der Greifhand (230) vom Magazin (218) vorgesehen ist, wobei der Wechselarm (2E3) immer noch in angehobener stellung ist, um den Werkzeughalter in der Spindel zu erfassen, daß eine Einrichtung zur Steuerung der Greifhand (30) für ein Ergreifen des Werkzeughalters in der Spindel vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zur Steuerung der Spannstange (140) zur Freigabe des Werkzeughalters in der Spindel und schließlich eine609811/0264Einrichtung zur Erzeugung einer Abwärtsbewegung des Wechselarmes (223) und der Greifhand (23O) zur Entnahme des Werkzeughalters aus der Spindel und zur Anhebung des Schlittens (227) und des Greifarmes (230) in die horizontale Stellung bei der Rückkehr des Schlittens (227) zum Magazin (218) vorgesehen ist.
- 31. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis30, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (218) mit einem Drehtisch (219) mit einer Mehrzahl in gleichen Abständen voneinander angeordneter langgestreckter Umfangsfassungen (221) zur Aufnahme der Werkzeughalter (26) versehen ist, daß die Einrichtung zur Rückführung des Schlittens (227) zum Magazin (218) eine Ablage des Werkzeughalters in der leeren Lagerfassung (221) steuert, aus der er entnommen worden ist, und daß eine Einrichtung zur Steuerung der Greifhand (230) des Schlittens (227) zur Freigabe des Werkzeughalters (26) nach seiner Ablage in der Lagerfassung (221) des Drehtisches (219) vorgesehen ist.
- 32. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 -bis31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Portsetzung der Rückbewegung des Schlittens (227) nach der Ablage des damit transportierten Werkzeughalters (26) in der leeren Lagerfassung (221) des Magazins (218) in Richtung auf den Drehmittelpunkt des Magazins in eine Stellung vorgesehen ist, die innerhalb des Bewegungsweges der Werkzeughalter in den Lagerfassungen bei der Weiterschaltung des Magazins liegt.
- 33. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis32, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Bewegung des Magazins (218) für eine Überführung eines vorgewählten Werkzeughalters (26) in eine Greifstellung zur Greifhand (230) des Schlittens (227) vorgesehen ist, aus60981 1/026Λder der Werkzeughalter entnommen und in die Spindel eingesetzt "werden kann.
- 34. Werkzeugwechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 33i dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (218) einen Drehtisch (219) mit einer Mehrzahl von im Abstand voneinander angeordneten, im wesentlichen U-förmigen Lagerfassungen (221) an seinem Umfangsrand aufweist, von denen jede derart ausgeformt ist, daß ein Werkzeughalter (26) gleitend in die Lagerfassung (221) hineingeführt und dort gehalten verden kann, daß die Greifhand (230) am Schlitten (227) ein im wesentlichen halbkreisförmiges Greiffutter (256) mit in eine Ringnut (258) des Werkzeughalters (26) einführbaren Rändern (257) und einem Paar von Schwenkriegeln (261) zur lösbaren sicheren Verriegelung des Werkzeughalters in der Lagerfassung (256) am Schlitten (227) aufweist, wozu die Greifhand (230) ein Paar von Schwenkhebeln (261) mit Hakenenden (267) und eine Einrichtung zur Überführung der Hakenenden (267) in Eingriff mit einer zugeordneten Nut (258) des Werkzeughalters (26) aufweist, um den Werkzeughalter an den Enden festzulegen, und wobei eine Steuerkurveneinrichtung (269, 273) am Wechselarm (223) mit einer zugehörigen Tasteinrichtung (268, 274) am Schlitten (224) vorgesehen ist, um die Schwenkriegel (261) vom Werkzeughalter abzuschwenken.
- 35· Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine endlose Zahnkette (241) mit dem Schlitten (227) zu dessen Hin- und Herbewegung zwischen dem Magazin (218) und der Spindel (24) verbunden ist, daß eine angetriebene Welle (236), ein an der Antriebswelle (236) befestigter Kurbelarm (250), eine langgestreckte, am Kurbelarm (250) befestigte Zahnstange (249), eine Lagervelle, ein an der Lagerwelle befestigtes angetriebenes Ritzel (248) sowie ein an der Lagerwelle befestigtes Ketten-609811/0264rad (242) zum Antrieb der endlosen Zahnkette (248) vorgesehen ist, wobei eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Eingriffes der Zahnstange (249) mit dem Ritzel (248) bei der Hin- und Herbewegung der Zahnstange (249) am Umfang des Ritzels (248) unter dem Antrieb des Kurbelarmes (250) vorgesehen ist.
- 36. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 35i dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn für den Schlitten (227) bzw. der Werkzeugwechselarm (223) an einem Gestell (210, 217) gelagert ist, daß die Einrichtung zum Antrieb des Schlittens (227) entlang des Wechselarmes (223) eine durch ein am Gestell (217) im Bereich des einen Endes des Wechselarmes (223) gelagertes Kettenrad (242) angetriebene Zahnkette (241) aufweist, die über ein Umlenkrad (244) im Bereich des anderen Endes (223a) des Wechselarmes (223) geführt ist und mit dem Schlitten (227) verbunden ist, und daß der Wechselarm (223) in einer oberhalb der Spitze (213) der Spindel (24) liegenden Horizontalebene angeordnet ist, wobei der Schlitten (227) an der Unterseite des Wechselarmes (223) hängt und eine Greifeinrichtung (230) für den Werkzeughalter (26) aufweist, welche sich in der angehobenen Stellung des Wechselarmes (223) in einer unterhalb der Spitze (213) der Spindel (24) liegenden Ebene in dem Bereich unterhalb der Spindel erstreckt.
- 37· Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung des Schlittens (227) entlang des Wechselarmes (223) vom Magazin (218) zur Spindel (24) eine angetriebene Welle (236), einen an der Welle (236) befestigten Kurbelarm (250), eine am Kurbelarm (250) angelenkte und von diesem hin- und herbeweglich angetriebene Zahnstange (249), ein mit der Zahnstange (249) in Eingriff stehendes Ritzel (248), ein609811/0264drehfest mit dem Ritzel (248) verbundenes Kettenrad (242) und eine am Kettenrad (242) angreifende und am Schlitten (227) befestigte Zahnkette (241) aufweist, wobei die Schwenkverbindung zwischen dem Kurbelarm (250) und der Zahnstange (249) derart ausgebildet ist, daß in den Totpunkten der Gelenkverbindung (249a) zwischen der Zahnstange (249) und dem Kurbelarm (250) die Bewegung des Schlittens (227) gestoppt ist, wobei bei der Herausbewegung der Schwenkverbindung (249) aus dem Totpunkt der Schlitten (227) zunächst allmählich beschleunigt, sodann wieder verzögert und schließlich abgestoppt wird, wenn die Schwenkverbindung (249a) wieder an einem Totpunkt angelangt ist.
- 38» Werkzeugwechselvorrichtung zur Überführung von Werkzeughaltern von einem weiterschaltbaren Magazin mit einer Reihe von Lagerfassungen für die Werkzeughalter zur Spindel einer Werkzeugmaschine und zur Zurückführung des Werkzeughalters zum Magazin, mit einem Wechselschlitten (227) für die Werkzeughalter, der von einem eine in einer Richtung gerichtete Kraft liefernden Antrieb aus angetrieben ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 23 bis 37 und für eine Werkzeugmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch einen Motor (am), der zum Antrieb des Schlittens (227) in Richtung auf die Spindel (24) in einer Drehrichtung antreibbar ist, durch eine Einrichtung (272,· 273) zur Steuerung der Greifhand (230) des Schlittens (227) für ein Ergreifen des Werkzeughalters, durch eine Einrichtung (234, 238) zur Weiterbewegung des Schlittens (227) zur Positionierung des Werkzeughalters (26) unterhalb des Spannfutters (25) der Spindel (24), durch eine vom Motor (AM) angetriebene Einrichtung (239) zur Anhebung des Schlittens (227) zur Einführung des Werkzeughalters (26) in die Spindel (24)» durch eine Einrichtung (269, 270) zur Freigabe des Werkzeughalters aus der Greifhand (230), durch eine Einrichtung (237)6098 1 1/0264zur Rückführung des leeren Schlittens (227) in seine Ruhestellung oberhalb des Magazins (218) ohne Umkehrung der Drehrichtung des Motors (AM, J) zur Stillsetzung des Motors (AM) während die Bearbeitung mit dem in die Spindel eingesetzten Werkzeug erfolgt, wobei nach der Beendigung der Bearbeitung durch dieses Werkzeug der Motor (AM) in umgekehrter Drehrichtung in Betrieb gesetzt wird und den leeren Schlitten (227) zur Spindel fährt, wobei der Motor, während er immer noch in umgekehrter Drehrichtung läuft, die Greifhand (230) den Werkzeughalter in der Spindel ergreifen läßt, wonach der Motor, immer noch in umgekehrter Drehrichtung, den Schlitten (227) absenkt und den Werkzeughalter aus der Spindel herausziehen läßt, den Schlitten zum Magazin (218) zurückbewegt und dort den Werkzeughalter in der Lagerfassung (221), aus der er entnommen worden war, wieder ablegen läßt, worauf die Greifhand (230) den Werkzeughalter freigibt, der Schlitten (237) zu seiner Ruhestellung außerhalb des Bewegungsbereiches der Reihe der Werkzeughalter weiterbewegt und der Motor (AM) stillgesetzt wird, wonach ein zusätzlicher Motor (RM) das Magazin (218) dreht, bis der nächste Werkzeughalter in die Übergäbestellung zur Spindel (24) gelangt, der zusätzliche Motor (RM) stillgesetzt wird und die Arbeitsschritte für die Übergabe jedes Werkzeughalters an die Spindel wiaierholt werden.
- 39. Werkzeugmaschine mit einer ein Spannfutter zur Aufnahme und Halterung eines Werkzeughalters aufweisenden Spindel, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis und zur Verwendung mit einer Werkzeugwechselvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 38, gekennzeichnet durch ein Drehmagazin (218) mit einer Mehrzahl von am Umfang des Magazins im Abstand voneinanderliegenden Lagerfassungen (221) zur Lagerung einer Mehrzahl von Werkzeug-609811/0264haltern (26), mit einer Einrichtung zur Entnahme eines Werkzeughalters aus seiner Lagerfassung (221) im Maga zin (218), zur Überführung des Werkzeughalters zur Spindel (24) und zum Transport des Werkzeughalters zurück zur selben Lagerfassung (221) des Magazins, aus der er ent nommen vurde, durch eine Einrichtung zur Drehung des Maga zins (218) für eine Überführung eines angewählten Werkzeug halters in eine Übergabestellung zur Spindel mit einem konzentrisch am Magazin (218) befestigten Antriebsrad (219) mit einer Mehrzahl von Einschnitten (279) am Umfang, je einen für jede Lagerfassung (221) des Magazins (218), mit einem Antriebsglied (280, 281), mit einem Paar von einan der diametral gegenüberliegenden, vorspringenden Stiften (282), die bei der Drehung des Antriebsgliedes (28O) abwechseln an den Rändern benachbarter Einschnitte (279) im Antriebsrad (219) eingreifen, um das Magazin (218) bei jeder Drehung des Antriebs- gliedes (280) um 18O° um einen Schritt weiterzusehalten, mit einer Sperrvorrichtung (284, 285) zur lösbaren Halterung des Antriebsgliedes (280) in Stellungen, in denen beide Stifte (282) in benachbarten Einschnitten (279) eingreifen, um das Antriebsrad (219) und damit das Magazin (218) gegen eine unbeabsichtigte Bewegung zu sichern, und mit einem Antrieb (RM, 288, 289, 290, 291, 292) zur Drehung des Antriebsgliedes (218), um das als nächstens zu benützende Werkzeug in die Übergabestellung zur Entnahme aus dem .Maga zin (218) zu bringen.
- 40. Werkzeugmaachine nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur Drehung des Antriebsgliedes (28O) einen Elektromotor (RM) und eine Programmiereinrichtung aufweist, velche den Elektromotor (RM) derart steuert, daß dieser das Antriebsglied (280) über einen solchen Weg antreibt, der aus reicht, um das nächste Werkzeug in die Übergabestellung zur609811/0264Entnahme aus dem Magazin (218) zu bringen.
- 41. Werkzeugmaschine mit einer ein Spannfutter zur Aufnahme und Halterung eines Werkzeughalters aufweisenden Spindel, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22 oder Anspruch 39 oder 40, sowie insbesondere zur Verwendung mit einer Werkzeugwechseleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 38, gekennzeichnet durch ein Drehmagazin (218) mit einer Mehrzahl von am Umfang im Abstand voneinanderliegenden Lagerfassungen (221) zur Halterung einer Mehrzahl je einzeln identifizierbarer Werkzeughalter (26), durch eine Einrichtung zur Entnahme eines der Werkzeughalter aus seiner zugeordneten Lagerfassung im Magazin, zur Überführung des Werkzeughalters in die Spindel (24) zur Durchführung einer Bearbeitung, zur Entnahme des Werkzeughalters aus der Spindel und zum Zurücktransport des Werkzeughalters zurück zur selben Lagerfassung (221) im Magazin, aus der er entnommen worden ist, durch eine Einrichtung zur vorprogrammierten Drehung des Magazins (218), um einen vorgewählten Werkzeughalter in die Ubergabestellung zur Spindel zu bringen, wobei die Einrichtung zur Drehung des Magazins (218) einen Antrieb und eine programmierte Steuerschaltung zur Drehung des Magazins in einer vorbestimmten Richtung aufweist, und durch eine Einrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung des Antriebs (RM) und des Magazins (218), wenn der geringere, zur Überführung des nächsten Werkzeughalters in die Ubergabestellung erforderliche Drehweg in der gegenüber der vorbestimmten Richtung umgekehrte Drehrichtung liegt, wobei die Programmiereinrichtung zur Umsteuerung des Motors (RM) voreingestellt bzw. vorprogrammiert ist.
- 42. Werkzeugmaschine nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmiereinrichtung Binärkreise mit nockenge-609811/0264steuerten elektrischen Schaltern (294) aufweist, wobei die Steuernocken (293) zur Betätigung der Schalter (294) am Magazin (218) gelagert sind und die Schalter (294) zur Stillsetzung der Bewegung des Magazins (218) betätigen, 1VeXm. der angewählte Werkzeughalter in der Ubergabestellung ist.
- 43· Werkzeugwechselvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 23 bis 38 bzw. zur Verwendung an einer Werkzeugmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22 oder 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung des Schlittens (227) in Richtung auf die Spindel (24) auch zur Bewegung des Schlittens, aus dem der Werkzeughalter (26) abgenommen wurde, in eine im Abstand von der Spindel liegende Ruhestellung dient.
- 44. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannstange (140) zur Festlegung des Werkzeughalters (26) im Spannfutter (25) der Spindel (24) vorgesehen ist, daß eine auf die Beendigung der Bearbeitung mittels des Werkzeugs in der Spindel und die Rückführung der Spindel in ihr oberes Hubende ansprechende Einrichtung (P) zur Rückführung der Greifhand (23O) aus der Ruhestellung und zum Angriff an den Werkzeughalter in der Spindel in immer noch angehobener Stellung vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zur Steuerung der Greifhand (23O) für ein Erfassen des Werkzeughalters in der Spindel vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zur Steuerung der Spannstange (140) zur Freigabe des Werkzeughalters in der Spindel vorgesehen ist, und daß schließlich eine Einrichtung zur Absenkung des Wechselarmes (223) und der Greifhand (230) zur Entnahme des ■ Werkzeughalters aus der Spindel und zur erneuten Anhebung des Schlittens (227) und des Armes (223) in die horizontale Stellung bei der Rückführung des Schlittens (227) zum Maga-609811/0264zin (218) vorgesehen ist.
- 45. Werkzeugwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37» dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmittelpunkt des Kettenrades (242) gegenüber der Schwenkachse (231) des Wechselarmes (223) versetzt angeordnet ist, sojdaß bei der Absenkung des Wechselarmes (223) aus seiner angehobenen Stellung eine Relativbewegung zwischen der Zahnstange (249) und dem Ritzel (248) auftritt, die zu einer Vorwärtsbewegung der Zahnkette (241) und des Schlittens (227) führt.6098 11/0264Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/501,865 US4008518A (en) | 1974-08-30 | 1974-08-30 | Machine tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536671A1 true DE2536671A1 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=23995327
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559904A Expired DE2559904C2 (de) | 1974-08-30 | 1975-08-18 | Getriebeschaltvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer Werkzeugmaschine |
DE19752536671 Ceased DE2536671A1 (de) | 1974-08-30 | 1975-08-18 | Werkzeugmaschine mit einer spindel und einer werkzeugwechseleinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559904A Expired DE2559904C2 (de) | 1974-08-30 | 1975-08-18 | Getriebeschaltvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer Werkzeugmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4008518A (de) |
JP (3) | JPS5915780B2 (de) |
BR (1) | BR7504814A (de) |
DE (2) | DE2559904C2 (de) |
ES (1) | ES440582A1 (de) |
FR (3) | FR2290992A1 (de) |
GB (3) | GB1516407A (de) |
IT (1) | IT1041357B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291828A2 (de) * | 1987-05-22 | 1988-11-23 | Chiron-Werke GmbH & Co. KG | Greifer für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine |
FR2654370A1 (fr) * | 1989-11-14 | 1991-05-17 | Amada Co Ltd | Appareil de transfert de piece et cintreuse. |
EP0557728A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-01 | DÖRRIES SCHARMANN GmbH | Flexibles Fertigungssystem |
CN115682269A (zh) * | 2022-12-30 | 2023-02-03 | 赛多空气净化技术(廊坊)有限公司 | 一种空气消毒机 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4304513A (en) * | 1978-02-23 | 1981-12-08 | Hurco Manufacturing Company, Inc. | Milling machine including improved tool knock-out means |
US4335498A (en) * | 1979-03-08 | 1982-06-22 | Textron, Inc. | Machine tool |
US4358888A (en) * | 1980-10-16 | 1982-11-16 | Kearney & Trecker Corporation | Automatic tool changer with internal tool storage magazine |
JPS59140584A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-11 | Fujitsu Ltd | 光学マ−ク読み取り装置 |
JPS6080279U (ja) * | 1983-11-09 | 1985-06-04 | 高橋金物株式会社 | 折戸のかぶせ組付用ランナ− |
DE3447595A1 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-03 | Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten | Werkzeug-spannvorrichtung fuer insbesondere fraes- und bohrmaschinen |
JP2512710B2 (ja) * | 1985-02-18 | 1996-07-03 | 日立マクセル株式会社 | 光ディスクならびにその製造方法 |
JPH0634916Y2 (ja) * | 1986-08-12 | 1994-09-14 | 株式会社日平トヤマ | ツ−ルホルダ−の誤装着防止装置 |
IT1225390B (it) * | 1988-10-21 | 1990-11-13 | Jobs Spa | Gruppo-mandrino per teste operatrici per macchine utensili automatiche |
US5263236A (en) * | 1990-12-21 | 1993-11-23 | The Boeing Company | Drill quill bearing assembly |
US5231747A (en) * | 1990-12-21 | 1993-08-03 | The Boeing Company | Drill/rivet device |
GB2375060B (en) * | 1997-09-12 | 2003-01-29 | Bridgeport Machines Ltd | Lifting and lowering mechanism for use with a tool carousel wheel |
CN102423856A (zh) * | 2011-12-05 | 2012-04-25 | 浙江华顺椅业有限公司 | 放料架 |
TWI476067B (zh) * | 2012-09-12 | 2015-03-11 | Hung Wei Chiang | 加工機之自動換刀構造 |
JP6703358B2 (ja) * | 2017-06-13 | 2020-06-03 | 株式会社スギノマシン | 工作機械 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038870B (de) | 1954-12-13 | 1958-09-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zur Erleichterung des elektropneumatischen oder elektrohydraulischen Schaltens der Stufen von Schieberadgetrieben |
DE1051598B (de) | 1955-10-24 | 1959-02-26 | Froriep Gmbh Maschf | Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Schieberaedern |
GB853685A (en) | 1957-03-07 | 1960-11-09 | Monarch Machine Tool Co | Variable-speed transmission |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1975008A (en) * | 1933-08-03 | 1934-09-25 | Kingsbury Machine Tool Corp | Machine tool having an indexing movement |
US2323010A (en) * | 1940-01-29 | 1943-06-29 | Oscar Christianson | Machine tool attachment |
US3186085A (en) * | 1962-08-21 | 1965-06-01 | Lodge & Shipley Co | Multiple tool lathes |
BE636566A (de) * | 1962-08-27 | |||
US3256600A (en) * | 1963-04-23 | 1966-06-21 | Sundstrand Corp | Tool changing mechanism |
US3414967A (en) * | 1967-06-30 | 1968-12-10 | Sundstrand Corp | Tool changer |
FR1561132A (de) * | 1967-11-15 | 1969-03-28 | ||
CH521630A (de) * | 1969-07-23 | 1972-04-15 | Fujitsu Ltd | Vorrichtung zur selbsttätigen Auswahl von Werkzeugen |
US3678572A (en) * | 1970-05-15 | 1972-07-25 | Colt Ind Operating Corp | Tool changer |
US3780423A (en) * | 1970-07-15 | 1973-12-25 | Cincinnati Gilbert Machine Too | Tool changer |
DE2239774A1 (de) * | 1972-08-12 | 1974-02-21 | Reinhard Bohle Kg Werkzeugmasc | Werkzeugmaschine |
-
1974
- 1974-08-30 US US05/501,865 patent/US4008518A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-06-03 GB GB21598/76A patent/GB1516407A/en not_active Expired
- 1975-06-03 GB GB23897/75A patent/GB1516405A/en not_active Expired
- 1975-06-03 GB GB21597/76A patent/GB1516406A/en not_active Expired
- 1975-07-28 BR BR7504814A patent/BR7504814A/pt unknown
- 1975-07-28 JP JP50092487A patent/JPS5915780B2/ja not_active Expired
- 1975-08-18 DE DE2559904A patent/DE2559904C2/de not_active Expired
- 1975-08-18 DE DE19752536671 patent/DE2536671A1/de not_active Ceased
- 1975-08-28 FR FR7526513A patent/FR2290992A1/fr active Granted
- 1975-08-29 IT IT51118/75A patent/IT1041357B/it active
- 1975-08-29 ES ES440582A patent/ES440582A1/es not_active Expired
-
1976
- 1976-05-10 FR FR7613933A patent/FR2296493A1/fr active Granted
- 1976-05-10 FR FR7613934A patent/FR2301332A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-02-03 JP JP58016849A patent/JPS591130A/ja active Pending
- 1983-02-03 JP JP58016848A patent/JPS5964242A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038870B (de) | 1954-12-13 | 1958-09-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Einrichtung zur Erleichterung des elektropneumatischen oder elektrohydraulischen Schaltens der Stufen von Schieberadgetrieben |
DE1051598B (de) | 1955-10-24 | 1959-02-26 | Froriep Gmbh Maschf | Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Schieberaedern |
GB853685A (en) | 1957-03-07 | 1960-11-09 | Monarch Machine Tool Co | Variable-speed transmission |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291828A2 (de) * | 1987-05-22 | 1988-11-23 | Chiron-Werke GmbH & Co. KG | Greifer für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine |
EP0291828A3 (en) * | 1987-05-22 | 1990-08-16 | Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg | Gripper for tools of a machine tool |
FR2654370A1 (fr) * | 1989-11-14 | 1991-05-17 | Amada Co Ltd | Appareil de transfert de piece et cintreuse. |
US5192260A (en) * | 1989-11-14 | 1993-03-09 | Amada Company, Limited | Apparatus for transfer of a machine part |
EP0557728A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-01 | DÖRRIES SCHARMANN GmbH | Flexibles Fertigungssystem |
CN115682269A (zh) * | 2022-12-30 | 2023-02-03 | 赛多空气净化技术(廊坊)有限公司 | 一种空气消毒机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4008518A (en) | 1977-02-22 |
GB1516405A (en) | 1978-07-05 |
BR7504814A (pt) | 1977-03-01 |
DE2559904C2 (de) | 1983-11-24 |
FR2301332B1 (de) | 1982-04-02 |
IT1041357B (it) | 1980-01-10 |
JPS591130A (ja) | 1984-01-06 |
ES440582A1 (es) | 1977-05-16 |
FR2290992A1 (fr) | 1976-06-11 |
FR2301332A1 (fr) | 1976-09-17 |
GB1516406A (en) | 1978-07-05 |
JPS5915780B2 (ja) | 1984-04-11 |
JPS5150077A (de) | 1976-05-01 |
JPS5964242A (ja) | 1984-04-12 |
GB1516407A (en) | 1978-07-05 |
FR2296493A1 (fr) | 1976-07-30 |
FR2296493B1 (de) | 1981-10-09 |
FR2290992B1 (de) | 1983-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536671A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer spindel und einer werkzeugwechseleinrichtung | |
DE2642719C3 (de) | Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche | |
DE2540979C2 (de) | Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Vertikal- oder Karusselldrehmaschine | |
DE1552408B2 (de) | Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeug-Wechselvorrichtung | |
DE2021358A1 (de) | Automatischer Werkzeugwechsler | |
DE2535202A1 (de) | Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken | |
DE1477343A1 (de) | Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechselgeraet | |
DE1602810C3 (de) | Drehmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2533803B2 (de) | Kraftbetätigtes Keilspannfutter | |
DE2426063A1 (de) | Werkzeug-wechselvorrichtung | |
EP1755822B1 (de) | Werkzeugmaschine und verfahren zum wechsel von werkzeugen an dieser werkzeugmaschine | |
DE102018004677A1 (de) | Werkzeugrevolver | |
EP0761383A2 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1752203A1 (de) | Werkzeugwechsler fuer werkzeugmaschinen | |
DE1777294A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3447595C2 (de) | ||
DE4439319C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Antriebsvorgangs einer Simultan-Kopswechselvorrichtung | |
DE1477419A1 (de) | Mehrspindel-Drehautomat | |
DE1602728A1 (de) | Revolverkopfanordnung mit Verstelleinrichtung fuer mehrere Revolverkoepfe | |
DE2159619A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeug-Wechselvorrichtung | |
DE19537070C2 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung | |
DE2012531C2 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE1477806C3 (de) | Sicherheitseinrichtung an einen Stangendrehautomaten | |
DE2616459A1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechseleinrichtung | |
CH393047A (de) | Werkzeugmaschine zur vollautomatischen Bearbeitung von Kolbenringen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2559904 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |