DE2021358A1 - Automatischer Werkzeugwechsler - Google Patents

Automatischer Werkzeugwechsler

Info

Publication number
DE2021358A1
DE2021358A1 DE19702021358 DE2021358A DE2021358A1 DE 2021358 A1 DE2021358 A1 DE 2021358A1 DE 19702021358 DE19702021358 DE 19702021358 DE 2021358 A DE2021358 A DE 2021358A DE 2021358 A1 DE2021358 A1 DE 2021358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
machine tool
tool according
arm
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702021358
Other languages
English (en)
Inventor
Hantman Edwin Francis
Marsicano Matthew Francis
Laucks Howard Hubert
Loos George James
Mastropole Alfred Joseph
Hague Robert Zabriskie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog Inc
Original Assignee
Moog Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog Inc filed Critical Moog Inc
Publication of DE2021358A1 publication Critical patent/DE2021358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/265Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank by means of collets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/20Internally located features, machining or gripping of internal surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30448Milling with detachable or auxiliary cutter support to convert cutting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1779Linearly movable tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1882Rotary disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verbesserten, für eine mit einer Spindel ausgerüstete Werkzeugmaschine vorgesehenen Werkzeugwechsler, welcher im wesentlichen einen mehrere Stationen zur Aufnahme von mehreren antriebsübertragend an der Spindel befestigbaren Werkzeugen aufweisenden und um eine in radialem Abstand parallel mit der Spindel verlaufende Achse drehbaren Werkzeughalter, einen um eine parallel zu den Achsen von Spindel und Werkzeughalter verlaufende Achse zwischen einer ersten, dem Werkzeughalter angenäherten, und einer zweiten, der Spindel angenäherten
0 09 8 4 8/ 1163 °mm^ inspected
Stellung schwenkbaren sowie in Richtung dieser Achsen bewegbaren Wechselarm und einen auf dem Wechselarm angeordneten, ein- und ausfahrbaren Werkzeuggreifer enthält.
Zwar sind Werkzeugmaschinen mit automatischen Werkzeugwechslern bereits bekannt, sie sind jedoch mit gewissen Nachteilen behaftet, beispielsweise kompliziertem Aufbau, P' Sperrigkeit, Behinderung der Arbeit am Angriffspunkt der Werkzeuge, Langsamkeit, Schwerfälligkeit und dgl. Außerdem sind sie zuweilen als fester Bestandteil der Werkzeugmaschine in diese eingebaut, so daß zum Erwerb der automatischen Werkzeug-Wechselvorrichtung die ganze Werkzeugmaschine gekauft werden muß und die Anschaffungskosten . entsprechend hoch sind.
Die Erfindung überwindet diese Nachteile bekannter
* Werkzeugwechsler durch Schaffung einer automatischen Werkzeug-Wechselvorrichtung, die einfacher im Aufbau und weniger teuer, zur Erzielung eines störungsfreien, schnellen Betriebes einstellbar, verläßlich im Betrieb und nicht anfällig für Störungen mit sich daraus ergebenden Reparaturen ist. Bei Anbau an eine zur Verwendung damit bestimmten Werkzeugmaschine ist die erfindungsgemäße Vorrichtung raumsparend und nicht hinderlich; sie läßt sich auch nachträglich in vorhandene geeignete Werkzeugmaschinen einbauen, beispielsweise eine in Maschinenwerkstätten allgemein gebräuchliche Senkrechtfräsmaschine. Dabei ist
009848/1163
zwischen "dem Teil der Maschine, der ein Werkzeug abnehmbar an der Werkzeugmaschinenspindel trägt und dem Teil der Maschine, der gebrauchte und zu gebrauchende Werkzeuge zwischen der Spindel und einem Aufbewahrungsort für Werkzeuge transportiert, keine mechanische Verbindung erforderlich, sondern es genügen diese Teile aufeinander abstimmende Steuerungseinrichtungen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeugwechslers besteht darin, daß eine drehend angetriebene Einrichtung den zeitlichen Ablauf des Antriebs verschiedener Funktionen beim Wechseln eines Werkzeugs steuert.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeugwechslers, der erheblich zu dessen relativer Einfachheit und Billigkeit beiträgt, besteht in der Programmierung seines Betriebsablaufs bzw. Arbeitsspiels derart, daß ein Teil davon durch Umlauf der vorstehend erwähnten drehend angetriebenen Einrichtung in einem Sinne durchführbar ist und ein anderer Teil bei Umkehr des Drehsinnes dieser Einrichtung. Daraus ergibt sich eine bedeutsame Verminderung der erforderlichen mechanischen Bestandteile.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten " Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In dieser ist:
00 98 48/1163
Pig. 1 eine Schrägansicht einer die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendenden Senkrechtfräsmaschine von links vorne,
Fig. 2 eine verkleinerte Draufsicht auf die Werkzeugmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht derselben im senkrechten Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht in senkrecht und zentral geführtem Schnitt einer am unteren Ende der Welle des in Fig. 3 dargestellten Hauptantriebsmotors angeordneten Fliehkraft-Einrichtung in deren Stellung bei überkritischer Geschwindigkeit,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4-, bei der die Einrichtung in einer Stellung bei unterkritischer Geschwindigkeit ist,
Fig. 6 ein waagerechter Schnitt entsprechend der Linie 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht einer kraftbetätigten Spindelbremsanordnung, in waagerechtem Schnitt etwa entlang der Linie 7-7 in Fig, 3^
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht einer kraftbetätigten Schalteinrichtung für den.in Fig. 3 dargestellten Spindelantrieb in waagerechtem Schnitt entlang der Linie 8-8,
Fig. 9 eine Teilansicht in senkrechtem Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8,
009848/1163
Fig· 1G .eine vergrößerte Teilansicht in senkrechter zentraler Schnittdarstellung entlang der Linie 10-10 in Fig. 2, mit der Spindel der Werkzeugmaschine, jedoch unter Weglassung eines mittleren Teils mit in der Spindel eingesetztem Werkzeug,
Fig. 11 eine Ansicht entsprechend Fig. 10 mit gelöster Verbindung von Spindel und Werkzeug,
Fig. 12 eine waagerechte Schnittansicht der Spindel entsprechend der Linie 12-12 in Fig. 10,
Fig. 13 eine waagerechte Schnittansicht derselben entsprechend der Linie 13-13 in Fig. 10,
Fig. 14· eine Teilansicht in senkrechtem. Schnitt entsprechend der Linie 14-14- in Fig. 12,
Fig. 15 eine waagerechte Schnittansicht der Spindel entsprechend der Linie 15-15 in Fig. 10,
Fig. 16 eine vergrößerte waagerechte Schnittansicht der Betätigungseinrichtung für den Zugstab entsprechend der Linie 16-16 in Fig. 1,
Fig. 17 eine Teilansicht in waagerechtem Schnitt im gleichen Maßstab wie Fig. 16, jedoch entsprechend der tiefer angeordneten Linie 17-17 in Fig. 1,
Fig. 18 eine gleichartige waagerechte Schnittansicht ent lang der noch tiefer liegenden Linie 18-18 in Fig. 1,
009848/1163
Fig. 19 eine weitere Schnitt-Teilansicht entsprechend der noch tiefer liegenden Linie 19^19 in Fig. 1,
Fig. 20 eine Teilansicht einer Spindel-Sperrklinke mit
■ . einem diese stützenden Gleitzapfen, in senkrechtem Schnitt entsprechend der Linie 20-20 in Pig. 19,
Fig. 21 eine Teilansicht der Betätigungseinrichtung für den Zugstab in ei,nem die Drehung der Zugstab-Mutter bewirkenden Betriebszustand in senkrechtem Schnitt entlang der Linie 21-21 in Fig. 17,
Fig. 22 eine Ansicht entsprechend Fig. 21 mit der Einrichtung zur Drehung der Zugstab-Mutter in Ruhelage,
Fig. 23 eine vergrößerte Querschnittsansicht entsprechend der Linie 23-23 in Fig. 16,
Fig. 24 eine vergrößerte Teilansicht einer Eutschkupplungsanordnung im Antrieb der Betätigungseinrichtung für den Zugstab in senkrecht zentralem Schnitt entlang der Linie 24-24· in Fig. 17,
Fig· 25 eine waagerechte Schnittansicht entsprechend der Linie 25-25 in Fig. 24,
Fig. 26 eine stark vergrößerte Teilansicht eines Getriebegehäuses mit darin enthaltenen Einrichtungen, teilweise in senkrechtem Schnitt entsprechend der Linie 26-26 in Fig. 2 und teilweise im Aufriß,
009848/1183
Fig. 27 eine vergrößerte waagerechte Schnittansicht ' entsprechend der Linie 27-27 in Fig. 26,
Fig. 28 eine vergrößerte waagerechte Schnittansicht des oberen TeilStückes eines mit· den Einrichtungen im. Getriebegehäuse verbundenen Werkzeug-Transport arms ,entsprechend der Linie 28-28 in Fig. 26,
Fig. 29 eine vergrößerte waagerechte Schnittansicht eines anderen Teiles der im Getriebegehäuse enthaltenen Einrichtungen, entsprechend der • Linie 29-29 in Fig. 26,
Fig. 30 eine vergrößerte Schrägansicht einer in den im Getriebegehäuse angeordneten Einrichtungen enthaltenen Kupplungsscheibe, die in Fig. 26· im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 31 eine Schrägansicht des Antriebsteils für die Kupplungsscheibe,
Fig. 32 eine waagerechte Schnittansicht des Getriebegehäuses mit Darstellung der darin angeordneten Einrichtungenin Auf riß, entsprechend der Linie 32-32 in Fig. 26, . ·
Fig. 33 eine weitere waagerechte Schnittansicht des Gehäuses mit den darin enthaltenen Einrichtungen entsprechend der tiefer geführten Linie 33-33 in Fig. 26,
009848/1163
— σ —
Fig. 33Α eine senkrechte Schnitt ansicht entsprechend der. Linie 33A-JJA in Fig. 33 *
Fig. 34 eine stark vergrößerte Teilansicht eines einen Teil des darin dargestellten Schrittschaltantriebes nach Art eines Malteserkreuzantriebes bildenden exzentrischen Sperrstiftes in senkrechtem Schnitt entsprechend der Linie 34-34· in Fig. 33,
Fig. 35 eine stark vergrößerte Teilansicht der Verbindung eines KoppeIgIiedes mit dem Antriebsteil des Schrittschaltantriebs in senkrechtem Schnitt entlang der Linie 35-35 in Fig. 33,
Fig. 36 eine senkrechte Schnittansicht des waagerechten Teiles des Werkzeugtransportarms mit vorwiegend im Aufriß dargestellten Werkzeug-Greifereinrichtungen darin entsprechend der Linie 36-36 in Fig. 2 und in einem gegenüber Fig. 2 stark vergrößertem Maßstab, bei hochgezogenem Arm und eingefahrenem Greifer,
Fig. 37 eine Ansicht entsprechend Fig. 36 mit dem Werkzeug-Transport arm im gesenkter Stellung bei ausgefahrenem Greifer,
Fig. 38 eine vergrößerte Teilansicht in senkrechtem Schnitt entlang der Linie 38-38 in Fig. 36,
009848/Π63
Fig. 39 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht des unteren Teils einer rohrförmigenLagerung des Werkzeugransportaims mit zugeordneten Teilen in einem anderen Betriebszustand als in Fig. 36,
Fdg. 40, eine waagerechte Schnittansicht des Transportarms mit einer Draufsicht auf die darin ange ordnete Greifervorrichtung entsprechend der Linie 40-40 in Fig. 36, -
Fig. 41 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 41-41 in Fig. 37,
Fig. 42 eine waagerechte Sehnittansicht entsprechend der tiefer gelegenen Linie 42-42 in Fig. 36,
Fig." 43 eine aufwärts gerichtete waagerechte Sehnittansicht des Transportarms mit der darin angeordneten Einrichtung zur Betätigung eines beweglichen Fingers des Greifers in einer Betätigungsstellung bei geöffnetem Finger, entsprechend der Linie 43-43 in Fig. 36,
Fig. 44 eine ähnliche Ansicht entsprechend der Linie 44-44 in Fig. 37 in der Stellung der Betätigungseinrichtung bei geschlossenem Finger,
Fig. 45 ein senkrechter Querschnitt entlang der Linie 45-45 in Fig. 36,
Fig. 46 ein senkrechter Querschnitt entlang der Linie 46-46 in Fig. 36,
009848/1163
Fig. 47 ein weiterer senkrechter Querschnitt entlang der Linie 47-47 in Fig. 36,
Fig, 48 ein stark vergrößerter senkrechter und zentral geführter Schnitt einer Werkzeughaltereinrichtung mit schematisch angedeuteten Trageeinrichtungen, entsprechend der Linie 48-48 in Fig. 2,
Fig. 49 eine waagerechte Teil-Schnittansicht allgemein entlang der Linie 49-49 in Fig. 48,
Fig. 50 eine vergrößerte Teilansicht in senkrechtem Schnitt entlang der.Linie 50-50 in Fig. 49 der Werkzeughalteranordnung und eines Teiles der Trageeinrichtung, mit Darstellung der Verstelleinrichtungen der Anbringung des Werkzeughalters,
Fig. 51 eine vergrößerte Teilansicht der Werkzeughalterung mit im Aufriß dargestellter Verriegelung für ein Werkzeug in Verriegelungsstellung in senkrechtem Schnitt entlang der Linie 51-51 in Fig. 49,
Fig. 52 eine Ansicht entsprechend Fig. 51 m^ der Verriegelung in entriegelter Stellung,
Fig. 53 eine schaübildliche Darstellung der bei Drehung im Gegenzeigersinn in Fig. 32 eines kombinierten Kurbel- und Kurventriebs zur Steuerung der Drehbewegung und der Linearbewegung des Werkzeug-Transport armes ausgeübten Funktion,
009848/1163
Fig. 5^- ein Schaubild entsprechend Fig. 53 der bei
Drehung des Antriebs im Uhrzeigersinn ausgeübten Funktion,
Fig. 55 eine schaubildliche Darstellung des zeitlichen ; Verlaufs der Funktionen verschiedener inFig.
33 und 33A dargestellter Schalter zur Steuerung der Betätigung verschiedener Einrichtungen beim Betrieb des Werkzeugwechslers und
Fig. 56 bis 75 Darstellungen des Ablaufs der bei einem
vollen Arbeitsgang aufeinanderfolgenden Vorgänge, wobei der Transportarm von einer dem Werkzeug-. halter benachbarten Euhelage ausgeht und in diese zurückkehrt und wobei die Aufeinanderfolge' der Vorgänge der ansteigenden Nummernfolge der Figuren entspricht.
Die in Fig. 1 in Form einer senkrechten Fräsmaschine 1 dargestellten Werkzeugmaschine weist einen Sockel 2 auf, von dem aus ein Winkeltisch 3 nach vorn hervorsteht, und ein über den Winkeltisch ragendes Kopfteil 4 mit einem Gehäuse 5· Am Gehäuse 5 des Kopfteils Λ ist in geeigneter Weise eineFührungsmuffe 6 senkrecht bewegbar und nicht drehbar angeordnet. Diese Führungsmuffe 6 führt in geeigneter Weise eine senkrecht angeordnete Spindel 8, die zusammen mit der Führungsmuffe 6 senkrecht bewegbarund dieser gegenüber drehbar ist. Das untere Ende der Spindel 8 ist in Fig. 1 aus dem Kopfteil Λ hervortretend dargestellt und ist mit jedem
0 098 48/Π 63
ORIGINAL INSPECTED
beliebigen von zahlreichen Werkzeugen T in im weiteren Verlauf beschriebener Weise antriebsübertragend verbindbar.
Die Spindel 8 wird mittels eines elektrischen Antriebsmotors über einen verstellbaren Riementrieb 10 und ein schaltbares Spindelgetriebe 11 mit einer wahlweise veränderbaren Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl angetrieben.
Die senkrechte Achse, entlang der die Führungsmuffe 6 mit der Spindel 8 bewegbar ist, ist die Z-Z-Achse. Die Einrichtungen zur senkrechten Bewegung der Führungsmuffe mit der Spindel bilden keinen Teil der Erfindung und können beliebig ausgebildet sein. Vorzugsweise finden jedoch die in der USA-Patentschrift 3 420 141 offenbarten hydraulischen Einrichtungen Verwendung. Bei einer ihnen entsprechenden Anordnung werden die Führungsmuffe und die Spindel durch einen auf ein Querglied 12 (Fig. 3) wirkenden hydraulischen Antrieb senkrecht bewegt. Zu nachstehend erläuterten Zwecken betätigt die Führungsmuffe 6 in ihrer oberen Endstellung einen Mikroschalter 13 (Fig. 3)ι obgleich bei den in der erwähnten Patentschrift angegebenen hydraulischen Einrichtungen die Endstellung der Führungsmuffe 6 durch einen Null-Fühler oder einen Druckschalter ertastet wird.
Der Winkeltisch 3 der Werkzeugmaschine 1 trägt einen gleitend entlang einer auf die Maschine zu und von dieser
009848/1163
weg verlaufenden X-Achse bewegbaren Querschieber 14. Auf dem Querschieber 14 ist ein gleitend entlang einer quer zur Maschine verlaufenden X-Achse waagerecht bewegbarer Frästisch 15 angeordnet. In Fig· 1 trägt der Frästisch einen Maschinenschraubstock 16, in dem ein Werkstück 18 in geeigneter Weise eingespannt ist, um in einer Folge verschiedener Fräsvorgänge mittels verschiedener Werkzeuge T bearbeitet zu werden.
Mittels eines automatischen Steuerungssystems werden der Frästisch 15 und der Querschieber 14, mithin auch das Werkstück 18 durch numerische Steuereinrichtungen in eine ; Soll-Koordinatenstellung entlang den X- und Y-Achsen bewegt. Wenngleich solche Steuereinrichtungen keinen Teil der Erfindung bilden und von jeder geeigneten Art sein können, werden vorzugsweise die in den USA-Patentschriften 3 174 406, 3 198 084 und 3 405 600 offenbarten hydraulischen Steuereinrichtungen verwendet. Die USA-Patentschrift 3 198 084 ist dabei von besonderem Interesse, da sie von Hand oder durch Lochstreifen betätigbare Steuereinrichtungen und eine pneumatische Lochstreifen-Ablesevorrichtung beschreibt. Vorzugsweise findet für die Auswahl der Werkzeuge durch den erfindungsgemäßen Werkzeugwechsler eine Lochstreifensteuerung Verwendung.
009848/1183
Die Drehung der Spindel 8 ist bei Stillsetzung des Motors 9 mittels einer Bremseinrichtung 19 abbremsbar. Diese sowie die Einrichtung 10 und 11 der dargestellten Weik-Ä zeugmaschine sind allgemein bekannt und bedürfen an sich keiner Erläuterung an dieser Stelle. Da derartige Einrichtungen jedoch bisher allgemein von Hand einstellbar waren, im Sinne der Erfindung nun jedoch automatisch gesteuert werden sollen, erscheint eine schematische Darstellung und Erläuterung dieser Einrichtungen zusammen mit anderen Einzelheiten des Intriebs wünschenswert.
Zunächst soll jedoch bemerkt werden, daß neben den Veränderungen am Antrieb der Werkzeugmaschine nur ein Anbau der beiden Hauptteile C8 und C" am Rahmen der Maschine erforderlich ist, um den erfindungsgemäßen Werkzeugwechsler einzubauen,, Das Teil C8 ist eine geschlossene Baugruppe mit einem Werkzeughalter Es einem Werkzeug-Transport arm A, einem Werkseuggreifer G und einem Getriebegehäuse H und enthält die Einrichtungen sum Antrieb des Werkzeughalters R, zum Schwenken des Arms A zwischen einer dem Werkzeughalter R angenäherten und einer der Spindel 8 angenäherten Stellung sowie zum Heben und Senken des Armes A· Das Teil C ist auf dem Sockel 2 angebrachte Das andere Teil C" ist gleichfalls eine geschlossene Baugruppe mit Betätigungseinrichtun-' gen S fiit» einen Zugstab und ist auf dem Kopfteil 4 der Werkzeugmaschine angeordnet, wo sie die Befestigung und das Lösers *-ron Werkzeugen T an der Spindel 8 bewirken.
009848/1163 ■
Die Baugruppe 10 (Pig. 3) enthält eine fest mit der" senkrechten Welle 20 eines Motors 9 verbundene, eire feste obere Hälfte 21 und eine aufwärts belastete, bewegliche untere Hälfte 22 aufweisende Riemenscheibe. Eine angetriebene Riemenscheibe ist fest mit'einer auf der Spindel 8 drehbaren Muffe 23 verbunden und weist eine gegen Senkreehtbewegung fixierte untere Hälfte 24 und eine senkrecht bewegbare obere Hälfte 25 auf. Die senkrechte Bewegung der Hälfte 25 wird durch, einen außerhalb des Gehäuses 5 angeordneten Elektromotor 29 (Pig. 1) über eine Steuerwelle 28 und eine Anordnung 26 aus einem Hebel, einer Koppelstange und einer Kurbel gesteuert. Um die Riemenscheiben ist ein Riemen 30 geführt. Bekanntlich verändert der relative Abstand jeweils zusammengehöriger Riemenscheibenhälften den für den Antrieb durch den Riemen effektiven Durchmesser. Dadurch ist der Spindelantrieb verstellbar.
Die Baugruppe 11 (Fig. 3) enthält einen kraftübertragend zwischen der angetriebenen Muffe 23 und der Spindel 8 eingefügten zweistufigen Getriebesatz. Der Getriebesatz enthält ein fest mit dem unteren Ende der Muffe 23 verbundenes und mit einem fest auf einer Zwischenwelle angeordneten größeren Zahnrad 32 in Dauereingriff stehendes oberes Zahnrad 31· Amunteren Ende der Zwischenwelle ist ein kleineres ' Zahnrad 33 befestigt. Ein senkrecht bewegbares Vorgelegerad 34- ist in einer rohrförmigen Halterung 35 gelagert, welche durch mehrere zwischen diesem Teil und dem Gehäuse
009848/Π 63 <
ORIGINAL
eingefügten Federn 36 dauernd aufwärts "belastet ist. In Fig. 3 ist das Vorgelegerad 34 in der oberen Stellung dargestellt, in der die auf seiner Oberseite angeordnete aufwärts gerichtete Hälfte einer Klauenkupplung mit der von der Unterseite des Zahnrads 31 abwärts gerichteten Hälfte der Klauenkupplung in Eingriff ist. Dadurch sind die Muffe 23 und das auf der Spindel 8 verzahnte Vorgelegerad 34 kraftübertragend verbunden.
Die kleine Getriebestufe wird geschaltet, indem das Vorgelegerad 34 abwärts in eine Stellung bewegt wird, in der es im Eingriff mit dem Zahnrad 33 steht. Zwischen diesen beiden senkrechten Endstellungen liegt eine Leerlaufstellun g in der weder die Zähne des Vorgelegerades noch die Klauenkupplung im Eingriff stehen.
Zur Schaltung des Vorgelegerades 34 zwischen den drei Stellungen "Schnell", "Leerlauf" und "Langsam" sind kraftbetätigte Einrichtungen vorgesehen. Die Führungsmuffe 35 ist an einer Seite nach Art einer Zahnstange gezahnt (Fig.8) Mit den Zähnen 38 steht die Verzahnung 39 einer sich nach außerhalb des Gehäuses 5 erstreckenden waagerechten Welle 40 im Eingriff. Die kraftübertragend mit der Welle 40 verbundene Wechselschalteinrichtung ist in Fig. 1 insgesamt mit 41 bezeichnet.
009848/1163
Das äußere Ende der Welle 40 ist über eine geeignete . Kupplung mit einem Elektromotor 42 kraftübertragend verbunden und im Gegenzeigersinn drehbar (Pig. 9)· Auf der Welle 40 ist ein Bund 43 fest angeordnet. Der Bund 43 weist drei in Abständen entlang dem Umfang verteilte und den drei Schaltstellungen entsprechende Rasten 44, 45, 46 auf. Zunächst dem Bund 43 ist in geeigneter Weise ein einen Sperrzahn 49 aufweisendes und durch eine Feder 50 nach dem Bund 43 hin belastetes Sperrglied 48 schwenkbar gelagert. In der Darstellung befindet sich der Zahn 49 in der Raste Durch Erregung der Magnetspule 51 läßt sich das Sperrglied 48 vom Bund 43 abheben.
Zur Abwärtsbewegung der Führung 35un<i des 'Vorgelegerades 34 in die Leerlaufstellung wird, die Magnetspule 5Ϊ erregt und hebt das Sperrglied 48 aus der Raste 44. Darauf wird der Motor 42 eingeschaltet. Er bewegt durch Drehung der Welle die Raste 44 der großen Getriebestufe vom Sperrzahn 49 weg und die Raste für Leerlauf zu diesem hin. Wenn der Sperrzahn 49 und die Raste 45 einander gegenüberstehen, wird ein Mikroschalter 52 durch einen fest mit der Welle 40 verbundenen Nocken 53 betätigt. Der Motor 42 und die Magnetspule 51 werden abgeschaltet, und der Sperrzahn 49 rastet in die Leerlaufraste 45 ein.
009848/1163
Zum Schalten des Vorgelegerades 34 aus der Leerlauf-Stellung in die kleine Getriebestufe wird die Magnetspule 51 erneut erregt, so daß sie das Sperrglied 4-8 anhebt, und der Motor 42 wird eingeschaltet, so daß er die Welle 40 mit dem Bund 43 antreibt, bis die Raste 46 dem Sperrzahn 49 in etwa gegenübersteht. Darauf wird die Magnetspule 51 abgeschaltet, und der Sperrzahn 49 rastet in die gegenüberstehende Raste 46 der kleinen Getriebesbufe ein· Die Ausrichtung der Raste 46 gegenüber dem Sperrzahn 49 wird mittels eines durch einen fest mit der Welle 40 verbundenen zweiten Nocken 55 betätigten Mikroschalters 54 ermittelt.
Die Stellung des Vorgelegerades 34 in der großen Getriebestufe (Fig. 3, 9) wird mittels eines durch einen Teil des Nockens 53 betätigbaren Mikroschalters 56 ertastet.
Die untere Hälfte 24 der angetriebenen Riemenscheibe (Fig. 3) weist einen sich abwärts erstreckenden ringförmigen Steg 58 auf, der eine Bremstrommel bildet, an deren innere zylindrische Fläche ein Paar Bremsbacken 59 anlegbar sind.
Die Bremsbacken 59 (Fig. 7) sind jeweils mit einem Ende durch ein Gelenk 60 verbunden und durch Federn 61 aufeinander zu belastet. Zwischen den freien Enden der Bremsbacken 59 ist ein auf einer sich waagerecht nach außerhalb des Gehäuses erstreckenden Welle 63 angeordneter Nocken 62 angeord-
009848/1163
net. Am äußeren Ende der Bremswelle 63 ist ein Kurbelarm 64- befestigt, dessen freies Ende mit einer Seite eines mit der anderen Seite am Boden der Baugruppe D befestigten pneumatischen Betätigungseinheit 65 verbundenist.
Von der Betätigungseinheit -65 wird die Welle 63 mit dem Nocken 62 verdreht. Dadurch werden die Bremsbacken 59 auswärts gegen die Bremstrommel 58 gepreßt, so daß die Drehung der Spindel 8 abgebremst wird, sofern sich, das Vorgelegerad 34- in der oberen oder unteren Stellung befindet. Die Bremsung der angetriebenen Riemenscheibe der Baugruppe wird durch den Riemen 30 auf die fest mit der Motorwelle verbundene Antriebsscheibe übertragen.
Aus im folgenden erläuterten Gründen ist es erfindungsgemäß erforderlich, den Stillstand der Welle 20 oder die Abbremsung ihrer Drehung auf beispielsweise 100 U/min zu erfassen. Zu diesem Zweck ist am unteren Ende der Welle 20 ein Fliehkraft-Drehzahlmesser 66 (Fig. 3) in geeigneter Weise angebracht, so daß ein Mikroschalter 68 dadurch betätigbar
!St. ; -■ : ■ ■.' -
Der Drehzahlmesser 66(Fig.4 bis 6) weist ein mittels Schrauben 6? an der Welle 20 befestigtes Gehäuse 69 auf .Dieses hat vier einander gegenüber angeordnete Ausnehmungen 70 mitwaagerechten Stegen ?1 , auf denen jeweils eine durch die
0 098 48/ 1163
Fliehkraft beschleunigte Kugel 72 instabil liegen kann. Die senkrechte Bewegung der Kugeln 72 wird durch deren Anordnung zwischen einer unteren waagerechten Scheibe 73 und einer oberen waagerechten Scheibe 74- erfaßt. Die untere Scheibe 73 liegt auf einer aufvrärts gerichteten Kante eines senkrecht angeordneten, beweglichen Stößels 75> an dessen verjüngtem oberen Ende die obere Scheibe 74- in geeigneter Weise befestigt ist. Das untere Ende des Stößels 75 tritt durch eine Öffnung im Boden des Gehäuses 69 und ist an den Schalthebel 76 eines Schalters 68 änlegbar, wenn der Stößel in der unteren Stellung entsprechend Fig. 5 ist.
Bei einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Welle 20 werden die Kugeln 72 durch die Fliehkraft radial auswärts bewegt, wobei sie auf die entsprechende Stege 71 auflaufen und dort liegen bleiben und die Scheiben 73 > 74- mit dem Stößel 75 in der eingezogenen, oberen Stellung halten (Fig.4) Beim Absinken der Drehzahl der Welle 20 unter einen bestimmten Wert vermag die Fliehkraft die Kugeln 72 nicht mehr auf den Stegen 71 au halten, so daß sie davon abrollen und auf die untere Scheibe 73 fallen. Durch das Gewicht des Stößels 75 mit den daran befestigten Scheiben 73» 74· und den auf der unteren Scheibe liegenden Kugeln wird der Stößel abwärts in die ausgefahrene Stellung bewegt (Fig. 5)· Dabei wird der Mikroschalter 68 betätigt und somit die Verlangsainung der Drehung erfaßt. ■
009848/1163 >
Die Spindel 8 und ein WerkzeugT müssen derart miteinander zu verbinden sein, daß das Werkzeug fest auf der Spindel geführt ist. Zu diesem Zweck ist die Spindel (Fig.11, 10) hohl oder rohrförmig und weist am unteren Ende eine einwärts konvergierende bzw. konische Fassung 78 auf. Die Werkzeuge T haben ein entsprechend konisches Endstück 79» mittels dessen sie passend in die konische Fassung 78 einsetzbar sind.
Das Endstück 79 des Werkzeugs T ist an einem getrennt von dem Schneidenteil 81 des Werkzeugs hergestellten Adapter oder Halter 80 ausgebildete Dadurch sind herkömmliche Fräswerkzeuge zum Einsetzen in die Spindel verwendbar. Das obere Ende eines Fräsers 81 ist in eine in der Unterseite des Halters 80 gebildete axiale Bohrung 82 eingeführt und mittels einer radial angeordneten Feststellschraube 83 gehalten. Im folgenden schließt der Begriff Werkzeug T jedoch aus einem oder mehreren Teilen bestehende Einrichtungen zur spanabhebenden Metallbearbeitung ein, solange diese ein Schneidenteil und ein diesem gegenüber angeordnetes Befestigungsteil aufweisen, gleich, ob ein Halter (wie z. B. Halter 80) getrennt oder vom Schneidenteil abnehmbar ausgebildet ist oder nicht. '
Der Halter 80 des Werkzeugs T weist eine Kingnut 84 auf," in deren Boden eine radial verlaufende Bohrung gebildet; ist? deren Zweck im folgenden erläutert wird.
009848/1163
Ein Werkzeug T isb mittels geeigneter Einrichtungen gegenüber der Spindel 8 in relativer Winkelstellung ausrichtbar und gegen Relativdrehung festlegbar. Diese Einrichtungen sind als eine von der oberen Stirnfläche 88 des Halters 80 in Längsrichtung des Halters verlaufende Keilnut 86 und ein radial in der Spindel 8 angeordneter Keil 89 dargestellt. Der Keil 89 ist als in eine Bohrung in der Seiten-™ wandung der Spindel gedrehte Schraube dargestellt, deren Kopf in der konischen Fassung 78 einwärts hervortritt und in die Keilnut 86 ragt«
Das Werkzeug T ist mittels geeigneter Einrichtungen abnehmbar an der Spindel'8 befestigt» Diese Einrichtungen 'umfassen im wesentlichen Yerhafamgsteile oder Basten 90 " am Werkzeug und Yerhakungsteile oder Klauen 9Ί iß der Spindel.
Die Raste 90 des Werkzeugs ist als Ausnehmung 32 in der ) Stirnfläche 88 ausgebildet«, Die Easte 90 hat einen verengten Einlaß 93» der durch einen'-sich einwärts erstreckenden , ringförmigen«, die Easte 90 "bildenden Steg 9* gebildet wird» Die Klaue der Spindel ist durch ein in einer zylindrischen Bohrung 96 der Spindel angeordnetes GMt- . stück 95 gebildet, aus dem mehrere entlang dem Umfang- angeordnete Finger 98 in axialer Bichtung hervorstehen. Die freien. Enden"der finger 98 sind radial beweglich und als nach außea gerichtete Haken 99 ausgebildet. Die nach außen
9848/1163
gerichteten Haken 99 bilden zusammen die radial auf spreizbare und zusammenziehbare Klaue 91·
In zusammengezogenem Zustand ist die Klaue 91 bei axialer Abwärtsbewegung des Gleitsiäicks 95 in der Spindel 8 am Steg 94 vorüber durch den Einlaß 93 in die Ausnehmung einführbar. Wenn sich dabei in einer relativen Axialstellung die Verhakungsteile des Werkzeugs und der Spindel einander überlappend ge^riiber stehen, wird die Klaue 91 mittels eines Spreizgliedes aufgespreizt und verhakt sich dabei mit der Easte 90 des Werkzeugs. Einrichtungen zum Aufspreizen bzw. Zusammenziehen der Finger 98 in radialer Eichtung ehthalten an den freien Enden der Finger 98 an den Innenseiten angeordnete Aufgleitflächen 100 und ein innerhalb des Fingerkranzes angeordnetes und an die Aufgleitflächen anlegbares, zylindrisches Auf spreizglied 101«, Letzteres ist durch mehrere sich jeweils zwischen zwei benachbarten Fingern 98 hindurch erstreckende, flossenartige Stege 102 in Mittellage gehalten· Tier derartige radiale Stege 102 sind an ihren inneren Enden mit dem zylindrischen Auf spreizglied 101 und mit ihren äußeren Enden mit einer in geeigneter Weise in der Bohrung 96 der Spindel 8 starr befestigten zylindrischen Buchse 103 verbunden.
09848/1163
Nach Lösen der Verhakungsteile von Werkzeug und Spindel ist das an der Spindel geführte Werkzeug T durch geeignete Einrichtungen austrei^bber. Diese Werkzeugauswerfer werden bei axialer Abwärtsbewegung des Gleitstücks 95 wirksam und enthalten eine gleitend in der Buchse 103 geführte und mit axial verlaufenden Schlitzen zur Aufnahme der Stege 102 versehene Buchse 104, Das untere Ende der Buc-hse 104 ist an die Stirnfläche 88 des Werkzeugs T anpreßbar, wenn eine abwärts gerichtete Kante 105 des Gleitstücks 95 die Buchse 104 durch Druck auf die obere Endfläche abwärts belastet.
Zur Verhinderung erneuten Verhakens der Werkzeugraste 90 und der Spindelklaue 91 "bei Abwärtsbewegung des Halters 80 gegenüber der Spindel 8, bei der die Trennung der konischen Flächen 78, 79 ein erneutes Verhaken möglicherweise bewirkende seitliche Bewegung gestattet, ist am unteren Ende des zylindrischen Aufspreizglieds 101 eine Führungsspinne angeordnet. Diese weist mehrere am äußersten Ende des Aufspreizglieds 101 gebildete, sich von diesem abwärts erstreckende radiale Flossen 106 auf. Der Durchmesser einesüber die äußeren Enden der Flossen 106 geführten Kreises ist kleiner als der Durchmesser des Einlasses 93 der Ausnehmung 92. Dadurch sind die Flossen 106 bei Abwärtsbewegung des Halters 80 gegenüber der Spindel 8 und
009848/1163
dem Austritt aus der Passung in dieser an die Kante des einwärts ragenden Steges 94 anlegbar, sie führen also den Halter 80 beim Austritt aus der Spindel 8 mehr oder weniger konzentrisch zu ihr.
Die Klaue 91 ist mittels geeigneter Vorrichtungen in Längsrichtung der Spindel 8 bewegbar. Diese Einrichtungen enthalten eine Zugstange 108, die an ihrem unteren Ende, beispielsweise über eine Schraubverbindung 109, mit dem Gleitstück verbunden ist und deren oberes Ende so ausgebildet ist, daß es sich an einer Zug- oder Sdubeinrichtung befestigen läßt, mittels deren sie zum Einziehen eines Werkzeugs T in die Spindel 8 noch vor seiner festen Halterung darin oder zum Ausstoßen des Werkzeugs aus der Spindel betätigbar ist·
Das obere Ende der Spindel 8 ist durch einen hohlen Ansatz 110 verlängert (Pig· 10, 11), Der einen Teil der Spindel darstellende Ansatz .110 ist mit Außengewinde versehen und weist ein Paar sich diametral gegenüberstehender in Längsrichtung verlaufender Keilnuten 111 und 112 auf. Auf das Außengewinde ist eine Spindelmutter 113 aufgeschraubt. Unmittelbar darüber befindet sich ein Ring 114 mit in den Keilnuten 111, 112 geführten, radial angeordneten Keilen 115 und 116. Ferner hat der Ring 114 einen sich abwärts erstreckenden Keil oder Zapfen 118, der in eine aufwärts
00984871163
gerichtete Keilnut 119 in der Spindelmutter 113 einführbar ist und diese gegen Drehung gegenüber der Spindel sichert, sobald der Ring 114 die gezeichnete Stellung einnimmt. Oberhalb des Keils 118 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Ringes 114 an dessen Au&nseite eine Nut 120, in die in nachfolgend beschriebener Weise ein Sperrglied einführbar ist.
Unmittelbar über dem Ring 114 ist ein schalenförmiges Sicherungsblech 121 formschlüssig auf dem mit Nuten versehenen oberen Ende der Spindelverlängerung 110 geführt. Das Sicherungsblech 121 weist eine Reihe aufrecht stehender Nasen 122 auf, welche sich einwärts in am unteren Ende eines Spindeljoch.es 124 angeordnete radiale Bohrungen 123 umbiegen lassen. Das Spindeljpch 124 ist auf die Spindelverlängerung 110 aufgeschraubt und nach Umbiegen derNasen 122 durch deren Eingriff in die Bohrungen 123 auch gegen Drehung gegenüber der Spindel gesichert. Etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden hat das Spindeljoch 124 eine äußere Ringnut 125·
Durch das hohle Spindeljoch 124 hindurch erstreckt sich aufwärts das obere Endstück der Zugstange 108, an dem
009848/1163
-■ 27 ■-
ein Außengewinde 126 vorzugsweise als Trapezgewinde ausgeführt ist. Starr am äußersten oberen Ende der Zugstange 108 befestigt befindet'-sich ein Zugstangen j och 128 mit einer äußeren Bingnut 129 und einem Ansehlagzapfen 1JO an der abwärts gerichteten Stirnseite. .
Zwischen dem oberen Ende des Spindeljochs 124 und dem unteren Ende des Zugstangengochs 128 ist eine Zugstangenmutter 131 angeordnet, die mit dem Gewindeteil 126 der Zugstange in Eingriff steht. An der oberen Stirnfläche hat die Mutter 131 einen Anschlagzapfen 132, der bei Drehung der Mutter in Richtung auf das Zugstangen^och 128 schließlich zur Anlage an dem Zapfen I30 kommt, so daß ein blockierendes Anliegen der Stirnflächen von Mutter und Zugstangenjjoch vermieden ist.
Die untere Stirnfläche 133 der Zugstangenmutter ist an die obere Stirnfläche 134 des SpindelJochs 124 satt anlegbar (Fig. 10). .
Durch Festziehen der Zugstangenmutter 131 gegen das Spindeljoch 124 wird auf die Zugstange 108 ein Zug ausge übt, so daß die Klaue 91 fest mit der Werkzeugraste 90 in Eingriff steht und das Werkzeug fest in die Fassung am unteren Ende der Spindel 8 eingezogen ist.
0098 48/1163
Zur Lösung des Werkzeugs von der Spindel 8 nach dem Gebrauch muß eine Entlastung des durch die Zugstange 108 auf die Klaue 91 ausgeübten axialen Zugs erfolgen, damit die Verhakung zwischen Klaue 91 und Raste 90 gelöst . wird und das Werkzeug frei aus der Spindel entnehmbar ist. Beim Lösen des Klemmsitzes der Mutter 131 am Joch 124, wobei relativ große Kräfte zur Anwendung kommen, wird die Spindel 8 durch geeignete Einrichtungen gegen axiale Bewegung gesichert. Durch andere Einrichtungen ist die Zugstangenmutter 131 drehend antreibbar, so daß sie sich entlang dem Gewindeteil 126 vom Spindeljoch 124 weg bewegt, also ablöst, und die Zugstange senkrecht abwärts bewegbar ist. Ferner sind Einrichtungen vorhanden, mittels deren die Zugstange 108 zum Ausstoßen des Werkzeugs aus der Spindel abwärts belastbar ist.
Dieinrichtungen für die vorstehend ange_ führten Zwecke enthalten auf dem Mantel der Zugstangenmutter I31 axial verlaufende Zähne 135 und die oben auf der Werkzeugmaschine 1 angeordnete Zugstangen-Betätigungseinrichtung D (Fig. 2). Die Einrichtung D umfaßt zunächst eine auf geeignete Weise am Gehäuse 5 der Maschine 1 befestigte Grundplatte 136 und einen abnehmbaren Deckel 138. Oberhalb der Grundplatte 136 ist mit einigem Abstand zu dieser eine weitere starr befestigte Platte 139 angeordnet (Fig. 16 bis 23). Diese weist eine größere Öffnung 140 auf, in der das obere Ende der Zug-
009848/1163
Stangenanordnung nach Pig. 10,11 frei beweglich ist. An diametral gegenüberliegenden Seiten des oberen Gewindeteils 126 der in die EiirLchtung D ragenden Zugstange 108 sind zwei schwenkbare Wellen 141 angeordnet. Die Wellen sind mit den unteren Enden in geeigneter Weise, beispielsweise in Pendellagern 142, in der Grundplatte 136 gelagert. Dicht oberhalb dieser Lagerung tragen die Wellen 141 jeweils, eine starr daran befestigte Riemenscheibe 143. Oberhalb der Siemenseheiben 143 tragen die Wellen 141 je ein Lager 144, das als Kurvenfolgeglied wirkt und rollend in einer Kurvenführung 145a bzw. 145b geführt ist. Die Kurvenführung 145a weist die Kurvenfläche 146a und die Kurvenführung 145b die Kurvenfläche 146b auf. Die Kurvenführungen 145a, 145b sind in einer unteren schwenkbaren Platte 148 ausgebildet. Oberhalb der Lager 144 weisen die Wellen 141 ein starr befestigtes Zahnrad 149 auf, dessen entlang dem Umfang angeordnete Zähne sich mit den axial verlängerten Zähnen 135 der ' Zugstangenmutter 131 in Eingriff bringen lassen. Oberhalb der Zahnräder 149 sind die Wellen 141 zu der senkrechten Achse der Zugstange 108 hin und von dieser weg schwenkbar in einer dazu radialen Ebene beweglich in länglichen Gleitführungen 150 geführt. In diesen ist jeweils ein nach der Zugstangenachse hin federbelastetes Gleitstück 151 angeordnet, welches an das obere Ende der jeweiligen Welle 141 anlegbar ist und dieses zur Zugstange 108 hin belastet. Bei
009848/1163
Eingriff der Zähne eines der Zahnräder 149 mit denen der Zugstangenmutter 131 steht die Welle 141 aufrecht, mit zur Zugstange 108 im wesentlichen paralleler Achse (Fig. 21).
Die untere schwenkbare Platte 148 ist mit einer Durchgangsöffnung 152 versehen, deren Durchmesser größer ist als jener der Seile 124, 131 oder 123. An einer Seite der 'Öffnung 152 hat die Platte 148 eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 153 5 deren seitliche Wandungen 153' eine Gabel bilden, die bei Schwenkbewegung der Platte 148 gegenüber dem Spindeljoch 124 in die Ringnut 125 des Jochs 124 einführbar ist.
Die untere schwenkbare Platte 148 is: um eine durch einen in einer Buchse 155 in einer Öffnung der Platte geführten Zapfen 154 gebildete senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Der auswärts stehende Kragen der Buchse 155 unterhalb der Platte 148 liegt auf der oberen Stirnfläche eines unmittelbar über der Grundplatte 136 den unteren Teil des Zapfens 154 umschließenden Eiufcellringes 156 auf. Die untere Stirnfläche 158 des Einstellrings 156 ist gegenüber einer mit der Achse des Zapfens 154 verlaufenden senkrechten Ebene geneigt ausgebildet. Die geneigte untere Fläche 158 ist an einen aufwärts gerichteten Vorsprung 159 anlegbar. Dieser ist vorzugsweise als in eine?Aussparung in der
009848/1163
oberen Fläche der Grundplatte 136 angeordnete Kugel ausgeführt. Der Einstellring 1% hat eine radiale Gewindebohrung mit einer darin angeordneten Feststellschraube 160, deren inneres Ende am Boden einer flachen Ringnut 161 an der Außenseite des Zapfens 154anlegbar ist. Nach Lösen der Feststellschraube 160 und Drehen des Einsteliringes 156 um einen bestimmten Winkel, wobei er sieh auf der vorstehenden Kugel 159 abstützt und dabei die schwenkbare Platte je nach Erfordernis hebt oder senkt, wird die Feststellschraube erneut festgezogen, um die erzielte Einteilung zu sichern. In die's er Weise ist die Ausrichtung der Spindelgabel 153' der Platte 148 gegenüber dem Spindel joch 124 einstellbar, so daß bei in.der oberen Endlage befindlicher Zugstange 108 ein sicherer Eingriff der Gabel in das Joch erfolgt·
Die untere schwenkbare Platte 148 istmitteis einer pneumatischen Betätigung 162 und einer Rückholfeder 163 in zwei Stellungen verschwenkbar. Eine der Stellungen ist in Fig. 18 ausgezogen und die andere gestrichelt dargestellt. Die eine Seite der pneumatischen Betätigung 162 und das entsprechende Ende der Feder 163 sind mit einem auf der schwenkbaren Platte 148 angeordneten senkrechten Stift 165 verbunden, und die anderen Seiten und Enden mit einem festen Stift 164 auf der Grundplatte 136. Die Wegstrecke der unteren schwenkbaren Platte 148 zwischen den beiden
009848/1163
vorstehend angeführten Endstellungen wird durch die Hublänge der Betätigungseinrichtung 162 "begrenzt. Die Betätigungseinrichtung 162 erreicht mithin in beiden Eichtungen eine vorzugsweise einstellbare Endlage.
Die Einrichtungen zur Ausübung von Zug und Schub auf die Zugstange 108 sind an einer oberen Schwenkplatte 166 w angeordnet, die über geeignete Abstandstücke und Befestigungsteile mit der unteren Platte 148 derart verbunden ist, daß die beiden Platten gemeinsam schwenkbar sind. DieZugstangen-Bedienungseinrichtungen sind am klarsten in Fig. 23 erkenntlich. Sie enthalten ein hydraulisches Verstellorgan 168 mit einem mittels durch die Schwenkplatte 166 durchgeführter und in dessen Wandung geschraubter Schrauben 170 an der Schwenkplatte 166 befestigten Zylinder 169. Der Zylinder 169 hat eine gestufte Bohrung I7I mit einem oberen, engeren Bereich 172 und einem unteren, weiteren Bereich 173· •Das untere Teil der Zylinderbohrung ist mittels eines nach innen und außen in geeigneter Weise abgedichteten Stopfen 174 verschlossen. In der gestuften Bohrung des Zylinders ist ein gestufter Kolben 175 gleitend geführt. Dieser hat einen oberen, schmaleren Teil 176 und einen unteren, breiteren Teil 178, welche jeweils gegen die umgebende Zylinderwandung gedichtet sind. Der schmalere Kolbenteil 176 ist durch
009848/1163
einen in einerRingnut angeordneten Dichtring 179 und der ■breitete,, untere Teil 178 durch eine gleichartige Dichtungsanordnung 180 an der umgebenden Bohrung abgedichtet. Die Stirnflächen des Kolbens 175 stehen den entsprechenden Stirnflächen der Zylinderbohrung 171 in einigem Abstand gegenüber, so daß drei Kammern gebildet sind: eine untere Kammer 181 zwischen dem Stopfen 174- und der unteren Dichtringanordnung 180, eine mittlere Kammer 182 zwischen der unteren und der oberen Dichtungsanordnung 180, 179 sowie eine obere Kammer 185 zwischen der oberen Dichtungsanordnung 179 und· der oberen Endwandung der Zylinderbohrung.
Eine mit dem gestuften Kolben 175 des hydraulischen Verstellorgans einstückig dargestellte Kolbenstange 184 durchsetzt eine Bohrung in dem Stopfen 174. In der Bohrung des Stopfens 174 sind mehrere Ringnuten angeordnet, von denen die oberen und unteren Dichtungsanordnungen 185 auf-' nehmen, während, die mittlere Nut 186 zur Rückführung von möglicherweise aus der unteren Kammer 181 austretendem Strömungsmittel mit einer Rückleitung R verbunden ist*
Das untere Ende der Kolbenstange 184 ist durch eine mittels einer Kontermutter 188 gesicherte Verschraubung mit einer Zugstangengabel 189 verbunden. Diese weist einen unteren Teil mit einer im wesentlichen halbkreisförmigen
009848/1163
Ausnehmung 190 auf, deren, seitlich begrenzende Gabelarme 190' und 19O" in die am Zugstangenjoch 128 ausgebildete Ringnut 129 einführbar sind.
Zur Steuerung des Zustroms eines Strömungsmittels in die verschiedenen Kammern 181, 182, 183 sind geeignete Mittel vorgesehen. Die obere und die untere Kammer 183 bzw.
ik 181 werden über einen durch eine Magnetspule betätigten Vierwegeschieber 191 gespeist. In dem Schieber ist ein durch Federn in Mittelstellung gehaltenes Absperrglied 192 bei Erregung einer unteren Magnetspule 193 abwärts und bei Erregung einer oberen Magnetspule 194 aufwärts bewegbar. Dem Absperrglied 192 sind eine mittlere Zufuhröffnung 195 und zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete Rückleitungsöffnungen 196', 196" zugeordnet. Eine Druckleitung 198 verbindet die untere Kammer 181 mit dem Teil der Bohrung
. des Schiebers 191 zwischen der Zufuhröffnung 195 und der unteren Ruckleitungsoffnung 196". Eine weitere Leitung 199 verbindet die obere Kammer 183 mit dem Teil der Bohrung des Schiebers 191 zwischen der Zufuhröffnung 195 und der oberen Ruckleitungsoffnung 196'. Das Absperrglied 192 des Schiebers 191 ist so lang, daß es zwischen den Einmündungen der Leitungen 198 und 199 in der Bohrung des Schiebers liegt.
00984 8/1163
Der mittleren Kammer 182 ist ein magnetbetätigter Zweiwege schieber 200 zugeordnet. Dieser hat eine zylindrische Bohrung mit einer Zufuhröffnung 201 an einem Ende der Seitenwandung und einer weiteren Mündung in der dieser benachbarten Stirnwandung, die übereine Leitung 202 mit der Kammer 182 verbunden ist. Zwischen den Anschlußstellen weist die Leitung 202 eine-'Zweigleitung-203 mit einer darin angeordneten Drossel 204- auf. Das Absperrglied 205 dieses magnetbetätigten Schiebers ist in eine Stellung in'Anlage an der die Mündung aufweisende Endwandung der zylindrischen Bohrung federbelastet und bei Erregung der Magnetspule 206 zur Herstellung der Verbindung zwischen Zufuhrmündung 20 und der Leitung 202 von der Endwandung abziehbar.
Die beschriebene Bedienungseinrichtung für die Zugstange 108 ist zur Anwendung zweier verschiedener Zugstärken und einer abwärts gerichteten Schubstärke an der Zugstange betätigbar. Bei kraftübertragendem Eingriff der Zugstangengabel 189 im Zugstangen^och 128 wird die größere Zugkraft des Verstellorgans 168 dadurch bewirkt, daß bei ausgeschalteter oberer Magnetspule 1°A die untere Magnetspule erregt wird und das Absperrglied 192 des Vierwegescliebers 191 abwärts zieht. Dadurch entsteht eine Verbindung der Zufuhröffnung 195 mit der zur unteren Kammer 181 führenden Druckleitung 198 sowie zwischen der oberen Rückleitungs- · · öffnung 196' und der nach der oberen Kammer 183 führenden Leitung 199.
009848/1163 Rn
BAD ORIGINAL
Wenn auf den Zugstab ein schwächerer aufwärts gerichteter Zug ausgeübt werden soll, wird der Kammer 181 in vorstehend beschriebener Weise Druckmittel zugeleitet. Gleichzeitig wird die Magnetspule 206 des Schiebers 200 erregt, so daß das Druckmittel auch der mittleren Kammer 182 zuströmt, in der es an der aufwärts gerichteten ringförmigen Stufe 208 des gestuften Kolbens eine abwärts gerichtete Kraft ausübt, die der größeren, aufwärts gerichteten Kraft des Druckmittels in der Kammer 181 entgegenwirkt. Daraus ergibt sich gegenüber dem Zustand, in dem der mittleren Kammer kein Druckmittel zufließt, eine geringere aufwärts gerichtete Zugkraft.
Zum Abwärtsstoßen der Zugstange wird bei ausgeschalteter unterer Magnetspule 193 die obere Magnetspule 194· des Vierwegeschiebers 191 erregt. Dabei wird das Absperrglied 192 gehVben, und es stellt eine Verbindung zwischen der Zufuhröffnung 195 und der oberen Druckleitung 199 sowie zwischen der unteren Rückleitungsöffnung 196" und der Leitung 198 her. Dadurch tritt Druckmittel in die obere Kammer 183, während es aus der unteren Kammer 181 zurückströmt, so daß eine abwärts gerichtete Kraft auf den Kolben ausgeübt und über die Verbindung der Zugstangengabel mit dem Zugstangenjoch abgeleitet wird.
009848/1163
Der schwächere aufwärts gerichtete Zug des auf der Schwenkplatte 166 angeordneten Verstellorgans 168 an der Zugstange kommt beim Einsetzen eines neuen Werkzeuges T in die Spindel 8 zur Anwendung. Nach dem unten eingehend ■beschriebenen Vorgang des Einsetzens werden die gemeinsam schwenkbaren Platten 148, 166 in eine Stellung geschwenkt, in der die Zugstangengabel 189 das Zugstangenjoch128 freigibt.Dabei ist es zweckmäßig,'wenn die Zugstangengabel 189 hei der Rückkehr des Zugstangenj)chs 128 zum Auswechseln des erwähnten Werkzeugs in der gleichen Stellung gegenüber diesem ist. Hierzu sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Zugstangengabel durch Reibung unverrückbar gegenüber der oberen Schwenkplatte 166 halten, wenn die Zugstangengabel 189 vom Zugstangenooch 128 getrennt ist. Diese Einrichtungen enthalten eine Federklammer 209, deren Schenkel einen neben der geschlossenen Seite der Zugstangengabel sich von der Schwenkplatte 166 abwärts erstreck-e nden Zapfen 210 umklammern."'Zur Befestigung der Federklammer 209 an der Zugstangengabel ist sie mit einem Loch versehen, in das das Ende eines an der geschlossenen Seite der Zugstangengabel 189 angebrachten Stiftes 211 einführbar ist.
Die Riemenscheiben 14-3 an den unteren Enden der Wellen 14-1 sind durch geeignete Mittel antreibbar. Diese ermöglichen den Antrieb der Zugstangenmutter 131 wahlweise in zwei Richtungen. Beim Antrieb in der einen Richtung wird die
0098 4 8/1163
Mutter gelöst, bei Antrieb in Gegenrichtung festgezogen. Zu diesem Zweck tragen die starr befestigten Platten 136, 139 der Zugstangenbedienungseinrichtung einen eine senkrechte Antriebswelle 213 enthaltenden Elektromotor 212. Die Welle 213 des Motors 212 erstreckt sich abwärts durch eine Öffnung in der oberen festen Platte 139-
Zwischen der Welle 213 und einer treibenden Riemenscheibe 215 ist eine Rutschkupplung 214 eingefügt. Um die Riemenscheibe 215 "und die auf den Wellen 141 angeordneten Riemenscheiben 143 ist ein Treibriemen 216 geschlungen.
Die Rutschkupplung 214 enthält ein drehfest auf der Welle 213 befestigtes Antriebsteil 218 mit einem sich abwärts erstreckenden Schaft 219- Zwischen letzterem und einem umgebenden Antriebsglied 221 der Rutschkupplung ist ein Nadellager 220 angeordnet. Die Riemenscheibe 215 ist mittels eines Paßstiftes 222 drehfest mit dem Abtriebsglied 221 verbunden und durch eine zur Halterung des Nadellagers 22O1 des Abtriebsgliedes 221 und der Riemenscheibe 215 am Schaft 219 befestigte Druckscheibe gegen axiale Abwärtsbewegung gesichert. Das Antriebsteil 218 hat mehrere in Abständen entlang dem Umfang angeordnete durchgehende Bohrungen 224, deren untere Enden gegenüber einer aufwärts gerichteten Fläche 225 des Abtriebsteiles 221 stehen. Es sind vier derartige Bohrungen 224 dargestellt. Bei in
009848/1163
Mitnalmestellung befindlicher Kupplung1 steht das untere Ende jeder Bohrung 224 einer in der Fläche 225 gebildeten V-förmigen Aussparung 226 gegenüber. In jeder der Bohrungen 224 ist ein Paar Kugeln 228 angeordnet, deren obere gemeinsam eine Druckplatte 229 abstützen. Die Druckplatte 229 ist durch eine Druck-Schräubenfeder 230 abwärts belastet. Die Feder 230 stützt sich auf einem durch entlang dem Umfang verteilter Schrauben 232 durch Verschrau-^ bung in entsprechenden Bohrungen mit dem Abtriebsteil 221 verbundenen Federsitz 231 ab. Mittels der Druckplatte 229 ist ein Mikroschalter 233 betätigbar.
Solange der Drehwiderstand des Abtriebsteils 221 der Rutschkupplung unter einem bestimmten Wert liegt, ragen die unteren Kugeln 228 in die Ausnehmungen 226. Da die oberen Teile dieser Kugeln dabei noch in den senkrechten Bohrungen 224 des Antriebsteils 218 geführt sind, besteht zwischen dem Antriebsteil 218 und dem Abtriebsteil 221 eine kraftübertragende Verbindung.. Wenn der Drehwiderstand des Abtriebsteils 221 diesen vorbestimmten Wert jedoch übersteigt, rollen die Kugeln 228 aus den Ausnehmungen 226 und heben dabei die daruberliegenden Kugeln mit der Druckplatte 229 gegen den Druck der Feder 230 an. Durch Anheben der Druckplatte wird der Mikroschalter 233 betätigt und so das Rutschen der Kupplung angezeigt.
001848/11 63 ßAD ORfGlNAt
Somit dient die Betätigung des Mikroschalters 233 durch die Rutschkupplung 214 der Anzeige des Rutschzustandes der Kupplung. Dieses tritt beim Lösen der Zugstangenmutter 131 dann ein, wenn die Zapfen 13O5 132 in gegenseitige Anlage kommen, und beim Pestdrehen der Zugstangenmutter 131 in der Gegenrichtung, wenn die einander gegenüberstehenden Stirnflächen 133, 134- der Mutter 131 und des Spindeljochs 124 in Anlage kommen.
Noch vor der Betätigung der Zugstangen-Bedienungseinrichtung D zur axialen Zugentlastung am Werkzeug T vor ■ dessen Abnahme aus der Spindel 8 wird diese mittels geeigneter Einrichtungen ausgerichtet. Nach Beendigung des Arbeitszyklus eines an der Spindel 8 angeordneten Werkzeugs /-^ T wird der Spindelmotor 9 abgeschaltet und das Getriebe 11 wie folgt in Leerlaufstellung gebracht. Als nächstes muß die Spindel 8 in einem bestimmten Winkel eingerichtet werden, so daß sich das durch den Eingriff zwischen dem Keil 89 und der Nut 86 in bestimmter Stellung an der Spindel befestigte Werkzeug T und damit der Werkzeughalter 80 in einer vorbestimmten Stellung befinden, wenn es durch den im folgenden zu beschreibenden Greifer erfaßt wird.
Die Einrichtung zum Ausrichten der Spindel 8 vor Nachlassen des axialen Zugs auf das Werkzeug T enthalten ein
009848/1163
Sperrglied 234 mit einem Sperrzahn 235, dessen ebene Fläche 236 an eine durch die Nut 120 in dem Ring 114 auf der Spindel 8 gebildete ebene Fläche- 238 anlegbar ist. Das Sperrglied 234 ist unmittelbar oberhalb der Grundplatte 136 angeordnet und schwenkbar darauf beweglich, so daß der Zahn 235 in die Nut 120 des Ringes 114 einführbar ist. Zu diesem Zweck weist das Sperrglied 234 einen seitlichen Ansatz auf,in dem ein länglicher Schlitz 239 ausgebildet ist, dessen Längsrichtung im wesentlichen senkrecht zu der ebenen Fläche 236 verläuft. In dem Schlitz 239 findet einsenkrecht auf der Grundplatte I36 angeordneter ^apfen 240 Aufnahme. Eine Feder 241 belastet das Sperrglied 234 in solcher Richtung, daß der Zapfen 240 an dem der ebenen Fläche 236 des Sperrzahns 235 abgekehrten Ende des Schlitzes 239 anliegt und das Sperrglied 234 ein Drehmoment zur Schwenkung des Zahnes 235 nach der.Spindel 8 hin um den Zapfen 240 erhält. Hierzu ist die Zugfeder 241 einerseits an dem Sperrglied 234 und andererseits an einem auf der Grundplatte 136 befestigten Stift 242 festgelegt. Die Zugrichtung der Feder 241 verläuft einsinnig zum Zapfen 240 und erteilt dem Sperrglied 234 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn (Fig. 19), so daß der Zahn 235 nach der Spindel 8 hin belastet ist. Daraus ergibt sich, daß bei Drehung der Spindel 8 mit dem Ring 114 der Sperrzahn 235 in die Nut 120 eintritt und die ebenen Flächen 236, 23'8 in gegenseitige Anlage bringt, sobald die Nut 120 des. Ringes 114 dem Zahn gegenübersteht. Dabei erzeugt das Drehmoment der Spindel 8 einen hohen Andruck
009848/1163
der ebenen Fläche 238 der Nut 120 auf der ebenen Fläche 236 des Sperrzahns 235$ so daß das Sperrglied 234 gegen den Zug der Feder 241 verschoben wird, bis der Zapfen 240 am anderen Ende des länglichen Schlitzes 239 ansteht. Durch diese gleitende Verschiebung des Sperrgliedes 234 gegenüber dem Zapfen 240 ist eine federnde Abbremsung der Drehung der Spindel 8 bei gegenseitiger Anlage der ebenen Fläche 236, 238 gewährleistet.
Die gleitende Verschiebung in der vorstehend beschriebenen Weise und Richtung sowie in Querrichtung zu der Spindel 8 hin und von ihr weg ist durch einen am Sperrglied 234 befestigten, vorzugsweise aus Teflon bestehenden Gleitstift 243 erleichtert, dessen Kopf zwischen dem Sperrglied 234 und der ebenen Oberfläche der Grundplatte 136 liegt»
Das Sperrglied 234 enthält ferner einen Fortsatz 244, der beim Einrasten des Sperrzahns 235 in die Nut 120 an einen Mikroschalter 245 anlegbar ist. Die durch den Mikroschalter derart betätigte Schaltung zeigt die Beendigung des Ausrichtens der Spindel 8 an.
Zur Freigabe der Spindel, beispielsweise wenn die untere und die obere Schwenkplatte 148 bzw. 166 gemeinsam
009848/1163
aus der ausgezogen in die gestrichelt dargestellte Lage (Fig. 18) verschwenkt werden, wird der Sperrzahn 235 des Sperrgliedes-234· mittels geeigneter Einrichtungen aus der Nut 120 gehoben. In der gestrichelt gezeichneten Lage der Schwenkplatten" 14-8, 166 ist das Spindel-joch 124 von der Spindelgabel 153' freigegeben. Die Kurvenflächen 146a, 146b der Kurvenführungen 145a, 145b haben die oberen Enden der Wellen 141 von der Zugstange wegbewegt und den Eingriff der Zahnräder 143 mit der gezahnten Zugstangenmutter 131 gelöst. Die Einrichtung zum Abheben des Sperrzahnes "235 enthält einen sich von der unteren schwenkbaren Platte 148 abwärts erstreckenden Stift 246, der an eine abgeschrägte Angriffsfläche 248 des Sperrgliedes 234 anlegbar ist und bei Schwenkung der Platte 148 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 154· das Sperrglied 234 zum Abheben des Sperrzahnes 235 aus der Nut 120 verschwenkt.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist die Bewegung im Uhrzeigersinn durch die pneumatische· Betätigungseinrichtung 162 begrenzt. Vor Erreichen der Endlage betätigt der Fortsatz 244 des Sperrgliedes 234 einen weiteren Mkroschalter 249 und zeigt damit das Abheben des Sperrzahnes 235 aus der Nut 120 und die Freigabe der'beiden Joche 124, 128 durch die entsprechenden Gabeln 153' bzw. 19Ö an. Wenn beim Zurück-
009848/1163
schwenken des Sperrgliedes 234 die den sich abwärts erstreckenden Stift 246 tragende untere Schwenkplatte 248 im Gegenzeigersinn um die Achse des Zapfens 154- verschwenkt wird (Pig. 18), hebt sich der Stift 246 etwas von der Angriffsfläche 248 des Sperrgliedes 234 ab, so daß der Sperrzahn 235 infolge der Belastung durch die Feder 241 in die Nut 120 einzurasten vermag.
Der Transportarm A ist zwischen einer ersten Stellung zunächst der Werkzeughalterung E und einer zweiten Stellung zunächst der Spindel 8 bewegbar (Fig. 1 und 2). Die Schwenkachse des Armes A vedäuft im wesentlichen parallel zu den als senkrecht angenommenen Achsen der Werkzeughalterung R und der Spindel 8. Außerdem ist der Arm A axial bzw. senkrecht bewegbar. Er enthält einen ausfahr- und einziehbaren Werkzeuggreifer G.
Der Arm A weist einen umgekehrt U-förmigen, unteren, waagerechten Teil 250 auf, der in einem Ellenbogen mit einem senkrechten, oberen, rohrförmigen Teil 251 verbunden ist. (Fig. 26) Das obere Ende des Teils 251 ist in im folgenden beschriebener Weise mit Einrichtungen zum Drehantrieb des Arms A verbunden. Das untere Armteil 250 enthält zwischen einer oberen Wandung 252 und davon abwärts verlaufenden Seitenwandungen 253, 254 den Greifer G. Der Arm A ist wie
009848/1163
•unten erläutert um die senkrechte Achse einer an einem Teil 256 des Getriebegehäuses H "befestigten stationären, länglichen und rohrförmigen' Führung 255 schwenkbar.gelagert.
Die Einrichtungen zu? Drehung bzw. Schwenkung des', Arms A zwischen der Stellung zunächst der halterung E und der Stellung zunächst der Spindel 8 enthalten einen Antriebsmotor 257, eine durch diesen angetriebene Kurbel 258, eine Schrittsehalteinrichtung 259 ähnlich einem Malteserkreuzantrieb , eine zwischen der Kurbel und der Schrittschalteinrichtung angeordnete Antriebsverbindung 260 sowie eine ' zwischen der Schrittschalteinrichtung und dem Arm A angeordnete Übersetzung 261.
Die Einrichtungen 257 bis 261 befinden sich in geeigneter Anordnung in einem geschlossenen Gehäuse H mit einem Boden 262, an dem eine im wesentlichen senkrechte Befestigungsplatte 263 hervorsteht, einer einstückig mit dem Boden ausgeführten Seitenwandung 264- und einem abnehmbaren Deckel 265. Die Platte 263 und damit das gesamte Gehäuse H ist mittels sich durch mehrere waagerechte Schlitze 266 in der Platte 263 erstreckender (nicht dargestellter) Befestigungselemente am Sockel der Maschine 1 befestigt.
009 848/1163
Der Antriebsmotor 257 ist ein in geeigneter Weise am Boden 262 des Gehäuses befestigter Elektromotor 268 mit einer senkrechten, nach oben hervorstehenden Welle 269. An einer nahe der oberen Kante der Seitenwandung 264 waagerecht an dieser befestigten Platte 270 ist innerhalb des Gehäuses ein Teil 271 drehbar gelagert, welches nicht nur eine Kurbel bildet, sondern auch in im folgenden zu beschrei- I bender Weise einen zylindrischen Kurventrager (Pig. 32).
Zwischen dem drehbaren Teil 271 und der Motorwelle ist eine Rutschkupplung 272 kraftübertragend eingefügt (Fig. 335 33A). Die Rutschkupplung 272 enthält eine obere Druckplatte 273» eine Reihe von sechs Kurvenscheiben 274, 275, 276, 277, 278, 279 zur Betätigung von Mikroschaltern, eine Reihe jeweils zwischen zwei Kurvenscheiben eingefügter Reibungsscheiben 280 und eine untere Druckplatte 281. Die Kurvenscheiben 274- bis 279 und die Druckplatte sind gleitend auf mehreren senkrecht angeordneten Stiftschrauben 282 geführt, deren obere Enden in Gewindebohrungen der Nabe 283 des drehbaren Teils 271 geschraubt sind. Im unteren Ende der Stiftschrauben 282 sind Muttern 284 auf dort ausgebildete Gewinde geschraubt. Zwischen den Muttern 284 und der Druckplatte 281 sind jeweils ein oder mehrere Pederringe 285 angeordnet, welche die Flächen der wechselweise angeordneten Reibungsscheiben und Kurvenscheiben in gegenseitiger Anlage halten. Die Reibungsscheiben 280
009848/1163
sind drehfest auf einem an der Welle 269 befestigten Kupplungsteil 286 angeordnet.
An der Unterseite der das drehende Teil 271 tragenden ■Platte 270 sind sechs Mikroschalter 288 bis 293 angebracht, die mittels der Seitenkanten der Kurvenscheiben 274 bis 279 betätigbar sind.
■'■'■■' ' - ■■ : - - ■■■ (
Gegenüber der senkrechten Drehachse des drehbaren Teils 271 seitlich versetzt ist in dessen Oberseite ein Kurbelzapfen 294 geschraubt, an dem ein Verbindungsglied 295 mit einem Ende angelenkt ist. Das andere Ende des Verbindungsgliedes 295 ist am oberen Ende eines am Antriebs- \ teil 298 einer Schrittschalteinrichtung befestigten Schwenkzapfen 296 angelenkt. Dasangetriebene Teil 299 der Schrittschalteinrichtung weist eine Scheibe auf, in deren oberer Fläche ein radial angeordneter Schlitz 300 gebildet ist, in den eine am Antriebsteil 298 sich abwärts erstreckende Rolle 301 kraftübertragend einführbar ist.
Das Antriebsteil 298 der Schrittschalteinrichtung ist fest mit einer am unteren Ende im Boden 262 des Ge- " ' häuses H und. am oberen Ende j.n einer nahe der Oberkante der Seitenwandung 264 abnehmbar befestigten Lagerplatte 303 gelagerten Welle 302 verbunden. Das angetriebene Teil 299 der Schrittschalteinrichtung ist fest mit einer senk- , :
009848/1163
rechten Welle 304 verbunden, die gleichfalls mit dem unteren Ende im Boden 262 und mit dem oberen in der Platte 303 gelagert ist. Mit dem angetriebenen Teil 299 ist ein Antriebszahnrad 305 fest verbunden oder vorzugsweise einstückig damit hergestellt. Das Zahnrad 305 steht im Eingriff mit einem in senkrechter Richtung verlängerte Zähne 3O8 aufweisenden Ritzel 306, an dessen unterem Ende das obere Ende des Oberteiles 25I des Armes A befestigbar ist.
Zur Einstellung der wirksamen Länge des Verbindungsgliedes 295 ist das mit dem Antriebsteil 298 der Schrittschalteinrichtung in Verbindung stehende Ende mit einer öffnung versehen, in die eine ein exzentrisches Lagerteil 310 enthaltende Buchse 309 einführbar ist, welche den auf dem Antriebsteil 298 angeordneten Zapfen 296 aufnimmt (Fig. 35)· Durch Drehung der Buchse 309 in der Öffnung des Verbindungsgliedes 295 verändert sich der Abstand der Achsen der Zapfen 294·, 296.Bei Erreichen des gewünschten Abstandes wird die Einstellung durch Festklemmen der Buchse 309 gesichert. Zu diesem Zweck ist das Ende des Verbindungsgliedes 295 offen und enthält eine Klemmschraube 311,
Da die Schrittschalteinrichtung eine intermittierende Drehbewegung erzeugt und es aus im folgenden erläuterten Gründen erforderlich ist, daß das Antriebsteil eine größere Schwenkbewegung entlang dem Umfang ausführt, als das
009848/1163
angetriebene Teil der Schrittschalteinrichtung, sowie zur Sicherung der Schrittschalteinrichtung in verriegelter Stellung, wenn die antriebsübertragende.Verbindung; zwischen treibendem und angetriebenem Teil der Schrittschalteinrichtung nicht langer besteht, weist das Antriebsteil 298 ein Paar nach abwärts geöffnete gekrümmte Verriegelungsnuten 312, 313 auf, in die auf dem angetriebenen Teil aufrecht stehende Verriegelungsstifte 314-, 315 wechselweise einführbar sind (Pig. 33, 34)* Die Nuten 312, 313 sind kreisbogenförmig und verlaufen konzentrisch mit der Achse der Welle 302. Das Einführen der Verriegelungsstifte 314-, 315 in die Nuten 312, 313 erfolgt jeweils nur am Ende der intermittierenden Schwenkbewegung des treibenden Teils gegenüber dem angetriebenen Teil. '
Zur Erzielung des erforderlichen sauberen Ineinandergreif ens der Verriegelungsstifte 314-, 315 und der Nuten 312, 313 sind die Stifte auf dem angetriebenen Teil 229 verstellbar angeordnet. Hierzu hat jeder Verriegelungsstift einen drehbar in einer zylindrischen Bohrung im getriebenen Teil 299 angeordneten, exzentrischen Schaft 316. Dadurch ist die Stellung des hervorstehenden Kopfes des Stiftes mittels eines in einen an seiner Oberseite ausgebildeten Schlitz einführbaren Schraubenziehers verstellbar. Nach Einstellen
009848/1163
in die gewünschte Lage wird der Stift mittels einer,unmittelbar daneben angeordneten Klemmschraube 318 festgesetzt,
Zur Erzielung eines befriedigenden Eingriffs der Zahnung des Zahnrades 305 der Schrittschalteinrichtung und des Ritzels 306 ist letzteres unterhalb eines verstellbar in einer Öffnung des Gehäuseteils 256 gelagerten oberen ExzenterStückes 319 drehbar auf einem Teil der rohrförmigen Führung 255 gelagert (Fig. 33)· Der Umfang des Exzenters 319 ist ebenso wie derjenige der ihn aufnehmenden Gehäuseöffnung zylindrisch, so daß durch Verdrehung des Exzenterstückes gegenüber dem Gehäuse das untere Teil der Führung 255» auf dem das Ritzel 306 direkt gelagert ist, innerhalb bestimmter Grenzen näher an das Antriebszahnrad 305 heran bzw. weiter von ihm weg schwenkbar und der Eingriff der Zahnungen damit einstellbar ist. Wenn die erwünschte Einstellung des Exzenters 319 erreicht ist, " wird sie durch Festziehen der radial durch die Wandung des Gehäuseteils 256 einwärts ragende Feststellschraube 320 gesichert. Dabei liegt das innere Ende der Feststellschraube 320 in einer am Umfang des Exzenterstückes 319 ge-. bildeten Nut 321 an, so daß die Führung 255 nicht nur gegen Drehung um die Längsachse, sondern auch gegen axiale Verscüebung gesichert ist.
009848/1163
■-■.51. - ■
Das untere Teil des Kitzels 306 ist zylindrisch und 'in einer an der oberen Stirnseite 323 des Armteils 251 gebildeten zylindrischen Ausnehmung 322 gehalten (Fig. 26). Das Armteil 251 ist. mit dem Ritzel X)6 derart verbunden, daß die beiden Teile zur Einstellung gegeneinander verdreht werden können. Zu diesem Zweck ist am unteren Ende des Ritzels 306 ein abwärts vorstehender Zapfen 324 angeordnet, der in eine größere Öffnung 325 in der oberen Stirnfläche 323 des Armteils 251 einführbar ist. Zu beiden Seiten der öffnung 325 sind in entsprechenden Gewindebo-hrungen des Armteils 251 einander gegenüberstehende Stellschrauben 326 angeordnet, deren innere Enden an gegenüberliegenden Seiten des am Ritzel 306 befestigten Zapfen 324 anpreßbar sind (Fig. 28). Durch Anziehen der einen und Lösen der anderen Stellschraube ist eine Verdrehung des Armteils 251 gegenüber dem Ritzel 3O6 erzielbar. Um solche Verdrehung zu ermöglichen, weist das obere Ende des Armteils 251 mehrere Einsenkungen bzw. Ausnehmungen 328 auf, die durch sich auswärts erstreckende Stege 329 begrenzt sind (Fig. 26 und 28). In den Stegen 329 sind senkrecht hindurchführende, etwa tangential angeordnete Langlöcher 33O gebildet. Durch die Langlöcher 330 sind Befestigungsschrauben 331 geführt, die in Gewindebohrungen an der unteren Stirnseite des Ritzels 306 geschraubt sind. Durch Lösen der Befestigungsschrauben 331 und Verstellen der Stellschrauben 326 mit nachfolgendem Festziehen
009848/1163
der Befestigungsschrauben 331 ist die Winkelstellung des Armteils 251 gegenüber dem Ritzel 306 innerhalb der durch die Langlöcher 330 gegebenen Grenzen verstellbar.
Eine solche Einstellung ist für das Ausrichten der Längsachse des waagerechten Armteils 250 gegenüber der senkrechten Spindelachse in der Stellung des Armteils 250 zunächst der Spindel 8 notwendig.
Es folgt eine Beschreibung der Einrichtungen fir senkrechte Bewegung des Armes A. Durch die hohle Führung 255 erstreckt sich ein gleichfalls hohler, rohrförmiger Armheber 332 (Fig. 26). Das untere Ende des Armhebers 332 ist in einem durch am Armteil 251 angeordnete geeignete Einrichtungen gegen senkrechte Bewegung gesicherten Lager gelagert. In Fig. 36 und 37 ist hierzu eine mittels Schrauben befestigte Scheibe 334- zur Halterung des Lagers 333 auf einem im Arm A gebildeten Sitz dargestellt. Das untere Ende des Armhebers 332 ist mit Außengewinde versehen und nach Durchführung durch das Lager 333 mittels einer Feststellmutter 335 gesichert.
Das obere Ende des Armhebers 332 ist ebenfalls mit Außengewinde versehen und trägt eine mittels einer darunter angeordneten Kontermutter 338 gesicherte Gabel 336. Durch
009848/1163
Drehung der Gabel gegenüber dem Armheber 332 nach Lösen der Kontermutter 338 ist die effektive Länge des Armhebers 332 verstellbar. .
An der in Bezug auf den Armheber 332 abwärts gerichteten unteren Fläche derKontermutter 338 liegt das obere Ende einer in dem ringförmigen Raum zwischen der hohlen Führung 255 und dem Armheber 332 angeordneten Ausgleichsfeder 339 an· Das untere Ende der Ausgleichsfeder 339 (Fig. 36» 37) stützt sich auf einen Druckring 34-0, welcher durch einen als Anschlag wirkenden Sprengring 34-1 gehalten ist. Innerhalb der Bohrung der hohlen Führung 255 ist der Druckring 340 aus im folgenden erläuterten Gründen senkrecht bewegbar.
Das obere Ende der Gabel 336 ist an einem Ende eines Hebels 34-2 angelenkt, dessen anderes Ende eine seitwärts hervorstehende Kurvenführungsrolle 343 trägt. Die Rolle ragt in eine Führungsnut 344 am Umfang des drehbaren Teils 2?1. Die Führungsnut 344 weist parallele Kurvenflächen auf, an denen die Kurvenführungsrolle 343 anliegt. An " einem geeigneten Punkt ^wischen den beiden Enden ist der Hebel 342 schwenkbar auf der Platte 270 gelagert. Die Kurvenführungsnut 344 hat einen senkrechten Hub, so daß die Drehung des Teils 271 über die Rolle 343 auf das benach-
009848/1163
_ 54 -
barte Ende des Hebels wirkt und dieses entsprechend der Form der Führungsnut 344 bewegt. Bei der dadurch bewirkten Kippbewegung des Hebels 342 hebt und senkt sich das über die Gabel 336 mit dem Armheber 332 verbundene andere Ende des Hebels 342 und hebt oder senkt dabei den Arm A in gewünschter Weise. Das Heben und Senken des Arms A bewirkt das automatische Bewegen eines an einem Greifer 346 angeordneten Fingers 345 in Greif- und Freigabestellung. Diese Funktion wird im Anschluß an die nachfolgende Beschreibung des im waagerechten unteren Armteil 250 angeordneten Greifers erläutert.
Die Unterseite des Armteils 250 ist durch eine mittels mehrerer Schrauben 347' befestigte Platte 347 abgedeckt. Die Platte 347 bildet einen Teil einer ein senkrechtes Teil 349 und ein oberes waagerechtes Blechteil 350 aufweisenden Halterung 348. Der Raum zwischen dem Blechteil 350 und der Unterkante einer vorderen Endwandung 351 ^es Armteils 250 begrenzt eine öffnung, durch welche der Greifer 346 aus dem Armteil 250 hervorzutreten vermag. Der Greifer 346 ist ein etwa rechteckig-kastenförmiges Teil, an dessen äußerem Ende eine etwa U-förmige Aussparung 352 mit einem Paar Backen bzw. Vorsprüngen 353» 354 zu beiden Seiten eine gabelähnliche äußere Greiferhand bildet (Fig. 40, 41). Die Aussparung 352 weist eine halbzylindrische Begrenzung 355 auf, deren Achse etwa senkrecht verläuft. Der Greifer
009848/1163
ist auf einer sattelähnlichen Führung 356 gleitena gelagert. Die Führung 356 ist am inneren Ende an den oberen Enden eines Paares Zapfen 358, 359 lose kippbar befestigt. Das Vorderteil der sattelartigen Führung 356 ist durch zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Druckfedern 360 getragen, die sich auf der oberen Fläche der unteren . Deckplatte 3^7 stützen, durch in dem oberen Blichteil 350 gebildete Öffnungen diese durchragen und direkt an der Unterseite der sattelartigen Führung 356 anliegen. Das innere Ende der Greiferhand 34-6 weist ein Paar mit waagerechtem Abstand nebeneinander angeordneter, im wesentlichen waagerecht verlaufenden Führungsrohre 361 auf, die in Führungsbuchsen 362 geführt sind. Die Führungsbuchsen 362 sind am " Ende einer mit dem anderen Ende in geeigneter Weise an der unteren Platte 34-7 befestigten Halterung 363 angeordnet.
Die Greiferhand ist geradlinig zwischen einer inneren, eingefahrenen (Fig.O) und einer äußeren, ausgefahrenen Stellung (Fig. 41) beweglich. Zu diesem Zweck ist eine Verbindungsstange 364 mit einem Ende am inneren Ende der Greiferhand 34-6 angelenkt. Das andere Ende der Verbindungsstange 364 ist an einem senkrechten Zapfen einer auf der Halterung 363 in geeigneter W.eise beweglich gelagerten Kurbel 365 angelenkt. Zwischen der Halterung 363 und einem mit der Kurbel 365 fest verbundenen Zahnrad 366 ist eine Zahnstange.368
009848/1163
angeordnet, deren Zähne mit denen des Zahnrads 366 in Eingriff stehen. Die Zahnstange 368 ist durch eine Führung in Form einer Federklammer 369* die gegen senkrechte Verschiebung gesichert an der Halterung 363 angebracht ist, in geradlinig hin und her gehender Bewegung im wesentlichen entlang der Längsachse des Armteils 250 geführt. Ein Ende der Zahnstange 368 ist mit einer pneumatischen Betätigungseinrichtung 370 verbunden. Die Betätigungseinrichtung ist mit der anderen Seite an einem an der Halterung 348 befestigten Zapfen 371 befestigt. Das freie Ende der Zahnstange 368 trägt einen senkrechten Stift 372, der oben und unten über die Zahnstange hervorragt. Das obere bzw. untere Ende dieses Querstiftes 372 ist mit den Enden eines Paares Rückholfedern verbunden, deren andere Enden in geeigneter Weise an dem senkrechten Zapfen 358 befestigt sind.
Die Rückholfedern 373 belasten die Zahnstange 368 nach der Betätigungseinrichtung 370 hin, dh. in Drehrichtung der mit dem Zahnrad 366 verbundenen Kurbel 365 im Gegenzeigersinn (Fig. 42.). Diese Drehrichtung entspricht der Einfahrbewegung der Verbindungsstange 36A- und damit des Greifers 346. Durch Zufuhr von Druckluft in die Betätigungseinrichtung 370 wird die Zahnstange 368 einwärts bewegt und die Kurbel 365 im Uhrzeigersinn verdreht (Fig. 42). Dadurch wird die Verbindungsstange 364 und damit der Greifer 346 auswärts bewegt, und letz-terer tritt aus dem freien Ende des Armteils 250 hervor.
009848/1163
Eines der Führungsrohre 361 ist mit einer öffnung versehen, so daß eine (nicht -dargestellte) Druckluftleitung von seinem offenen rückseitigen Ende durch das Rohr hindurch nach vorne und durch die Öffnung nach außen angeordnet werden kann. Dort ist die Leitung mit einer in der halt»zylindrischen Wandung 355 der Ausnehmung 352 des Greifers angeordneten Düse 374 verbunden. Die Düse 374 erhält jedesmal Druckluft, wenn die Betätigungseinrichtung 370 druckbeaufschlagt wird, so daß Metallspäne und andere Fremdkörper vom Halter 80 eines Werkzeugs T abgeblasen werden.
Fig. 40 zeigt eine Draufsicht des Greifers 346 bei in der oberen Stellung befindlichem Armteil 350. Demgegenüber zeigt Fig. 41 eine entsprechende Ansicht, jedoch bei in der unteren Stellung befindlichem Arm A und ausgefahrener Greiferhand 346. Aus den beiden Figuren ist ersichtlich, daß der einen Teil.eines Fingerhebels 375 bildende Finger um eine durch einen senkrechten Stift 376 dargestellte Lagerung des Fingerhebels 375 in zwei Stellungen schwenkbar ist. Der Finger 345 ist in einer öffnung 377 am vorderen Teil des Greifers 346 angeordnet. Eine zwischen einem Anschlag 379 und einem Sitz 380 an dem Fingerhebel 375 eingespannte Druckfeder 378 belastet den Fingerhebel 375 in die Greifstellung des Fingers 345 (Pig. 41), in der dessen innere Krümmung im wesentlichen eine Verlängerung
009848/1183 , 0RlaiNAL
der inneren Krümmung 355 der Greiferausnehmung 352 bildet. Wenn in dieser Stellung ein sich, im wesentlichen der halbkreisförmigen Rundung 355 der Ausnehmung 352 einfügendes zylindrisches Teil, beispielsweise das durch die Ringnut 84 gebildete Teil des Halters 80 inder Ausnehmung v 352 ist, ist dessen Entnahme durch den geschlossenen Finger 34-5 verhindert.
An der anderen Seite des Fingerhebels 375 ist eine um eine senkrechte bzw. zu der des Schwenkstiftes 376 parallele Achse drehbare Eetätigungsrolle 381 angeordnet. Die Betätigungsrolle 381 ragt durch eine in der oberen Wandung des Greifers 346 gebildete Öffnung 382 hervor. Unter der Belastung durch die Feder 378 liegt die Rolle
381 an der der Feder 378 zugekehrten Seite der Öffnung
382 an. Somit ist der Finger 345 des Fingerhebels 375 im entspannten Zustand in Greifstellung, läßt sich jedoch durch Verschieben der Rolle 381 nach der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 382 in Freigabestellung bringen (Fig. 40),
Die Einrichtungen zum Bewegen der Rolle 381 aus der Stellung nach Fig. 41 in die nach Fig. 40 sind in Abhängigkeit vom Hebel des Armes A betätigbar. Bei in der oberen Endstellung befindlichem Arm A ist der Finger von der Ausnehmung 352 des Greifers 346 zurückgezogen,
0*9*48/11*3
also offen, und "bei in der unteren Endstellung befindlichem Arm A ragt der Finger 345 in die Ausnehmung 352» er befindet sich mithin in Greifstellung.
Die Einrichtungen zum Bewegen der Fingerbetätigungsrolle 381 quer zum Greifer 34-6 sind in Fig. 43 und 44 dargestellt. An der Unterseite der oberen Wandung 252 des Armteils 250 sind Stege 383, 384 und 385 gebildet, auf denen eine Gleit-platte 386 in einer waagerechten Ebene bewegbar ist. Die Gleitplatte 386 weist eine etwa tangential zur Fingerbetätigungsrolle 381 in Längsrichtung des Armteils 250 verlaufende Hubfläche 388.auf. Die Gleitplatte 386wird mittels einer festen Halteplatte 389 auf den Führungsstegen 383 bis 385 gehalten. Die Halteplatte 389 ist mittels einer durch eine Rolle 390' geführten Schraube befestigt. Die Holle 390 ist in einem mittleren Schrägschlitz 391 der Gleitplatte 386 geführt. Die Gleitplatte hat außerdem einen äußeren Schrägschlitz 392 und einen inneren Schrägschlitz 393. Im äußeren Schrägschlitz ist eine weitere Rolle 394 angeordnet, die drehbar auf einem in der Halteplatte 389 und der oberen Wandung 252 des Armteiis 250 befestigten Zapfen gelagert ist. Eine gleichartige Rolle 395 ist im inneren Schrägschlitz 393 angeordnet und ebenfalls auf einem in der Halteplatte und der oberen Wandung des Arms befestigten Zapfen gelagert.
0098 48/1163
Am inneren Ende der Gleitplatte 386 sind ein Paar Laschen 396 gebildet, die eine Querwelle 398 mit einer darauf gelagerten Rolle 399 tragen. Die Rolle 399 ist am unteren Ende eines im wesentlichen senkrechten Arms 400 eines Umlenkhebels 401 anlegbar. Der Umlenkhebel 401 weist weiterhin einen im wesentlichen waagerechten Arm 402 auf. An einem Punkt zwischen diesen Armen ist der Hebel 401 an einem waagerechten Schwenkzapfen 403 gelagert, welcher an senkrecht zu dieser an der Halterungsscheibe 334 angeordneten Laschen 404 befestigt ist.
Der im wesentlichen waagerechte - Arm 402 des Umlenkhebels 401 ist an eine gleitend auf dem Armheber 332 angeordnete Muffe 405 anlegbar. Die Muffe 405 hat eine aufwärts gerichtete Stufe 406, mit der sie an die Unterseite des Druckeinges 340 anlegbar ist.
Wenn das Armteil 250 sich senkrecht aus der unteren Stellung (Fig. 37) in die obere Stellung (Fig. 36) bewegt, kommt der im wesentlichen waagerechte Arm 402 des Umlenkhebels 401 über die Muffe 405 unter Druck zur Anlage an dem durch die Ausgleichsfeder 339 auf seinen Sitz 341 gepreßten Druckring 340. Die Ausgleichsfeder ist verhältnismäßig hart, da sie im wesentlichen den gesamten Arm A mit den dazugehörigen Teilen und einem daran angeordneten Werkzeug zu tragen hat. Dementsprechend wird der Umlenkhebel
009848 / 1163
bei Aufwärtsbewegung des Armes A im Uhrzeigersinn verdreht (Fig. 37); er verschiebt dabei die Gleitplatte 386 auswärts und, wegen des Eingriffs der Rollen 390, 394 und 395 in den Schrägschlitzen 391, 392 und 393, schräg seitlich (Fig. 4-3). Dadurch kommt die Hubfläche 388 der Gleitplatte 386 zur Anlage an die Fingerbetätigungsrolle 381 und verschiebt sie aus der in Fig. 41 und 44 gezeigten in die in Fig. 40 und 43 gezeigte Stellung, so daß der Greiferfinger 345 eingezogen wird. An der oberen Wandung 252 des Armteils 250 isteine um eine senkrechte Achse drehbare Solle 252' angeordnet. An die der vorderen Endwandung 351 benachbart angeordnete Holle252· ist die ihr zunächst liegende. Seitenwandting des Greifers 346 anlegbar, um den bei Verschiebung der Fingerbetätigungsrolle 381 durch die Gleitplatte 386 auftretenden seitlichen Schub aufzunehmen.
Falls die einzelnen !Teile nicht genau eingestellt sind und das Heben des Armes A einen zu langen Hub der Muffe in Bezug auf die begrenzte seitliche Verschiebung der Fingerbetätigungsrolle 381 in der öffnung 382 des Greifers 346 bewirkt, hebt, die aufwärts gerichtete Stufe 406 der Muffe 405 den Druckring 340 gegen die Spannung der Ausgleichsfeder 339 von seinem Sitz 3.41 ab. Dieser Zustand ist in Fig. 39 dargestellt, in der das Abheben des Druckringes 340 von seinem Sitz 341 zu erkennen ist. Vorzugs-
0 0 9 8 4 8/1163
weise ist auf der aufwärts gerichteten Stufe 406 der Muffe 405 eine Lagerscheine 408 angeordnet, so daß eine Drehbewegung der Muffe gegenüber dem Sitz 341 möglich ist.
Die Greiferhand 346 wird durch die Federn 360 nach oben zu der abwärts gerichteten Führungsfläche der vorderen Endwandung 351 des Arms hin belastet. Die Federn 360 führen den Boden des sattelartigen Führungsteils 356 etwas über die Oberseite des waagerechten Blechteils 350, Daher ist ein begrenztes senkrechtes Nachgeben des Greifers 346 gegenüber dem Arm A möglich, wenn der Greifer beim Heben des Armes, beispielsweise beim Einsetzen eines Werkzeugs T in die Spindel 8 wie nachstehend beschrieben, auf einen Widerstand stößt.
Die Werkzeughalterung R ist in geeigneter Weise am äußeren Ende eines festen Arms 409 befestigt, welcher einen Teil dea Gehäuses H bildet (Fig. 48). Der Arm 409 erstreckt sich sedJlich und rückwärts der Außenseite der Gehäusewandung 264. Der Arm 409 trägt einen schirmförmigen Deckel 410 mit einem hängenden, ringförmigen Rand 411, der an einer Stelle 412 unterbrochen ist, um das Ergreifen eines Werkzeugs T zu ermöglichen, wenn sich der Arm A in seiner Stellung zunächst der Halterung R' befindet (Fig. 2, 49, 51, 52). Innerhalb des Deckels 410 ist eine Halterungsanordnung mit einer
9848/1163
unteren Tragscheibe 413, einem darauf angeordneten Lagerkranz 414, einem ringförmigen Antrieb skr an ζ 415 auf dem Lagerkranz 414, einem auf dem Antriebskranz 415 angeordneten angetriebenen Kranz 416, einer auf dem angetriebenen Kranz 416 angeordneten ringförmigen Nockenscheibe 418 und einer oberen Trageplatte 419 untergebracht. ,
Die obere Halteplatte 419 liegt an den unteren Endflächen 420 mehrerer einstückig mit dem Tragarm 409 ausgebildeter, sich abwärts erstreckender Ständer 421 an. Die Endflächen 420 liegen im wesentlichen in einer Ebene und sind waagerecht. Die obere Halteplatte 419 weist Langlöcher 422 auf, deren Richtung in einer waagerechten Ebene gegenüber der Längsachse des Transportarmteils 250 in seiner der Halterung R benachbarten Stellung geneigt verläuft. Durch die Langlöcher 422 erstrecken sich Schrauben 423, die in Gewindebohrungen der Ständer 421 geschraubt sind (Fig. 50). Durch Lösen dieser Befestigungsschrauben 423 ist die obere Halteplatte 419 in Richtung der Langlöcher 422 gegenüber dem Transportarmteil 250 verstellbar. Nach dem Einstellen wird die Platte 419 durch Festziehen der Schrauben 423 in der gewünschten Stellung gesichert.
Die untere Halterungsscheibe 413 hängt an in Gewinde-" bohrungen der Halteplatte 419 gedrehte Halteschraubt:n424,
009848/1163
BAD ORIGINAL
welche durch Bohrungen in der Scheibe 413 geführt sind. Jeder Halteschraube 424 benachbart befindet sich eine Richtschraube 425, deren Kopf mit seiner unteren Fläche auf einer aufwärts gerichteten Stufe 426 einer in der Halterungsscheibe 413 angeordneten Bohrung aufliegt. Der Gewindeschaft der Riehtschrauben 425 ist jeweils in einer in der oberen Halteplatte 419 gebildeten Gewindebohrung ein-geschraubt. Das untere, engere Teil 428 jeder der gestuften Bohrungen in der Scheibe 413 gewährt einem Einstellwerkzeug Zutritt zum Kopf der Richtschraube 425. Die untere Haltescheibe 413 ist ferner mit Öffnungen 429 versehen, die in senkrechter Verlängerung der Befestigungsschrauben 423 der oberen Platte 419 liegen und den Zutritt zu diesen gestatten.
Nach Lösen der Halteschrauben 424 sind die Richtschrauben 425 aufwärts oder abwärts verstellbar, worauf die Halteschrauben 424 erneut festgezogen werden. In dieser Weise ist die Lage der unteren Haltescheibe 413 zu im folgenden erläuterten Zwecken einstellbar.
Auf der Oberseite der unteren Haltescheibe 413 ist ein elektrischer Antriebsmotor 430 befestigt, der sich aufwärts zwischen den Ständern 421. hindurch in die Höhlung des Tragarms 409 erstreckt, und dessen senkrechte Welle
009848/1163 bad original
20213S8
durch eine Mittelöffnung 432 der Scheibe 413 hindurch abwärts hervorsteht. Am unteren Ende der Welle 431 ist in geeigneter Weise ein Ende eines waagerechten Mit-* nehmerarms 433 drehfest angeordnet* Der Mitnehmerarm 433 erstreckt sich "unterhalb der unteren Haltescheibe 413 radial auswärts. Sein äußeres Ende ragt etwas über den Rand der Scheibe 413 hinaus und weist eine halbkreisförmige Ausnehmung auf. In dieser findet ein" mit seinem oberen Ende an dem Antriebskranz 415 befestigter senkrechter Mitnehmerzapfen 434 Aufnahme. Dadurch wird die Drehung der Welle 431 auf den auf dem Lagerkranz 414 gelagerten Antriebs- v kranz 415 übertragen. '
Der angetriebene Kranz 416 ist vorzugsweise als flach schlüsseiförmig ausgebildetes Teil aus Blech geformt und hat eine flache Unterseite 435» die auf der flachen oder ebenen Oberseite 436 des Antriebskranzes 415 aufliegt. Das aus dem angetriebenen Kranz 416, dem Antriebskranz 415 und dem Lagerkranz 414 gebildete Paket ist mittels mehrerer entlang dem inneren Umfang in Abständen angeordneter, aufrechtstehender und mit einem Flansch versehener Führungs- ' rollen 348' gegen senkrechtes, axiales Abheben gesichert und in waagerechter Ebene, drehbar geführt. Hierzu sind die Rollen 438 auf der unteren Haltescheibe 413 derart befestigt, daß ihre Flansche die Oberseite des angetriebenen Kranzes 416 überlappen. Die Nockenscheibe 418 ist an der
009848/1163
Oberseite des angetriebenen Kranzes 416 befestigt und mit diesem drehbar.
Der angetriebene Kranz 416 wird durch die Reibung zwischen den gegenseitig in Anlage befindlichen Flächen 34-51 346 mitgenommen. Der umlaufende Mitnehmerarm 433 ist vorzugsweise mittels eines an der Unterseite des angetriebenen Kranzes 416 befestigten Deckels 439 abgedeckt.
Der angetriebene Kranz 416 ist kreisförmig und weist einen wesentlich größeren Durchmesser auf als die untere Haltescheibe 413 oder der Antriebskranz 415. Er besteht vorzugsweise aus Blech und hat entlang dem äußeren Rand einen aufgestellten, ringförmigen Versteifungssteg 440.
Der angetriebene Kranz 416 dient der Aufnahme mehrerer Werkzeuge T an über den Umfang in Abständen angeordneten Stationen (Pig· 49). Bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Werkzeughalterungseinrichtung R mit vierundzwanzig Stationen versehen, es kann jedoch auch jede beliebige größere oder kleinere Anzahl vorgesehen sein. An jeder Station ist der Boden des flach schlüsseiförmigen angetriebenen Kranzes 416 mit einer kreisförmigen öffnung 441 versehen, mit einer Führungsnut 442, die bei allen öffnungen 441 in der gleichen relativen Stellung angeordnet ist. Neben jeder öffnung 441 ist ein Paar länglich rechteckiger öffnungen 443 se-
Ö09848/11S3
BAD ORfGINAt
"bildet, die derart in seitlichem Abstand zueinander stehen, daß ihre langen Kanten parallel mit einer Tangente der kreisförmigen Öffnung 441 verlaufen. Der inneren der rechteckigen Öffnungen 443 benachbart ist aus dem Blech des angetriebenen Kranzes 416 eine aufgestellte Lasche 444 gestanzt, welche zwei nachstehend erläuterten Zwecken dient.
In jeder kreisförmigen öffnung 441 ist eine Werkzeugfassung 445 angeordnet. Diese ist als hohler Kegelstumpf ausgebildet, dessen unteres Ende an der Außenseite zwei mit senkrechtem Abstand zueinander angeordneten Flansche 446 aufweist, zwischen denen eine in der Führungsnut 442 aufnehmbare Nase 448 gebildet ist. Die mit senkrechtem Abstand angeordneten Flansche 446 liegen an der Ober- und Unterseite des angetriebenen Kranzes 416 an.
Das obere Ende jeder der Fassungen 445 trägt einen waagerecht angeordneten Schwenkzapfen 449 für ein Verriegelungsteil 450. Dieses ist an seinem oberen Ende mit einem Paar Laschen 451 versehen, die das obere Ende der Fassung 445 zwischen sich einschließen und die Enden des Zapfens 449 aufnehmen. Ferner enthält das Verriegelungsteil 450 ein Paar im wesentlichen senkrechter Schenkel 452, welche sich durch die rechteckigen Öffnungen 443 hindurch erstrecken · und an ihren unteren Enden Haken 453 tragen. Die Haken 453 haben obere waagrechte Kanten 454 und äußere bzw. untere
; 009845/1163 bad original
schräge Kanten 455· Die Haken 453 sind in die Ringnut 84 eines Halters 80 eines Werkzeuges T einführbar, wobei die Oberkanten 454 der Haken'an der abwärts gerichteten Fläche 84' der Ringnut anliegen und so das Werkzeug T in der Fassung 445 halten (Fig. 51).
Das Verriegelungsteil 450 ist durch eine Zugfeder 456 so belastet, daß die unteren, die Haken 453 tragenden Enden zur Mitte der zugeordneten Fassung 445 hin schwingen. Ein Ende der Zugfeder 456 ist seitlich der Lagerung des Verriegelungsteils 450 an dessen oberem Ende eingehängt, und das andere Ende an der aufgestellten Lasche 444.
Fig. 52 zeigt, wie die gabelartigen Fortsätze 353» des ausgefahrenen Greifers 346 in die Nut 84 des Werkzeughalters 80 einführbar sind und das Werkzeug durch Anlage der Oberseiten der Fortsätze 353» 354 an der abwärts gerichteten Schulter 84' tragen. Beim Einführen der Greiferfortsätze 353» 354 in die Ringnut 84 wird das Verriegelungsteil 450 verschwenkt (Fig. 52); es gibt dadurch das Werkzeug frei, so daß dieses nach unten aus der Fassung 445 entnehmbar ist.'
Durch Einschalten des Antriebsmotors 430 wird der angetriebene Kranz 416 in Drehung vernetzt, so daß die verschiedenen Stationen mit den Werkzeugfassungen 445 nacheinander an einen Enlnahmepunkt goführt werden. Dieser befindet cdch gegenüber der Lücke ι\Λ2 h\\ Rand 41.1, welche \w\\
009848/1163
BAD ORIGINAL
ihrer öffnung 458 (Pig. 49) gegenüber dem freien Ende des Transportarmteils-250 liegt (Pig. 51, 52).
Die gewünschte Station ist mittels geeigneter Einrichtungen am Entnahmepunkt 458arretierbar. Diese Feststell-Einrichtungen enthalten eine an einer Stelle zwischen ihren Enden auf einem an der unteren Haltescheibe 413 befestigten .Schwenkzapfen 460 gelagerte Schwinge 459· -An einem Ende der Schwinge 459 ist ein im wesentlichen quer zu dieser angeordneter Arretierhaken 461 an einem Punkt zwischen seinen Enden schwenkbar gelagert. Die Lagerung des Arretierhakens 461 ist durch einen auf dem Ende der Schwinge 459 angeordneten senkrechten Schwenkzapfen 462 gebildet. An einem Ende weist der Arretierhaken 461 den auswärts gerichteten Haken 463 auf. Mit dem anderen Ende. ist der Arretierhaken über eine Feder 464 an einem auf der unteren Haltescheibe 413 befestigten Haitestift 465 angehängt. Am Arretierhaken 461 ist die Feder 464 mittels eines senkrechten Stiftes 466 befestigt. An diesem Stift 466 greift auch eine Seite einer pneumatischen Betätigungseinrichtung 468 an, deren andere Seite am Haltestift 465 be- < festigt ist.
Die Betätigungseinrichtung 468 dient der Ausübung eines Schubes auf das hintere Ende des Arretierhakens 461,
0098 4 8/1163 bad original
während die Feder 464 einen Zug darauf ausübt. Somit belastet die Feder 464 den Arretierhaken in Richtung einer Schwenkbewegung um den ^apfen 462 auf der Schwinge 459 im Uhrzeigersinn (Fig. 49), also nach der Arretierstellung hin, in welcher der Haken 463 sm Ende des Arretierhakens 461 in die Kreisbahn der aufgestellten Laschen 444 ragt und an einer derselben zur Anlage kommt. Mittels der Betätigungseinrichtung 468 ist der Arretierhaken 461 in entgegengesetzter Richtung gegenüber der Schwinge 459 schwenkbar, so daß dabei der Haken 463 des Arretierhakens 461 aus der Kreisbahn der aufgestellten Laschen 444 in eine Freigabestellung bewegbar ist.
Ein begrenztes Mitnehmen des Arretierhakens 461, wenn dieser bei in Drehung befindlichem angetriebenen Kranz an einer aufgestellten Lasche 444 in. Anlage kommt, ist durch geeignete Einrichtungen ermöglicht. Diese Mitnehmer enthalten eine Feder 469, die mit einer Seite an dem dem Arretierhaken 461 abgekehrten Ende der Schwinge 459 und mit der anderen Seite an einem auf der unteren Haltescheibe 413 angeordneten Stift 470 angehängt ist. Neben dem Ende, an dem die Feder 469 eingehängt ist, trägt die Schwinge 459 eine verstellbare Anschlagschraube 471, deren eines Ende an einen der Ständer 421' anlegbar ist. Ferner trägt
009848/1163
2O2J3.S8-
die Schwinge 459 nahe der Änschlagschraube 471 einen Mikroschalter 4-72, dessen Betätigungshebel 472' an den Ständer 421* anlegbar ist.
Das Anlegen.des Arretierhakens 461 an eine der aufgestellten Laschen 444 bei in Drehung befindlichem Kranz 416 bewirkt ein Verschwenken der Schwinge 459 von dem dieser als Anschlag dienenden Ständer 421' weg gegen den Zug der Rückholfeder 469. Dabei wird das Ende der Anschlagschraube 471 vom Ständer abgehoben. Dieses Abheben tastet der Mikroschalter 472 ab, der einen Relais-Stromkreis schaltet. Das Verschwenken der Schwinge 459 gestattet das Weiterfahren des Kranzes 416 bis zur nachfolgenden Abbremsung auf Stillstand. Anschließend zieht die nun gestreckte Rückholfeder 469 die Schwinge zurück an den Ständer 421',so daß die Anschlagschraube 471 erneut daran zur Anlage kommt und der Mikroschalter durch .Andruck des Betätigungshebels 472' wieder betätigt wird. Dadurc^h wird der erwähnte Relais-Stromkreis .geschlossen und die Arretierung der gewünschten Werkzeugstation am Entnahmepunkt 458 angezeigt.
Die Bewegung des Arretierhakens 461 ist mittels geeigneter Einrichtungen steuerbar. Die Steuereinrichtungen enthalten die auf dem angetriebenen Kranz 416 befestigte und Kit diesem örüho&re »steuerscheibe; 418 (Fig.- 49).
009848/1163
BAD ORIGINAL
Die Steuerscheibe 418 weist an ihrer
Oberseite mehrere kreisförmige, konzentrische Nockenbahnen 473 bis 479 auf, in denen jeweils Nocken oder Erhebungen 473' "bis 479' angeordnet sind. Die Erhebungen 473' "bis 479' sind entlang den entsprechenden Bahnen oder Spuren gekrümmt, weisen verschiedene Längen in Richtung der Spuren auf und sind an verschiedenen Stellen angeordnet, da sie in einem binären Code der Zahl der Werkzeugstationen entsprechen. Darüber angeordnete Mikroschalter 473" "bis 479" sind den Nockenspuren 473 "bis 479 in Betätigung ermöglichender Weise zugeordnet; sie dienen der Steuerung der pneumatischen Betätigungseinrichtung 468 zum Verschwenken des Arretierhakens in Halte- bzw. Freigabestellung.
Da in dem Ausfuhrungsbeispiel vierundzwanzig Werkzeugstationen dargestellt sind, enthält die dargestellte Steuerscheibe 418 sieben Nockenspuren. Diese können grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge radial auswärts angeordnet sein. In der Darstellung entspricht die innerste Spur 473 der Zahl eins, die nächstäußere der Zahl acht, die nächste Spur 475 der Zahl zwei, die wiederum nächstäußere Spur 476 der Zahl zehn, die Spur 477 der Zahl vier und die vorletzte Spur 478 der Zahl zwanzig. Schließlich ifib die äußerste Spur 479 eine Auslösespur mit einer Erhebung 479' für jede Station.
Die den Erhebungen 473' bis 479' zugeordneten Hikroschalter 473; "bit; 4 79' sind in zwei radial vorlaufenden
009848/1163 BADOR151NAL
Gruppen angeordnet, wobei die den Spuren 473 > 475» 477 und 479 zugeordneten Schalter in der einen Gruppe und die den Spuren 474, 476 und 478 zugeordneten in der anderen zusammengefaßt sind. Kittels· der Mikroschalter 473" bis 478" sind vierundzwanzig Kombinationen von binären Zahlen und den Zahlen zehn und zwanzig bei Betätigung des Mikroschalters 478" ablesbar. Dies entspricht der Anzahl der vierundzwanzig Verkzeugstationen. Allgemein werden die durch entsprechende Betätigung der verschiedenen Mikroschalter erhaltenen Signale mit dem Abrufsignal für eine bestimmte Werkzeugstation verglichen, so daß bei Übereinstimmung der Signale nach Erreichen des Entnahmepunktes 458 durch die entsprechende Werkzeugstation ein einen magnetbetätigten Schieber für die Betätigungseinrichtung 468 enthaltender Stromkreis unterbrochen wird. Daraufhin schwenkt die Rückholfeder 464 den Haken 463 des Arretierhakens 461 auswärts in die Kreisbahn der aufgestellten Laschen 444, und der an der gewünschten Werkzeugstation angeordnete Haken wird ergriffen und abgebremst.
Die-Anschlagschraube 471 ist verstellbar, so daß der Haken 463 des Arretierhakens 461 sich in der erforderlichen Ausrichtung gegenüber dem Entnahmepunkt 458 befindet und die entsprechende Werkzeugstation beim Einhaken des Hakens 463 on einer der Laschen 444 in der für den Eingriff des
009848/1163 BAD original
Werk^euggreifers G genau ausgerichteten Stelle steht. In dieser Stellung muß die Greiferhand 3^6 den Werkzeughalter 80 in der Ringnut 84 fassen können.
An der halb zylindrischen Wandung 355 cLer Ausnehmung des Greifers 3^6 ist ein an der Vorderkante abgeschrägter, fester Ausrichtstift 480 radial angeordnet, so daß er in die Ausrichtbohrung 85 im Werkζeughalter 80 einführbar ist (Fig. 40, 41). Damit ist der Werkzeughalter gegenüber dem Greifer ausgerichtet. Wenn der Greifer später zum Einsetzen eines der Halterung entnommenen Werkzeuges in die Spindel 8 ausgefahren wird, ist der Keil 89 gegenüber der Keilnut 86 ausgerichtet und in diese einführbar. Zur Ausrichtung der Werkzeuge auf dem drehend angetriebenen Kranz 416 der halterung weist jede Fassung 445 an ihrer Innenfläche einen Keil 481 auf, der in die Keilnut 86 des Werkzeugs einführbar ist (Fig. 49). Somit ist jedes Werkzeug Ί? richtungsstabil in seiner Fassung 445 der Halterung R geführt, zum Ergreifen durch die Greiferhand ausgerichtet und bei der Entnahme daraus bzw. beim Einsetzen darein in bestimmter Stellung in Bezug auf die Spindel 8 gehalten.
Vorzugsweise weist das freie oder äußere Ende des Transportarmteils 250 seitlich vorwärts verlaufende Wandungsteile 482, 483 auf, welche die Lücke 412 des
009848/Ί1Β3
Deckels 410 der Halterung E verschließen. Diese Anordnung verhindert das Eintreten von an der Bearbeitungsstelle entstehenden Spänen in die Öffnung und deren Ansammlung auf den umlaufenden Teilen der Halterung R.
Die Betriebsweise des Werkzeugwechslers nach der Erfindung ist in ihrem Ablauf schematisch in Fig. 56 bis 75 dargestellt und in den Schaubildern in Fig. 53 und 54 sowie dem Zeitfolge-Schaubild in Fig. 55 erläutert. .
Zur Erläuterung der Betriebsweise sei vorausgesetzt, daß für die Speisung der verschiedenen pneumatischen Betätigungseinrichtungen Druckluft zur Verfügung steht und daß zur Speisung der hydraulischen Betätigungseinrichtungen eine Druckmittelquelle, beispielsweise mit Drucköl, vorhanden ist. Ferner ist angenommen, daß die Werkzeugmaschine mittels Lochstreifen gesteuert ist.
Beim Austritt der Spindel 8 aus der oberen Endstellung in Befolgung eines Befehls wird ein entsprechendes Signal-für den Werkzeugwechsler erzeugt. Die Spindel 8 trägt ein Werkzeug T zur Durchführung eines bestimmten Arbeitsganges, bei dessen Beendigung die Spindel in die obere . Endloge zurückkehrt. Die das Ende des zunächst befohlenen
00 9848/116 3
Arbeitsganges anzeigende Rückkehr der Spindel 8 in die obere Endstellung betätigt einen Mikroschalter 13. Die Betätigung des Mikroschalters 13 löst verschiedene Vorgänge aus, darunter das Abschalten des Spindel-Antriebsmotors 9i die Erregung einer die Druckluftzufuhr zur Betätigungseinrichtung 65 steuernden Magnetspule zum Anlegen der Spindelbremse, und die· Bewegung des Fräsertisches 15 entlang der X-Achse, wodurch das untere Ende der Spindel 8 zum Auswechseln eines Werkzeuges zugänglich wird.
Bei absinkender Drehzahl der Motorwelle 20 tritt nach Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl-Untergrenze die Fliehkrafteinrichtung 66 in Tätigkeit und betätigt den Mikroschalter 68. Dieser schaltet die Magnetspule für die Steuerung der Druckluftzufuhr zur Bremsbetätigung 65 ab und löst dabei die Bremse, schaltet den Schaltmotor des Spindelantriebsgetriebes ein, so daß die Welle 40 in Leerlauf stellung bewegt wird,, und erregt die die Druc kluftzufuhr zur Betätigungseinrichtung 162. steuernde Magnetspule, so daß die schwenkbaren Platten '148, 166 gemeinsam in eine Stellung geschwenkt werden, in der das Spindeljoch 124 und das Zugstangenjoch 128 in den entsprechenden Gabeln 153', 189 geführt sind. Gleichzeitig kommen die Zahnräder 149 in Eingriff mit den Zähnen 135 der Zugstangenmutter 131« Ferner bewirkt die Schwenkbewegung der Schwenk-
009848/1163 bad original
platten 148, 166 das Verschwenken des Sperrgliedes 234 und hebt dieses von dem Mikroschalter 249 ab. Dadurch wird der Schalter 249 betätigt; er schaltet den Zugstangen-Bedienungsmotor 212 ein. Dieser treibt über die mit der Zugstangenmutter 131 in Eingriff stehenden Zahnräder 149 die Spindel 8 mit geringer Drehzahl in einer Richtung an, bei der das Lösen der Mutter bewirkt würde, wofern diese nicht blockierend am Spindeljoch 124 in Anlage stünde. Diese Drehrichtung wird nachstehend als "Rückwärts" bezeichnet.
Wenn der Sperrzahn 235 in die Nut 120 an der Spindel 8 einfällt, wird durch den Fortsatz des Sperrgliedes der Mikroschalter 245 betätigt. Der Schalter 245 schaltet den Zugstangenbedienungsmotor 212 ab, so daß der Antrieb unterbrochen ist. Gleichzeitig wird die untere Magnetspule 193 des Vierwege-Magnetschiebers 191 erregt, so daß Druckmittel aus der Kammer 181 der Betätigungseinrichtung 168 zuströmt und diese auf die Zugstange 108 einen starken, aufwärts gerichteten Zug zum Lösen der blockierenden Anlage der Zugstangenmutter 131 am Spindeljoch 124 ausübt. Ferner bewirkt die Betätigung des Schalters 234 das Einschalten des Motors 212 in der gleichen Rückwärtsrichtung, jedoch mit erhöhter Drehzahl zum Lösen oder Abdrehen der Zugstangenmutter 131. Dies wird solange fortgesetzt, bis die Anschlag-
00984 9/t163
zapfen 1JO, 132 auf der Mutter 131 und an dem Zugstangenjoch in Anlage kommen und eine weitere Drehung verhindern. Daher "beginnt die Rutschkupplung 214 zu rutschen, so daß die Druckplatte 229 sich hebt und dem Mikroschalter 233 "betätigt.
Die Betätigung des Schalters 233 "bewirkt das Einschalten des Motors 268 auf dem Getriebegehäuse H. Dieser treibt das drehende Teil 271» mit dem der Schrittschaltantrieb und der Armheber 332 antriebsübertragend verbunden sind. Ferner bewirkt der Antrieb des drehenden Teils 271 die Drehung der sechs ICurvenscheiben 274 bis 279 und damit die Betätigung der Mikroschalter 288 bis 293. Der zeitliche Ablauf der Betätigung dieser Mikroschalter ist in dem Schaubild Fig. 55 dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich das Umlaufteil 271 im Gegenzeigersinn nach Fig, 32 und dem Schaubild Fig.- 53· Zu Beginn des drehenden Antriebs wird der Schrittschaltantrieb bewegt. Er verschwenkt den Arm A aus der in Fig. 2 dargestellten Ruhelage im Gegenzeigersinn (Fig. 2; 32, 33). Die Schwenkung des Arms A verläuft um etwa 163 und endet, wenn der Arm A auf die Spindel 8 zeigt.
Wenn bei der Drehung des drehbaren Teils 271 der Schalter 288 geschlossen ist (Fig. 55» 53)» steuert er das Ausfahren der Greiferhand. Der geschlossene Schalter 289
00S8A8/1163
bewirkt das Lösen des Werkzeugs T von der Spindel 8, uiid das Schließen des Schalters 290 steuert den Antrieb des Motors 268 und des drehbaren Teils 271 im Gegenzeigersinn.
^ Am Ende der Schwenkbewegung des Armes A zur Spindel 8 hin wird der das Ausfahren der Greiferhand steuernde Schalter 288 betätigt·, so daß die Greiferhand das noch an der Spindel 8 gehaltene Werkzeug Tergreift. Darauf wird die obere Magnetspule 19.4- des Vierwege-Magnetschiebers 191 durch Betätigung des Schalters 289 erregt und gleichzeitig die untere Spule 193 des Schiebers abgeschaltet. Dadurch wird die Zugstange 108 abwärts gestoßen und die Trennung der Spindelklaue 91 vom Haken 90 des Werkzeugs T bewirkt. ■ '
Anschließend wird der Transportarm A durch Führung entlang der Kurvenführung ^MA- des drehbaren Teils 271 gesenkt, wobei sich der Pinger 3^5 automatisch um das Werkzeug legt.
Wenn der Transportarm A seine untere Endstellung erreicht hat, wird der Greifer durch Öffnen des Schalters 288 eingefahren und der Arm A anschließend von der der Spindel 8 zugekehrten Stellung durch umgekehrte Beilegung der Schrittschalteinrichtung in die Stellung an der Werkzeughalterung E zurückgeschwenkt. Bei Erreichen der Stellung an der Halterung wird der Gehälter 288 erneut betätigt, was das .Ausfahren
0Q98A8/1163
BAD ORIGINAL
der Greiferhand mit dem durch diese gehaltenen Werkzeug "bewirkt. Darauf wird der Arm A zum Einsetzen des konischen oberen Endes des Werkzeugs T in die an der Entnahmestation "befindliche leere und zur Aufnahme dieses Werkzeugs bestimmte Fassung gehoben. Durch Heben des Werkzeugs wird das Verriegelungsteil 450 abgedrängt. Das Werkzeug tritt in die Fassung ein und der Greiferfinger 445 Öffnet sich.
Am Ende des Hubes des Armes A bei ausgefahrener Greiferhand wird der Schalter 288 geöffnet, wodurch der Greifer in den Arm eingefahren wird. Danach schaltet der Schalter 290 den Motor 268 ab und das drehende Teil 271 kommt zum Stillstand.
Gleichzeitig mit dem Abschalten des Motors 268 wird das Erregen einer die Druckluftzufuhr der Betätigungseinrichtung 468 des Arretierhakens 461 steuernden Magnetspule bewirkt. Dadurch zieht die Betätigungseinrichtung 468 den Haken 463 zurück und gibt so die Drehung des Kranzes 416 frei. Gleichzeitig wird der Antriebsmotor 4JO der Halterung E eingeschaltet und treibt den Antriebskranz 415 und den angetriebenen Kranz 416 an. Der Kranz 416 beginnt sich zu drehen und setzt die Drehung so lange fort, bis die Schalter 473" bis 479" über der Nockenscheibe 418 das Erreichen des Entnahmepunktes 458 durch das entsprechend den Anweisungen nächstfolgende Werkzeug melden. Daraufhin wird
009848/1163 ΑΒ1Λ,Μ.,
BAD ORIGINAL
20213
die die Druckluftzufuhr der Betätigungseinrichtung 468 steuernde Hagnetspule abgeschaltet, so daß die Betätigungseinrichtung abgestellt wird und der Haken 463 in die Arretierstellung schwingt· Gleichzeitig wird der Antrieb des Antriebsmotors 430 der Halterung R abgeschaltet.
Das Trägheitsmoment der drehenden Teile der Halterung bewirkt jedoch ein Weiterlaufen dieser Teile selbst nach dem Einhaken des Hakens 463 an einer der Laschen 444. Das Weiterdrehen führt zum Abheben' der ^schlagschraube 471 von demStänder 421', was durch den Schalter 472 abgetastet wird. Die Drehung der Halterung verlangsamt sich und hört schließlich ganz auf. Darauf wird der Kranz 416 durch die Feder 469 zurückgedreht, bis die Anschlagschraube 271 erneut zur Anlage an dem Ständer 421' kommt und der Schalter 472 wieder betätigt wird.
Die' letztgenannte Betätigung des Schalters 472 bewirkt das Einschalten des Motors 268 am Getriebehäuse zu gegenläufigem Antrieb für den in Fig. 54 schaubildlich dargestellten Bewegungsablauf. Dabei dreht sich das Umlaufteil 271 im Uhrzeigersinn.
Aus Fig. 55 un^· Vergleich mit Fig. 54 wird ersichtlich, daß bei.Drehung des Umlaufteils 271 im Uhrzeigersinn der Schalter 291 das ■ Auefahren der Greiferhand steuert. Das Schießen des Schalters 292.bovn.rkt die Befestigung einoa
BAD ORIGINAL 009848/1163
Werkzeuges an der Spindel 8. Und der Schalter 293 steuert den Antrieb des Motors 268 und damit die Drehung des drehenden Teils 271 im Uhrzeigersinn.
Zu Beginn des Bewegungszyklus mit Antrieb im Uhrzeigersinn ist der Arm A in seiner oberen Stellung. Der Schalter 291 wird nun zum Ausfahren der Hand betätigt, so daß diese das am Entnahmepunkt 458 zu entnehmende Werkzeug ergreift. Beim Aufschieben auf das Werkzeug stößt die Greiferhand das Verriegelungsteil 450 beiseite. Darauf wird der Transportarm A gesenkt, um von den übrigen in der Halterung befindlichen Werkzeugen freizukommen. Das Senken erfolgt durch die Kurvenführung des Teils 27I bei gleichzeitigem Schließen des Pingers. Anschließend wird der Schalter 291 geöffnet und der Greifer dadurch eingefahren.
Darauf schwingt der Arm. A unter dem Antrieb'des Schritt-' Schaltwerks zur Spindel hin und kommt unter dieser zur Ruhe. An diesem Punkt wird der Schalter 291 erneut zum Ausfahren der Greiferhand betätigt.
Als nächstes bewegt sich der Arm unter dem Antrieb durch die Kurvenführung des Teils 271 aufwärts, wobei sich der Finger bei der Bewegung des Werkzeugs axial aufwärts zur Spindel 8 hin. öffnet. Über den Schalter 292 werden die Spule 206 des Zweiwege-Macnetschiebers 200 und die untere
009848/1163 BAD ORIG1NAL
Spule 193 des Vierwege-MagnetSchiebers 191 erregt; der . Zugstangen-Bedienungsmotor 212 wird eingeschaltet. Die Betätigungseinrichtung-168 zieht die Zugstange 108 mit geringerer Kraft aufwärts und verbindet dabei das neue Werkzeug mit der Spindel. Der Motor 212 treibt die Zugstangenmutter 13I in Festzieh-Richtung, bis durch Hut sehen der Kupplung 214 der Mikroschalter 233 betätigt wird.
Wenn das Spindelgetriebe vorher ausgerückt war, treibt nun der Motor 212 die Spindel 8 in Vorbereitung für erneutes Einrücken an. Darauf schaltet die Schalteinrichtung ; 41 das Getriebe in die nächste Stufe, d. h. entsprechend den Weisungen auf Schnell- oder Langsamgang. Das Einrücken des Getriebes betätigt den entsprechenden Mikroschalter 52,.. 54, 56 der Getriebeschalteinrichtung. Die Betätigung dieser Schalter bewirkt die Stillsetzung der Betätigungseinrichtung 162 und somit das Abziehen der Gabeln 153',189 vom Joch 124 bzw. 128. Gleichzeitig hebt sich der Sperrzahn aus der an der Spindel 8 angeordneten Nut und der Schalter 249'wird durch das Sperrglied betätigt.
Sobald das neue Werkzeug T in der Spindel 8 festgesetzt ist ,,wird der Greifer durch Öffnen des Schalters 291 eingefahren und der in der oberen Stellung befindliche Arm durch den Schrittschaltantrieb in die Ruhelage an der
00 98 48/1163 BADORfGlNAL
Werkzeughalterung geschwenkt. Wenn der Transportarm A seine Ruhestellung erreicht, kann die Ausrichtung des Frästisches 15 entlang des X-Achse in eine neue Stellung durch den Lochstreifen ausgelöst werden. Sobald die Getriebeschalteinrichtung den Eingriff des Getriebes und das Abziehen der Haltegabeln 189, 153' anzeigt, kann die Spindel durch Antrieb des Motors 29 für den verstellbaren Riementrieb auf die erforderliche neue Geschwindigkeit gebracht werden.
009848/1163

Claims (1)

  1. P at e nt an sp rue he.
    1.) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsspindel, " g e k en η ζ e ic h η e t durch eine Werkzeughalterung mit mehreren Stationen für die Aufnahme der entsprechenden Anzahl in antriebsübertragender Weise an der Spindel befestigbarer Werkzeuge, durch Einrichtungen zur drehbaren Lagerung der Werkzeughalterung um eine zu der Spindel im wesentlichen parallele und dieser gegenüber seitlich versetzte Achse durch einen zwischen einer ersten Endstellung zunächst der Werkzeughalterung und einer zweit en Endstellung zunächst der Spindel bewegbaren Transportarm, durch Einrichtungen zur schwenkbaren Lagerung des Transportarms um eine zu der Spindel und der Werkzeughalterung im wesentlichen parallele Achse sowie zur Verschiebung in Längsrichtung der Achsen und durch ehen Werkzeuggreifer an dem Transporfcarm, der aus diesem ausfahrbar und in diesen einziehbar ist.
    2.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e ken η ze ic h n"e t , daß die Verschiebung des Arms , zwischen einer ersten und einer zweiten axialen Endstellung verläuft und daß der Greifer derart ausgebildet ist, daß er bei in der einen Endßtellung befindlichem Arm einen Festhaltegriff ausübt, in der anderen Endstellung des Arias jedoch nicht.
    009848/1163
    BAD ORIGINAL
    3.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Werkzeughalterung Verriegelungsteile zur lösbaren Halterung der Werkzeuge an den Stationen aufweist, an denen der Greifer anlegbar ist, wobei ein Verriegelungsteil bei Anlegen des Greifers entriegelt und bei Freigabe durch den Greifer verriegelt ist.
    4-.) Werkzeugmaschine nach. Anspruch 3> gekennzeichnet durch Einrichtungen an jeder der Werkzeugstationen zur Ausrichtung eines Werkzeuges auf der Werkzeughalterung.
    5») Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Ausrichtung eines Werkzeuges an dem Greifer.
    6.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 5> gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Ausrichtung des Werkzeugs auf der Spindel.
    7.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, gekenn zeichnet durch Einrichtungen zum Ausrichten der Spindel.
    0/098 48/116
    8.) Werkzeugmaschine-nach. Anspruch 7? g e k e η η*- ζ ei c h η e t durch Einrichtungen zur lösbaren Verbindung eines Werkzeuges mit der Spindel.
    9.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Antriebseinrichtungen für die Werkzeughalterung zur wahlweisen Einstellung jeder beliebigen Werkzeugstation auf einen -vorbestimmten Entnahmepunkt.
    10.) Werkzeugmaschinenach Anspruch 2, dadurch g e ken η. ζ e i c h η e t , daß die im wesentlichen parallelen Achsen der Spindel, der Halterung und des Arms allgemein senkrecht stehen, daß die Werkzeuge an der halterung hängend angeordnet sind, daß eine der axialen Endstellungen des Arms eine untere und daß die-andere axiale Endstellung des Arms eine obere Endstellung ist.
    11.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ζ ei c h τι e t , daß die Werkzeughalterung einen Kranz mit einer Öffnung an jeder der Werkzeugstationen aufweist, daß eine kreisförmige Passung an dem Kranz befestigt ist ,und als Aufnahme- für ein'Werkzeug jede dieser Öffnungen. umgibt, daß an der Innenseite,der Fassungen jeweils ein Ausrichtkeil angeordnet ist, der beim Einsetzen eines Werkzeuges in die Fassung in eine Ausrichtnut dos Werkzeuges einführ- · bor ist und daß der Fassung benachbart Verriegelungseinrichtungen zur■löcbaren Sicherung eines Werkzeuges in der Fassung angeordnet Gind. · . : ■ "
    0098Ä8/TI S3 ι
    BAD ORIGINAL
    12.) Werkzeugmaschine nach. Anspruch" 11, dadurch gekennzeichnet ,. daß ein Ende der Passung an dem Kranz befestigt ist und daß die Verriegelungseinrichtungen einen am anderen Ende der Fassung quer zu dieser angeordneten Schwenkzapfen, ein schwenkbar an dem Zapfen gelagertes, hakenförmiges Verriegelungsteil und kraftübertragend zwischen dem Kranz und dem Verriegelungsteil angeordnete Federn enthalten, wobei der Kranz jeweils eine Öffnung hat, durch die das Verriegelungsteil hindurchragt.
    15») Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterung eine flache, ebene Unterseite aufweist und daß die Einrichtung zur Lagerung der Halterung eine Haltescheibe, einen reibungsmindernden Lagerkranz auf der Haltescheibe, einen auf dem Lagerkranz angeordneten und eine flache, untere Reibung an der flachen Unterseite anliegende Oberseite aufweisenden Antriebs-' kranz, auf der Haltescheibe befestigte Einrichtungen zur Führung der Halterung und des Antriebskranzes in Drehbewegung, auf der Haltescheibe angeordnete Einrichtungen zur Verhinderung einer Trennung des den Lagerkranz, den Antriebskranz und die Halterung enthaltenden Pakets und Einrichtungen zum Antrieb des Antriebskranzes enthalten.
    009848/1113
    14.) Werkzeugmaschine nach Anspruch. 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtimgen einen oben auf der Haltescheibe befestigten Motor mit einer durch eine Öffnung in der Haltescheibe hindurch abwärts ragenden Welle und einen unterhalb der Haltescheibe mit einem Ende an der Welle und mit dem anderen Ende an dem Antriebskranz befestigten Mitnehmerarm aufweisen.
    15·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, ge k e η η ζ e i c h η e t durch Antriebseinrichtungen für die Werkzeughalterung zur wahlweisen Einstellung jeder beliebigen Werkzeugstation auf einen vorbestimmten Entnahmepunkt, mit einer aufgestellten Lasche auf der Halterung zunächst jeder der Stationen und mit an jede beliebige Lasche anlegbaren Arretiereinrichtungen zur Arretierung einer Drehung der Halterung und durch Einrichtungen zur Steuerung der Arretiereinrichtungen.
    16.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 15» dadurch g e ke η η ζ ei ohne t , daß die Arretiereinrichtungen eine Schwinge,einen Anschlag, wenigstens eine die Schwinge zur Anlage an dem Anschlag belastende Rückholfeder, einen schwenkbar auf der Schwinge gelagerten Arretierhaken, wenigstens eine den Arretierhaken nach einer gegenüber der Schwinge verschwenkten Arretierstellung, in der der Haken
    009848/ 1163 original inspected
    in der Bewegungsbahn der aufgestellten Laschen gehalten und an eine derselben anlegbar ist, belastende Feder und Betatigungseinrichtungen enthalten, mittels deren der Arretierhaken in entgegengesetzter Richtung gegenüber der Schwinge in eine Freigabestellung schwenkbar ist, in der der Arretierhaken aus der Bewegungsbahn der Laschen entfernt ist, wobei das Anlegen des Arretierhakens an eine der Laschen bei drehender Halterung die Schwinge gegen die Vorspannung durch die wenigstens eine Rückholfeder von dem Anschlag abhebt, so daß die Weiterdrehung der Halterung abgebremst wird, und darauf die Rückholfeder die Schwinge in Anlage an den Anschlag zurückführt, dabei die Drehrichtung der Halterung umkehrt und eine der Werkzeugstation an der Entnahmestelle ausrichtet.
    17·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellung der in Anlage an dem Anschlag befindlichen Schwinge diesem gegenüber einstellbar ist, so daß der Entnahmepunkt gegenüber der ersten seitlichen Endstellung bzw. Winkellage des Transportarms einrichtbar ist.
    18.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zur Lagerung der Halterung einen mehrere Ständer, deren Endflächen
    009848/Ί163
    Jf.'-
    im wesentlichen in einer Ebene liegen und senkrecht zur-Drehachse der Halterung verlaufen, aufweisenden Deckel, eine verstellbare Halteplatte, die an den Endflächen anliegt und Langlöcher enthält, welche in im wesentlichen mit den Endflächen paralleler Ebene gegenüber der Achse des in der ersten seitlichen Stellung bzw. Winkellage befindlichen Transport armes geneigt verlaufen, und sich durch die Langlöcher erstreckende Befestigungselemente zur Befestigung der Halteplatte an den Ständern enthalten, wobei nach Lösen der Befestigungselemente die verstellbare Halteplatte in der gegenüber der Achse des Arms geneigten Richtung verstellbar und durch erneutes Festziehen der Befestigungselemente in der gewünschten Einstellposition sicherbar ist.
    19.) Werkzeugmaschinenach Anspruch 18, dadurch g e k e η η ζ e ic h net , daß die Einrichtungen zur Lagerung der Halterung ferner eine in Abstand gegenüber der Halteplatte angeordnete und mit Löchern versehene Haltescheibe, an der Halteplatte befestigte und an der Haltescheibe anlegbare, verstellbare Richtschrauben und an der verstellbaren Halteplatte befestigte und sich durch die Löcher der Haitescheibe hindurch erstreckende Halteschrauben zur Haltung der Haltescheabe gegen die Richtschrauben enthalten, und daß die Haltescheibe jeweils in Verlängerung der Richtschrauben angeordnete Durchlaßöffnungen aufweist, so daß nach Lösen'derHaiteschraubeη die Richtschrauben zum
    BAD OBIGlNAi.
    2521358
    Ausnivellieren der Halteseheibe verstellbar sind und die Halteseheibe mittels der erneut festgezogenen Halte-· schrauben in der erwünschten Einrichtpösitiön gesichert ist.
    20.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 19* dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t , daß die Halteseheibe weitere in Verlängerung der Befestigungselemente angeordnete Eurch- k laßöffnungen enthalt, wodurch bei Lösen der Befestigungselemente die Halterung ohne Verstellung der Haltescheibe gegenüber der Halteplätte aus dem Deckel entnehmbar isti
    21.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Antriebseinrichtungen für die Werkzeughalterung zur wahlweisen Einstellung jeder beliebigen Werkzeugstation auf einen vorbestimmten Entnahmepunkt zunächst dem Ende des in der ersten seitlichen Endstellung bzw. Winkellage befindlichen Arms, mit einer aufgestellten Lasche auf der Halterung zunächst jeder der Werkzeugstation und mit einer zur Arretierung der Drehung der Halterung an jeweils eine beliebige Lasche anlegbaren Arretiereinrichtung, welche eine an einem Punkt zwischen ihren Enden schwenkbar auf der Halteschoibe gelagerte, einen Arx'etierhaken tragende Schwinge enthält, durch eine an einem Ende der Schwinge angeordnete verstellbare Anschlagschraube, die an einen der Ständer anlefjbar ist, durch wenigstens eine krnftübertragcnd zwischen der Halbenchcibe und dom einen Ende der Schwinge
    009848/Π 63 bad original
    angeordnete, die Ansehlagscliraube in Anlage an dem Ständer haltende Jeder, durch einen an einem Punkt zwischen seinen Enden schwenkbar am anderen Ende der Schwinge gelagerten und an einem Ende einen Haken aufweisenden Ärretierhaken, durch wenigstens eine kraftübertragend zwischen der Haltescheibe und dem anderen Ende des JLrretierhakens angeordnete, den Haken in Richtung auf eine Arretierstellung, in der der Haken in der Bewegungsbahn der aufgestellten Laschen liegt und an eine derselben anlegbar ist, auf der Schwinge schwenkend belastende Teder und. durch eine kraftübertragend zwischen der Haltescheibe und dem anderen Ende des Arretierhakens angeordnete Betätigungseinrichtung zum Verschwenken des Arretierhakens gegenüber der Schwinge in Gegenrichtung in die Preigabestellung, in der der Haken aus der Bewegungsbahn der aufgestellten Laschen entfernt ist,
    22.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 15} dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zur Steurung der Arretiereinrichtungen eine auf der Halterung angeordnete und mehrere in einem binären Code, entsprechend der Anzahl der Werkzeugstationen angeordnete Nockenspuren aufweisende Nockenscheibe und in Betätigung ermöglichender Weise den Nockenspuren und dem. Arretierhaken zugeordnete Mikroschalter aufweisen. ·
    009848/1163
    2G21358
    2J.) Werkzeugmaschine nach Ansprufa. 16, dadurch ge kennzeichnet , daß die Einrichtungen zur Steuerung der Arretiereinrichtungen eine mit der Halterung gemeinsam drehbare und mehrere in einem binären Code entsprechend der Anzahl der Werkzeugsationen angeordnete Nockenspuren aufweisende Nockenscheibe und in Betätigung 'ermöglichender Weise den Nockenspuren der Betätigungseinrichtung zugeordnete Mikroschalter enthält.
    24.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Greifer eine eine zur teilweisen Umschließung eines Werkzeuges geeignete Ausnehmung enthaltende Greiferhand, Einrichtungen zur Führung der Greiferhand beim Ein- und Ausfähren, Einrichtungen zum Ausfahren und Einrichtungen zum Einziehen der Greiferhand enthält.
    25.) Werkzeugmaschine nach Anpruch 24, ge k e η η zeichnet durch Einrichtungen zur in zu dem Transportarm quer verlaufender Richtung begrenzt beweglicher Lagerung der Greiferhand.
    26.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 24, dadurch g ekennzeichnet , daß die Führungseinrichtungen Führungsbuchsen und in diesen gleitend angeordnete, mit der
    009848/1163
    ^&r- ; ..;.."■ ■■' "20-21.2
    Greiferhsnd ¥fer%ündehe Mhrungsteile aufweisen.
    2? i) Werkzeugmaschine nach Mspriich 22I-, daduieh g e Ie en η ζ eic η η öl , daß die Einrichtungen zum Ausfahren der Greiferhand eine mit einem Zahnrad verbundene Kurbel i eine zwischen der Greiferhand und der Kurbel kraft— übertragend angeordnete Verbindühgsstange, eine mit dem mit der Kurbel verbundenen Zahnrad in Eingriff stehende Zahnstange und Betätigungseinrichtungen zur Bewegung der Zahnstange enthalten.
    28.) Werkzeugmaschine naeh Anspruch 27* dadurch g e k en η ze ic h η et , daß die Einrichtungen zum Einziehen der Greiferhand wenigstens eine bei Stillsetzung der Betätigungseinrichtung zum Einziehen der Greiferhand wirksam werdende Rückholfeder aufweisen.
    29.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 25, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die Einrichtungen zur querbeweglichen Lagerung der Greiferhand eine die Greiferhand gleitend führende Halterung und wenigstens eine die Halterung federnd abstützende Fedei· enthalten.
    009848/1163 bad original
    30.) Werkzeugmaschine nach Anspruch. 24-, gekennzeichnet durch einen Werkzeug-Ausrichtstift, welcher von der die Ausnehmung der Greiferhand begrenzenden Wandung vorsteht.
    31.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 24-, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Abgabe eines · Stoßes Druckluft aus der die Ausnehmung der Greiferhand begrenzenden Wandung im wesentlichen zu der Mitte der Ausnehmung hin.
    32.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Bewegung des Transportarms zwischen einer unteren und einer oberen Endstellung verläuft und daß der Greifer eine Greiferhand mit einem eine allgemein halbkreisförmige, zur Umschließung eines Werkzeugs eingerichtete Ausnehmung, einem der Greiferhand schwenkbar gelagerten Fingerhebel, dessen ausschwakbarer Finger in ausgeschwenktem Zustand die allgemein kreisförmige Begrenzuigslinie der Ausnehmung zur Erzielung eines festen Haltegriffes fortgesetzt, wenigstens einer den Finger in die Ausschwenkstellung belastenden Feder und mit einer durch die axiale Bewegung des Arms aus der unteren in die obere Endstellung betätigbaren Einrichtung zum Verschwenken des Fingerhebels in die eingeschwenkte Stellung des Fingers auf v/eist.
    009848/1163
    BAD ORIGINAL
    33·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 32, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die durch axiale Bewegung betätigbare Einrichtung eine beweglich auf dem Arm angeordnete und eine zum Verschwenken des Fingerhebels gegen die Wirkung der wenigstens eine Feder an den Fingerhebel anlegbare Hubfläche aufweisende Gleitplatte, einen schwenkbar an dem .Arm gelagerten und zur Betätigung erzeugenden Bewegung der Gleitplatte eingerichteten Hebel und eine Einrichtung zum Betätigung erzeugenden Verschwenken des Hebels bei Bewegung des Armes in Richtung auf die obere Endstellung enthält.
    34·.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 32» dadurch g e kennzeichnet , daß der Fingerhebel eine durch eine öffnung der Greiferhand hervorstehende und innerhalb der durch die Seiten der Öffnung gesetzten Grenzen im wesentlichen quer zu dem Transport arm bewegbare Betätigungsrolle aufweist, daß die Gleitplatte in Längsrichtung sowie quer zu dem Transportarm bewegbar ist und daß die Hubfläche im wesentlichen in Längsrichtung des Transportarms verläuft und an die Betätigungsrolle anlegbar ist· ,
    35·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 34·» S e k e η η ζ ei c hn e t durch reibungsmindernde, Druck aufnehmende Einrichtungen, die in kraftübertragender Weise zwischen dem Transportarm und der Greiferhand auf der der Hubfläche
    00984871163 bad original
    entgegengesetzten Seite der .Betätigungsrolle angeordnet sind.
    36.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 33 oder 34-» dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Verschwenken des Hebels einen Anschlag oder Sitz, ein auf dem Sitz ruhendes sowie durch den Hebel von dem Sitz abhebtares Druckstüc-k und letzteres in Richtung auf den Sitz zu belastende zusätzliche Federungen enthält.
    37·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 33 > dadurch ge k ennzeichnet, daß der Fingerhebel eine eine der Schwenkachse des Fingerhebels im wesentlich parallele Achse aufweisende Betätigungsrolle enfhält, daß sich die Gleitplatte im wesentlichen tangential zu der Betätigungsrolle erstreckt und wenigstens zwei Schlitze enthält, daß der Transportarm Führungsflächen zur Führung der Gleitplatte, eine Halterung für die Gleitplatte, sich durch einen der Schlitze erstreckende Einrichtungen zur Befestigung der •Halterung am Arm und wenigstens eine an dem Arm so\*ie an der Halterung befestigte Führungsrolle in dem anderen Schlitz enthält, uncTdaß die Anlage der Führungsrolle an der Kante des anderen Schlitzes die seitliche Verschiebung der Betätigungsrolle und damit die Schwenkbewegung des Fingerhebels bewirkt.
    009848/1163
    38.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 37» dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Einrichtung zum Verschwenken des Hebels einen Anschlag oder Sitz, ein auf dem Sitz ruhendes sowie durch den Hebel von dem Sitz abhebbares Druckstück und wenigstens eine das Druckstück in Richtung auf den Sitz belastende zusätzliche Feder aufweist und daß der Hebel ein Winkel- oder Umlenkhebel mit einem zum Verschieben der Gleitplatte eingerichteten AraTund einem bei Aufwärtsbewegung des Transportarms nach der oberen Endlage hin zur Bewirkung einer Schwenkbewegung des Hebels unter Druck anlegbfiren Arm ist.
    39») Werkzeugmaschine nach Anspruh 1, g e kennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verschwenken des Arms zwischen den seitlichen Endlagen mit Antriebseinrichtungen, durch einen durch die Antriebseinrichtungen angetriebenen Kurbelteil, durch eine Schrittschalteinrichtung nach Art eines Malteserkreuzantriebs, durch in antriebsübertragender Weise zwischen dem Kurbelteil und der Schrittschalteinrichtung eingefügte Verbindungsteilen und durch eine antriebsübertragend zwischen der Schrittschalteinrichtung und dem Arm angeordnete Übersetzung. -
    4-0.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 39» dadurch ge kennzeichnet , daß die Einrichtung zum 7er- . schv/enken des Arms fei-ner eine antriebsübertragend zwisehen
    9848/1163 ^ OR1S1NAL
    400
    der Antriebseinrichtung und dem Kurbelteil angeordnete. Rutschkupplung aufweist.
    41.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet , daß die Schrittschalteinrichtung ein mit den VerbindungsteiLen gelenkig verbundenes, einen Mitnehmerzapfen enthaltendes, drehbar gelagertes Antriebsteil und ein eine Nut zur Aufnahme des Mitnehmerzapfens sowie eine Einrichtung zur Verriegelung des Teils gegen Drehung in den bei der intermittierenden Bewegung erreichten Endlagen bei weiterer Drehung des Antriebsteils enthaltendes, angetriebenes Teil aufweist.
    42.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 41, dadurch g e kennz eichnet , daß die Verbindungsteile eine mit einem Ende am Antriebsteil des SchrittSchaltwerks und mit dem anderen Ende an dem Kurbelteil angelenkte Verbindungsstange und eine Einrichtung zum Verstellen der wirksamen Länge der Verbindungsstange aufweisen, wodurch die Drehstellung des Kurbelteils gegenüber dem Antriebsteil der Schrittschalteinrichtung verstellbar ist.
    43.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 42, dadurch g ekennzeichnet , daß das Antriebsteil der Schrittschalteinrichtung einen Anlenkzapfen trägt und daß die
    009848/1163
    404
    Verbindungsteile ferner eine drehbar in einem Ende der Verbindungsstange angeordnete, den Anlsikzapfen aufnehmende exzentrische Buchse und eine Einrichtung zur Sicherung der Buchse in ihrer Winkelstellung gegenüber der Verbindungsstange aufweisen. -
    44.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 39, dadurch g e kennzeichnet, daß der Mitnehmerzapfen in die Nut einführbar und aus dieser ausführbar ist und daß die Verriegelungseinrichtung ein Paar auf dem getriebenen Teil angeordneter Verriegelungszapfen und ein Paar jeweils zur Aufnahme eines Zapfens bestimmter Verriegelungsnuten am Antriebsteil enthält, wobei der eine Verriegelungszapfen und die eine Nut am Ende der Bewegung des angetriebenen Teils inder einen Richtung und der andere Zapfen mit der anderen Nut am Ende der Bewegung des angetriebenen Teils in der entgegengesetzten Drehrichtung in Eingriff kommt.
    45.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 44, dadurch g e. k e η η ζ e ic h η e t , daß die beiden Verriegelungszapfen jeweils einen drehbar in einer Bohrung im angetriebenen Teil geführten exzentrischen Schaft haben und daß eine Klemmeinrichtung den Schaft in seiner Einstellung gegenüber dem angetriebenen Teil sichert, so daß ein sauberer Eingriff zwi sehen dem jeweiligen Verriegelungszapfen und der zugeordneten Nut,erzielbar ist.
    009848/1183
    46.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 39■> dadurch g e - ' kennzeichnet , daß die Schritt schalteinrichtung ein drehend angetriebenes Teil enthält und daß die Übersetzung ein fest mit dem angetriebenen Teil verbundenes, koaxial mit diesem drehbares Zahnrad sowie ein im Eingriff mit diesem stehendes, fest mit dem .Arm verbundenes und einen kleineren wirksamen Durchmesser als dieses aufweisendes Ritzel enthält«,
    47.) Werkzeugmaschine nach Anspruh 46, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur exzentrischen Führung bzw, Lagerung des Ritzels, wodurch der Eingriff des Ritzels mit dem treibenden Zahnrad einstellbar ist.
    48.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 46, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Verstellung des Arms gegenüber dem Ritzel in Drehrichtung unter Beibehaltung der koaxialen Ausrichtung zur Einrichtung der zweiten seitlichen Endstellung oder Winkellage des Arms gegenüber der Spindel.
    49.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstelleinrichtung ein in einer zylindrischen Ausnehmung am Anlenkende des Arms
    8 4S/116-3
    geführtes zylindrisches Endstück des Ritzels aufweist, " wobei das zylindrische Endstück und die Ausnehmung einander gegenüberstehende Stirnflächen, einen über die Stirnfläche des Endstückes des Ritzels hervortretenden und in einer vergrößerten Aussparung an der Stirnseite des'Anlenkendes des Arms aufgenommenen Zapfen, an gegenüberstehenden Seiten des Zapfens im Anlenkende des Arms angeordnete sowie an den Zapfen anlegbare Stellschrauben und in die Stirnfläche· des Ritseis geschraubte, sich durch Langlöcher'in der Stirnfläche des Anlenkendes erstreckende Befestigungsschrauben haben. · .
    50.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 4-7, dadurch ge kennzeichnet , daß die Einrichtung zur ,schwenkbaren Lagerung des Arms ein laiqggestr eckt es Lagerteil enthält, daß die Einrichtung zur exzentrischen Führung bzw. Lagerung ein exzentrisches Endstück des Lagerteils und eine Einrichtung zur Sicherung des Lagerteils in der gewünschten Einstellung gegenüber einer festen Halterung sowie zur Sicherung des Lagerteils gegen Bewegung in Längsrichtung gegenüber der festen'Halterung enthält und daß der Arm zur Erzielung der axialen Bewegung in Längsrichtung auf dem Lagerteil bewegbar ist.
    0 098 A 8 / 116 3 , BAD
    51.) Werkzeugmaschine nach Anspruch T, g e k e η η ζ e i c h η et durch eine Einrichtung zur Axialbewegung des Arms mit einer iintriebsquelle, einem durch die Antriebsquelle angetriebenen drehbaren Kurventrieb und wenigstens ■ einem antriebsühertragend zwischen dem Kurventrieb und den Hubeinrichtungen angeordneten Hebel.
    " 52.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Axialbewegung des Arms ferner eine anträ&sübertragend zwischen der Antriebsquelle und dem Kurventrieb angeordnete Rutschkupplung enthält.
    53·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen des Arms wenigstens eine das Gewicht des Arms im wesent- ) liehen aufnehmende Ausgleichsfeder enthalten.
    54-.) Werkzeugmaschine nach Anbruch 51, dadurch gekennzeichnet , daß der Kurventrieb eine einen mit der Drehachse des Kurventriebs im wesentlichen parallel verlaufenden Hub aufweisende Kurvenführung aufweist, daß ein Hebel durch geeignete Einrichtungen an einem
    48/1183 bad original
    Punkt zwischen seinen Enden um eine quer zur Achse des Kurventriebs angeordnete Achse schwenkbar gelagert ist, daß: die Hub einrichtungen einen Armheber, eine Einriebe-'. tung zur Befestigung eines Endes des Armhebers an dem Arm sowie eine Einrichtung zur gelenkigen Befestigung des anderen Endes des Armhebers an einem Ende des Hebels aufweisen und daß am anderen Ende des Hebels ein antrdebs erzeugend durch die Kurvenführung geführtes Kurvenfolgeteil angeordnet ist.
    55·) Werkaüigmaschine nach Anspruch .54-, dadurch g e k e η η ze ic h η et , daß die Hubeinrichtungen des Armes ferner eine am anderen Ende des Armhebers angeordnete und durch Verschraubung darauf befestigte Gabel aufweisen, wobei Verdrehung der beiden Teile zueinander die wirksame Länge des Armhebers verändert und die so bewirkte Einstellung der Gabel gegenüber dem Armheber mittels einer dazu vorgesehenen, die Drehbewegung des Armes gegenüber dem Arm zulassenden Einrichtung feststellbar ist, und daß der Armheber mittels der
    009848/1163 BAD 0RIGINAL
    56.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 55 -> dadurch gekennzeichnet , daß die Feststelleinrichtung eine Kontermutter enthält und daß der Irmheber eine eine diesen umschließende, mit einem Ende an der Kontermutter anliegende und im wesentlichen den Ausgleich des Gewichts des Arms bewirkende Druck-Schraubenfeder enthaltende Ausgleichsfederung aufweist.
    57·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur schwenkbaren Lagerung des Arms eine hohle., die Ausgleichsfeder umschließende Schwenkführung enthält und daß die Ausgleichsfederung weiterhin eine an der Schwenkführung angeordnete Einrichtung zur Abstützung des anderen Endes der Feder aufweist.
    58.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur drehenden und axialen Bewegung des Arms mit einem Antrieb, durch eine von diesem angetriebene drehbare Ubertragungseinrichtung und durch eine antriebsübertragend zwischen dem Antrieb und der Übertragungseinrichtung angeordnete Butschkupplung.
    59·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet daß der Antrieb eine Antriebswelle aufweist, daß die drehbare Übertragungseinrichtung ein Drehteil
    ' 2Q21358 40*
    enthält und daß die Kupplung mehrere gemeinsam mit dem Drehteil drehbare Kurvenscheiben, mehrere gemeinsam-mit der Antriebswelle drehbare, im Wechsel mit den Kurvenscheiben angeordnete sowiein Anlage mit diesen stehende Heibungskupplungsscheiben und eine Einrichtung zum Zusammenpressen der einander gegenüberstehenden Flächen der Kurvenscheiben und der Kupplungsscheiben zur Erzeugung einer Eeib-Eutsch-Antriebsverbindung enthält.
    -60.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 59, dadurch g e kenn ze ic h η et , daß das Drehteil eine "Stirnfläche mit mehreren entlang dem Umfang verteilten Gewindebohrungen aufweist, deren Achsen im wesentlichen parallel zu der Drehachse des Drehteils verlaufen, .und daß die Kupplung ferner in die Gewindebohrungen geschraubte, mit Außengewinde versehene, freie Enden aufweisende Steckschrauben, eine zunächst der Stirnfläche auf den Steckschrauben angeordnete Druckplatte, eine zunächst den freien Enden auf den Steckschrauben angeordnete Gegendruckplatte, jeweils eine auf den freien Enden der Steckschrauben angeordnete Mutter und auf {jeder der Steckschrauben kraftübertragend zwischen der Mutter und der Gegendruckplatte angeordnete Federn enthält und daß die Kurvenscheiben auf den Steckschrauben geführt sind.
    61.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 60, dadurch g e k en η ζ e ic h η et, daß die TJmfangslinie jeder Kurvenscheibe zu einer Zeitschaltführung geformt ist und daß für
    "€09848/1-1-63
    jede der Kurvenscheiben ortsfest angebrachte und der Zeitschaltführung betätigbar zugeordnete MikrοschaIteinrichtungen vorgesehen sind, so daß die Drehung der Kurvenscheiben gemeinsam mit dem Drehteil die Betätigung des verschiedenen Mikroschalteinrichtungen bewirkt♦
    62.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spindel hohl ist und an einem Ende eine sich einwärts verjüngende Passung zur Aufnahme eines Werkzeugs aufweist, daß jedes Werkzeug ein konisches, in die Fassung der Spindel einführbares und in dieser anlegbares und am Ende mit einem Verhakungsteil versehenes Endstück aufweist, daß eine in der Spindel beweglich geführte Einrichtung lösbar mit dem Verhakungsteil des Werkzeuges verhakbare Verhakungsteile enthält und daß eine Einrichtung zum Verhaken der Verhakungsteile von Spindel und Werkzeug vorgesehen ist, wenn diese in sich überlappender Stellung sind. >
    63.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 61, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verhindern der Drehung eines an der Spindel befestigten Werkzeuges gegenüber dieser.
    64-.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet , daß mit den die Verhakung bewirkenden Einrichtungen eine radiale Bewegung der Verhakungsteile der Spindel gegenüber dem Verhakungsteil des Werkzeugs
    009848/1163
    zur Erzeugung eines lösbaren Eingriffs zwischen diesen Teilen und anschließend daran eine weitere Bewegung in axialer Richtung des Werkzeug in die Spindel bewirkbar und damit das konische Endstück fest auf den sich verjüngenden Sitz ziehbar ist»
    65·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 64, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausstßen eines eingesetzten Werkzeuges nach lösen der Verhakung.
    66.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 64-, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das in die Spindelfassung einsetzbare Endstück des Werkzeugs an seiner Stirnseite eine ein Verhakungsteil bildende Ausnehmung aufweist, deren Einlaßöffnung durch einen einwärts vorspringenden Rand als Verhakungsteil ausgebildet ist, daß die in der Spindel beweglich geführte Einrichtung ein Gleitstück mit mehreren in Abständen über seinen Umfang verteilten und axial von ihr abstehenden Fingern aufweist, deren freie Enden radial beweglich und als auswärts gerichtete Haken ausgebildet sind, welche zusammen eine radial aufspreizbare und zusammenzieh-, bare Klaue bilden, daß eine Spreizeinrichtung zur radialen Einwärts- und Auswärtsbewegung der Finger vorhanden ist und· daß die Klaue in zusammengezogenem. Zustand durch axiale Bewegung des Gleitstückes in Richtung auf das Endstück des Werkzeugs an dem Rand vorbei in die Einlaßöffnung sowie die Ausnehmung einführbar und in dieser axialen Stellung zur Verhakung mit dem Rena, aufspreizbar ist.
    ■ 0-Q9848/1 T-S3
    2Q21358 44©
    67·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet , daß die freien Enden der Finger radial einwärts vorgespannt sind und daß die Spreizeinrichtung an den radial einwärts stehenden Seiten Hubflächen aufweist und ein innerhalb des Fingerkranzes in der Spindel geführtes, an die Hubflächen anlegbares Aufspreizglied hat.
    68.) . Werkzeugmaschine nach Anspruch.67, dadurch gekennzeichnet , daß die Spüleinrichtung ferner
    •an
    eine/der Spindel geführte Buchse und sich in den Zwischenräumen zwischen den Fingern radial erstreckende Streben aufweist, welche mit ihren radial äußeren Enden an der Buchse und mit ihren radial inneren Enden an dem Aufspreizglied befestigt sind«
    69·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 66, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausstoßen eines Werkzeuges bei axialer Bewegung des Gleitstücks in Ausstoßrichtung bei gelöster Yerhakung zwischen den Verhakungsteilen von Spindel und Werkzeug.
    70.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 68, gekennzeichnet durch einen gleitend auf der Buchse geführten Werkzeug-Auswerfer mit Schlitzen für den Durchgang der Streben, welcher durch das in Ausstoßrichtung bewegte Gleitstück gegen das Endstück des Werkzeugs stoßbar ist.
    71.) Werkzeugmaschine nacli Anspruch Λ , g eke η η"-ζ e i ch η e t durch Einrichtungen zum axialen Einziehen des Werkzeugs in die Spindel und zum nachlassen des axialen Zuges auf das Werkzeug.
    72.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 71 ■»■ dadurch ge kennzeichne t , daß die Spindel hohl ist, daß die Einrichtung zum Einziehen des Werkzeugs eine innerhalb der Spindel angeordnete und mit einem Ende haltend mit dem Werkzeug verbundene Zugstange besitzt, deren anderes Ende aus der Spindel vorsteht und ein Gewindestück aufweist, auf dem eine Mutter zur axialen Vorspannung der Zugstange fest gegen das Ende der Spindel geschraubt ist, und daß die Einrichtung zum Nachlassen des axialen Zuges eine Einrichtung zur Halterung der Spindel gegen axiale Bewegung, eine Einrichtung zur Ausübung eines Zuges auf die Zugstange zum Lösen der festen Verschraubung der Mutter gegen das Spinde1— ende bei gegen axiale Bewegung gesicherter Spindel, eine Einrichtung zur Drehung der Mutter zur axialen Bewegung entlang dem Gewindestück in von der Spindel wegführender Richtung zum Losen der Zugstange und eine Einrichtung zur Bewegung der Zugstange in Richtung auf das Werkzeug enthalten«
    73·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 72, dadurch g e k en η ζ ei c h η e t , daß die Hilfseinrichtung zum Lösen der Vorspannung der Zugstange letztere zur Erleichterung,der
    009848/1163
    BAD ORIGINAL
    - 28 -
    /tu
    Mutterdrehung in Löserichtung einer Zugkraft einer ersten Größe unterwirft, daß die Einrichtung zur Drehung der Mutter zum erneuten Festziehen der gelösten Mutter umsteuerbar ist und daß eine zusätzliche Einrichtung zur Ausübung einer Zugkraft von geringerer als der ersten Größe beim Pestziehen der Mutter wirksam ist.
    74.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 73> dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Halterung der Spindel gegen axiale Bewegung ein mit der Spindel fest verbundenes Joch und eine kraftschlüssig mit diesem in Eingriff führbare Gabel aufweist, daß die Hilfseinrichtung zum Lösen der Vorspannung der Zugstange ein mit letzterer fest verbundenes Joch sowie eine kraftschlüssig mit diesem in lösbaren Eingriff führbare Gabel hat und daß die Mutter zwischen dem Joch der Spindel und dem Joch der Zugstange angeordnet ist.
    75·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 74-, dadurch gekennzeichnet ,. daß die Mutter sich bei Drehung in Löserichtung axial nach dem Joch der" Zugstange hin bewegt und daß eine Einrichtung zur Begrenzung der axialen Annäherung der Mutter an das Joch der Zugstange und damit zur Verhinderung blockierenden Festziehens vorgesehen ist.
    76.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 735 dadurch g e -
    00.9848/1163
    k e η η ζ e i c h η e t , daß die Einrichtung zum Lösen der Vorspannung der Zugstange eine einen kraftübertragend mit ihrer Gabel verbundenen KoXben enthaltende, durch ein ,. Strömungsmittel betätigbar-e Betätigungseinrichtung mit einer ersten Endfläche des Kolbens aufweist und daß die zusätzliche Einrichtung eine zweite Endfläche des Kolbens enthält.
    77·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 76, dadurch g e..-.-'■ k e η η ze lehnet , daß die Einrichtungen zur Bewegung der Zugstange in Richtung auf das Werkzeug eine dritte Fläche des Kolbens enthalten.
    78.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 77\ dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß die zweite und dritte Endfläche des Kolbens in eine zur ersten Endfläche entgegengesetzten axialen Richtung gerichtet sind und daß mittels einer Steuereinrichtung zur Zuleitung von Druckmittel zur ersten Endfläche die Zugkraft in der ersten Größe, bei Zuleitung zur/ ersten und zweiten Endfläche die zweite, geringere Zugkraft und bei Zuleitung zur dritten Endfläche eine Schubkraft erzielbar ist* ·
    79·) W erkzeugmaschine nach Anspruch 78, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Steuereinrichtung einen mit den ersten und dritten Endflächen stromungsverbundenen,
    magnetbetätigttm Vierwegeschieber, einen mit der zweiten Endfläche strömungsverbundenen, magnetbetätigten Zweiwegeschieber und mit dem Zweiwegesehieber sowie der zweiten Endfläche strömungsverbundene Drosaeleinrichtung aufweist. '
    009848/1163 bad oR,G,naL
    80.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 73* dadurch' gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Drehung der Mutter auf dieser gebildete Zähne und eine mit diesen Zähnen in und außer Eingriff führbare Getriebeeinrichtung enthält.
    81.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet , daß die Getriebeeinrichtung eine in einer radial zur Achse der Zugstange verlaufenden Ebene radial gegenüber der Längsachse der Zugstange schwenkbare Welle mit einem daran befestigten, mit der Zahnung der Mutter in Eingriff führbaren Zahnrad, eine Einrichtung zur Belastung der schwenkbaren Welle in Richtung des Eingriffs des Zahnrads mit der Zahnung der Mutter, eine Führungseinrichtung zum Verschwenken der Welle in zur Belastung entgegengesetzter Richtung und eine Einrichtung zum umsteuerbaren Antrieb des Zahnrades aufweist.
    82.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet , daß die Getriebeeinrichtung ein Paar an entgegengesetzten Seiten der Zugstange angeordnete und in einer radial zur Achse der Zugstange verlaufenden Ebene aufeinander zu und voneinander weg schwenkbarer Wellen mit jeweils einem daran befestigten, in Eingriff mit der Zahnung der Mutter führbaren Zahnrad, eine Einrichtung zur Belastung der Wellen aufeinander zu, eine Führungseinrichtung zum Verschwenken der Wellen voneinander weg und eine Einrichtung zum umsteuer-
    009848/1163 bad original
    baren Antrieb zur Zahnräder aufweist, mit einem eine An-* triebswelIe aufweisenden umsteuerbaren Motor, einer Antriebs riemenscheibe, einer zwischen'der Antriebswelle und der Antriebsriemenscheibe kraftübertragend angeordneten Rutschkupplung, je einer an jeder Welle befestigten angetriebenen Riemenscheibe und einem um die treibende und die angetriebenen Riemenscheiben geführten Treibriemen.
    83.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 7^, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Einrichtung zum Lösen der Vorspannung der Zugstange ein erstes schwenkbares Teil mit einer darauf befestigten, durch ein Strömungsmittel betätigbare'n und kraftübertragend mit der Gabel der Zugstange verbundenen Betätigungseinrichtung enthält und daß die Einrichtung zur Drehung der Mutter auf dieser ausgebildete Zähne, ein Paar an gegenüberliegenden Seiten der Zugstange angeordneter, in radial zur Achse der Zugstange verlaufenden Ebenen aufeinander zu und voneinander weg schwenkbarer Wellen mit jeweils einem daran befestigten, mit der Zahnung der Mutter in Eingriff führbaren Zahnrad, eine Einrichtung zur Belastung der Wellen aufeinander zu, eine Führungseinrichtung zum Verschwenken der Wellen voneinander weg mit einem zweiten, eine Führungsfläche für jede der Wellen aufweisenden schwenkbaren Teil, welches auch die -Gabel zur Halterung der Spindel aufweist, eine Einriphtung zur gemeinsam schwenkLaren Lagerung der beiden schwenkbaren Teile um eine im wesentlichen -parallel zu-der Achse der Zugstange -
    009848/1163.
    . BAD ORIGINAL
    verlaufende Achse, eine Einrichtung zum Verschwenken der schwenkbaren Teile In einer Richtung zum Herstellen des Eingriffs der /Spinde!gabel mit dem Spindeljoch und der Zugstangengabel mit dem Zugstangenjoch" sowie zur Freigabe der Schwenkbewegung der beiden Wellen unter der Wirkung der Belastung aufeinander zu, eine Betätigungseinrichtung, wenigstens eine Rückho!feder zum Verschwenken der schwenkbaren Teile in G-egenyiehtung zum Abziehen der Spindelgabel von dem Spindeljoch, zum Lösen der Zugstangengabel vom Zugstangenjoch sowie zur Führung der beiden Wellen gegen die Wirkung der Belastungseinrichtungen voneinander weg und eine Einrichtung zum umsteuerbaren Antrieb der Zahnräder aufweist.
    84.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 83, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur reibschlüssigen Halterung der Zugstangengabel gegenüber dem ersten schwenkbaren Teil bei gelöster Verbindung zwischen der Zugstangen- ) gabel und dem Zugstangenjoch,
    85·) Werkzeugmaschine nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur schwenkbaren Lagerung der schwenkbaren Teile einen stationären Zapfen, einen den Zapfen umgreifenden, auf diesem drehbaren und eine schiefe Endfläche aufweisenden, die schwenkbaren Teile stützenden Ring, einen festen, an der schiefen Endfläche anliegenden Stützvorsprung und eine Einrichtung auin Feststellen des Rings gegen Drehbewegung gegenüber dem Zapfen
    009848/1163 BADORK3.NAL
    in der gewünschten Einstellung enthält, wodurch die Höhe der schwenkbaren Teile und damit der Spindelgabel in Richrung der Spindelachse verstellbar ist.
    86.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 71» g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine Einrichtung zum Ausrichten der Spindel vor Betätigung, der Einrichtung zum Nachlassen des axialen Zuges auf das Werkzeug.
    87·)-. Werkzeugmaschine nach Anspruch 86, dadurch g e — k e η η ζ ei c h net, daß die Einrichtung zum Ausrichten der Spindel eine Rastnut an dieser und einen Sperrζahn als Sperrglied aufweist, der bei drehender Spindel zu ihrer Arretierung in bestimmter Winkelstellung in die Rastnut einführhar ist. ' ·
    88.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 87, dadurch ge k e η η ζ e ich η e t , daß die Rastnut eine im wesentlichen radial verlaufende Anlagefläche aufweist, daß der Sperrzahn eine an die radiale·" Anlagefläche anlegbare ebene Sperrfläche hat, daß das Sperrglied einen im wesentlichen senkrecht zu der ebenen Sperrfläche verlaufenden Anlenkschlitz enthält, daß in dem Schlitz ein fester Gelenkzapfen geführt ist und daß · wenigstens eine Feder das Sperrglied derart belastet, daß der Gelenkzapfen an dem der flachen Sperrfläche abgekehrten Ende
    009848/1183 bad original
    des Schlitzes anliegt und das Sperrglied in einer Richtung zu schwenken bestrebt ist, in v/elcher der Sperrzahn an die Spindel geführt wird, so daß bei in Anlage kommenden Sporrflächen eine federnde Abbremsung der Drehung der Spindel durch Gleitbewegung des Sperrgliedes gegenüber dem Gelenkzapfen gegen die Wirkung der wenigstens einen Feder bis zum Anschlag des Zapfens am anderen Ende des Schlitzes gewährleistet ist.
    89«) Werkzeugmaschine nach'Anspruch 83, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausrichten der Spindel vor Betätigung der Einrichtung zum Nachlassen des axialen Zuges am Werkzeug, durch eine Rastnut an der Spindel bildende Teile und durch Sperreinrichtungen, die ein einen Sperrzahn aufweisendes Sperrglied enthält, dessen Sperrzahn bei drehender Spindel zur Arretierung der Spindel in bestimmter Winkelstellung in die Rastnut einführbar ist, wobei die Spindel durch die AntriebsZahnräder angetrieben ist, und durch eine kraftübertragend zwischen einem der schwenkbaren Teile und dem Sperrglied angeordneten Einrichtung, die bei Schwenkung der schwenkbaren Teile in der einen Richtung die Bewegung des Sperrzahns nach der Spindel hin gestattet und beim Verschwenken der schwenkbaren Teile in Gegenrichtung den Sperrzahn aus der Rastnut aushebt.
    90.) Werkzeugmaschine nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftübertragond swischen-
    009848/1163 bad original
    geschaltete Einrichtung einen an einem der schwenkbaren Teile befestigten Anschlagzapfen sowie eine an diesen anlegbare Ansehlagkante an dem Sperrglied "aufweist und daß die Sperreinrichtung ferner eine Einrichtung zur schwenkbaren Lagerung des Sperrgliedes und wenigstens eine Feder enthält, mittels deren das Sperrglied mit seinem-Sperrzahn nach der Spindel hin und die Ansehlagkante zu dem Anschlagzapfen hin belastet ist.
    91 ·) . Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, g e k e η η ζ ei c h η et durch eine Antriebswelle für die Spindel, durch eine Einrichtung zum Ausrichten der Spindel und durch eine bei abnehmender Drehgeschwindigkeit wirksam werdende Einrichtung zum Verhindern des Wirksamwerdens der Ausrichteinrichtung für die Spindel vor dem Absinken der Drehgeschwindigkeit auf einen vorbestimmten 'Viert'.
    92.) 'Werkzeugmaschine nach Anspruch 911 weiterhin ge kenn ze i c h η e t durch eine Getriebeschalteinrichtung im Antrieb der Spindel, die in eine Leerlaufstellung schaltbar ist sowie eine der Betätigung dienende-drehbare Welle' enthält, und durch Einrichtungen zur Drehung der Welle zum Schalten der Getriebeeinrichtung in die Leerlauf stellung vor Betätigung der Ausrichteinrichtungen.
    009848/1163
    BAD ORIGINAL
    93·) Bedienungseinrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch ein hohles Trageteil und eine darin angeordnete Zugstange, deren eines Ende daraus vorsteht und ein Gewindeteil aufweist, auf dem eine Mutter in Vorspannung der Zugstange bewirkender Weise gegen das Ende des Trageteils geschraubt ist, durch eine Einrichtung zur Sicherung des Trageteils gegen axiale Bewegung bei Ausübung eines Zuges auf die Zugstange, durch eine Einrichtung zur Ausübung eines Zuges an der Zugstange bei gegen axiale Bewegung gesichertem Trageteil zum Lösen der die Vorspannung der Zugstange bewirkenden Anlage der Mutter, durch eine Einrichtung zur Drehung der Mutter zu ihrer axialen Bewegung entlang der Zugstange von dem Trageteil weg und damit zu ihrer Lösung und durch eine Einrichtung, zur Ausübung einer Schubkraft auf die Zugstange in einer der auf die Zugstange ausgeübten Zugkraft entgegengesetzten Richtung.
    9^-.) Werkzeugmaschine mit einer eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Werkzeughalters aufweisenden Spindel, g e k e η η zeichnet durch eine Zugstange, durch eine Einrichtung zur lösbaren Verbindung zwischen der Zugstange und dem Werkzeughalter, welche ausschließlich in Abhängigkeit von in Längsrichtung verlaufender Bewegung der Zugstange gegenüber der Spindel betätigbar ist, und durch eine Einrichtung zur Bewegungssteuerung der Zugstange, mittels deren die Zugstange
    009 848/1163
    ausschließlich in Längsriehtung gegenüber der Spindel bewegbar ist.
    95·) Maschine nach Anspruch 9^', dadurch g e k e η η ζ ei ohne t , daß die Spindel rohrförmig und die Ausnehmung einwärts verjüngt ist, daß der Werkzeughalter ein verjüngte Außenform aufweisendes, in die Ausnehmung der Spindel einführbares sowie an der Wandung der Ausnehmung anlegbares Kopfteil und am Ende des einführbaren KöpfteiIs ausgebildete Verhakungseinrichtungen hat und daß die Einrichtung zur Verbindung des Werkzeughalters mit der Zugstange in lösbaren Eingriff mit den Verhakungsteilen des Werkzeughalters führbare, der Spindel zugeordnete Verhakungsteile sowie eine Einrichtung zum Bewegen der der Spindel zugeordneten Verhakungsteile in und außer verhakenden Eingriff mit den Verhakungseinrichtungen des Werkzeughalters bei gegenseitiger Überlappung der Verhakungseinrichtungen aufweisen.
    96.) Maschine nach Anspruch 95» S e k e η η ze ich η e t. durch eine Einrichtung zum Verhindern relativer Drehbewegung zwischen dem Werkzeughalter und der Spindel bei in Anlage an der Wandung befindlichem Werkzeughalter.
    97·) Maschine nach Ansprucn 96, -dadurch g e k e η η -zeichnet , daß mittels der Einrichtung zum Bewegen der der Spindel zugeordneten Verhakungsteile diese radial gegenüber den Verhakungseinrichtungen des Werkzeughalters und
    009841/1163
    damit zur Steuerung einer lösbaren Verhakung der Verhakungseinrichtungen bewegbar sind.
    98.) Maschine-nach Anspruch 97, gekennzeich-" net durch einen Werkzeug-Auswerfer zum Ausstoßen des eingesetzten Halters nach dem Lösen der Verhakung.
    99·) Maschine nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnfläche des einführbaren Kopfteils eine Verhakungsaussparung hat, deren Einlaßöffnung zur Bildung der Verhakungseinrichtung einen sich einwärts erstreckenden, ringförmigen Rand hat, daß die Einrichtung zur Verbindung des Halters mit der Zugstange ein Gleitstück mit mehreren, in Abständen entlang dem Umfang angeordneten, axial aus dem Gleitstück vorstehenden Fingern aufweist, deren freie Enden radial beweglich und als auswärts gerichteter Haken ausgebildet sind, welche gemeinsam das der Spindel zugeordnete, radial aufspreizbare und zusammenziehbare Verhakungsteil bilden, daß zum Bewegen der Finger radial einwärts und auswärts eine Spreizeinrichtung vorhanden ist, und daß das der Spindel zugeordnete Verhakungsteil in zusammengezogenem Zustand bei Bewegung des Gleitstückes in axialer Richtung zu dem Kopfteil des Halters hin an dem Rand vorbei durch den Einlaß in die Aussparung einführbar und in dieser relativen Axialstellung zum verhakenden Eingriff mit dem Rand aufspreizbar ist.
    009848/1163
    100.) Maschine nach Anspruch 99, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t , daß die freien Enden der Finger radial einwärts vorgespannt sind und daß die Spreizeinrichtung jeweils an der radial einwärts gekehrten Seite der Finger nahe deren freien Enden gebildete Anlegkanten und ein innerhalb des Fingerkranzes an der Spindel gelagertes, an die Anlegkanten drückbares Aufspreizglied enthält. .
    101.) Maschine nach Anspruch 100, dadurch ge k e η η -ζ e ic h η e t , daß die Spreizeinrichtung eine an der Spindel gelagerte Buchse und in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Fingerpaaren verlaufende Streben aufweist, welche an den radial äußeren Enden mit der Buchse und mit ihren radial inneren Enden mit dem Aufspreizglied verbunden sind.
    102.) Maschine nach Anspruch 99, g e k e η η ζ eich-η e t durch einen in Abhängigkeit von der Bewegung des Gleitstückes in der einen axialen Richtung betätigbaren Werkzeug-Auswerfer zum Ausstoßen des eingeführten Halters nach Lösen der der Spindel und dem Werkzeug zugeordneten Verhakungseinrichtungen.
    103.) Maschine nach Anspruch 101, ferner g e k e η η ζ ei c h η e t durch ein gleitend auf der Buchse gelagertes Werkzeug-Ausstoßteil mit Schlitzen zur Aufnahme der Streben, welches bei Bewegung des Gleitstückes in die eine axiale
    0 0 9:848/11&3
    Richtung durch dieses gegen das Kopfteil hin belastet ist.
    104.) Maschine nach Anspruch 101, gekennzeich net durch eine den Fingern benachbart auf dem Aufspreizglied ausgebildete Führungsspinne mit mehreren sich in die Zwischenräume erstreckenden radial angeordneten Flossen, deren äußere Führungskanten insgesamt einen Durchmesser aufweisen, welcher etwas kleiner ist als der des Einlasses.
    009848/1163
    ns
    Leersei te
DE19702021358 1969-05-02 1970-04-30 Automatischer Werkzeugwechsler Withdrawn DE2021358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00821361A US3844028A (en) 1969-05-02 1969-05-02 Automatic tool changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021358A1 true DE2021358A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25233175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021358 Withdrawn DE2021358A1 (de) 1969-05-02 1970-04-30 Automatischer Werkzeugwechsler
DE19702065116 Ceased DE2065116A1 (de) 1969-05-02 1970-04-30 Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065116 Ceased DE2065116A1 (de) 1969-05-02 1970-04-30 Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3844028A (de)
JP (1) JPS5327513B1 (de)
CA (1) CA938435A (de)
DE (2) DE2021358A1 (de)
GB (2) GB1310561A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424793A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Ex Cell O Gmbh Magasin pour l'entreposage de porte-outils munis d'outils sur une machine-outil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949462A (en) * 1973-02-02 1976-04-13 Fadel Engineering Company, Inc. Removable attachment for automating milling machines
US4499650A (en) * 1982-06-24 1985-02-19 Kentner B. Wilson Automatic tool changer
US4589808A (en) * 1984-11-16 1986-05-20 Lesnor Maehr Manufacturing Corp. Power draw bar
JPS6359725U (de) * 1986-10-09 1988-04-21
JPS63123646A (ja) * 1986-11-12 1988-05-27 Brother Ind Ltd 工具交換装置を備えた工作機械
JPS6437717U (de) * 1987-08-31 1989-03-07
DE8716734U1 (de) * 1987-12-18 1988-02-04 Klarer, Christoph, 8028 Taufkirchen, De
DE4031991A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
KR100188751B1 (ko) * 1994-09-29 1999-06-01 정몽규 머시닝센터의 툴교환장치
US6149562A (en) * 1999-10-27 2000-11-21 Hurco Companies, Inc. Manual tool changing apparatus
US6641511B2 (en) 2000-08-31 2003-11-04 Hurco Companies, Inc. Movable arm activated tool changer for machine tool system
US6494821B1 (en) 2000-08-31 2002-12-17 Hurco Companies, Inc. Movable arm activated tool changer for machine tool system
US6450074B1 (en) * 2000-09-01 2002-09-17 Awea Mechantronic Co., Ltd. Assembly for binding and locating an added head of numerical machine tool
CN102451994B (zh) * 2010-10-25 2013-08-14 大连德新机电技术工程有限公司 双轴变桨电动螺栓拧紧机
JP6196588B2 (ja) * 2014-07-24 2017-09-13 株式会社スギノマシン 送り台装置、および対象物駆動装置
CN107538249A (zh) * 2017-09-19 2018-01-05 宝鸡忠诚机床股份有限公司 一种加工空间多孔位零件的随行夹具
CN108542373B (zh) * 2018-05-11 2024-03-15 洛阳理工学院 一种新型的血压计绑带捆绑结构及方法
CN110587352A (zh) * 2019-09-06 2019-12-20 镇江市宏业科技有限公司 一种厚箔剪专用刀架尾座换刀机构
CN113879540B (zh) * 2021-10-08 2023-11-03 滨州学院 一种用于交通运输工具的物件紧固系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860547A (en) * 1955-07-14 1958-11-18 New Britain Machine Co Horizontal boring, drilling, and milling machine
DE1427008C3 (de) * 1960-04-27 1984-07-05 The New Britain Machine Co., New Britain, Conn. Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräswerk
US3339273A (en) * 1963-02-11 1967-09-05 Fosdick Machine Tool Co Automatic tool changing apparatus for machine tools
US3412459A (en) * 1964-01-10 1968-11-26 Giddings & Lewis Automatic tool changing system
US3312370A (en) * 1964-05-11 1967-04-04 Scully Anthony Corp Automatic tool changing apparatus
US3277569A (en) * 1964-07-02 1966-10-11 Cincinnati Milling Machine Co Article handling and storage mechanism
US3286344A (en) * 1965-03-01 1966-11-22 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a tool changer
US3384953A (en) * 1966-09-12 1968-05-28 Nat Automatic Tool Company Inc Automatic tool changer
DE1602798A1 (de) * 1967-03-30 1971-11-18 Mueller Karl Gmbh Bohr- und Fraeswerk
US3520228A (en) * 1967-04-10 1970-07-14 Giddings & Lewis Spindle orienting and drawbolt malfunction sensing machine tool control system
US3513734A (en) * 1967-04-19 1970-05-26 Leblond Mach Tool Co R K Tool turret
US3526033A (en) * 1967-09-19 1970-09-01 Pratt & Whitney Inc Machine tool with tool changer
US3568566A (en) * 1968-08-12 1971-03-09 Carlton Machine Tool Co Tool spindle mechanism
US3587359A (en) * 1969-01-22 1971-06-28 Cincinnati Milseion Inc Machine tool
US3589164A (en) * 1969-03-11 1971-06-29 Verson Allsteel Press Co Method and apparatus for extruding double-ended metal extrusions
US3613224A (en) * 1969-03-26 1971-10-19 Heald Machine Co Machine tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424793A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Ex Cell O Gmbh Magasin pour l'entreposage de porte-outils munis d'outils sur une machine-outil

Also Published As

Publication number Publication date
US3844028A (en) 1974-10-29
GB1310561A (en) 1973-03-21
JPS5327513B1 (de) 1978-08-09
GB1310562A (en) 1973-03-21
DE2065116A1 (de) 1972-11-02
CA938435A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021358A1 (de) Automatischer Werkzeugwechsler
DE2739087C2 (de)
EP0700742B1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten.
CH623257A5 (de)
DE2355971A1 (de) Handhabungsgeraet mit einem bewegbaren greifer zum ausfuehren von taetigkeiten
DE2540979A1 (de) Vertikal- oder karusselldrehbank mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
DE3813929A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsler
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2536671A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer spindel und einer werkzeugwechseleinrichtung
DE2440126A1 (de) Stangenhalte- und -vorschubvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE2904378C2 (de) Zangengreifarm zum Stützen und Greifen langer zylindrischer Werkstücke an Werkzeugmaschinen
EP0692337B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0761383A2 (de) Werkzeugmaschine
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
EP0761384B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4111545A1 (de) Rundtaktautomat
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE4130097A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen von gegenstaenden, insbesondere paletten- und/oder werkstueckwechsler fuer werkzeugmaschinen
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2740042A1 (de) Mehrstufenpresse
DE1552203B1 (de) Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten
DE19537070C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung
DE2616459C2 (de)
DE2106989A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln insbesondere von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee