DE2616459A1 - Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechseleinrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechseleinrichtung

Info

Publication number
DE2616459A1
DE2616459A1 DE19762616459 DE2616459A DE2616459A1 DE 2616459 A1 DE2616459 A1 DE 2616459A1 DE 19762616459 DE19762616459 DE 19762616459 DE 2616459 A DE2616459 A DE 2616459A DE 2616459 A1 DE2616459 A1 DE 2616459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
diameter
adapter
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616459
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616459C2 (de
Inventor
Isao Higuchi
Susumu Imai
Toshihiko Mizuno
Yoshiro Uchida
Shyoichiro Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Seiki Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Seiki Co Ltd filed Critical Hitachi Seiki Co Ltd
Priority to DE19762616459 priority Critical patent/DE2616459A1/de
Publication of DE2616459A1 publication Critical patent/DE2616459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616459C2 publication Critical patent/DE2616459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15773Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking the tool from a storage device and passing it on to other transfer devices, which insert it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155453Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers including different gripper configurations for holding differently-configured tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine mit automatischer
  • Werkzeug-Wechseleinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeug-Wechseleinrichtung.
  • Es gibt verschiedene Arten von bekannten Werkzeug-Wechselautomaten. Bei ihrer Verwendung ist ein wesentlicher Gesichtspunkt die für den Werkzeugwechsel benötigte Zeit.
  • In dieser Hinsicht erbringt die besten Ergebnisse ein Werkzeug-Wechselautomat mit sogenannter integrierter Konstruktion des Spidelkopfs, bei welcher der die Werkzeugspindel tragende Spindelkopf mit einem Werkzeugmagazin und einem Werkzeug-Wechselarm zu einer Einheit zusammengefaßt ist.
  • Ein Werkzeug-Wechselautomat dieser Art hat jedoch den Nachteil, daß sich nur eine begrenzte Anzahl von Werkzeugen im Werkzeugmagazin unterbringen läßt. Dies beruht darauf, daß der Spindelkopf nur begrenzte Abmessungen haben kann, daß für den Ablauf eines vollen Arbeitsspiels mit automatischem Werkzeugwechsel Werkzeuge mit unterschiedlichen Durchmessern wie Fräsköpfe und Bohrwerkzeuge im Magazin enthalten sein müssen, und daß das gebrauchte Werkzeug jeweils wieder in eine nächste Halterung zurückgeführt werden muß, wozu gewöhnlich ein doppelter Wechslerarm zum gleichzeitigen Einsetzen eines neuen und Zurückführen des gebrauchten Werkzeugs verwendet wird. Die Werkzeuge müssen deshalb in gleichen gegenseitigen Abständen im Magazin untergebracht sein, wobei die Abstände durch das Werkzeug mit dem größten Durchmesser bestimmt sind. Dies führt zwangsläufig zu einer Verringerung der Anzahl der in das Magazin einsetzbaren Werkzeuge.
  • Die Erfindung schafft eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug-Wechselautomaten, welcher eine größtmögliche Anzahl von Werkzeugen aufzuneFsen vermag. Für die Aufnahme von Werkzeugen mit verschieden geformten Schäften in einem Magazin ist gemäß der Erfindung ein Adapter vorgesehen, welcher einen Schaft in den Abmessungen und der Form der größeren Werkzeugschäfte hat, und in welchen Werkzeuge mit dünnerem Schaft einsetzbar sind.
  • Gemäß der Erfindung hat der Werkzeug-Wechselautomat ein Werkzeugmagazin, in welches Werkzeuge mit großem Durchmesser und konischem Schaft, wie Fräsköpfe, Honwerkzeuge usw.und Werkzeuge mit kleinerem Durchmesser und zylindrischem Schaft, wie Bohrer, Gewindebohrer, Räumnadeln usw., unter Verwendung von einen konischen Schaft aufweisenden Adaptern in unterschiedlichen, kleinstmöglichen Abständen ohne gegenseitige Behinderung einsetzbar sind.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Adapter für Werkzeuge mit kleinem Durchmesser, welcher einen Schaft von der gleichen Form aufweist, wie sie der Schaft eines Werkzeugs mit größerem Durchmesser hat. Dadurch läßt sich eine größere Anzahl von Werkzeugen in dem Magazin unterbringen, indem Werkzeuge mit größerem und kleinerem Durchmesser und mit Schäften von unterschiedlicher Form ohne gegenseitige Beeinträchtigung angeordnet werden können. Der Adapter ermöglicht die Verwendung von Werkzeugen mit kleinerem Schaftdurchmesser in einer für die Aufnahme von Werkzeugen mit größerem Durchmesser und konischem Schaft eingerichteten Werkzeugspindel mit einer Zugstange, welche an einem Zugbolzen am hinteren Ende des Werkzeugschafts angreift und ihn in eine Fassung in der Spindel zieht. Der Adapter ermöglicht also das Einsetzen von Werkzeugen mit größerem oder kleinerem Durchmesser in eine und dieselbe Spindel.
  • Zu diesem Zweck weist der Adapter einen Schaft auf, welcher die gleiche Form hat wie der konische Schaft eines Werkzeugs mit größerem Durchmesser und in eine Fassung am vorderen Ende der Werkzeugspindel einsetzbar ist. Ferner enthält der Adapter ein Halteteil, welches zum Einspannen des Schafts eines @crkseugs mit kleinerem Durchmesser im Adapter in Axialrichtung verschieblich ist, sowie einen am hinteren Ende des Halteteils angebrachten, aus dem Adapter hervorstehenden Zugbolzen für den Angriff der in der Spindel vorhandenen Zugstange.
  • Die Erfindung schafft ferner einen verbesserten Werkzeug-Wechslerarm an einer Werkzeugmaschine für die Überführung von Werkzeugen zwischen einem eine größere Anzahl von Werkzeugen enthaltenden Magazin und einer Werkzeugspindel, zwischen dem Werkzeugmagazin und einer Zwischenstation oder zwischen der Zwischenstation und der Werkzeugspindel.
  • Der Wechslerarm ist gemäß der Erfindung so eingerichtet, daß er zum Auswechseln der Werkzeuge verschieden geformte Halteflansche von Werkzeugen mit größerem und kleinerem Durchmesser zu ergreifen vermag.
  • Seit einiger Zeit besteht das Bestreben, für mehrere Werkzeugmaschinen in einer Fertigungskette eine integrierte Gruppensteuerung mittels Computern anzuwenden. Um dabei die Anzahl der verwendeten Werkzeuge zu verringern, eine wirtschaftliche Verwendung der Werkzeuge zu sichern und die Unterhaltskosten zu senken, wurde vorgeschlagen, die gleichen Werkzeuge für verschiedene Werkzeugmaschinen zu verwenden. Wenn jedoch die Halteflansche der Werkzeuge je nach den verschiedenen Werkzeugmaschinen unterschiedliche Abmessungen haben, ist ein herkömmlicher Wechslerarm in einer solchen Fertigungskette nicht verwendbar. Der erfindungsgemäße Werkzeug-Wechslerarm eignet sich für die Verwendung an einer in einer solchen Fertigungskette vorhandenen, einen Werkzeug-Wechselautomaten aufweisenden Werkzeugmaschine, deren Werkzeugspindel für die Aufnahme von Werkzeugen mit größerem Durchmesser und von Werkzeugen mit kleinerem Durchmesser unter Verwendung eines Adapters eingerichtet ist.
  • Für die Überführung von Werkzeugen mit verschieden geformten Halteflanschen hat der erfindungsgemäße Wechslerarm ein Paar Greifbacken, welche zusammen einen ersten Haltesitz mit einem dem eines kleineren Halteflanschs eines Werkzeugs entsprechenden Durchmesser und einen mit dem ersten konzentrischen zweiten Haltesitz mit einem dem eines größeren Halteflanschs eines Werkzeugs entsprechenden Durchmesser bilden.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Einrichtung für die tufenlose Steuerung der Axialbewegung des vorstehend genannten Wechslerarms bei der Überführung verschiedener Werkzeuge in eine Halte- oder Arbeitsstellung sowie eine Einrichtung für die schrittweise Steuerung der Bewegung des Wechslerarms in eine Stellung zum Ergreifen eines Werkzeugs mit größerem Durchmesser, eine Stellung zum Ergreifen eines Werkzeugs mit kleinerem Durchmesser und in eine Stellung zum Ausziehen eines Werkzeugs. Eine derartige Steuerung ist insbesondere bei der Verwendung von Werkzeugen mit kleinerem Durchmesser in Verbindung mit einem einen Schaft von der gleichen orn des Schafts eines Werkzeugs mit großem Durchmesser aufweisenden Adapters anwendbar, da in diesem Falle der Halteflansch eines Werkzeugs mit kleinem Durchmesser in anderer räumlicherStellung angeordnet ist als der eines Werkzeugs mit großem Durchmesser.
  • Ferner schafft die Erfindung eine verbesserte Werkzeug-Einspannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine für das Einspannen und Freigeben von verschieden geformte Schäfte aufweisenden Werkzeugen mit großem und kleinem Durchmesser in eine bzw.
  • aus einer Werkzeugspindel unter Verwendung eines Adapters für Werkzeuge mit kleinerem Durchmesser. Eine solche Einspannvorrichtung hat eine Spindel mit einer Fassung für die Aufnahme des Schafts eines Werkzeugs mit großem Durch messer oder eines die gleiche Form wie dieser aufweisenden Schafts eines ein Werkzeug mit kleinerem Durchmesser und einem Schaft von anderer Form haltenden Adapters, eine Zugstange zum Einspannen des Werkeugs mit großem Durch messer oder des ein Werkzeug mit kleinerem Durchmesser haltenden Adapters durch Zug in axialer Richtung, einen Antrieb für die Bewegung der Zugstange in axialer Richtung, und eine den Antrieb für die Bewegung der Zugstange in Abhängigkeit von den Abmessungen der Werkzeuge mit kleinem oder großem Durchmesser steuernde Einrichtung.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1A und 1B eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung, Fig. 2A eine schematisierte Längsschnittansicht eines Werkzeugmagazins, Fig. XB eine Längsschnittansicht einer Werkzeughalterung mit einem darin eingesetzten Adapter, Fig. 3 eine Darstellung der Schwenkbewegung einer Werkzeughalterung, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Werkzeugmagazin, Fig. 5A eine Längsschnittansicht einer Werkzeugspindel beim einspannen eines Werkzeugs, Fig. 5B einen Ausschnitt aus Fig. 5A in Richtung des Pfeils A, Fig. 6 eine Längsschnittansicht einer Werkzeug-Wechseleinrichtung in Richtung der Pfeile B-B in Fig. 9, Fig. 7 und 8 Darstellungen der Wirkungsweise der Werkzeugwechseleinrichtung, Fig. 9 eine Schnittansicht eines Werkzeug-Wechslerarms, Fig. 10 eine Fig.. 9 entsprechende Teilansicht des Wechslerarms mit einem daran festgehaltenen Werkzeug großen Durchmessers, Fig. 11 eine Fig. 10 entsprechende Ansicht des Wechslerarms mit einem daran festgehaltenen Werkzeug mit kleinem Durchmesser und Fig. 12A bis 12S Darstellungen der Bewegungsabläufe beim Werkzeugwechsel in bezug auf die Fortschaltbewegung des Werkzeugmagazins.
  • In Fig. 1A und 1B erkennt man einen T-förmigen Sockel 1 mit einer Ständerführung 2 und einer Tischführung 3. Ein Ständer 4 ist unter dem Antrieb einer bekannten Antriebseinrichtung mit einem Motor 5 und einer mit einer Laufmutter zusammenwirkenden Spindel entlang einer durch die Ständerführung 2 gebildeten X-Achse bewegbar. Auf der Tischführung 3 ist ein Tisch 6 unter dem Antrieb eines Motors 7 mit einer Spindel und einer damit zusammenwirkenden LauSmutter entlang einer Z-Achse bewegbar.
  • Der Ständer 4 hat an einer Seite eine Spindelkopfführung 8, entlang welcher ein Spindelkopf 10 unter dem Antrieb eines mit einer Spindel und einer Laufmutter zusammenwirkenden Motors 9 in Richtung einer Y-Achse bewegbar ist. Eine im Spindelkopf 10 gelagerte Werkzeugspindel 11 ist über ein im Spindelkopf angeordnetEs Wechgelgetriebe von einem Motor 12 angetrieben.
  • Auf dem Spindelkopf 10 ist eine Werkzeug-Wechseleinrichtung 13 und auf dieser ein Sockel 14 eines Werkzeugmagazins angeordnet. Auf dem Sockel 14 erkennt man eine abnehmbar darauf gesetzte Werkzeughalterung 15. Ferner trägt die Wechseleinrichtung ein mit antreibbaren Förderketten arbeitendes Werkzeugmagazin 16. Beim Abruf eines bestimmten Werkzeugs wird die dieses tragende Halterung an einer bestimmten Stelle von den Förderketten abgenommen und in eine Bereitschaftsstellung gebracht, in welcher sie verharrt, bis am Ende eines Bearbeitungsgangs ein Signal zum Auswechseln des Werkzeugs erzeugt wird. Auf dieses Signal hin wird die in der bereitschaftsstellung befindliche Halterung parallel zur Werkzeugspindel geschwenkt, worauf das Werkzeug ausgewechselt werden kann.
  • Die Wechseleinrichtung 13 hat einen Wechslerarm,17, welcher in Axialrichtung verschieblich und drehbar gelagert ist und dazu dient, das in der Werkzeugspindel 11 sitzende Werkzeug gegen das in der Halterung bereitgehaltene auszuwechseln.
  • Das Werkzeugmagazin 16 ist im einzelnen in Fig. 2A, 2B, 3 und 4 dargestellt. Der Sockel 14 des Magazins trägt zwei senkrecht stehende Achsbolzen 18A, 18B an der Oberseite.
  • Der der Spindel 11 zunächst angeordnete Achsbolzen 18A trägt ein frei drehbares Kettenrad 19, während der andere Achsbolzen 18B ein antreibbares Kettenrad 20 trägt. Die Kettenräder 19 und 20 sind mittels Lagern frei drehbar auf dem jeweiligen Achsbolzen gelagert. Um jeweils einen oberen und einen unteren Zahnkranz der Kettenräder 19, 20 ist eine endlose Kette 21 geschlungen. Diese hat jeweils aufwärts hervorstehende Gelenkstifte 22, an denen jeweils eine Werkzeughalterung 15 mit seitlich daran angebrachten Halteaugen 23 angehängt werden kann. Dabei wird das Gewicht der einzelnen Halterungen 15 von einer an der Unterseite derselben gelagerten Laufrolle 15R getragen.
  • Es sind zwei verschiedene Formen von Werkzeughalterungen vorhanden, nämlich Halterungen 15B und 15F für die Aufnahme von Werkzeugen mit genormtem konischem Schaft und Halterungen 15D für die Aufnahme von Werkzeugen mit zylindrischem Schaft. Um das Herausfallen des jeweiligen Werkzeugs beim Kippen der Halterung 15 zu verhindern, haben die Halterungen 15B und 15F für Werkzeuge mit konischem Schaft eine am Kopf eines Zugbolzens 62 des Werkzeugschafts angreifende Federklammer 155, während die Halterung 15D für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft eine Federklammer 71 enthält, welche in eine Rille am Halteflansch des Werkzeugs greift.
  • Wie man in liig. 4 erkennt, werden die Werkzeughalterungen 15 in unterschiedlichen Abständen an den Ketten aufgehängt.
  • Zwischen zwei benachbarten, für die Aufnahme von Werkzeugen mit großem Durchmesser, etwa Fräsköpfen od. dergl., eingerichteten Halterungen 15F bleiben jeweils drei Kettenstifte 22 frei. Zwischen den für die Aufnahme von Werkzeugen mit mittlerem Durchmesser bestimmten Halterungen 153 bleiben jeweils zwei Kettenstifte 22 frei, während zwischen den für die Aufnahme von Werkzeugen mit kleinem Durchmesser, etwa Bohrern od. dergl., eingerichteten Halterungen 15D keine freien Kettenstifte 22 vorhanden sind.
  • Die Halterungen 15 und damit die darin sitzenden Werkzeuge sind also in ungleichen Abständen an den Ketten 21 anbringbar.und können nach einem System der festen Adressen angeordnet werden.
  • In die in Fig. 2B dargestellte Halterung 15B ist ein ein Werkzeug mit mittlerem Durchmesser enthaltender Adapter 60 eingesetzt. Das Werkzeug ist so in den Adapter eingesetzt, daß sein Halteflansch in einer anderen Höhe liegt als der des Adapters 60. Das Werkzeug hat hier einen zylindrischen Schaft. Wie man aus dem Vorstehenden erkennt, ist die Länge der Werkzeughalterungen 15F und 15B verschieden von der der Halterung 15D und richtet sich jeweils nach der Länge des darin einzusetzenden Werkzeugs.
  • Eine in Fig. 2A zur Linken des angetriebenen Kettenrads 20 über dem Sockel 14 angeordnete Antriebsquelle 24 trägt äuf ihrer Ausgangswelle ein Ritzel 24h, welches mit einem Zahnrad 20A am mittleren Deil des Kettenrads 20 kämmt. Die Antriebsquelle 24 ist durch auf Band gespeicherte Abrufbefehle steuerbar, um die endlosen Ketten 21 anzutreiben und damit die abgerufenen Werkzeuge zuzuführen.
  • Eine in der Mitte des Werkzeugmagazins oberhalb des Sockels 14 angeordnete Abtasteinrichtung 28 dient dazu, die äeweiligen Stellungen der in verschiedenen Abständen angeordneten Werkzeughalterungen 15 abzutasten. Die Abtasteinrichtung 28 enthält eine drehbare Welle 29, welche am unteren Ende ein Zahnrad 31 und am oberen Ende eine entsprechend der Anzahl der vorhandenen Werkzeiighalterungen 15 codierte Steuerscheibe 30.
  • Das Zahnrad 31 kämmt mit einem Ritzel 33A, welches gemeinsam mit einem Kettenrad 33 frei drehbar auf einem auf dem Sockel 14 stehenden Zapfen 32 gelagert ist. Das Kettenrad 33 ist über eine Kette 35 antriebsübertragend mit einem Kettenrad 34 am unteren Teil des angetriebenen Kettenrads 20 verbunden, so daß die Steuerscheibe 30 beim Antrieb der Ketten 21 durch das Kettenrad 20 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Dabei vollführt die Steuerscheibe 30 jeweils eine volle Umdrehung für einen vollen Umlauf der Ketten 21.
  • Unterhalb der Antriebsquelle 24 ist ein Zylinder 25 zum Arretieren der Ketten 21 angeordnet. Eine je nach der Speisung des Zylinders 25 mit hydraulischem Druck ausstreck-und einziehbare Kolbenstange 26 trägt an ihrem freien Ende eine Rolle 27, welche zum Arretieren der Ketten 21 mit dem unteren Zahnkranz des Kettenrads 20 in Eingriff bringbar ist.
  • Ein auf Band gespeichertes Abruf signal steuert den Antrieb 24 in Abhängigkeit von der dem jeweils nächsten Werkzeug entsprechenden Codierung der Steuerscheibe 30. Erreicht dabei die das betreffende Werkzeug enthaltende Halterung die Abruf- oder Bereitschaftsstellung, so wird der Antrieb 24 stillgesetzt und der Arretierzylinder 25 betätigt, um die Rolle 27 der Kolbenstange 26 in Eingriff mit dem Kettenrad 20 zu bringen und dadurch die Ketten 21 in der vorbestimmten Stellung zu arretieren und auszurichten.
  • Zwischen der Werkzeug-Wechseleinrichtung 13 und dem Sockel 14 des Werkzedgmagazins 16 is an dem oberhalb der Spindel 11 elegenen runde des aains eine Werkzeu-Lberfiihrungseinrichtung 36 angeordnet. Diese hat eine Grundplatte 37 mit einer parallel zdr Mittelachse der Spindel verlaufenden Führungsnut 38. Am hinteren Teil trägt die Grundplatte 37 einen parallel zur Sührungsnut 38 angeordneten Zylinder 39.
  • Ein frei verschieblich in der Führungsnut 38 geführter Schlitten 40 ist an seinem hinteren Ende mit dem freien Ende einer im Zylinder 39 geführten Kolbenstange 41 verbunden. Durch entsprechende Druckspeisung des Zylinders 39 ist der Schlitten 40 zwischen einer Abruf stellung R und einer Bereitschaftstellung C für den Werkzeugwechsel bewegbar (Fig. 3). Diese Bewegungen sind durch die 3etätigung zweier Begrenzungsschalter LS3, LS4 durch ein an der Kolbenstange 40 angebrachtes Betätigungsglied 42 gesteuert.
  • Der Schlitten 40 trägt einen Kippzylinder 43, welcher zwei verschieblich darin geführte Kolben 44, 45 enthält. Eine mit dem Kolben 44 einstückige Kolbenstange 44A ist sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite als ahnstange 46A bzw. 46B ausgebildet. Das hintere Ende der Kolbenstange 44 ist frei verschieblich im anderen Kolben 45 geführt.und trägt ein Betätigungsglied 47 für die Betätigung dreier hinter dem Kippzylinder 43 angeordneter Begrenzungsschalter LS 5, LS6, LS7 in drei vorbestimmten Stellungen.
  • Am Schlitten 40 ist eine Schwinge 49 mittels einer quer zur achse der Werkzeugspindel verlaufenden Welle 4t- gelagert.
  • Die Schwinge 49 trägt an einer Seite ein in ihrer Lan srichtung verschiebliches Gleitstück 50 zum Einhängen und ausheben der Werkzeughölterum en. Dies Aleitstucr 50 hat am unteren Ende einen Stößel 52 mit einer Rolle 51.
  • Die Rolle 51 ist durch eine das dleitstjick 50 abwärts belastende Feder 53 in Anlage an einem fest auf der Welle 48 sitzenden, mit einem Zahnrad verbundenen Nocken 54 gehalten.
  • Das mit dem becken 54 verbundene Zahnrad 54A befindet sich in Eingriff mit der Zaznstange 46A an der Oberseite der Kolbenstange 44h. Die Zahnstange 46B an der Unterseite der Kolbenstange 44 ist in Eingriff mit einem Zahnrad 56A, welches fest auf einer quer zur Achse der Spindel verlaufenden ideelle 55 sitzt und mit einer Kurbelscheibe 56 verbunden ist.
  • Ein an der Kurbelscheibe 56 hervorstehender Zapfen 57 greift in eine Nut Sitz einer fest mit der Schwinge 49 verbundenen Scheibe 58 (2ig. 3). Bei der Speisung des Zylinders 43 mit hydraulischem Druck über die Durchlässe 43A und 43C und Druckentlastung am Durchlaß 43B bewegt sich der Kolben 44 aus der in Fig. 2A gezeigten Stellung nach rechts bis in Anlage am zweiten Kolben 45 Dadurch werden die mit den Zahnstangen 46A und 46B an den beiden Seiten der Kolbenstange 44A in Eingriff befindlichen Zahnräder 54A und 56A in Drehung versetzt. Die Drehung des Zahnrads 54A bewirkt über den Nocken 54, die Rolle 51 und den Stößel 52 eine Aufwärtsbewagung des Gleitstücks 50, wobei a aleiUst.ick hervorstehende Stifte 50A in Bohrungen 59A eines Tragstbcks 59 der Werkzeughalterung 15F greifen und diese anheben, so daß deren Halterungen 23 von den Stiften 22 der Ketten 21 abgehoben werden.
  • aleichzeitig damit wird das Zahnrad 56A und die damit verbundene, den Zapfen 57 tragende Kurbelscheibe 56 in Drehung versetzt, bis der Zapfen 57 in den Schlitz 58A der Scheibe 58 eintritt. Am Ende dieser Bewegungen betätigt das an der Kolbenstange 44A sitzende Beuätigungsglied 47 den Begrenzungsschalter LS6. Ein durch die Betätigung des Begrenzungsschalters LS6 erzeugtes Signal bewirkt die Druckspeisung des Zylinders 39 über einen DrlrchlaE 39A, so daß der Schlitten 40 mittels des Kolbens 41h und der Kolbenstange 41 in die Eereitschaftsstellung C für den Werkzeugwechsel vorgeschoben wird. Am Ende dieser Bewegung betätigt das an der Kolbenstange 41 sitzende Betätigungsglied 42 den begrensungsschalter LS3. In der damit erreichten Stellung verharrt der Schlitten bis zur Beendigung des jeweils laufenden Arbeitsgangs, so daß das nun bereitgehaltene Werkzeug dem in Bearbeitung befindlichen Werkstück nicht im Weg ist. Ein am Ende des laufenden Eearbeitungsgangs erzeugtes Signal bewirkt die Druckspeisung des Zylinders 43 über den Durchlaß 43A und die Druckentlastung der Durchlasse 43B und 43C, so daß sich der Kolben 44 nun gemeinsam mit dem anderen Kolben 45 nach rechts bewegt. Dabei versetzt die Zahnstange 46 an der Unterseite der Kolbenstange 44A die Kurbelscheibe 56 in Drehung, welcher ihrerseits die Abtriebsscheibe 5 über den Zapfen 57 in Drehung versetzt. Dadurch wird die Schwinge 49 im Gegenzeigersinn um 90 verschwenkt, so daß die daran hängende werkzeIghalterung 15 parallel zur Achse der Spindel zu liegen kommt. In dieser Stellung der Halterung sind die Wefl1zeuge mittels des Wechslerarms auswechselbar.
  • Gleichzeitig damit wird auch das Zahnrad 54A in Drehung versetzt. Da sichdie Rolle 51 jedoch aufgrund der vorherigen Drehung des nockens 54 bereits auf dessen höchster Erhebung befindet, bleibt die Stellung des Gleitstücks 50 unverändert.
  • Ein am Ende dieser Beweg mg durch die Betätigung des Begrenzungsschalters LS7 durch das Betätigungsglied 47 erzeugtes Signal löst nun die Betätigung des Wechslerarms 17 aus. Am Ende der Betätigung des Wechslerarms 17 wird ein weiteres Signal erzeugt, welches die vorstehend beschriebenen Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge und gegenläufigem Sinn auslöst, um das vorher gebrauchte Werkzeug an seinen ursprünglichen Platz im Werkzeugmagazin zurückzubringen.
  • Fig. 5 zeigt die mittels Lagern drehbar im Spindelkopf 10 gelagerte Werkzeugspindel 11. Diese hat im vorderen Ende eine Werkzeugfassung 11A und eine sich von dieser bis an das hintere Ende erstreckende Axialbohrung 11B, in welcher Eine Werkzeug-Einspanneinrichtung angeordnetist. Eine in der wxialbohrung 1- @ längsverschieblich geführte Zugstange 61 hat am vorderen Ende ein xpannfuter. Dieses ist aus einer fest in der bohrung 1- sitzenden Muffe 63 mit trichterförmiger Innenwandung und einer Anzahl von im vorderen Ende der Zugstange gehaltenen Kugeln 64 gebildet. Die Kugeln 64 laufen an der trichterförmigen Innenwand der waffe 63 auf n greifen dabei am Zugbolzen 62 eines in die Fassung 1lÅ eingeführten Werkzeugs an. Zwischen einer in der Axialbohrung 11£ der Spindel 11 gebildeten Stufe 11C und einem und 61A am hinteren Ende der Zugstange 61 ist ein Tellerfederpaket 65 zom Einspannen des Werkzeugs angeordnet.
  • In die fassung llA am vorderen Ende der Spindel 11 ist ein Werkzeug mit genormtem konischem Schaft einsetzbar, oder ein einen genormten konischen Schaft aufweisender Adapter 60, welcher ein Spannfutter zum Festhalten eines Werkzeuge mit zylindrischem Schaft enthält (Fig. 5). Damit; läßt sich also auch ein Werkzeug mit zylindrischem Schaft unter Verwendung des Adapters 60 an der Spindel anbringen. Der Adapter 60 ist von einer Axialbohrung 60w durchsetzt und enthält ein Spannfutter 66 zum Festhalten des zylindrischen Schafts eines Werkzeugs mit kleinem Durchmesser.
  • Das Spannfutter 66 hat am vorderen Ende eine konische Außenfläche, welche mit einer trichterförmigen Innenfläche 60C des Adapters zusammenwirkt, so daß sich das Spannfutter zusammenzieht, wenn es in den Adapter eingezogen wird. Zum Öffnen des Spannfutters wird es im Adapter vorwärts geschoben. Am hinteren Ende des Spannfutters 66 steht ein Zugbolzen 62 hervor. Beim Einführen des Adapters 60 in die Spindelfassung 1 kommt der Zugbolzen 62 in eine Stellung, in welcher das Einspannfutter der Zugstange daran angreifen kann. Eine im hinteren Teil das Adapters 60 vorhandene Bohrung enthält eine frei bewegliche Kugel 6S, welche wahlweise mit einer ut 665 am Umfang des Spannfutters 66 oder mit einer Nut 1D an der Innenseite der Spindel 11 in Eingriff bringbar ist. Am vorderen Ende des Adapters 60 ist ein Ringdeckel 70 angebracht, welcher an der Innenseite eine Ringnut mit einer darin sitzenden Ringfeder 71 aufweist. Beim Einfiihren des Schafts eines Werkzeugs 1¾0 mit kleinem Durchmesser in den Adapter 60 rastet die Ringfeder 71 in eine einen Teil des Schafts umgebende Rille 111 ein, um damit das Werkzeug im Adapter 60 festzuhalten. Eine zwischen dem Ringdeckel 70 und der vorderen Stirnfläche 668 des Spannfutters 66 angeordnete Fader 69 belastet das Spannfutter in axialer Richtung rückwärts, so daß dieses kein freies Spiel im Adapter 60 hat. hin Halteflansch des Adapters 60 ist von einer von seinem Umfang zur Axialbohrung 60 führenden Radialbohrung 60D durchsetzt. Ein in dieser geführter Stift 73 ist durch eine Feder 72 in Anlage an der Umfangsfläche des Spannfutters 66 belastet.
  • Das Spannfutter 66 hat in seiner Umfangsfläche eine Rastvertiefung 66E, welche in bezug auf das innere Ende des Stifts 73 so angeordnet ist, daß dieser das Spannfutter in einer Stellung festhält, in welcher die Kugel 68 auf die Umfangsnut 66B des Spannfutters ausgerichtet ist, wenn der adapter 60 ein çverkzeug enthält und/oder im Werkzeugmagazin sitzt. Seim Einfahren des Adapters 60 in die Spindel 1 bewegt sich die Segel 6 in der bohrung im hinteren eil des Adapters, bis sie in die Tut 11D an der Innenseite der Spindel i1 einfällt. Dabei wird zunächst der Adapter 60 bis zum Anschlag in die Fassung 11A der spindel eingeführt, worauf dann das Einspannfutter am vorderen Ende der Zugstange 61 am Zugbolzen 62 des Spannfutters 66 angreift und es rückwärts zieht, wobei sich die Kugel aus der Nut 66e des Spannfutters 66 in die ut 11D der Fassung bewegt, um damit den Adapter 60 in der Spindel zu verriegeln. Zum Herausziehen des Adapters 60 aus der Spindel schiebt das vordere Ende der Zugstange 61 das Spannfutter 66 entgegen der Belastung durch die Feder 69 nach vorn, bis die Kugel 68 in die Umfangsnut 66B des Spannfutters einfällt, worauf sich der Adapter herausziehen läßt.
  • Gleichzeitig damit rastet der Stift 73 unter der Belastung durch die Feder 72 in die Rastvertiefung 66E ein und hält anschließend das Spannfutter 66 entgegen der Belastung durch die Peder 69 in der vorgeschobenen Stellung fest. In diesem Zustand wird der Adapter 60 mit dem darin enthaltenen Werkzeuge 110 aus der Spindel 11 hervorgezogen. Zum Entnehmen des Werkzeugs 110 aus dem Adapter 60 wird die Zugstange 61 aus der in Fig. 5A gezeigten Stellung so weit vorgeschoben, daß sie mit ihrem vorderen Ende am Zugbolzen 62 aufsetzt und über diesen das Spannfutter 66 um ein geringes Maß vorwärts schiebt, so daß dessen Umfangsnut 66B der Kugel 68 des Adapters 60 noch nicht gegenüber zu liegen kommt. Dadurch wird das Spannfutter 66 soweit gelöst, daß sich der Schaft 112 des Werkzeugs daraus hervorziehen läßt.
  • Die Kugel 68 bleibt dabei weiterhin in Eingriff mit der Nut 11D der Spindel und hält damit den Adapter 60 in dieser fest.
  • Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt, wird die Zugstange 61 um ein verschiedenes Maß vorgeschoben, je nachdem, ob ein Adapter oder ein Werkzeug mit genormtem konischem Schaft aus der Spindel freigegeben werden soll, oder ob ein Werkzeug mit zylindrischem Schaft ausgewechselt werden muß. Daher muß ein am hinteren Teil des Spindelkopfs 10 angeordneter Betätigungszylinder 74 so ausgebildet sein, daß die Zugstange 61 mittels seiner Kolbenstange 75 über zwei verschieden lange Strecken vorgeschoben werden kann.
  • Zu diesem Zweck hat die Kolbenstange 75 am vorderen Ende eine Führung 75A, entlang welcher ein in zwei verschiedene Höhen gestuftes Druckstück 76 bewegbar ist. Ein mit einer Haltelasche 77 an der Kolbenstange 75 angebrachter Elektromagnet 78 dient dazu, das höhere oder das tiefere Teil des Druckstücks 76 gegenüber dem Ende der Zugstange 61 auszurichten. Sitzt in der Spindel ein Werkzeug mit großem Durchmesser und konischem Schaft, so bringt der Elektromagnet 78 das Druckstück 76 in die in Mig. 5A gezeigte Stellung, in welcher sein höheres Teil auf die Zugstange ausgerichtet ist.
  • Bei Druckspeisung des Zylinders 74 über einen Durchlaß 74A und Druckentlastung des Auslasses 74B bewegt sich der Kolben 75 vorwärts, um die Zugstange 61 über das höhere Teil des Drjckstücks 76 so weit vorzuschieben, daß das in der Spindel sitzende werkzeug freigegeben wird. Wie nachstehend noch im einzelnen erläutert wird der Betäüigungszylinder 74 mit dem Kolben in Abhängigkeit von einem Signal betätigt, welches erzeugt wird, wenn der Wechslerarm 17 der ehseleinrichtung 13 das in der Spindel sitzende Werkzeug ergriffen hat. In der vorderen Endstellung des Kolbens 75 wird ein Segrenzungeschalter LS16 betätigt, dessen ausgangssignal die Betätigung des Wechslerarms 17 zum-Hervorziehen des Werkzeugs aus der Spindel auslöst.
  • Anschließend wird der Wechslerarm zum Austauschen der davon festgehaltenen Werkzeuge um 100 gedreht und dann in axialer Richtung zurückgezogen. Ein am Ende der Rückwärtsbewegung des Wechslerarms erzeugtes Signal löst die RückwartsbeweCIng des Kolbens 75 im Zylinders 74 aus, so daß das neu zugeführte Werkzeug von der Zugstange 61 eingespannt wird. Am Ende seiner Rückwärtsbewegung betätigt der Kolben 75 einen weiteren Begrenzungsschalter LS17, dessen Ausgangssignal die Freigabe des eingesetzten Werkzeugs durch den Wechslerarm 17 und den Beginn eines weiteren Arbeitsgange auslöst.
  • Wie man in Fig. 6 bis 9 erkennt, enthält die Werkzeug-Wechseleinrichtung 13 eine drehbare und parallel zur achse der Spindel verschiebliche Welle 80, an deren vorderem Ende der Wechslerarm 17 so angebracht ist, daß er an der Vorderseite der wechseleinrichtung 13 hervorsteht.
  • Der Wechslerarm <7 hat ein Gehäuse mit einer vorderen und einer hinteren Tragwand 8 bzw. 82. Nahe den Enden der beiden Tragwand 81 und 82 ist zwischen ihnen jeweils ein ;elenkzapfen 83 angeordnet. Jeder Gelenkzapfen fg trägt ein Paar öffnend und schließend betätigbarer üreifbacken 84.
  • Diese bilden jeweils einen Sitz 85A zum Ergreifen eines werkzeugs mit kleinem Durchmesser und einen Sitz 85B zum Ergreifen eines solchen mit gro£em Durchmesser. An einer von den Sitzen 85A und 85B entfernten Stelle steht an jeder Greifbacke 84 ein Zapfen 86 hervor. Zwei zum Öffnen und Schließen der Greifbacken verschieblich zwischen den Tragwänden .21 und 82 geführte chubgabeln 87 greifen mit hakenförmigen Endstücken 87A an den Zapfen 86 der Greifbacken 84 an. Die vordere Tragwand 81 hat an der Innenseite ein Paar Führungsnuten 81A, in welchen die Schubgabeln 87 mit einem vorwärts hervorstehenden Anlenkteil 87C genau in aadialrichtung des Wechslerarms geführt sind.
  • Am hinteren Teil haben die Schubgabeln 87 jeweils eine radiale Verlängerung 87z mit einem Langloch 87D für die bewegliche Aufnahme des Gelenkzapfens 83.
  • Die Verlängerung 37B der Schubgabel 87 kommt in Eingriff mit einer Sut eines von den zugeordneten Greifbacken 84 gehaltenen Werkzeugs, so daß dieses sich nicht zwischen den Bakken verdrehen kann, während der Arm 17 seine Drehung vollführt. An den Anlenkteilen 87C der Schubgabeln 87 ist jeweils ein Verbindungsglied 88 bzw. 89 mittels eines Stifts 90 angelenkt. Am jeweils anderen Ende sind die Verbindungsglieder 88, 89 mittels eines Stifts 91 am Endstück einer Längsverschieblich in der Welle 80 geführten Schubstange 92 angelenkt. Am hinteren Ende der Welle 80 ist ein Betätigungszylinder 93 für die 'sreifbacken angeordnet. Dieser enthält einenaxial verschieblich von der Schubstange 92 durchsetzten Kolben 94 und einen am Endstück 92A der Schubstange 92 befestigten Kolben 95. Durch Steuerung der Druckspeisung des Zylinders 93 ber ein Paar Durchlässe 93A und 93B sind die reifbacken 84 über die Schubstange 92, die Verbindungsgliedar Ba, 89 und die Schubgabeln 87 in drei vorbestimmte Stellungen bewegbar, in denen sie geöffnet sind bzw. ein Werkzeug mit großem bzw. ein solches mit kleinem Durchmesser festhalten. Wird der Einlaß 93A des Zylinders 93 über einen Magnetschieber 96 mit einer Druckquelle und der Durchlaß 93Bmit einem Druckrücklauf verbunden, so bewegt sich die Schubstange 92 nach rechts in ihre EndstellXmg, in welcher die Greifbacken 84, wie in Fig. 9 dargestellt, geöffnet sind.
  • Am Ende dieser Bewegung betätigt ein am hinteren Ende der Schubstange 92 sitzendes Betätigungsglied 92B einen Begrenzungsschalter LS8. Sind die beiden Durchlässe 93A und 93B des Zylinders 93 über den Magnetschieber 96 mit der Druckquelle verbunden, so bewegt sich die Schubstange 92 in eine in Fig. 7 gezeigte mittlere Stellung, in welcher die Greifbacken 84 in einer Stellung zum Ergreifen eines Werkzeugs mit großem Durchmesser sind. Bei Erreichen der mittleren Stellung betätigt das am Ende der Schubstange 92 sitzende Betätigungsglied 92B einen mittleren Begrenzungsschalter LS9. IJ schlieflich der Einlaß 93B des Zylinders 93 über den Magnetachieber 96 mi der Druckquelle verbunden und der andere Durchlaß 93A druckentlastet, so bewegt sich die Schubstange 92 in ihre linke Endstellung, in welcher die Greifbacken in der in Fig. 11 gezeigten Stellung zum Ergreifen eines Werkzeugs mit kleinem Durchmesser sind (Fig. 8). Das Ende dieser Bewegung wird durch ein bei Betätigung eines vorderen Begrenzungsschalters LS10 mittals des Betätigungsglieds 92B erzeugtes Signal angezeigt.
  • Wie man in Fig. 6 erkennt, hat die Welle 80 der WeWhseleinrichtung 13 am hinteren Teil eine Umfangsnllt 97, mit weler sich eine Gabel 98 in Eingriff befindet. Mit dem unteren Ende ist die Gabel an einer Kolbenstange 100 eines Vorschubzylinders 99 befestigt. Der Zylinder 99 ist durch einen an der Kolbenstange 100 befestigten Kolben 10, und einen verschieblich auf der Kolbenstange 400 sitzenden Kolben 102 in drei Kammern unterteilt. Je nach der über einen Nagnatschieber 103 gesteuerten Druckspeisung und Druckentlastung zweier Durchlässe 99A, 99B des Zylinders 99 ist die Welle 80 mittels der fest mit der Kolbenstange 100 verbundenen Gabel 93 in drei vorbestimmte Stellungen bewegbar. Wie bereits bei der Beschreibung des Adapters angedeutet sind diese drei Stellungen dazu vorgesehen, ein Werkzeug mit großem bzw. kleinem Durchmesser zu ergreifen bzw. das Werkzeug aus der Spindelfassung zu ziehen. Dies kommt dadurch zustande, daß der ijalteflansch eines Werkzeugt mit grobem Durchmesser, etwa eines Fräskopfs, bzw.
  • eines Adapters in bezug auf die welle »0 in einer anderen Axialstellung angeordnet is als der eine Werkzeugs mit kleinem Durchmesser, etwa eines Bohrers, eines Gewindebohrers oder einer Räumnadel.
  • In Fig. 6 ist der Durchlaf. 99A des Zylinders 99 über den Magnetschieber 103 mit einer Drackquelle und der Durchlaß 9 mit dem Rücklauf verbunden, so daß sich die Welle 80 in der rechten Endstellung befindet, in welcher die JreifbacI;en 64 zum Ergreifen eines in der Fassung sitzenden Werkzeuge mit großem Durchmesser ausgerichtet sind. In dieser Stellung betätigt ein mit der Gabel 98 verbundenes Betätigungsglied 98A einen Begrenz7ungsschalter LS11. Sind die Durchlässe 99A und 99B des Zylinders 99, wie in Fig. 8 dargestellt, beide über den Magnetschieber 103 mit der Druckquelle verbunden, so bewegen sich die Kolben 101 und o2 aufgrund das ihre verschieden großen Stirnflächen beaufschlagenden Drucks in eine Mittelstellung. In der dadurch bewirkten Mittelstellung der Welle 80 sind die Greifbacken 84 zum Ergreifen eines in der Spindelfassung sitzenden Werkzeugs mit kleinem Durchmesser ausgerichtet.
  • Das Ende dieser Bewegung wird durch ein bei Betätigung eines Begrenzungsschalters LS12 mittels des Betätigungeglieds 98A erzeugtes Signal angezeigt. Wird schließlich der Durchlaß 99B des Zylinders 99 über den Magnetschieber 103 mit der Druckquelle und der Durchlaß 99A mit dem Rücklauf verbunden, so bewegt sich die Welle 80 in die linke Endstellung, wobei das von den Greifbacken 84 ergriffene Werkzeug aus der Spindelfassung bzw. aus der Halterung herausgezogen wird. Das Ende dieser Bewegung wird durch ein bei Betätigung eines weiteren Begrenangsschalters LS13 mittels des Latätigungsglieds 9&iL erzeugtes signal angezeigt.
  • Wie man ferner in Fig. 6 erkannt, hat das mit->lere Teil der Welle 80 eine in Längsrichtung verlaufende Verzahnung 104, deren Länge etwas größer ist als der größte Kolbenhub des Zylinders 99. hit der Verzahnung 104 befindet sich eine quer zur zelle 80 verschieblich in der Wwechseleinrichtung geführte Zahnstange 105 in Eingriff. Die Zahnstange 105 ist von einem (nicht gezeigten) Betätiangszylinder bewegbar, um die Welle 80 und damit den Wechslerarm 17 um jeweils 100 hin und her zu drehen.
  • Der vorstehend beschriebene Werkzeug-Wechselautomat vermag jeweils ein Werkzeug mit großem Durchmesser bzw. einen Adapter gegen ein anderes Werkzeug mi großem Durchmesser oder einen anderen Adapter oder aber ein Werkzeug mit kleinem Durchmesser gegen ein Werkzeug mit kleinem Durchmesser auszuwechseln. Das Auswechseln von Werkzeugen mit großem Durchmesser gegen solche mit kleinem Durchmesser und umgekehrt ist nicht in einem Zug möglich. Das Auswechseln der Werkzeuge geht folgendermaßen vor sich: Zunächst sei angenommen, daß ein in der Spindelfassung sitzendes Werkzeug gerade ein Werkstück bearbeitet und daß sich die geöffneten Greifbacken in der stellung befinden, in welcher sie das betreffende Werkzeug beim voraufgegangenen wechsel in die Spindel eingeführt haben. Dabei eingeben die tXreiferbacken in der geöffneten Stellung in einigem Abstand den Halteflansch des in der Spindel sitzenden Werkzeags. Ist dann der mit dem betreffenden-Werkzeug Durchzuführende Arbeitsgang beendet, so wird die Werkzeug-Überführungseinrichtung 36 durch ein diesen Zustand anzeigendes Signal betätigt, zum das in der Abrufstellung C befindliche Werkzeug in die Bereits~haftsstellung für den Werkzeugwechsel zu schwenken. Das Ende dieser Bewegung wird durch ein bei Betätigung das Begrenzungsschaltars LS7 mittels das Betätigungsglieds 47 erzeugtes Signal angezeigt. Dieses Signal steuert den Magnetschieber 96 fiir die Speisung des Zylinders 93 zum Schließen der Greifbacken 84 unter Betätigung durch den Kolben 95.
  • Damit halten nun die beiden Greifbackenpaare 84 die in der Spindel bzw. in der Warkzaughalterung sitzenden Werkzeuge fest. Handelt es sich dabei um Werkzeuge mit großem Durchmesser, so bewegt sich der Kolben 95 so weit vor, bis das Betätigungsglied 923 den Begrenzungeschalter LS9 betätigt. Handelt es sich jedoch um Werkzeuge mit kleinem Durchmesser, so bewegt sich der Kolben 95 bis zur Betätigung des Begrenzungsschalters LS10 durch das Betätigungeglied 92A vorwärts. Das Ende dieser Bewegung wird durch ein bei der Betätigung des Begrenzungsschalters LS9 bzw.
  • LS10 erzeugtes Signal angezeigt. Dieses Signal steuert die Betätigung des am hinteren Ende der Spindel 11 angeordneten Zylinders 74, dessen Kolben 75 nun die Zugstange 61 vorwärts schiebt, um das in der Spindel sitzende Werkzeug freizugeben.
  • Handelt es sich bei den in der Spindel ind in der ical-terung sitzenden Werkzeugen um solche mit großem Durchmesser, so wird vor der Betätigung des Zylinders 74 der Elektromagnet 78 angesteuert, um das höhere Teil des Druckstücks 76 zwischen die Kolbenstange 75 und die Zugstange 61 zu bringen. Sitzen in der Spindel und in der Halter1ng jedoch Werkzeuge mit kleinem Durchmesser, so wird der Elektromagnet 78 abgeszhaltet, so daß sich das Druck stück 76 unter der belastung durch eine Feder mit seinem niedrigeren Teil in die Wirkstellung bewegt. Das Ende dieser Bewegungen für die Freigabe des Werkzeugs wird durch ein bei Betätigung des Begrenzungsschaltars Los16 erzeugtes Signal angezeigt.
  • Dieses Signal steuert die Betätigung des Magnetschiebers 103 für die Speisung des Zylinders 99 zum axialen Bewegen des Wechslerarms 17 unter dem Antrieb durch den Kolben 101.
  • Dabei werden die ergriffenen Werkzeuge gleichzeitig aus der Spindel und aus der Werkzeughalterung herausgezogen.
  • Am Ende dieser Bewegung wird durch die Betätigung des Begrenzungsschalters LS13 ein Signal erzeugt, welches die Speisung des Zylinders für die Betätigung der Zahnstange 105 steuert, so daß der çiechslerarm 17 um 1800 gedreht wird.
  • Ein am Ende dieser Drehbewegung erzeugtes Signal betätigt erneut den Hagenetschieber @03 für die Räckwärtsbewegung des Kolbens 01 in wie auf die am Wechslerarm fastgehal tenen Werkzeuge abgestimmte Stellung. Handelt es sich dabei am Werkzega mit 7.1einem Durchmecser, so bewegt sich der Kolben 101 rückwärts, bis das betätigungsglied 98A den Begrenzungsschalter LSffi2 betätigt. Haben die in die Spindel und die Jlt-erung eingeführten werkzeuge jedoch den größeren Durchmesser, so bewegt sich der Kolben 10@ bis zur Betätigung des Begrenzangsschalters LS11 durch das Betätigungsglied 98A rückwärts. Das Ende dieser Bewegung wird durch ein bei der Betätigung des jeweiligen Begrenzungsachalters erzeugtes Signal angezeigt. Dieses Signal steuert die Speisung des Zylinders 74 für die Rückwärtsbewegung von dessen Kolben 75 in die hintere Endstellung.
  • Dabei beet sich die Zugstange 61 unter der Belastung durch das Federpaket 65 rückwärts und ergreift dabei mit seinem Einspannfutter am vorderen Ende den Zugbolzen 62 des Werkzeugs bzw. den Zugbolzen 62 am ein Werkzeug mit kleinem Durchmesser haltenden Spannfutter 66 das Adapters 60.
  • Damit ist das Werkzeug nun fest in der Spindel eingespannt.
  • Ein am bunde der Rückwärtsbewegung des Kolbens 75 durch Belätigung des Begrenzungsschalters LS17 erzeugtes Signal steuert den Magnetschieber 96 des Betätigungszylinders 93 der Greifbacken für die Bewegung von dessen Kolben 95 in die hintere Snlstellung. Das dadurch bewirkte Öffnen der Greifbacken wird durch ein bei der Betätigung des Begrenzungsschalters LSS erzengkeC Signal angezeigt, welches die Wiederaufnahme der Bearbeitung auslöst.
  • Die .aAzaughal%ariing 15 mit dem in diese zurückgeführten Werkzeug wird an den ursprünglichen Flatz des betreffenden Werkzeugs im Warkzeugmagazin zurückbefördert. Anschließend bringt das Magazin das auf das zu diesem Zeitpunkt für die Bearbeitung verwendete Werkzeug folgende Werkzeug in die Abrufstellumg R, aus welcher es von der bberführungseinrichtung 36 in die Bereitschaftsstellung C gebracht und bis zum nächsten Wechselbefehl bereitgehalten wird. Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt, sind die zewegungen bzw. die Endstellungen derselben der verschiedenen Einrichtungen davon abhängig, ob es sich um werkzeuge mit großem oder kleinem Durchmesser handelt. Für den Ablauf eines vollständigen hrbeitsspiels der Maschine ist as daher zweckmäßig, zunächst Werkzeuge mill großem Durchmesser gegeneinander auszuwethseln, sodann ein Werkzeug mit großem Durchmesser gegen einen Adapter und schließlich das jeweils im Adapter sitzende Werkzeug mit kleinem Durchmesser gegen ein anderes Werkzeug mit kleinem Durchmesser. In jedem Falle soll der Wechsel zwischen einem Werkzeug mit großem Durchmesser und einem solchen mit kleineren Durchmesser über das Auswechseln des ersteren gegen einen Adapter erfolgen.
  • Im folgenden ist das Auswechseln eines Werkzeugs mit großem Durchmesser gegen einen Adapter und das ansohliaßenda Wechseln von Werkzeugen mit kleinem Durchmesser anhand von Fig. 12A bis 12S erläutert.......
  • In ig. 2Ä bis 29 sind die Vorgänge bei der Bearbeitung eines werkstücks mittels eines ersten Werkzeugs F und das Suswechseln dieses Werkzeigs gegen ein zweites Werkzeug 5 dargestellg. Zanäche sitzt das erste Werkzeug M in der Werkzeugspindel und bearbeitet ein auf dem Tisch aufgespanntes Werkzeug. währenddessen wird die Kette 21 des Werkzeugmagazins angetrieben, am das zweite Werkzeug X für den nächsten searbeitungsgeng bereitzustellen (Fig. 12A).
  • Dabei ist die newegung der Ketten für den Transport des Zweiten Werkzeugs 5 in die abruf stellung von der Abtast einrichtung 23 und der Arretiareinrichtung gesteuert. Aus der Abrafstellung wird das Werkzeug t von der Überführungseinrichtung 36 in die Lereitachaftsstellung überführt und darin bis zum nächsten Wechselbefehl bereitgehalten. Anschließend wird das Werkzeugmagazin erneut in Gang gesetzt, um die dem gerade arbeitenden Werkzeug F zugeordnete Position in die Abrufstellung zu bringen (15S in Fig. 4, Fig. 12B).
  • Ist dann die bearbeitung mit dem Werkzeug F beendet und das Werkzeug um eine für den Werkzeugwechsel notwendige Strecke vom Werkstück zuriickgezogen, so wird ein die Beendigung dieser Vorgänge anzeigendes Signal erzeugt. Aufgrund dieses Signals wird das zweite Werkzeug B in die für den Werkzeugwechsel bestimmte Stellung parallel zur Achse der Spindel gekippt.
  • Da es sich sowohl beim ersten als auch beim zweiten Werkzeug S bzw. B um Werkzeuge mit großem Durchmesser handelt, wird der Wachslerarm in vorstehend beschriebener Weise so gesteuert, daß er die beiden Werkzeuge ergreift. Das am Ende dieses Vorgangs erzeagte Signal betätigt; die Freigabeeinrichtung zum Sreig-eben des in der Spindel eingespannt an Werkzeugs F, worauf der echslrarm vorgeschoben wird und dabei die beiden Werkzeuge aus der Spindel bzw. aus der Halterung harvorzieht. Anschließend wird der Wechslerarm um 1800 gedreht und wieder zurückgezogen, so daß die beiden Werkzeuge F und 3 in die Halterung bzw. in die Spindel eingeführt werden. Das Werkzeug 5 wird in der Spindel eingespannt und die Bearbeitung erneut aufgenommen, nachdem ein Signal die Freigabe des Werkzeugs durch die Greifbacken des wechslerarms angezeigt hat (Fig. 12C). Während das Werkzeug L das werkstück weiter bearbeitet, wird die in der Stellung für den Werkzeugwechsel befindliche Werkzeughalterung mit dem darin eingesetzten ersten Werkzeug F in die vorher in die Abrufstellung gebrachte Position des Werkzeugmagazins überführt. anschließend wird das Werkzeugmagazin erneut betätigt, um das nach dem zweiten Werkzeug 5 zu verwendende Werkzeug C in die Abrufstellung zu bringen (Fig. 12D). Bei dem dritten Werkzeug C handelt es sich um ein solches mit kleinem Durchmesser. Dieses sitzt in einem Adapter, welcher anschließend gegen das zweite Werkzeug 3 auswechselbar ist. Das in die Abrufstellung gebrachte dritte Werkzeug C wird von der berfhrlngseinrichtung 36 in die bereitschaftsstellung überführt und bis zum nächsten Wechselbefehl darin gehalten. Inzwischen wird die für die Aufnahme des zweiten Werkzeugs 3 bestimmte Position des Werkzeugmagazins wieder in die Abrufstellung ebrah (£ig. 12E). Is dann die Bearbeitung mittels das zwei es Werkzeigs B beendet and dieses um eine für den Werkzeugwechsel notwendigo Strecke vom Werkstück zurückgezogen, so wird ein die Beendigung dieser Vorgänge anzeigendes signal erzeugt, anfgrund dessen der das dritte berkzeug C enthaitende Adapoter A in die btellung zum Auswechseln der Werkze@ge gekippt wird. Der das dritte Werkzeug C haltende adapter entspricht einem Werkzeug mit großem Darchmesser, in diesem Falle also dem Werkzeug 3.
  • Dementsprechend wird der Wechslerarm zam Auswechseln von Werkzeugen mit großem Durchmesser betätigt. Er ergreift das zweite Werkzeug 5 und den adapter h und zieht sie nach freigabe des zweiten Werkzeugs 5 aus der Spindel bzw, aus der Werkzeughalterung hervor. Anschließend wird er, wie in Fig. 12F dargestellt, um 1800 gedreht und dann zufückge zogen, um den adapter A mit dem dritten Werkzeug C und das zweite Werkzeug B in der für Werkzeuge mit großem Durchmesser üblichen Weise in die Spindel bzw. in die Werkzeughalterung einzuführen. In der Spindel wird das dritte Werkzeug C zusammen mit dem Adapter A eingespannt. Das anschließende Öffnen der Greifbacken wird durch ein Signal angezeigt, welches die Wiederaufnahme der Bearbeitung auslöst. Während der Bearbeitung des Werkstücks mittels des dritten Werkzeugs C wird die Halterung mit dem vorher verwendeten zweiten Werkzeug B darin von der Überführungsainrichtung 36 aus der Stellung für den Werkzeugwechsel in die vorher in die Abrufstellung gebrachte Position das Magazins zurückgebracht;, worauf dann ein nach dem dritten Werkzeug C zu verwendendes viertes Werkzeug D in die Abrtifstellung transportiert wird (Fig. 12ü). Das vierte Werkzeug D ist ebenso wie das dritte ein solches mit kleinem Durchmesser. Die Übarführungseinrichtung 36 überführt das vierte Werkzeug D aus der abrufstellung in die Baraitschaftsstellung und hält es dort bis zum nächsten Wechselbefehl bereit.
  • Anschließend wird die für die Aufnahme des zu diesem Zeitpunkt arbeitenden dritten Werkzeugs C bestimmte Position des Magazins, entsprechend der Fosition 15D in Fig. 4, in die Abrufstellung gebracht (Fig. 12).
  • Ist dann die Bearbeitung mittels des dritten Werkzeugs C beendet und dieses um ein für den Werkzeugwechsel notwendiges Stück vom Werkstück zurückgezogen, so wird ein die Beendigung dieser Vorgänge anzeigendes Signal erzeugt, aufgrund dessen das vierte Werkzeug D in die Stellung für den Werkzeugwechsel gekippt wird. Da es sich bei den beiden Werkzeugen C und D um solche mit kleinem Durchmesser handelt, wird der Wechslerarm nun in der für das Auswechseln von Werkzeugen mit kleinem Durchmesser vorgesehenen Weise betätigt, um das dritte Werkzeug C nach Freigabe desselben durch die Freigabeeinrichtung der Spindel aus dem Adapter A und das vierte Werkzeug D aus seiner Halterung hervorzuziehen. Ans~hließend wird der Wechslerarm um 1800 gedreht und dann zlrtivk@ezogen, um das vierte Werkzeug D in den in der Spindel sitzenden Adapter A und das dritte Werkzeug B in die ftir die Aufnahme eines Werkzeugs mit kleinem Durchmesser bestimmte Haltering einzuführen.(Fig. 121).
  • Die Spindel spannt das vierte Werkzeug D im Adapter h fest.
  • Ein anschließend beim Öffnen der Greifbackan des Wechslerarms erzeugtes Signal löst dann einen weiteren jearbeitungsgang aus.
  • Während das Werkstück nun vom vierten Werkzeug D bearbeitet wird, überführt die ßbarführungseinrichtung 36 die Halterung mit dem darin eingesetzten dritten Werkzeug C aus der Stellung für den Werkzeugwechsel in die vorher in die Abrufstellung gebrachte Zwischenposition des Magazins.
  • Anschließend wird das nach dem vierten Werkzeug D zu verwendende letzte Werkzeug T in die Abrufstellung gebracht (Fig. 12J). Dieses ist ebenso wie das vierte Werkzeug D ein solches mit kleinem Durchmesser. Das in die Abrufstellung gebrachte letzte Werkzeug T wird von der L;berführungseinrichtung 36 in die Bereitschaftsstellung überführt und bis zum nächsten Wechselbefehl darin gehalten.
  • Inzwischen wird die für die Aufnahme des vierten Werkzeugs 5 bestimmte Position des Magazins wieder in die Abrufstellung gebracht (Fig. 12k). Ist dann die Bearbeitung mittels des vierten Werkzeugs D beendet und dieses um eine für den Werkzeugwechsel notwendige Strecke vom Werkstück zurückgezogen, so wird ein die zeendigung-dieser Vorgänge anzeigendes Signal erzeugt und das letzte Werkzeug T daraufhin in die Stellung fur den werkzeugwechsel gekippt Da sowohl das vorher gebrauchte vierte als auch das als Letztes zu gebrwuchende Werkzeug 5 bzw. T Werkzeuge mit kleinem Durchmesser sind, wird der l,^1e~hslerarm in der zum Auswechseln von werkzeugen mit kleinem Durchmesser vor gesehenen Weise betätigt. Er ergreift die beiden Werkzeuge und zieht sie auf ein die Freigabe des in der Spindel sitzenden vierten Werkzeug anzeigendes Signal aus dem Adapter A bzw. aus der Halterung hervor. Anschließend wird der Wechslerarm um 180° gedreht und wieder zurückgezogen, um das letzte Werkzeug T in den in der Spindel sitzenden Adapter und das vierte Werkzeug D in die Halterung einzuführen. Itainhdem die Spindel das letzte Werkzeug T im Adapter eingespannt hat, löst ein beim Öffnen der Greifbackan das Wechslerarms erzeugtes Signal den Beginn eines weiteren Bearbeitungs--worgangs aus (Fig. -nährend das Werkstück mittels des letzten Werkzeugs g bearbeitet wird, überführt die tberführungseinrichtung 36 die Halterung mit dem darin eingesetzten vierten Werkzeug aus der Stellung für den Werkzeugwechsel in die vorher in die Abrufstellung gebrachte Position des Werkzeugmagazins. Da das Werkzeug T das letzte in diesem Arbeitsspiel verwendete ist, braucht für dieses Arbeitsspiel kein weiteres Werkzeug mehr in die Abruf stellung gebracht zu werden. Stattdessen müssen jedoch die Werkzeuge vor Beginn des nächsten Arbeitsspiels wieder in der ursprung lichen Reihenfolge im Magazin angeordnet werden. Dazu muß zunächst das dritte Werkzeug C wieder in den adapter eingesetzt na dieser dann an die für ihn vorgesehene Position des Magazins z;rüWkbefördert werden, worauf anschließend das erste Werkzeug @ wieder in die Spindel einzusetzen ist.
  • Dazu wird nach der Rückführung des vierten Werkzeug D zunächst das dritte Werkzeug G in die Abrufstallung gebracht (Fig. 12M). Aus dieser wird es von der Überführungseinrichtung 56 in die bereitschaftsstellung gebracht und bis zim nächsten Wechselbefehl darin gehalten.
  • Inzwischen wird die für das gerade in Gebrauch befindliche letzte Werkzeug T bestimmte Position des Werkzeugmagazins in die Abrufstellung gebracht (Fig. 12N). Ist dann die Bearbeitung mittels des letzten Werkzeugs T beendet und dieses um eine fär den Werkzeugwechsel notwendige Strecke vom Werkstück zurückgezogen, so wird ein die Beendigung dieser Vorgänge anzeigendes Signal erzeugt, auf welches hin das dritte Werkzeug C in die Stellung für den Werkzeugwechsel gekippt wird. Da sowohl das als Letztes gebrauchte als auch das dritte Werkzeug T bzw. G Werkzeuge mit kleinem Durchmesser sind, wird der Wechslerarm in der zum Auswechseln von Werkzeugen mit kleinem Durchmesser vorgesehenen Weise betätigt um die beiden Werkzeuge zu ergreifen und sie nach Freigabe des letzten Werkzeuge T durch die Breigabeeinrichtung der Spindel aus dem Adapter A bzw. aus der Werkzeughalterung heranszuziehen. Anschließend wird der Wechslerarm am 1Q0° gedreht und wieder zurückgezogen, um das dritte Werkzeug C in den Adapter A und das letzte Werkzeug 1 in die für die Aufnahme eines Werkzeugs mit kleinem Durchmesser bestimmte II. alterung einzuseozen. Nachdem die Spindel dann das dritte Werkzeug C im Adapter eingespannt hat, werden die reifbacken des Wechslerarms geöffnet und dann ein die beendigung dieser Vorgange anzeigenles Signal erze1gt. Da jedoch nun kein Signal für eine weitere Bearbeitung vorliegu, bleibt die Werkzeugmaschine in diesem Zustand stehen. Das vorher gebrauchte letzte Werkzeug wird zusammen mit der es haltenden Halterung von der Überführungseinrichtung 36 aus der Stellung für den Werkzeugwecbsel in die vorher in die Abrufstellung gebrachte Position des Magazins überführt. Anschließend wird wieder das erste Werkzeug F in die Abrufstellung gebracht (Fig. 02P). Bei diesem handelt es sich um ein Werkzeug mit großem Durchmesser, welchem auch der in der Spindel sitzende und das dritte Werkzeug C haltende Adapter A entspricht. Das in die Abrufstallung gebrachte erste Werkzeug F wird von der überführungseinrichtung in die Bereitschaftsstellung überführt und bis zum nächsten Wechselbefehl darin gehalten. Inzwischen wird die für die Aufnahme des noch in der Spindel sitzenden Adapters vorgesehene Position des Werkzeugmagazins in die Abrufstellung gebracht (Fig. l2Q). Auf ein die Beendigung dieses Vorgangs anzeigendes Signal hin wird das erste Werkzeug F in die Stellung fiir den Werkzeugwechsel gekippt. Da das abgerufene erste Werkzeug F ein Werkzeug mit großem Durchmesser ist und der Adapter einem solchen entspricht, wird der Wechslerar; in der zum Auswechseln von Werkzeugen mit großem Durchmesser vorgesehenen Weise betätigt, um den Adapter und das Werkzeug F zu ergreifen und sie nach Freigabe des Adapter durch die Freigabeeinrichtung der Spindel aus dieser bzw. aus der Halterung herauszuziehen. Anschließend wird der Wechslerarm um 1800 gedreht und wieder zurückgezogen, um das erste Werkzeug F in die Spindel und den Adapter A in die Werkzeughalterung einzusetzen. Nach dem Einspannen des Werkzeugs F in der Spindel werden die Greifbacken des Wechslerarms geöffnet (Fig. 12R).
  • Anschließend wird der das Werkzeug C haltende Adapter A zusammen mit der ihn tragenden Halterung in die in der Abrufstellung befindliche Position des Magazins überführt, womit dann ein volles Arbeitsspiel beendet ist (Fig. 12S).
  • Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, ermöglicht die Erfindung die Verwendung von Werkzeugen sowohl mit großem als auch mit kleinem Durchmesser in ein und derselben Werkzeugmaschine durch den Einsatz eines Adapters, welcher die gleiche Schaftform hat wie ein Werkzeug mit großem Durchmesser und in den ein Werkzeug mit kleinem Durchmesser einsetzbar ist. Dank dieser Möglichkeit läßt sich eine größere Anzahl von Werkzeugen im Werkzeugmagazin unterbringen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Werkzeug mit kleinem Durchmesser und zylindrischem Schaft in einen Adapter mit einem genormten konischen Schaft eingesetzt und mittels eines Spannfutters 66 darin eingespannt.
  • Es isv jedoch auch möglich, ein llerkzelg mii kleinem Durchmesser zu verwenden, welches einen Norse-Schaft oder einen genormten konischen Schaft mit kleineren Abmessungen als ein Schaft eines Werkzeugs mit großem Durchmesser zu verwenden. In diesem Falle kann die Zugstange der Spindel direkt am Zugbolzen des Werkzeugs mit kleinem Durchmesser angreifen und dieses in den Adapter ziehen.
  • Die Erfindung ist daher nicht auf das vorstehend beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erstreckt sich auf verschiedene änderungen und Abwandlungen desselben.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Satentansprüche: (1 9 Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechseleinrichtang, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Werkzeugmagazin (16) mit Einrichtungen (15) für die auSnahme von wenigstens einem ersten Werkzeug (F) mit einem Schaft von einer ersten Form, wenigstens einem zweiten Werkzeug (C) mit einem Schaft von einer zweiten Form und wenigstens einem Adapter CA) mit einem Schaft von einer der des größeren Schafts des ersten oder zweiten Werkzeugs entsprechenden Form, in welchen das den kleineren Schaft von der ersten oder zweiten Form aufweisende Werkzeug einsetzbar ist.
  2. 2. Jerkzeugmaschine mit automatischer Werkzelgwechseleinrichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Werkzeugmagazin (16) mit Einrichtungen (15) für die Aufnahme von einen großen Durchmesser aufweisenden Werkzeugen (, 3) mit konischem Schaft, einen kleinen Durchmesser aufweisenden Werkzeugen (0, D, ) mit zylindrischem Schaft und eines Adapters (A) mit einem dem der Werkzeuge mit großem Durchmesser entsprechenden konischen Schaft und Einrichtungen (66) für die Aufnahme des zylindrischen Schafts der den kleinen Durchmesser aufweisenden Werkzeuge.
  3. 3. Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechseleinrichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Werkzeugspindel (ist) mit einer Fassung (11A) für die Aufnahme des konischen Schafts eines einen großen Durchmesser aufweisenden Werkzeugs (F, B) und einer an einem Zugbolzen (62) am hinteren Ende des konischen Schafts eines in der Fassung sitzenden Werkzeugs mit großem Durchmesser angreifenden Zugstange (61) zum Einspannen des Werkzeugs mit großem Durchmesser in der Fassung, und durch eine Einrichtung zum Anbringen eines Werkzeugs (O, D, ?) mit kleinem Durchmesser an der Spindel, mit einem Adapter (60), welcher einen Schaft von der Form des konischen Schafts des Werkzeugs mit dem großen Durchmesser aufweist, einem axial verschieblich im Adapter geführten Halteteil (66) für die Aufnahme des Schafts eines einen kleinen Durchmesser aufweisenden Werkzeugs, und mit einem am hinteren Ende des Halteteils angeordneten Zugbolzen (62) für den Angriff der Zugstange.
  4. 4. Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechseleinrichtung zum Auswechseln von kleinen und großen Durchmesser aufweisenden Werkzeugen mit Halteflanschen von unterschiedlichen Abmessungen, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen am vorderen Ende einer drehbaren und axial verschieblichen Welle (80) angeordneten, für die Aufnahme von Werkzeugen mit Halteflanschen von unterschiedlichem Durchmesser eingerichteten Wechslerarm (17), durch einen Antrieb (105) zum Drehen des Wechslerarms, durch einen Antrieb (99) zum Verschieben des Wechslerarms in axialer Richtung, durch wenigstens ein Paar an einem Ende des Wechslerarms angeordneter Greifbacken (v.4) zum halten eines Werkzeugs, durch einen Antrieb (93) zum Öffnen und Schließen der Greifbacken und durch eine Steuereinrichtung (92B, L.-, LS9, LS10, 96) für die Steuerung des Antriebs der Greifbacken zum Bewegen derselben in mehrere vorbestimmte Stellungen.
  5. 5. Werkzeugmaschine mit automatischer @erkzeugwechseleinrichtung zum Auswechseln von kleinen oder großen Durchmesser a--fweisenden Werkzeugen mit Aalteflanschen von unterschiedlichen Abmessungen, g e k e n n z e i c h n e t durch einen am Ende einer drehbaren und axial verschieblichen Welle (30) angeordneten Wechslerarm (17), durch einen Antrieb (105) zum Drehen des Wechslerarms, durch einen Antrieb zum Verschieben des Wechslerarms in axialer Richt mg, durch wenigstens ein Paar an einem Ende des Wechslerarms angeordneter ureifbacken (?) mit einem von diesen gebildeten, den gleichen Durchmesser wie der Halteflansch eines den kleinen Du5rchmesser aufweisenden Werkzeugs aufweisenden ersten Sitz und einem von den vireiferbacken gebildeten, den gleichen Durchmesser wie der Halteflansch eines Werkzeugs mit großem Durchmesser aufweisenden zweiten Sitz (85A bzw. 85B), welcher konzentrisch mit dem ersten Sitz angeordnet ist und durch eine Steuereinrichtung (92E, L, Lb9, LS10, 96) zum Steuern eines Antriebs (99) zum öffnen und Schließen der Greifbacken für deren bewegung in mehrere vorbestimmte Stellangen.
  6. 6. wrerkzellgmaschine mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung zum Auswechseln von kleinen oder großen durchmesser aufweisenden Werkzeugen mit Halteflanschen von unberschiedlichen Abmessungen, g e k e n n -z e i c h n e t durch einen am Ende einer drehbaren und axial verschieblichen Welle (b0) angeordneten Wechslerarm (17), durch einen Antrieb (105) zum Drehen des Wechslerarms, durch einen Antrieb (99) zum Verschieben des Wechslerarms in axialer Richtung, durch eine Steuert einrichtung (98A, LS11, LS12, LS13, 103) zum Steuern des Antriebs für die Bewegung des Wechslerarms in vorbestimmte Stellungen zum Halten bzw. Ergreifen eines Werkzeugs mit großem Durchmesser, zum Halten bzw. Ergreifen eines Werkzeugs mit kleinem Durchmesser und zum Halten des jeweiligen Werkzeugs in einer vorgestreckten Stellung, durch wenigstens ein Paar an einem Ende des Wechslerarms angeordneter Greifbacken (84) zum Ergreifen und Halten eines Werkzeugs, durch einen Antrieb (93) zum Öffnen und Schließen der Greifbacken und durch eine Schrittsteuerung (92B, LS8, LS9, LS10, 96) zum Steuern:des Antriebs für das Öffnen und Schließen der Greiferbacken.
  7. 7. Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugweshseleinrichtlmg, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Werkzeugspindel (11) mit einer Fassung (11A) für die Aufnahme eines Werkzeugs mit großem Durchmesser oder eines Adapters (60), welcher einen gleich dem des Werkzeugs mit großem Durchmesser geformten Schaft aufweist und ein Werkzeug kleinen Durchmessers hält, dessen Schaft eine andere Form hat als der des Werkzeugs mit großem Durchmesser, durch eine zum Einspannen des Werkzeugs mit großem oder kleinem Durchmesser in der Fassung in axial richtung der Spindel bewegbare Zugstange (61), und durch eine Steuereinrichtung (74 bis 78) zum Verändern des Hubs der Zugstange durch Steuerung eines Antriebs derselben in Abhängigkeit davon, ob ein Werkzeug mit großem oder kleinem Durchmesser in die Fassung eingesetzt ist.
DE19762616459 1976-04-14 1976-04-14 Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechseleinrichtung Granted DE2616459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616459 DE2616459A1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechseleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616459 DE2616459A1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechseleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616459A1 true DE2616459A1 (de) 1977-11-03
DE2616459C2 DE2616459C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=5975397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616459 Granted DE2616459A1 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechseleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616459A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372677A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Toyoda Machine Works Ltd Machine-outil a dispositif echangeur automatique d'outils
DE3313140A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-20 Tsubakimoto Chain Co., Osaka Kette fuer eine maschinenanlage der spanabhebenden bearbeitung
WO2018069410A3 (de) * 2016-10-13 2018-06-14 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugwechsler, werkzeugmaschine und verfahren zum werkzeugwechseln
IT202100025403A1 (it) * 2021-10-04 2023-04-04 Cft Rizzardi S R L Magazzino portautensili per un sistema cambio utensili automatico

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038500A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine mit Werkzeugmagazin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152811A (en) * 1962-03-23 1964-10-13 Mach Perrin Freres S A Fab De Quick-action chuck for drilling and milling tools
DE1752605A1 (de) * 1967-06-30 1971-11-11 Sundstrand Corp Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
US3791022A (en) * 1972-02-02 1974-02-12 Toyoda Machine Works Ltd Machine tool with automatic tool changing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152811A (en) * 1962-03-23 1964-10-13 Mach Perrin Freres S A Fab De Quick-action chuck for drilling and milling tools
DE1752605A1 (de) * 1967-06-30 1971-11-11 Sundstrand Corp Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
US3791022A (en) * 1972-02-02 1974-02-12 Toyoda Machine Works Ltd Machine tool with automatic tool changing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372677A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Toyoda Machine Works Ltd Machine-outil a dispositif echangeur automatique d'outils
DE3313140A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-20 Tsubakimoto Chain Co., Osaka Kette fuer eine maschinenanlage der spanabhebenden bearbeitung
WO2018069410A3 (de) * 2016-10-13 2018-06-14 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugwechsler, werkzeugmaschine und verfahren zum werkzeugwechseln
IT202100025403A1 (it) * 2021-10-04 2023-04-04 Cft Rizzardi S R L Magazzino portautensili per un sistema cambio utensili automatico

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616459C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540979C2 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung für eine Vertikal- oder Karusselldrehmaschine
DE10029749C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken und/oder Entnehmen von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
DE3734687C2 (de) Verfahren zum Be- und Entladen der Hauptspindel einer Drehmaschine sowie Drehmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3813929C2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsler
DE1477501C3 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE69923940T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken und eine numerisch gesteuerte Drehmaschine
EP0700742A1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten.
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE3320940C2 (de)
DE8313200U1 (de) Revolver-drehautomat
DE2951565C2 (de) Zweispindel-Drehmaschine zum voder-und rückseitigen Bearbeiten von Werkstücken in zwei Aufspannungen
WO2021013678A1 (de) Tiefbohrmaschine
DE102006042006B4 (de) Drehmaschine
DE3134833A1 (de) &#34;palettenwechseleinrichtung bei werkzeugmaschinen&#34;
DE102005039089A1 (de) Drehmaschine
CH697293B1 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat.
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE2616459A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechseleinrichtung
DE1477217B2 (de) Werkzeugmaschine zur automatischen ausfuehrung mehrerer aufeinanderfolgender bearbeitungsvorgaenge mit verschiedenen spanwerkzeugen
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
EP1852214B1 (de) Werkstückspanneinrichtung mit Werkzeugträger
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE3204886C1 (de) Mehrwerkstück-Drehautomat
DE3734688C1 (en) Workpiece handling device on a lathe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee