DE2536560B2 - Trainingsgeraet - Google Patents

Trainingsgeraet

Info

Publication number
DE2536560B2
DE2536560B2 DE19752536560 DE2536560A DE2536560B2 DE 2536560 B2 DE2536560 B2 DE 2536560B2 DE 19752536560 DE19752536560 DE 19752536560 DE 2536560 A DE2536560 A DE 2536560A DE 2536560 B2 DE2536560 B2 DE 2536560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
pulley
spring
notch
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536560C3 (de
DE2536560A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Will, Peter, Dr.med., 6101 Nieder-Ramstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Will, Peter, Dr.med., 6101 Nieder-Ramstadt filed Critical Will, Peter, Dr.med., 6101 Nieder-Ramstadt
Priority to DE2536560A priority Critical patent/DE2536560C3/de
Priority to CH1012276A priority patent/CH603177A5/xx
Priority to AT0602776A priority patent/AT371004B/de
Publication of DE2536560A1 publication Critical patent/DE2536560A1/de
Publication of DE2536560B2 publication Critical patent/DE2536560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536560C3 publication Critical patent/DE2536560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/025Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the head or the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4007Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the chest region, e.g. to the back chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0244Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles) with signalling or indicating means, e.g. of incorrect posture, for deep-breathing exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur selektiven Übung einer oder mehrerer Muskelgruppen des Bewegungsapparates mit mindestens zwei Kraftspeichern in vorzugsweise einem Gehäuse, die einzeln über Zugseile betätigbar sind.
Skelettdeformitäten, Haltungsfehler des Bewegungsapparates, muskuläre Insuffizienten u. dgl. erfordern vor allem bei jugendlichen eine regelmäßige, ausreichend intensive Übungsbehandlung. Ziel der Behandlung ist gleichermaßen, einer möglichen Verschlimmerung rechtzeitig entgegenzuwirken, wie vorhandene Krankheitsbilder günstig zu beeinflussen. Hierbei sind besonders bedeutungsvoll frühzeitige Behandlungsmaßnahmen bei Wirbelsäulenschäden Jugengdlicher und Fehlhaltungen des Achsenskeletts, die sich durch entsprechende therapeutische Bemühungen vor Abschluß des Längenwachstums u. U. mit Erfolg angehen
lassen.
An Behandlungsmaßnahmen zur Therapie dieser Krankheitserscheinungen stehen einerseits passive Maßnahmen wie etwa Lagerungsschalen, Stütz- und Stabilisiervorrichtungen des Achsenskeletts, andererseits aktive Maßnahmen wie aktive Geradehalter und Krankengymnastik sowie eine Vielzahl von Übungsgeräten zur Verfugung.
Allen genannten therapeutischen Möglichkeiten ist, ,o sinnvoll eingesetzt und mit genügender Intensität durchgeführt ein Erfolg beschieden. Leider zeigt die Erfahrung, daß verschiedene Faktoren und Umstände die Wirksamkeit insbesondere der aktiven Übungstherapie, mindern. Neben mangelnder Einsicht und Mitarbeit des Patienten sind es häufig Zeitmangel, ungünstige Wohnlagen für eine ambulante Behandlung und die Unbequemlichkeit evtl. eingesetzter apparativer Methoden, die den Effekt der Therapie in Frage stellen. So ergibt sich zwangsläufig und immer wieder die Frage nach geeigneten Behandlungsmethoden, die für sich stehend oder in Kombination mit den bisherigen Maßnahmen den angeführten Hemmnissen und menschlichen Trägheitsmomenten gerächt werden und zugleich eine möglichst intensive aktive Übungstherapie gewährleisten.
Bekannte Trainingsgeräte der eingangs genannten Art sind reine Fitness- oder Sportgeräte für ungezieltes Muskeltraining ähnlich Expandern, Rudergeräten u. dgL und für eine aktive Übungstherapie nicht geeignet So ist aus der US-PS 16 50417 ein Trainingsgerät bekannt, bei dem die Gegenkraft durch eine Bremse einstellbar ist die auf die als Seilhaspeln ausgebildeten Kraftspeicher einwirkt Diese Gegenkraft wird dem Übenden mittels eines über eine Skala wandernden Zeigers angezeigt — Aus der FR-PS 21 01 365 ist ein ähnliches Gerät bekannt bei dem jedoch die beiden Seilhaspeln nur zur Einstellung der Längen der Zugseile — anstelle von Seilspannem — dienen, während die Gegenkraft durch ein zu bewegendes Gewicht ausgeübt wird; nach der Längeneinstellung können die beiden Seilhaspeln miteinander gekuppelt werden, so daß die beiden Zugseile wie ein einziges wirkea
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gerät der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß Deformitäten und Fehlhaltungen des Stütz- und Bewegungsapparates, die durch Insuffizienzerscheinungen der zugehörigen Muskelgruppen verursacht oder begünstigt werden, behandelt und gebessert werden können. — Außerdem soll dem Patienten deutlich so gemacht werden, wenn er in der geforderten Leistung zu sehr nachläßt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß die Kraftspeicher derart miteinander gekoppel sind, daß während des Spannens zuerst einer von ihnei in seiner Rückbewegung verriegelbar ist und dies« Verriegelung durch Bewegung eines anderen wiede auslösbar ist wenn die Spannkraft unter einei vorgegebenen Wert nachläßt Beim Arbeiten mi diesem Gerät werden die Erfolgsorgane je nach derei Bewegungsphase und in vorgebbarer Weise mehr ode weniger belastet Vorteilhaft sind dazu die Wege bis zu Verriegelung und bis zur Auslösung der Verriegelun; des einen Kraftspeichers vorgebbar, und der Anfangs
wert eines jeden Kraftspeichers ist durch Ändemng de Vorspannung seiner Feder einstellbar.
Der Trainingsmethode, die mit einem erfindungsgc mäßen Trainingsgerät durchführbar ist, liegen ii wesentlichen zwei Übungs- bzw. Bewegungsphasen de
irfolgsorgans zugrunde, die in ihrer Gesamtheit mit )isher bekannten Geräten nicht durchgeführt werden tonnten.
Durch eine regulierbare, von außen einwirkende [Craft erfolgt in der ersten Phase eine spürbare s Belastung selektiver Muskelgruppen oder Funktionssysteme des Bewegungsapparates. Nach einer bestimmten, in ihrem Umfang festgelegten aktiven Bewegung des Erfolgsorganes bzw. nach einer isotonischen Muskelkontraktion gegen die von außen einwirkende \o Kraft wird letztere über die mechanische Sperrvorrichtung entsprechend der vorherigen Einstellung abgeschwächt.
In der zweiten Phase des Trainingsvorganges ist das erreichte Bewegungsziel bzw. die erfolgte Korrektur einer Fehlhaltung aktiv gegen die nunmehr reduzierte, von außen einwirkende Kraft zu halten. Bei deutlich nachlassender Muskkeltätigkeit oder deutlichem Korrekturverlust der Fehlhaltung über ein vorbestimmtes Maß wird mittels der Mechanik des Gerätes durch Aufheben der Sperre die Belastung der Muskulatur bzw. der Funktionssysteme wieder wirksam und deutlich spürbar, so daß der Übende erneut zur gezielten Muskelbetätigkeit und Fehlhaltungskorrektur veranlaßt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung beispielsweise erläutert. In dieser zeigen in schematischen Darstellungen: :,o
Fi g. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Trainingsgerätes nach der Erfindung;
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Gerät längs der LinieΠ-ΠinFig. t;
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Spannvorrichtung mit Spiralfeder;
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Seilscheibe; F i g. 5 und 6 je ein Anwendungschema; F i g. 7 ein Anwendungsbeispiel zu F i g. 5 und F i g. 8 ein Anwendungsbeispiel zu F i g. 6;
Fig.9 und 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel in zwei Ansichten;
F i g. 11 ein Anwendungsbeispiel zur Behandlung von Skoliosen.
Die Erfindung schlägt für die Trainingsvorrichtung die Verwendung von mechanischen Federn vor, die über Halterungen, wie etwa Gurte, auf die Erfolpsorgane einwirken können.
Eine mögliche Grundausführung wird in F i g. 1 gezeigt. Auf einer gemeinsamen Achse 1 drehen sich drei Seilscheiben 2, die jeweils durch eine Spiralfeder 3 mit Spannscheiben 4 und durch einen Gewindezapfen 5 mit Anschlag 6 in einer bestimmten, regulierbaren Ausgangsstellung gehalten sind. Eine der drei Seilscheiben ist mit einer Kerbe 7 versehen, in die ein an einer Blattfeder angebrachter Riegel 8 unter Spannung in bestimmter Rotationsstellung der Scheibe einrastet. An der zweiten der drei Seilscheiben befindet sich ein kleiner Nocken 9, der in bestimmter Rotationsstellung den Riegel 8 ausrasten läßt. Auf jeder Seilscheibe liegt ein Zugseil 11 auf, welches die jeweilige Seilscheibe in der einen oder anderen Richtung um die gemeinsame Achse 1 drehen soll. An dem Rahmen 13, welcher die drei Seilscheiben 2 mit ihren Spiralfedern 3, Spannvorrichtungen 4 und ihre gemeinsame Achse 1 trägt, sind Rollen 12 angebracht, mit deren Hilfe die Richtung des Zugseiles 11 geändert werden kann. Weiterhin befindet tifh an dem Rahmen ein beweglicher Ring 14, an dem eine weitere Halterung mit dem Gerät verbunden werden kann.
In F i g. 3 wird die Spannscheibe 4 für die Spiralfeder 3 gezeigt. Auf einem dem Umfang der gemeinsamen Achse 1 entsprechenden Ring 10 wird die Spiralfeder 3 aufgenommen, die einerseits an der Seilscheibe 2 befestigt ist (Fig. 1) und andererseits an einem Kreissektor 4.1, welcher mit einer Zahnung versehen ist und sich mittels einer Handhabe 4.2 gegenüber einer am Rahmen 13 angeordneten Raste 15 in bestimmten Stellungen einrasten läßt.
In F i g. 4 wird eine der Seilscheiben 2 gezeigt mit der Kerbe 7 zur Arretierung der Rotationsbewegung. Auf etwa '/2 des Scheibenumfanges ist eine Leiste 16 eingelassen, die gewindeführende Löcher aufweist zum Einschrauben des Zapfens 5.
Wenn die Seilscheibe 2 mit ihrer Spiralfeder 3 und Spannscheibe 4 zusammengebaut und auf die Achse 1 aufgesteckt ist, so kann durch Einschrauben des Gewindezapfens 5 in eines der Gewindelöcher der Leiste 16 ihre Grundstellung gegenüber dem Anschlag 6 und damit gegenüber dem Rahmen 13 eingestellt und festgelegt werden. Durch Drehen der Spannscheibe 4 mittels ihrer Handhabe 4.2 kann die Spiralfeder 3 mehr oder weniger vorgespannt werden; die Raste 15 rastet in eine Zahnlücke des Kreissektors 4.1 ein. Von diesem Vorspannungswert aus nimmt dann die von der Spiralfeder 3 gegen den Seilzug (ζ. B. in Fig. 1 an dem Seil 11 nach links) ausgeübte Gegenkraft mit dem Drehwinkel der Seilscheibe 2 (im Beispiel gegen den Uhrzeigersinn) linear zu.
Jeder der drei Seilscheiben 2 mit ihren Spiralfedern 3 kommt eine besondere Funktion zu. Ein erstes federndes System Fi dient der Entwicklung einer Gegenkraft, die in einer bestimmten Stärke blockiert werden kann mittels der Kerbe 7 und des Riegels 8. Das zweite System Fi hat ebenfalls die Aufgabe, über ein Zugseil 11 eine Gegenkraft zu entwickeln, gleichzeitig aber auch in einer bestimmten, regulierbaren Rotationsstellung seiner Scheibe die Blockierung des ersten Federsystems aufzuheben. Dem dritten System Fi kommt lediglich die Aufgabe der Ausbildung eines federnden Widerstandes gegen eine von außen auf die mechanische Vorrichtung einwirkenden Zugkraft zu.
In F i g. 5 wird schematisch die Anwendungsweise des Trainingsgerätes für zwei Funkionssysteme des Bewegungsapparates aufgezeigt, indem hier das Federsystem Fj mit dem Blockiermechanismus und das Federsystem F2 mit der Möglichkeit, die Blockierung zu lösen, zum Training eingesetzt sind.
Diese Anwendung wird im Beispiel der F i g. 7 erläutert. Nach Anlegen des Gerätes 13 mittels der längenverstellbaren Schultergurt 17 werden die Spannwege der Kraftspeicher Fi, F2 je nach individueller Bewegungsmöglichkeit der Vorwärts- und Rückwärtsführung der Schultergürtel durch Änderung der Ausgangsstellung ihrer Seilscheiben festgelegt und beide Kraftspeicher mittels ihrer Spannscheiben 4 auf eine Vorspannung eingestellt, bei der durch die Nutzung des vollen Spannweges eine gewünschte gemeinsame Kraftentwicklung resultiert. Bei der Anwendung z. B. zur Behandlung des haltungsschwachen Rundrückens arbeiten die vorverlagerten Schuitergüi'ie! bei ihrer Rückwärtsführung die gleichzeitig mit einer Aufrichtung des Rumpfes einhergeht, gegen die vorgespannten Kraftspeicher. Die Bewegung erfolgt dabei über die erwünschte Mittel- oder Korrekturstellung der Schultergürtel hinaus bis zu Überkorrektur, d, h. maximal
rückenwärts. Die Seilscheiben 2 drehen sich, und dabei dreht sich die Kerbe 7 an dem Riegel 8 vorbei, der sich zwar in die Kerbe einlegt, bei weiterer Drehung der Seilscheibe in Spannrichtung aber wieder aushebt. Nach Ausführung dieses Bewegungsvorganges gegen zunehmende Gegenkraft des Trainingsgerätes verlagern sich die Schultergürtel wieder nach vorne in Richtung ihrer Ausgangsstellung, wobei die Seilscheiben beider Systeme zurückdrehen. Für dieses Nachlassen der Haltung besteht ein gewisser, einstellbarer Spielraum. Schließlich rastet der Riegel 8 wieder in die Kerbe 7 gegen deren steile Schulter ein, wobei nunmehr der Kraftspeicher Fi verriegelt wird und beide Schultergürtel nur noch gemindert belastet sind. Diese Phase des Trainingsvorganges ist von besonderer Bedeutung, da die Reduzierung der Gegenkraft aus dem Gerät an diesem Punkt erfolgen muß. der der erwünschten Korrekturstellung der Schultergürtel und des Rumpfes entspricht. Durch die plötzlich eintretende Entlastung der Schultergürtel soll dem Übenden das Trainingsziel, nämlich der Korrekturzustand spürbar bewußt werden und von ihm nunmehr eingehalten werden.
Die Auslösung der Verriegelung des Kraftspeichers F1 soll eintreten, wenn die Korrekturstellung durch weitere Vorverlagerung der Schulterbügel deutlich vernachlässigt wird. Bei zu starkem Nachlassen der Korrektur bzw. Vorverlagerung der Schultergürtel wird die Verriegelung am Federsystem Fi aufgehoben, indem der Nocken 9 an der Seilscheibe 2 des Systems F2 den Riegel 8 aus der Nut 7 in der Seilscheibe 2 des Systems Fi aushebt, so daß wieder die volle Gegenkraft wirksam wird. Die nach Entriegelung des Kraftspeichers Fi wieder verstärkte Belastung der Schultergürtel soll den Übenden die erneut eingetretene Fehlhaltung bewußt werden lassen, so daß er zur Wiederholung des Übungsvorganges veranlaßt wird.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit zeigen F i g. 6 und 8, wobei das System Fi mit Blockiervorrichtung einerseits und das System F3 mit Erzeugung einer gemäßigten Belastung andererseits für beide Schultergürtel verwendet werden, während das System F;, mit welchem die Blockiervorrichtung des Systems Fi gelöst wird, über einen Bowdenzug 18 mit einem Leibgurt 19 in Verbindung steht. Der etwa 10 cm breite Gurt 19 ist über dem Leib aus flexiblem Kunststoff gearbeitet und vorne geöffnet. Die beiden Enden des Gurtes sind mit einer Zugfeder 26 verbunden, die so eingestellt ist, daß sie bei vorgewölbter Bauchdecke, z. B. infolge schlechter Haltung, unter Spannung steht und gedehnt wird, bei eingezogenem Leib, also bei intensiver Muskelarbeit der Bauchmuskulatur, sich zusammenzieht und hierbei über den Bowdenzug 18 die Spannungsänderung auf das System F2 überträgt. Im Zusammenspiel mit den anderen Funktionen des Gerätes wird hiermit bewirkt, daß nach Rückführung der Schultergürtel das System F, blockiert wird, sofern zur gleichen Zeit in entsprechendem Umfang die Bauchmuskulatur aktiv tätig wird. Bei nachlassender Bauchmuskelspannung wird die Blockierung der Feder des Systems Fi wieder gelöst, und die Schultergürtel gelangen erneut unter verstärkte Belastung.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit wird in Fig.9 und 10 veranschaulicht, indem hier die Systeme F2 und F3 für beide Schultergürtel verwendet werden, während die blockierbare Feder des Systems Fi zur Belastung eines Hintcrkopfbügels 20 eingesetzt wird. Der Hinterkopfbügel 20 wird von einer speziellen Halterung 21, die am Nacken- und Schultergürtel beiderseits halbkreisförmig aufliegt, über ein Achsgelenk beiderseits getragen. Als Material für die einfache Vorrichtung ist Kunststoff gedacht. Ein Abrutschen der Halterung 21
ίο nach rückwärts wird durch eine Bandage mit einem Brustgurt 23 vermieden. Der Hinterkopfbügel 20 hat die Aufgabe, die Federkraft des Trainingsgerätes in sagitaler Richtung ventralwärts einwirken zu lassen. Die Kraftübertragung erfolgt dabei mittels eines Bowdenzuges 24. Durch diese Anordnung wird der Kopf mittels des Federzuges des Systems Fi in eine Beugestellung gezwungen, aus der eine Befreiung durch eine extreme Streckbewegung des Kopfes bei gleichzeitiger Rückführung der Schultergürtel mit dadurch erreichter Blockierung des Systems Fi möglich ist.
Bei korrekter Haltung der Schultergürtel gegen den vorher einregulierten Federzug ist nunmehr die Kopfbeweglichkeit ungestört oder aber nur, je nach Wunsch und vorheriger Regulierung einer ggf. zusätzlieh angebrachten Feder an einem der beiden Achsgelenke 22 des Hinterkopfbügels 20, unbedeutend eingeengt. Bei zunehmender Fehlhaltung der Schultergürtel, d. h. Korrekturverlust durch Vorverlagerung, wird die Blockierung der Feder im System Fi
}o aufgehoben, und es kommt erneut zu einer stärkeren Belastung des Hinterkopfbügels 20.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Trainingsgerätes nach der Erfindung ergeben sich für die Korrektur auch seitlicher Wirbelsäulenfehlhaltungen (Skoliosen) und Schulterfehlhaltungen (z. B. einseitiger Schultertiefstand), wobei die Verwendung des Gerätes analog zu den vorangehenden Beispielen eingesetzt wird, wie dies aus F i g. 11 anschaulich hervorgeht. Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich darüber hinaus auch in den übrigen Bereichen des Stütz- und Bewegungsapparates, wobei jeweils den lokalen Gegebenheiten entsprechende Halterungen für die Erfolgsorgane anzubringen sind. Besonders günstig erscheint der Einsatz des Gerätes dort, wo muskuläre Synergismen über die Steuerung der mechanischen Vorrichtung trainiert werden können wie an den vorangehenden Beispielen demonstien wurde. Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Gerätes ist, daß dieses in allen seinen Funktionen bezogen auf die drei Federsysteme, einzeln, d. h. nacr
so Federkraft und -weg getrennt regulierbar ist.
Falls die mechanische Vorrichtung, wie etwa bei der Beispielen nach Fig.7 bis 11, nicht auf der Brus getragen werden kann, besteht die Möglichkeit, di< Gurte und anderen Halterungen über Bowdenzüge mi der an einer anderen Körperstelle getragenen mechani sehen Vorrichtung zu verbinden.
Um das Training zeitlich zu überwachen, kann de Riegel 8 der Blockiervorrichtung am Federsystem Fi mi einer Additionszeituhr in der Weise verbunden werdei
do daß die Zeitmessung jeweils eingeschaltet ist, solang die Feder 3 des Systems 1 blockiert wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    !.Trainingsgerät zur selektiven Übung einer oder mehrerer Muskelgruppen des Bewegungsapparates mit mindestens zwei Kraftspeichern in vorzugsweise einem Gehäuse, die einzeln über Zugseile betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeicher (Fu F2) derart miteinander gekoppelt sind, daß während des Spannens zuerst einer (Fi) von ihnen in seiner Rückbewegung verriegelbar ist und diese Verriegelung (7,8) durch Bewegung eines anderen (Fi) wieder auslösbar (9) ist, wenn die Spannkraft unter einen vorgegebenen Wert nachläßt
  2. 2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege bis zur Verriegelung und bis zur Auslösung der Verriegelung vorgebbar (5,6) sind (F ig. 1).
  3. 3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Anfangswert eines jeden Kraftspeichers durch Änderung der Vorspannung seiner Feder (3) einstellbar (4,15) ist (F i g. 1).
  4. 4. Trainingsgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß ein Kraftspeicher aus einer Seilscheibe (2) besteht, auf der das Zugseil (U) befestigt ist und deren Grundstellung mittels eines in ihren Umfang einsetzbaren Zapfens (5) gegenüber einem Anschlag
    (6) am Gehäuse (13) einstellbar ist und die über eine Spiralfeder (3) mit einer mit ihr um die gleiche Achse
    (1) drehbaren gezahnten Spannscheibe (4) gekoppelt ist, deren Grundstellung ihrerseits mittels einer Raste (15) am Gehäuse (13) einstellbar ist.
  5. 5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seilscheibe (2) eine Kerbe
    (7) für einen Riegel (8) und eine andere Seilscheibe
    (2) einen Nocken (9) aufweist der im Wege des eingerasteten Riegels (8) liegt und diesen bei Drehung der Seilscheibe aus der Kerbe (7) aushebt.
  6. 6. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß eines der Zugseile ein Bowdenzug (18) ist.
  7. 7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele des Bowdenzuges an einem Hinterkopfbügel (20) und der Mantel des Bowdenzuges an dessen als Stütze ausgebildeter Halterung (21) befestigt ist.
DE2536560A 1975-08-16 1975-08-16 Trainingsgerät Expired DE2536560C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536560A DE2536560C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Trainingsgerät
CH1012276A CH603177A5 (de) 1975-08-16 1976-08-09
AT0602776A AT371004B (de) 1975-08-16 1976-08-13 Trainingsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536560A DE2536560C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Trainingsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536560A1 DE2536560A1 (de) 1977-02-17
DE2536560B2 true DE2536560B2 (de) 1977-10-27
DE2536560C3 DE2536560C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5954141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536560A Expired DE2536560C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Trainingsgerät

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT371004B (de)
CH (1) CH603177A5 (de)
DE (1) DE2536560C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932881C2 (de) * 1979-08-14 1982-03-25 Peter Dr.med. 6109 Mühltal Will Vorrichtung zur Behandlung von Fehlhaltungen des Rumpfes
FR2823124B1 (fr) * 2001-04-10 2003-12-05 Elie Saad Appareil pour faire travailler specifiquement les abdominaux de facon etagee, globale, symetrique et asymetrique en protegeant le dos et en favorisant les respiration diaphragmatique
FR3005582B1 (fr) * 2013-05-15 2015-05-29 Orthopedie Bontoux G A Appareil d'exercice pour la musculation des zones cervicales
DK3808415T3 (da) 2019-10-17 2021-10-11 Thomas Chrobok Bærbart træningsapparat
EP4183457A1 (de) 2021-11-18 2023-05-24 Thomas Chrobok Tragbares trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA602776A (de) 1982-10-15
DE2536560C3 (de) 1978-06-29
AT371004B (de) 1983-05-25
CH603177A5 (de) 1978-08-15
DE2536560A1 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012395T2 (de) Multifunktionsgelenkschiene
EP2858608B1 (de) Spannvorrichtung für orthesen
DE2644735A1 (de) Streck- und stuetzvorrichtung fuer die wirbelsaeule
CH675688A5 (de)
DE2536560C3 (de) Trainingsgerät
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
EP0026825B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfes
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
DE4418795C2 (de) Trocken-Trainingsgerät zur Simulation des Bewegungsablaufs beim Kraulschwimmen
EP1947973B1 (de) Einstellgurt
EP0561106A2 (de) Bewegungsgerät zur Ausführung passiver Bewegungen
CH634982A5 (en) Trunk orthesis
WO2020165305A1 (de) Orthese zur statischen dehnung der wadenmuskulatur
DE2063468C3 (de) Übungsgerät zur Stärkung der Muskulatur
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE2643685B2 (de) Aufrollvorrichtung fur einen Sicherheitsgurt
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
DE3327235A1 (de) Trainingsgeraet
EP2082786A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE2122269C3 (de) Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule
EP0449837B1 (de) Sportgerät zum muskeltraining
EP0054080B1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE4320887A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee