EP0026825B1 - Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfes - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfes Download PDF

Info

Publication number
EP0026825B1
EP0026825B1 EP80104744A EP80104744A EP0026825B1 EP 0026825 B1 EP0026825 B1 EP 0026825B1 EP 80104744 A EP80104744 A EP 80104744A EP 80104744 A EP80104744 A EP 80104744A EP 0026825 B1 EP0026825 B1 EP 0026825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension
strap
slide
torso
force storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026825A1 (de
Inventor
Peter Dr. Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80104744T priority Critical patent/ATE8581T1/de
Publication of EP0026825A1 publication Critical patent/EP0026825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026825B1 publication Critical patent/EP0026825B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0244Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles) with signalling or indicating means, e.g. of incorrect posture, for deep-breathing exercises

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of malpositions and incorrect postures of the human torso with an energy storage device arranged in a housing and provided with a tension spring, which is switched into a belt adjoining the torso and split by moving the torso into a target position via a tension member connected to the belt l is ilbar and can be locked by a locking device in a tensioned state, which is re-releasably in a downward movement of the hull through a predetermined amount of addition.
  • DE-C-25 36 560 describes a training device in which two energy stores are coupled to one another such that during tensioning, e.g. during a trunk-straightening, corrective movement in which both shoulder belts are moved back, belts placed over the subject are locked in their backward movement while the other remains effective. This locking is released again by moving the other memory if, when the corrected posture of the trunk is neglected, the cutting force of the trunk decreases with a predetermined value. The releasing force causes a noticeable strain on the shoulder girdles via the straps, so that the test subject becomes aware of the incorrect posture that occurs and there is an incentive for a new correction.
  • the device described above is exclusively a training device that can be used for secondary exercise.
  • This device is not suitable for the ongoing control and correction of the trunk posture, since, depending on the task, the belts are maintained to maintain a constant tension, which increases with posture changes to incorrect posture and cannot be sustained in the long run.
  • the device can therefore not be used to constantly influence the posture of a test subject in such a way that he is made aware of the incorrect posture taken and given the opportunity to correct it.
  • the invention is based on the object to provide a device for the treatment of malpositions and malpositions of the human torso, which is designed with simplified mechanics compared to the known device so that it on the one hand loads the test subject as little as possible by exerting no tension when the latter adopts the corrective or target posture, but on the other hand makes a change in the target posture beyond a certain extent clear, however, by means of a voltage that then occurs.
  • the energy accumulator has a slide which is arranged displaceably in the housing, to which the pulling element is connected and on which a pivotally mounted tensioning lever which is pivotally mounted in the housing and whose spring axis acts with respect to the displacement path of the slide acts in this way is arranged that the effective in the direction of the slide displacement component of its back pressure on the slide in its end position to zero (dead center), and that a second tension member connected to the belt on the one hand and the energy accumulator on the other hand is provided, which one opposite the target position declining trunk movement in the sense of a displacement of the sled from its end position in the direction of the starting position on the sled.
  • the energy accumulator is thus tensioned into its end position by an active movement of the user into the target position, which is removed by the first traction element, and locked against a return movement. This locking is then released again by the second tension member when the user changes his posture by a predetermined amount compared to the target posture.
  • the control of the keeping straight with the device according to the invention is based essentially on two movement phases of the successful organ, ie the muscle to be strengthened or the muscle group to be strengthened.
  • an adjustable force that acts from outside causes a noticeable strain on selective muscle groups or functional systems of the musculoskeletal system.
  • After a certain active movement of the Success organ or after an isotonic muscle contraction against the external force disappears as soon as the mechanical locking device becomes effective.
  • the subject now feels free from the pressure previously exerted.
  • the achieved goal of movement or the correction of incorrect posture must be kept active.
  • the mechanism or the functional systems become effective and clearly noticeable by lifting the lock or releasing the lock, so that the Subject is prompted again for targeted muscle activity and incorrect posture correction.
  • the path of the first train member to the lock and the path of the second train member to release the lock can be specified. It is also recommended that the initial value of the tension of the energy accumulator be made adjustable by changing the preload of its spring.
  • mechanical springs are used for the energy store, which can act on the success organs via tension members, for example belts.
  • FIG. 1 A possible exemplary embodiment is shown in FIG. 1.
  • a small slide 3 slides on a guide rail 1 with a polygonal profile or round cross section, which is fastened with its two ends to the housing 2 of the device.
  • the slide 3, which - as can be seen in FIG. 2 - lies flat on the housing base on the side opposite the housing base, a cylindrical extension with a circumferential guide groove 4 for a clamping lever 5.
  • the carriage 3 is equipped with a bracket 6, which serves as a guide for a first traction element in the form of a tension belt 7, which is inserted through a housing slot 8 and guided in a loop through the bracket 6, through which slot 8 is guided out again.
  • an axis 9 is arranged in the housing 2 as a retractor.
  • the belt end is inserted into a housing slot 11 and is received in front of a longitudinal slot 10 in the axis 9.
  • a cross pin 12 in the axis 9 prevents them from sliding out of their guide bearings and at the same time causes a necessary friction on the support of the protruding pin ends in order to avoid unintentional rotation of the axis.
  • a disc spring 13 provides the necessary pressure for the cross pin 12.
  • the clamping lever 5 is mounted on an axis of rotation 14 fastened in the housing.
  • a leg spring 15 is arranged such that one spring leg 16 engages the tensioning lever 5 and the other spring leg 17 is supported on an adjusting nut 18.
  • the tensioning lever 5 has been pivoted under tension of the leg spring 15 into the position shown in dashed lines (along the arrow F), in which its free end is no longer - as in the starting position - in the direction of slide displacement in front of the cylindrical extension in its guide groove 4 lies that he tries to move the carriage 3 into the starting position, but engages in the guide groove 4 of the cylindrical extension from below at right angles to the direction of carriage displacement, and consequently does not exert any restoring force on the carriage 3.
  • the carriage 3 With the reset lever 22, the carriage 3 is pushed back from its dead center position in the direction of the starting position against pressure and friction of the tensioning lever 5. With the locking lever 28, one end of which is led out of the side housing wall, the reset lever 22 can be blocked by manual rearrangement thereof in the direction of arrow G.
  • FIG. 4 shows an application of the treatment device according to the invention. It can be seen from FIG. 4 that the housing of the device can be fastened to a right-hand shoulder strap 25 on the chest side, while the tensioning strap 7 is fastened to a shoulder strap 26 inserted in the opposite shoulder.
  • the Bowden cable 23 led out of the housing 2 runs under the armpit along the shoulder belt to the back and from there in the manner shown in Fig. 5 to the opposite shoulder belt 26 and is attached to hooks or buttons depending on the required length and the desired range of motion.
  • the desired length of the tension belt 7 is first determined by the retractor. With this, the necessary tension of the leg spring can also be determined, since the other end of the band 7 is attached to the shoulder belt 26. An individual adjustment of the pretension of the leg spring 15 is set via the threaded pin 19.
  • a force component seeking to move the carriage back into the starting position does not occur, so that the carriage does not exert any tensioning force on the tensioning belt 7 in this position.
  • the friction prevailing between the tensioning lever 5 and the guide groove 4 prevents a spontaneous displacement of the slide on the guide rail.
  • leg spring 15 now pushes the slide 3 in the direction of its starting position via a pivoting movement of the tensioning lever 5, with a shortening of the band pull-out occurring and the spring force in its pretension via the straps 25 and 26 noticeably acting on the shoulder belt.
  • the reshaping tensile stress on the chest makes the subject aware of the incorrect posture, so that he is prompted to make another corrective movement.
  • the reset lever 22 can be blocked by the locking lever 28 even after a correction movement of the shoulder belt, so that a change in posture can no longer be transmitted via the Bowden cable 23.
  • leg spring coupled with the self-locking tension lever 5 offers particular advantages, since in the initial phase of the tensioning process with a short tensioning path, due to the counter pressure acting in the direction of movement (along the guide rail 1), a greater effort is required from the test subject than in the final phase of the tensioning process, in which less force is required with a larger span and increasing deflection of the direction of force.
  • This special feature allows the shoulder girdles to develop their strength backwards during the movement process, since anatomical conditions in the shoulder girdle allow greater power development in the initial phase of the movement than in the final phase of the movement sequence.
  • the arrangement also has the advantage that the locking lever for the tensioning lever 5, to which the Bowden cable 23 is connected and which releases the tensioning lever again after a certain empty movement, also has the advantage that the recurring tractive force does not suddenly occur, but gradually increases, without that damping elements are required.
  • leg spring 15 one or more compression or tension springs can be used as the energy store, the direction of force on a displaceable organ, such as the slide 3, being changed depending on the movement during tensioning via a lever.
  • the guide rail 1 there are still other ways of closing the slide 3 lead, such as a gutter-shaped recess in the housing cover or bottom.
  • the device according to the invention enables both an active correction of incorrect posture of the trunk and an exercise therapy of the trunk muscles.
  • the respective tensioning of the energy accumulator over the specified tensioning path with an optionally set tension of the spring after neglecting the desired posture causes a recurring activation of both the Schluter belt and the trunk muscles and allows the test subject to become aware of its incorrect posture and corrected trunk posture.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfes mit einem in einem Gehäuse angeordneten mit einer Spannfeder versehenen Kraftspeicher, der in eine dem Rumpf anliegende Vergurtung eingeschaltet und durch Bewegung des Rumpfs in eine Sollhaltung über ein an der Vergurtung angeschlossenes Zugorgan spallilbar und durch eine Verriegelungseinrichtung in gespanntem Zustand verriegelbar ist, die bei einer rückläufigen Bewegung des Rumpfs über einen vorgegebenen Betrag hinaus wieder lösbar ist.
  • Skelettdeformitäten, Haltungsfehler des Bewegungsapparates, muskuläre Insuffizienzen u.dgl. erfordern vor allem bei Jugendlichen eine regelmäßige, ausreichend intensive Übungsbehandlung. Besonders wichtig sind frühzeitige Behandlungsmaßnahmen bei Wirbelsäulenschäden Jugendlicher und Fehlhaltungen des Achsenskeletts, die sich durch entsprechende therapeutische Bemühungen vor Abschluß des Längenwachstums unter Umständen mit Erfolg angehen Lassen. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine regelmäßige langjährige Durchführung. Leider zeigt die Erfahrung, daß verschiedene Faktoren und Umstände die Wirksamkeet, insbesondere der aktiven Übungstherapie, mindern. Neben mangelnder Einsicht und Mitarbeit des Patienten sind es häufig Zeitmangel, ungünstige Wohnlagen für eine abulante Behandlung und die Unbequemlichkeit, die den Effekt der Therapie in Frage stellen. Gesucht sind Behandlungsmethoden, die für sich stehend oder in Kombination mit den bisherigen Maßnahmen den angeführten Hemmnissen und menschlichen Trägheitsmomenten gerecht werden und zugleich eine möglichst intensive aktive Übungstherapie gewährleisten.
  • In der DE-C-25 36 560 ist ein Trainingsgerät beschrieben, bei dem zwei Kraftspeicher derart miteinander gekoppelt sind, daß während des Spannens, z.B. während einer rumpfaufrichtenden, korrigierenden Bewegung, bei der beide Schultergürtel zurückverlagert werden, über dem Probanten angelegte Gurte einer von ihnen in seiner Rückbewegung verriegelt wird, während der andere wirksam bleibt. Diese Verriegelung wird durch Bewegung des anderen Speichers wieder gelöst, wenn bei Vernachlässigung der korrigierten Haltung des Rumpfs mit verlagerung der Schultergürtel dessen Spankraft unter einen vorgegebenen Wert nachläßt. Die freigebende Kraft bewirkt hierbei eine spürbare Belastung der Schultergürtel über die Gurte, so daß auf diese Weise dem Probanten die eintretende Fehlhaltung bewußt wird und ein Anreiz zu einer erneuten Korrektur gegeben ist. Bei der vorbeschriebenen Vorrichtung handelt es sich ausschließlich um ein Trainingsgerät, das zur zweitweiligen Übung verwendet werden kann. Zur laufenden Steuerung und Korrektur der Rumpfhaltung ist dieses Gerät nicht geeignet, da entsprechend der Aufgabenstellung mit den angelegten Gurten eine dauernde Spannung unterhalten wird, die sich bei Haltungsänderungen zu Fehlhaltungen noch verstärkt und auf die Dauer nicht ertragen wird. Das Gerät kann daher zur ständigen Beeinflussung der Haltung eines Probanten derart, daß ihm die umbewußte eingenommene Fehlhaltung bewußt gemacht und Gelegenheit zur Korrektur gegeben wird, nicht eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfs zu schaffen, die bei gegenüber dem bekannten Gerät vereinfachter Mechanik so ausgebildet ist, daß sie den Probanten einerseits möglichst wenig belastet, indem sie keine Spannung ausübt, wenn dieser die Korrektur- oder Sollhaltung einnimmt, andererseits eine Veränderung der Sollhaltung über ein bestimmtes Maß hinaus aber durch eine dann auftretende Spannung deutlich macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemß dadurch gelöst, daß der Kraftspeicher einen im Gehäuse verschiebbar angeordneten Schlitten aufweist, an welchem das Zugorgan angeschlossen ist und an dem ein schwenkbar im Gehäuse gelagerter, von der Feder vorgespannter Spannhebel angreift, dessen Drehachse mit Bezug auf den Verschiebeweg des Schlittens derart angeordnet ist, daß die in Richtung des Schlitten-Verschiebewegs wirksame Komponente seines Gegendrucks auf den Schlitten in dessen Endstellung auf Null (Totpunkt) abnimmt, und daß ein an der Vergurtung einerseits und dem Kraftspeicher andererseits angeschlossenes zweites Zugorgan vorgesehen ist, welches eine gegenüber der Sollhaltung rückläufige Rumpfbewegung im Sinne einer Verschiebung des Schlittens aus seiner Endstellung heraus in Richtung auf die Ausgangsstellung auf den Schlitten überträgt. Bei der Erfindung wird der Kraftspeicher also durch eine aktive Bewegung des Benutzers in die Sollhaltung, die durch das erste Zugorgan abgenommen wird, in seine Endstellung gespannt und gegen eine Rückbewegung verriegelt. Diese Verriegelung wird dann wieder durch das zweite Zugorgan gelöst, wenn der Benutzer seine Haltung um ein vorgegebenes Maß gegenüber der Sollhaltung ändert.
  • Der Steuerung der Geradhaltung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen im wesentlichen zwei Bewegungsphasen des Erfolgsorgans, d.h. des zu stärkenden Muskels bzw. der zu stärkenden Muskelgruppe, zugrunde. In der ersten Phase erfolgt durch eine regulierbare, von außen einwirkende Kraft eine spürbare Belastung selektiver Muskelgruppen oder Funktionssysteme des Bewegungsapparates. Nach einer bestimmten, in ihrem Umfang festgelegten aktiven Bewegung des Erfolgsorgans bzw. nach einer isotonischen Muskelkontraktion gegen die von außen einwirkende Kraft verschwindet diese, sobald die mechanische Verriegelungseinrichtung wirksam wird. Der Probant fühlt sich nun frei von dem zuvor ausgeübten Zwang. In der zweiten Phase des Trainingsvorgangs ist das erreichte Bewegungsziel bzw. die erfolgte Korrektur einer Fehlhaltung aktiv zu halten. Bei deutlich nachlassender Muskeltätigkeit oder deutlicher Veränderung der Sollhaltung in Richtung der Fehlhaltung über ein vorbestimmtes Maß hinaus wird mittels der Mechanik des Geräts durch Aufheben der Sperre bzw. Lösen der Verriegelung die Belastung der Muskulatur bzw. der Funktionssysteme wider wirksam und deutlich spürbar, so daß der Probant erneut zur gezielten Muskeltätigkeit und Fehlhaltungskorrektur veranlaßt wird.
  • Zweckmäßig ist der Weg des ersten Zugorgans bis zur Verriegelung und der Weg des zweiten Zugorgans bis zur Lösung der Verriegelung vorgebbar. Außerdem empfiehlt es sich, den Anfangswert der Spannkraft des Kraftspeichers durch Änderung der Vorspannung seiner Feder einstellbar auszubilden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
  • Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei geöffnetem Gehäuse;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie 111-111 in Fig. 1; und
    • Fig. 4 und 5 eine schematische Darstellung der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Vergurtung in einem typischen Anwendungsfall in zwei Ansichten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden für den Kraftspeicher mechanische Federn verwendet, die über Zugorgane, beispielsweise Gurte, auf die Erfolgsorgane einwirken können.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel ist in Figur 1 gezeigt. Auf einer Führungsschiene 1 mit einem Mehrkantprofil oder rundem Querschnitt, welche mit ihren beiden Enden an dem Gehäuse 2 der Vorrichtung befestigt ist, gleitet ein kleiner Schlitten 3. Der Schlitten 3, welcher-wie aus Fig. 2 hervorgeht-dem Gehäuseboden flächenhaft aufliegt, weist auf der dem Gehäuseboden gegenüberliegenden Seite einen zylindrischen Ansatz mit einer umlaufenden Führungsrille 4 für einen Spannhebel 5 auf. Der Schlitten 3 ist mit einem Bügel 6 ausgestattet, der als Führung für ein erstes Zugorgan in Form eines Spanngurts 7 dient, der durch einen Gehäuseschlitz 8 eingeführt ist und in einer Schlaufe durch den Bügel 6 geführt, durch den Schlitz 8 wieder herausgeführt ist. Zur Verkürzung des Spanngurts 7, dessen eines Ende auf der Bodenseite des Gehäuses außen verläuft, ist im Gehäuse 2 eine Achse 9 als Aufrollvorrichtung angeordnet. Das Gurtende ist in einen Gehäuseschlitz 11 eingeführt und wird vor einem Längsschlitz 10 in der Achse 9 aufgenommen. Durch einen Querstift 12 in der Achse 9 wird deren Herausgleiten aus ihren Führungslagern verhindert und zugleich eine notwendige Reibung an der Auflage der überstehenden Stiftenden bewirkt, um eine unbeabsichtigte Drehung der Achse zu vermeiden. Eine Scheibenfeder 13 sorgt für den nötigen Andruck des Querstifts 12.
  • Der Spannhebel 5 ist auf einer im Gehäuse befestigten Drehachse 14 gelagert. Auf der Drehachse 14 ist eine Schenkelfeder 15 derart angeordnet, daß der eine Federschenkel 16 am Spannhebel 5 angreift und der andere Federschenkel 17 an einer Stellmutter 18 abgestützt ist. Durch Drehen eines Gewindestifts 19, der in einer Bohrung 20 des Gehäuses 2 geführt und durch einen Sicherungsring 21 an einer axialen Verlagerung gehindert ist, kann die Stellmutter 18 die mit einer Fläche an dem Gehäuse anliegt, längs des Gewindestifts 19 verschoben und dadurch über den Federschenkel 17 die Spannung der Schenkelfeder 15 verändert werden.
  • Der auf der Führungsschiene 1 bis in seine linke Endstellung geführte Schlitten 3 liegt dort gegen einen Rückstellhebel 22 an, an dem ein zweites Zugorgan in Form eines Seils oder eines Bodenzugs 23 befestigt ist. Dabei ist der Spannhebel 5 unter Spannung der Schenkelfeder 15 in die gestrichelt eingezeichnete Lage (längs des Pfeiles F) geschwenkt worden, in der seine freies Ende nicht mehr-wie in der Aus- gangsstellung-so in Schlittenverschiebungsrichtung vor dem zylindrischen Ansatz in dessen Führungsrille 4 liegt, daB er den Schlitten 3 in die Ausgangsstellung zu verschieben sucht, sondern von unten rechtwinklig zur Schlittenverschiebungsrichtung in die Führungsrille 4 des zylindrischen Ansatzes eingreift, und infolgedessen keine Rückstellkraft auf den Schlitten 3 ausübt. Mit dem Rückstellhebel 22 wird der Schlitten 3 aus seiner Totpunktstellung in Richtung Ausgangsstellung gegen Andruck und Reibung des Spannhebels 5 zurückgeschoben. Mit dem Sperrhebel 28, dessen eines Ende aus der seitlichen Gehäusewandung herausgeführt ist, kann durch manuelle Umlagerung desselben in Richtung des Pfeils G der Rückstellhebel 22 blockiert werden.
  • Figuren 4 und 5 zeigen einen Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Behandlungs-Vorrichtung. So wird aus Fig. 4 ersichtlich, daß das Gehäuse der Vorrichtung an einem rechtsseitigen Schultergurt 25 brustseitig befestigt sein kann, während der Spanngurt 7 an einem der gegenüberliegenden Schulter eingelegten Schultergurt 26 befestigt ist. Der aus dem Gehäuse 2 herausgeführte Bowdenzug 23 verläuft unter der Achsel entlang dem Schultergurt zum Rücken und von dort in der in Fig. 5 gezeigten Weise zum gegenüberliegenden Schultergurt 26 und wird hier je nach erforderlicher Länge und erwünschtem Bewegungsspiel an Haken oder Knöpfen befestigt.
  • Bei der Anwendung der Vorrichtung wird nach dem Anlegen der Schultergurte 25 und 26 zunächst die erwünschte Länge des Spanngurts 7 durch die Aufrollvorrichtung bestimmt. Hiermit kann zugleich auch der notwendige Spannweg der Schenkelfeder festgelegt werden, da das andere Ende des Bandes 7 am Schultergürtel 26 befestigt ist. Über den Gewindestift 19 wird eine individuelle Anpassung der Vorspannung der Schenkelfeder 15 eingestellt.
  • Bei der Verlagerung des Schultergürtels rückenwärts wird nun der Schlitten 3 durch den Spanngurt 7, welcher entlang der Führungsschiene 1 gedoppelt verläuft, auf dieser nach links (Fig. 1) bewegt, wobei zugleich über den Spannhebel 5 die Schenkelfeder 15 gespannt wird. Ist die Strecke des Bandauszuges mit dem Bewegungsvorgang der Schultergürtel nach rückenwärts so abgestimmt, daß sich in der Endphase dieser Bewegung der Schlitten in seiner Endstellung befindet, so tritt eine Blockierung ein, weil der Schlitten 3 den Spannhebel in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Drehstellung bringt, in der die Kraftrichtung der Schenkelfeder 15 durch den Spannhebel 5 in eine weitgehend rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlittens 3 auf der Schiene 1 weisende Richtung umgelenkt wird. Eine den Schlitten in die Ausgangsstellung zurückzuverschieben suchende Kraftkomponente tritt also nicht auf, so daß der Schlitten in dieser Stellung auch keine Spannkraft auf den Spanngurt 7 ausübt. Die zwischen dem Spannhebel 5 und der Führungsrille 4 herrschende Reibung verhindert eine spontane Verschiebung des Schittens auf der Führungsschiene.
  • Wird die mit der Verlagerung der Schultergürtel rückenwärts erreichte Korrektur der Haltung vernachlässigt, d.h. werden die Schultergürtel wieder vorverlagert, so wirkt sich die Abstandsvergrößerung der Gurte im Rücken (Fig. 5) in der Weise aus, daß der mit seiner Seele am Gurt 26 und mit seinem Mantel über die Klemme 27 am Gurt 25 befestigte Bowdenzug 23 diese Halterungsänderung auf den Rückstellhebel 22 überträgt, der wiederum den in seiner Endstellung befindlichen Schlitten so weit in Richtung der Ausgangsstellung zurückschiebt, daß der Spannhebel 5 wieder wirksam wird. Die in der Schenkelfeder 15 gespeicherte Kraft schiebt nunmehr über eine Schwenkbewegung des Spannhebels 5 den Schlitten 3 in Richtung seiner Ausgangsstellung, wobei eine Verkürzung des Bandauszuges eintritt und die Federkraft in ihrer Vorspannung über die Gurte 25 und 26 auf die Schultergürtel spürbar einwirkt. Die dabei erneut auftretende brustwärtige Zugspannung macht dem Probanten die wiederum bestehende Fehlhaltung bewußt, so daß er zu einer erneuten Korrekturbewegung veranlaßt wird.
  • Falls die Wirkung der Biegefeder auf die Schultergurte zeitweilig unerwünscht ist, kann auch nach einer Korrekturbewegung der Schultergürtel der Rückstellhebel 22 durch den Sperrhebel 28 blockiert werden, so daß eine Haltungsänderung über den Bowdenzug 23 nicht mehr übertragen werden kann.
  • Die Anordnung der mit dem selbstsperrenden Spannhebel 5 gekuppelten Schenkelfeder bietet besondere Vorteile, da in der Anfangsphase des Spannvorgangs bei kurzem Spannweg infolge des in Bewegungsrichtung (längs der Führungsschiene 1) wirkenden Gegendrucks ein größerer Kraftaufwand von dem Probanten gefordert wird als in der Endphase des Spannvorgangs, in der bei größerem Spannweg und zunehmender Auslenkung der Kraftrichtung eine geringere Kraftentwickelung erforderlich ist. Diese Besonderheit kommt der Kraftentwicklung der Schultergürtel beim Bewegungsvorgang rückenwärts zustatten, da in der Anfangsphase der Bewegung durch anatomische Gegebenheiten der Schultergürtel eine größere Kraftentfaltung möglich ist als in der Endphase des Bewegungsablaufs. Die Anordnung hat außerdem gegenüber einem an sich ebenfalls anwendbaren Rastgesperre für den Spannhebel 5, an welchem der Bowdenzug 23 angeschlossen ist und welches den Spannhebel nach einer gewissen Leerbewegung wieder freigibt, den Vorteil, daß die wiederkehrende Zugkraft nicht schlagartig, sondern allmählich zunehmend einsetzt, ohne daß Dämpfungselemente erforderlich sind.
  • Eine Weitere Anwendungsmöglichkeite ergibt sich bei Rumpfhaltungsfehlern mit erheblicher Bauchmuskelschwäche. Hier wird ein um den Bauch gelegter federnder Gurt, dessen Enden über eine unter Vorspannung stehende Zugfeder verbunden sind, in der Weise mit dem Bowdenzug 23 gekoppelt, daß sich seine Weitenzunahme als Zugwirkung auf diesen überträgt. Die mit einer Schultergürtelbewegung, wie erläutert, erreichte Spannung und Blockierung des Kraftspeichers wird durch den Bowdenzug 23 aufgehoben, wenn die Bauchmuskelspannung bei einezogenem Leib .und Rumpfaufrichtung erschlafft und die sich vorverlagernde Bauchwand eine Weitung des Bauchgurtes bewirkt.
  • Im Aufbau der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung sind verschiedene Abwandlungen oder Weiterbildungen möglich. So können anstelle der Schenkelfeder 15 eine oder mehrere Druck- oder Zugfedern als Kraftspeicher verwendet werden, wobei die Kraftrichtung auf ein verschiebbares Organ-wie den Schlitten 3-bewegungsabhängig während des Spannens über einen Hebel geändert wird. Anstelle der Führungsschiene 1 bestehen noch andere Möglichkeiten, den Schlitten 3 zu führen, wie etwa eine rinnenförmige Einlassung im Gehäusedeckel oder -boden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht sowohl eine aktive Korrektur von Fehlhaltungen des Rumpfes als auch eine Übungstherapie der Rumpfmuskulatur. Das jeweilige Spannen des Kraftspeichers über den vorgegebenen Spannweg bei wahlweise eingestellter Spannung der Feder nach Vernachlässigung der erwünschten Körperhaltung bewirkt eine immer wiederkehrende Aktivierung sowohl der Schlutergürtel als auch der Rumpfmuskulatur und läßt den Probanten sich seiner Fehlhaltung und der korrigierten Rumpfhaltung bewußt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfs mittels eines in einem Gehäuse (2) angeordneten, mit einer Spannfeder (15) versehenen Kraftspeichers (3; 5; 15), der in eine dem Rumpf anliegende Vergurtung (25; 26) eingeschaltet und durch Bewegung des Rumpfs in eine Sollhaltung über ein an der Vergurtung (25; 26) angeschlossenes Zugorgan (Spanngurt 7) spannbar und durch eine Verriegelungseinrichtung in gespanntem Zustand verriegelbar ist, die bei einer rückläufigen Bewegung des Rumpfs über einen vorgegebenen Betrag hinaus wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher einen im Gehäuse (2) verschiebbar angeordneten Schlitten (3) aufweist, an welchem das Zugorgan (Spanngurt 7) angeschlossen ist und an dem ein schwenkbar im Gehäuse (2) gelagerter, von der Feder (15) vorgespannter Spannhebel (5) angreift, dessen Drehachse (14) mit Bezug auf den Verschiebeweg des Schlittens (3) derart angeordnet ist, daß die in Richtung des Schlitten-Verschiebewegs wirksame Komponente seines Gegendrucks auf den Schlitten (3) in dessen Endstellung auf Null (Totpunkt) abnimmt, und daß ein an der Vergurtung (25; 26) einerseits und dem Kraftspeicher andererseits angeschlossenes zweites Zugorgan (Bowdenzug 23) vorgesehen ist, welches eine gegenüber der Sollhaltung rückläufige Rumpfbewegung im Sinne einer Verschiebung des Schlittens (3) aus seiner Endstellung heraus in Richtung auf die Ausgangsstellung auf den Schlitten (3) überträgt.
2. Behandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des ersten Zugorgans (Spanngurt 7) bis zur Verriegelung und der Weg des zweiten Zugorgans (Bowdenzug 23) bis zur Lösung der Verriegelung vorgebbar sind.
3. Behandlungs-Vorichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zugorgan (Bowdenzug 23) an einem Rückstellhebel (22) angreift, der mit dem Schlitten (3) in dessen Endstellung in Berührung tritt und in einer Schwenkbewegung diesen aus der Totpunktstellung heraus in Richtung auf seine Ausgangsstellung zurückschiebt.
4. Behandlungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangswert der Spannkraft des Kraftspeichers (3; 5; 15) durch Änderung der Vorspannung seiner Feder (15) mittels eines Stellgliedes (18; 19) einstellbar ist.
5. Behandlungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine auf der Drehachse (14) des Spannhebels (5) angeordnete Schenkelfeder (15) ist, deren einer Schenkel (16) an dem Spannhebel (5). angreift und deren anderer Schenkel (17) gegen eine Stellmutter (18) anliegt, die mittels eines Gewindestifts (19) gegen die Drehachse (14) verstellbar ist.
6. Behandlungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zugorgan (Spanngurt 7) in einer Schlaufe durch einen mi dem Schlitten (3) verbundenen Bügel (6) geführt und mit einer Aufrollvorrichtung (9; 10) in seiner Länge einstellbar ist.
EP80104744A 1979-08-14 1980-08-12 Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfes Expired EP0026825B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104744T ATE8581T1 (de) 1979-08-14 1980-08-12 Vorrichtung zur behandlung von fehlstellungen und fehlhaltungen des menschlichen rumpfes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932881A DE2932881C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Vorrichtung zur Behandlung von Fehlhaltungen des Rumpfes
DE2932881 1979-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026825A1 EP0026825A1 (de) 1981-04-15
EP0026825B1 true EP0026825B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=6078424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104744A Expired EP0026825B1 (de) 1979-08-14 1980-08-12 Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4409969A (de)
EP (1) EP0026825B1 (de)
AT (1) ATE8581T1 (de)
DE (1) DE2932881C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559392B1 (fr) * 1984-02-15 1986-07-04 Intertechnique Sa Equipement de protection du personnel contre la contamination
JPS6233821U (de) * 1985-08-16 1987-02-27
IL84695A0 (en) * 1987-12-02 1988-06-30 Ludwig Shtabholz Lumbar traction apparatus
US5346461A (en) * 1992-10-23 1994-09-13 Bio-Cybernetics International Electromechanical back brace apparatus
RU2141807C1 (ru) * 1998-09-15 1999-11-27 Закрытое Акционерное Общество Научно-Производственный Центр "Огонек" Устройство для лечения кифосколиозов
US8556840B2 (en) * 2009-12-22 2013-10-15 Aspen Medical Partners, Llc Hyperextension brace
CN107970104B (zh) * 2016-10-21 2023-10-24 深圳光启合众科技有限公司 腰部旋转机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US330094A (en) * 1885-11-10 Shoulder-brace
US1275522A (en) * 1917-02-13 1918-08-13 George T Boylan Incorrect-position indicator.
US1647299A (en) * 1926-03-04 1927-11-01 Konig Otto Respiration belt
GB270596A (en) * 1926-12-17 1927-05-12 Otto Koenig Respiration belt
US2940442A (en) * 1957-01-28 1960-06-14 Tru G Wilhelm Intermittent traction therapy apparatus
FR1372675A (fr) * 1963-08-09 1964-09-18 Appareil pour favoriser le maintien de l'attitude correcte du corps
FR2215931B3 (de) * 1973-02-05 1976-01-30 Bitan Albert Fr
US3889664A (en) * 1974-05-13 1975-06-17 Gordon D Heuser Ambulatory traction treatment apparatus
FR2283706A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Kontogounis Zissis Appareil pour faire apprendre la position correcte des corps, la bonne respiration et ainsi arriver a l'elimination du ventre
DE2536560C3 (de) * 1975-08-16 1978-06-29 Peter Dr.Med. 6101 Nieder- Ramstadt Will Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2932881A1 (de) 1981-02-26
EP0026825A1 (de) 1981-04-15
ATE8581T1 (de) 1984-08-15
US4409969A (en) 1983-10-18
DE2932881C2 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904002A1 (de) Rumpforthese
DE3126182A1 (de) Chirurgische spreizvorrichtung zur behandlung der wirbelsaeule
EP2858608B1 (de) Spannvorrichtung für orthesen
EP0026825B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fehlstellungen und Fehlhaltungen des menschlichen Rumpfes
DE102019130389A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen eines rückens eines benutzers
DE2622675A1 (de) Sitzgurt mit einziehvorrichtung
DE2206326C3 (de) Vorrichtung.zur Längenanpassung eines Beinpaares, insbesondere einer Leiter, an Bodenunebenheiten
DE2239382A1 (de) Schienenvorrichtung fuer korrektur von menschlichen gelenken
DE10049270B4 (de) Vorrichtung zum Konditionieren eines zu implantierenden Bandes
DE102016114128A1 (de) Orthese
DE1288926B (de) Gurtschloss fuer einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE2536560C3 (de) Trainingsgerät
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
WO2022129479A1 (de) Knieorthese
EP0270131B1 (de) Trainingsgerät
DE1481963A1 (de) Anschnallgurt fuer Fahrzeuge
DE102019130391A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
DE2744445B2 (de) Gerät zur Behandlung von Fußfehlformen
CH634982A5 (en) Trunk orthesis
EP3599928B1 (de) Gurtschnalle für einen beckengurt
EP0979063B1 (de) Therapie-und trainingsgerat zur zwanggefürhten kniegelenkbewegung
DE2063468B2 (de) Uebungsgeraet zur staerkung der muskulatur
EP0054080B1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE3221721A1 (de) Vorrichtung zum menschlichen koerpertraining
CH374803A (de) Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840725

Ref country code: NL

Effective date: 19840725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840725

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840725

Ref country code: BE

Effective date: 19840725

REF Corresponds to:

Ref document number: 8581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840831

Ref country code: CH

Effective date: 19840831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118