DE2536504A1 - Verfahren zur herstellung von dienen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dienen

Info

Publication number
DE2536504A1
DE2536504A1 DE19752536504 DE2536504A DE2536504A1 DE 2536504 A1 DE2536504 A1 DE 2536504A1 DE 19752536504 DE19752536504 DE 19752536504 DE 2536504 A DE2536504 A DE 2536504A DE 2536504 A1 DE2536504 A1 DE 2536504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
methyl
hydrogen halide
elimination
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536504B2 (de
DE2536504C3 (de
Inventor
Dieter Dr Arlt
Ernst Dr Kysela
Reinhard Dr Lantzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2536504A priority Critical patent/DE2536504C3/de
Priority to US05/707,783 priority patent/US4078008A/en
Priority to CH1028876A priority patent/CH605496A5/xx
Priority to GB33618/76A priority patent/GB1494817A/en
Priority to NL7609059A priority patent/NL7609059A/xx
Priority to JP51096204A priority patent/JPS5949207B2/ja
Priority to IT50885/76A priority patent/IT1062669B/it
Priority to BE2055247A priority patent/BE845210A/xx
Priority to FR7624899A priority patent/FR2321468A1/fr
Publication of DE2536504A1 publication Critical patent/DE2536504A1/de
Publication of DE2536504B2 publication Critical patent/DE2536504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536504C3 publication Critical patent/DE2536504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2536504
J 4. AÜG. 1975 Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk B/bC
Verfahren zur Herstellung von Dienen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Dienen der Formel
= CH- CH = C- CH3 (I)
in der *
X und Y unabhängig voneinander für ein Fluor-,Brom- oder, vorzugsweise, ein Chloratom stehen.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Dienen der Formel I bekannt. Diese Verfahren eignen sich jedoch nicht für eine Herstellung der Verbindungen in technischem Maßstab, da sie zu aufwendig sind; sie erfordern z.B. die Verwendung magnesiumorganischer Verbindungen,' weil bei ihnen große Mengen an Aluminium- und Zinksalzen anfallen und die Ausbeuten unzureichend sind{Bull. Soc. Chim, France 1956, 1441; Coil. Czech. Chem. Comm. .24, 2230 (1959) .
Es wurde nun gefunden, daß man die Diene der Formel I in einfacher, in technischem Maßstab durchführbarer Reaktion und in guten Ausbeuten durch Abspalten von Halogenwasserstoff und Wasser aus 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-hydroxy-pentanen der Formel
Le A 16 654
709808/ 1 1 28
CH., X
ι 3 ι
H-.C-C-CHO-CH„-C-Y
OH Z
in der
X und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und Z für ein Brom oder vorzugsweise Chloratom steht, erhalten kann.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Dienen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-hydroxy-pentanen der Formel II Halogenwasserstoff und Wasser abspaltet.
Die Reihenfolge, in der Halogenwasserstoff- und Wasserabspaltung vorgenommen werden, ist beliebig; man kann zunächst Halogenwasserstoff abspalten und anschließend das entstandene 1,1-Dihalogen-4-methyl-4-hvdroxv-oenten dehydratisieren. Man kann jedoch auch umgekehrt verfahren und zunächst die 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-hydroxy-pentane der Formel II dehydratisieren und dann aus den entstandenen Trihalogen-4-methylpentenen-(3)Halogenwasserstoff abspalten. Vorzugsweise wird die Reihenfolge Dehydrohalogenierung-Dehydratisierung angeangewendet.
Es hat sich bewährt, die Halogenwasserstoff-Abspaltung in Gegenwart von die Halogenwasserstoff-Abspaltung fördernden Mitteln auszuführen. Als Dehydrohalogenxerungsmittel kommen sowohl basische Säurebindemittel wie saure Dehydrohalogenierungs-Katalysatoren in Frage; vorzugsweise werden basische Säurebindemittel verwendet. Als Säurebindemittel seien vor allem Alkalialkoholate, wie Natriummethylat, Natriumäthylat oder
Le A 16 654 - 2 -
709808/1128
Kalium-tert.-butylat und insbesondere Alkalihydroxide,
wie Natrium- und Kaliumhydroxid genannt.
Als saure Dehydrohalogenierungsmittel kommen z.B. die Salze von Metallen der zweiten und dritten Hauptgruppe und der
zweiten und achten Nebengruppe des periodischen Systems wie Calciumchlorid, Bariumchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid und Eisen-(III)-Chlorid in Betracht.
Die sauren Dehydrohalogenierungsmittel werden in Mengen von 0,5 - 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1-25 Gewichtsprozent, die basischen Dehydrohalogenierungsmittel in etwa äquimolaren Mengen bezogen auf die zu dehydrohalogenierende Verbindung eingesetzt.
Die Halogenwasserstoff-Abspaltung wird bei erhöhten Temperaturen vorgenommen. Die Reaktionstemperatur hängt von dem
verwendeten Dehydrohalogenierungsmittel ab, sie liegt bei
Verwendung basischer Säurebindemittel bei etwa 50 - 150 C,
bei Verwendung saurer Dehydrohalogenierungsmitteln zwischen 50 und 300°C, vorzugsweise 80 und 150°C.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Halogenwasserstoff-Abspaltung in einem Lösungsmittel auszuführen. Als Lösungsmittel kommen z.B. in Betracht: Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Glykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Glykolmonomethylather und Glykolmonoäthyläther; besonders bewährt hat sich Methanol. Die Alkohole können gegebenenfalls auch Wasser enthalten.
Die Halogenwasserstoff-Abspaltung kann bei Normaldruck oder aber bei geringem Unterdruck, zum Entfernen des Halogenwasserstoffs aus dem Reaktionsgemisch, durchgeführt werden.
Le A 16 654 - 3 -
709808/1128
Der Verlauf der Halogenwasserstoff-Abspaltung in Gegenwart der basischen Säurebindemittel ist überraschend, da bekanntlich Trichlormethylgruppen durch Alkalihydroxide in die Alkalisalze von Carbonsäuren überführt werden und nur in Ausnahmefällen, z.B. wenn das zur CCl^-Gruppe benachbarte Kohlenstoffatom durch 2 Arylreste substituiert ist, eine Abspaltung von Chlorwasserstoff zum Dichlorolefin gelingt (s. J. March, Advanced Org. Chemistry, McGraw-Hill 1968, Seite 304).
Die Dehydratisierung der 1,1-Dihalogen-4-methyl-4-hydroxypentene-(1) bzw. der 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-hydroxy-pentane gelingt sehr leicht. Sie kann sowohl in flüssiger Phase als auch in der Gasphase durchgeführt werden. Sie kann beispielsweise schon durch einfaches Erhitzen der Verbindungen auf Temperaturen von mindestens 150 - 170 C erreicht werden. Da unter diesen Bedingungen jedoch auch eine Dehydratisierung zu unerwünschten Nebenprodukten wie 1,i-Dihalogen-4-methylpentadienen-(1 , 4) bzw. zu 1 ,1 ,1 -Trihalogen-4-methyl-pentenen- (4) stattfindet, wird die Wasserabspaltung vorzugsweise in Gegenwart von die Wasserabspaltung fördernden Mitteln vorgenommen. Es wurde gefunden, daß man beim Arbeiten in Gegenwart üblicher Dehydratisierungs-Katalysatoren und dies bei der für den betreffenden Katalysator niedrigst möglichen Reaktionstemperatur,nur die gewünschten Verbindungen, nämlich die 1,i-Dihalogen-4-methyl-pentadiene-(1,3) bzw. 1,1,i-Trihalogen-4-methyl-pentene-(3) entstehen.
Als Dehydratisierungskatalysatoren seien beispielsweise genannt:
saure Salze anorganischer Säuren wie Kalium- oder Natriumbisulfat; neutrale Salze wie Magnesiumsulfat; Aminsalze; Jod; anorganische Säuren, wie Phosphorsäure; Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Ameisensäure, Essigsäure; Carbonsäureanhydride,
Le A 16 654 - 4 -
709808/1128
wie Essigsäure- oder Phthalsäureanhydrid; Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure; Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Zirkon-(IV)-oxid; Ttorium- (IV) -oxid; saure Ionenaustauscher; Salze von Metallen der zweiten und dritten Hauptgruppe und zweiten und achten Nebengruppe des Periodensystems, wie Calciumchlorid, Bariumchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid und Eisen-(III)-Chlorid.
Die Dehydratisierungsmittel werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 - 100 Gew.-%, vorzugsweise 1-25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu dehydratisierenden Verbindung angewendet .
Bevorzugt werden Hydrogensulfate, Sulfonsäuren, Phosphorsäure, Aluminiumoxid, und Friedel-Crafts-Verbindungen wie Aluminiumchlorid, Eisen-(III)-Chlorid und Zinkchlorid eingesetzt.
Die Dehydratisierungskatalysatoren können auch auf Träger, wie Kohle, aufgebracht sein.
Die Wasserabspaltung wird bei Temperaturen zwischen 20 und 3000C, vorzugsweise zwischen 50 und 225°C durchgeführt.
Die Dehydratisierung kann beispielsweise in einem als Schleppmittel geeigneten Lösungsmittel, z.B. Chloroform, Benzol, Toluol, Chlorbenzol oder Xylol ausgeführt werden. Dabei wird das bei der Reaktion gebildete Wasser fortlaufend mit Hilfe des Schleppmittels aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und das Schleppmittel nach Abtrennen des Wassers in die Reaktion zurückgeführt.
Le A 16 654 - 5 -
709308/1128
Man kann jedoch auch das Wasser ohne Schleppmittel aus dem Reaktionsgemisch abdestillieren. Man geht dann zweckmäßigerweise so vor, daß man Ausgangsverbindung und Katalysator in einem mit Kolonne und Kolonnenkopf oder aber mit einer einfachen Destillationsbrücke versehenen Reaktionsgefäß vorlegt und langsam erhitzt. Man kann bei Normaldruck oder aber auch bei vermindertem Druck arbeiten. Mit dem gebildeten Wasser destilliert auch das entstandene Dien ab. Zum Schluß steigt die Kopftemperatur auf den Siedepunkt des Diens.
Die Dehydratisierung kann sowohl diskontinuierlich wie kontinuierlich durchgeführt werden. Das gebildete Wasser wird aus dem Destillat abgetrennt, die organische Phase getrocknet und das Dien durch Destillation gereinigt.
Die als Ausgangsverbindungen in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden 1,1,1-Tr!halogen-4-methyl-4-hydroxy-pentane der Formel II sind leicht durch Addition von Trihalogenmethanen an Isoprenalkohol erhältlich. 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-hydroxypentan ist z.B. in J. Org. Chem. USSR 7, 1 (1971) beschrieben. Die Verbindungen der Formel II, in der X und Y für Fluor und Z für Chlor;X für Fluor und Y und Z für Chlor; X und Y für Chlor und Z für Brom; X für Chlor und Y und Z für Brom; X, Y und Z für Brom; X für Fluor und Y und Z für Brom stehen, können analog hergestellt werden. Bei der Verwendung leicht flüchtiger Trihalogenmethane muß die Addition unter Druck ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellen 1 , i-Dihalogen-4-methyl-pentadiene-(1,3), insbesondere das 1,i-Dichlor-4-methyl-pentadien-(1,3) sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Insektiziden [Jcoll. Czech. Chem. Comm. 2^4, 2230 (1959) ~} .
Le A 16 654 - 6 -
709808/1128
Beispiel 1
a) Dehydrohalogenierung
1. Die Lösung von 102,75 g (0,5 Mol) 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-hydroxy-pentan in 200 ml Methanol wird mit 31,8 g (0,5 Mol) pulverisiertem Kaliumhydroxid (88 %ig) versetzt und unter Rühren 8 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vom ausgefallenen Kaliumchlorid abfiltriert und das Methanol aus dem Filtrat im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird im Wasserstrahlvakuum destilliert.
Es werden 76 g (90 % der Theorie) 1 ,1 -Dichlor^-methyl-^ hydroxy-penten-(1) (Kp12 : 79-81°C) in Form einer schwach
gelblichen Flüssigkeit erhalten,
b) Dehydratisierung
1. Die Lösung von 84,5 g (0,5 Mol) 1,1-Dichlor-4-methyl-4-hydroxy-penten-(1) in 300 ml Toluol wird mit 2 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und am Wasserabscheider so lange auf Rückflußtemperatur erhitzt, bis sich die berechnete Menge Wasser (9 g) abgeschieden hat. Anschließend wird der Kolben inhalt im Wasserstrahlvakuum fraktioniert destilliert.
Es werden 65g(86 % der Theorie) 1,i-Dichlor-4-methyl-pentadien-(1,3) (Kp12 : 56°C) erhalten.
2. 84,5 g (0,5 Mol) 1,1-Dichlor-4-methyl-4-hydroxy-penten-(1) werden in einem mit Destillationsmittel versehenen Reaktions gefäß mit 68 g Kaliumhydrogensulfat versetzt und unter Rühren auf 200 C erhitzt. Dabei destillieren Wasser und Reaktionsprodukt über. Aus dem Destillat wird das Wasser
Le A 16 654 - 7 -
709808/1128
abgetrennt und die verbleibende organische Phase nach dem Trocknen mit Natriumsulfat im Wasserstrahlvakuum fraktioniert destilliert.
Es werden 52,5 g (69,5 % der Theorie) 1 ,1~Dichlor-4-methylpentadien-(1,3) (Kp10 : 52-56°C) erhalten.
3. 33,8 g (0,2 Mol) 1,1-Dichlor-4-methyl-4-hydroxy-penten~(1) werden mit 5 g 85 %iger Phosphorsäure versetzt. Man erhitzt die Mischung auf 150 - 200°C und destilliert das Wasser und das gebildete Dien fortlaufend ab. Aus dem Destillat wird das Wasser abgetrennt und die verbleibende organische Phase nach dem Trocknen mit Natriumsulfat im Wasserstrahlvakuum fraktioniert destilliert.
Die Ausbeute an 1,i-Dichlor-4-methyl-pentadien-(1,3) beträgt 88 % der Theorie.
4. Die Lösung von 33,8 g (0,2 Mol) 1 ,1 -Dichlor^-methyl^- hydroxy-penten-(1) in 200 ml Toluol wird mit 1 g wasserfreiem Eisen-(III)-Chlorid versetzt und am Wasserabscheider auf Rückflußtemperatur erhitzt bis sich die berechnete Menge Wasser abgeschieden hat. Anschließend wird der Kolbeninhalt mit 100 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt,mit Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum fraktioniert destilliert.
Es werden 20 g (66 % der Theorie) 1,i-Dichlor-4-methyl-pentadien-(1,3)(Kp12 : 56-57°C) erhalten.
Le A 16 654
7 0 9 8 0 8? ? 1~2 8
Beispiel 2 a)
Die Lösung von 205,5 g (1 Mol) 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-hydroxy-pentan in 600 ml Toluol wird mit 4 g wasserfreiem Eisen-(III)-Chlorid versetzt und so lange am Wasserabscheider auf Rückflußtemperatur erhitzt, bis sich die berechnete Menge Wasser abgeschieden hat. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 200 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend im Wasserstrahlvakuum destilliert. Die dabei anfallende Fraktion von Kp. : 62-67°C wird erneut fraktioniert.
Es werden 56 g Ausgangsverbindung und 98 g (= 73 % der Theorie bezogen auf umgesetztes 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-hydroxy-pentan) 1,1,1-Trichlor-4-methyl-penten-(3) 64-65°C) erhalten.
Die Lösung von 93,75 g (0,5 Mol) 1,1,i-Trichlor-4-methylpenten-(3) in 200 ml Methanol wird nach und nach mit 31,8 g (0,5 Mol) pulverisiertem Kaliumhydroxid (88 %ig) versetzt. Die Reaktion ist exotherm. Anschließend wird die Reaktionsmischung 6 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vom ausgeschiedenen Kaliumchlorid abfiltriert und das Filtrat durch Destillation vom Methanol befreit. Der Rückstand wird fraktioniert destilliert.
Es werden 41 g (54,5 % der Theorie) 1,1,-Dichlor-4-methylpentadien-(1,3) (Kp11 : 54-57°) erhalten.
Le A 16 654 - 9 -
709808/ 1128
Beispiel 3
a)
Die Lösung von 205,5 g (1 Mol) 1,1,1-Trichlor-4-methyl-4-hydroxy-pentan in 600 ml Toluol wird mit 4 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und so lange am Wasserabscheider auf
Rückflußtemperatur erhitzt, bis sich die berechnete Menge Wasser (18 g) abgeschieden hat. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 100 ml 1n Natronlauge, dann mit 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend im Vakuum destilliert.
Es werden 128 g (68 % der Theorie) 1 ,1,i-Trichlor-4-methyl
penten-(3) (Kp12 : 64-66°C) erhalten.
93,75 g (0,5 Mol) 1,1,i-Trichlor-4-methyl-penten-(3) werden mit 10 g 10 Gew.-% Bariumchlorid enthaltender A-Kohle 3 Stunden auf 175°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum destilliert.
Die Ausbeute an 1,i-Dichlor-4-methyl-pentadien-(1,3) beträgt 46 g (61 % der Theorie).
Le A 16 654
7098 0 8/1?f28

Claims (4)

Patentansprüche ™
1) Verfahren zur Herstellung von Dienen der Formel
X- 9H3
^C=CH-CH=C- CH3 (I)
in der
X und Υ unabhängig voneinander für ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man aus 1,1,1-Trihalogen-4-methyl-4-hydroxy-pentanen der Formel
CH_ X r 3 ι
H-C-C-CH0-CH0-C-Y (II)
3 j 2 2 ,
OH Z
in der
X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Z für ein Chlor- oder Bromatom steht,
Halogenwasserstoff und Wasser abspaltet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abspaltung von Halogenwasserstoff und Wasser in Gegenwart von die Halogenwasserstoff- bzw. die Wasserabspaltung fördernden Mitteln vornimmt.
3) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenwasserstoff-Abspaltung in Gegenwart basischer Verbindungen vornimmt.
4) Verfahren gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
man zuerst die Halogenwasserstoff und dann die Wasserabsoaltung vornimmt.
Le A 16 654
709808/1128
DE2536504A 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Herstellung von Halogendienen Expired DE2536504C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536504A DE2536504C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Herstellung von Halogendienen
US05/707,783 US4078008A (en) 1975-08-16 1976-07-22 Process for the preparation of dienes
GB33618/76A GB1494817A (en) 1975-08-16 1976-08-12 Process for the preparation of 1,1-dihalo-4-methyl-penta-1,3-dienes
CH1028876A CH605496A5 (de) 1975-08-16 1976-08-12
NL7609059A NL7609059A (nl) 1975-08-16 1976-08-13 Werkwijze voor de bereiding van dienen.
JP51096204A JPS5949207B2 (ja) 1975-08-16 1976-08-13 ジエンの製造方法
IT50885/76A IT1062669B (it) 1975-08-16 1976-08-13 Procedimento per produrre dieni
BE2055247A BE845210A (fr) 1975-08-16 1976-08-16 Procede de preparation de dienes
FR7624899A FR2321468A1 (fr) 1975-08-16 1976-08-16 Procede de preparation de dienes-halogenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536504A DE2536504C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Herstellung von Halogendienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536504A1 true DE2536504A1 (de) 1977-02-24
DE2536504B2 DE2536504B2 (de) 1978-12-07
DE2536504C3 DE2536504C3 (de) 1985-06-27

Family

ID=5954109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536504A Expired DE2536504C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Herstellung von Halogendienen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4078008A (de)
JP (1) JPS5949207B2 (de)
BE (1) BE845210A (de)
CH (1) CH605496A5 (de)
DE (1) DE2536504C3 (de)
FR (1) FR2321468A1 (de)
GB (1) GB1494817A (de)
IT (1) IT1062669B (de)
NL (1) NL7609059A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107839A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-09 BASF Aktiengesellschaft Neue 1,1,1,4-Tetrahalogen-4-alkylpentane und Verfahren zu der Herstellung von 1,1,1,4-Tetrahalogen-4-alkylpentanen und 1,1-Dihalogen-4-alkylpentadienen-1,3

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31330E (en) * 1975-04-14 1983-08-02 Kuraray Co., Ltd. 1,1,1-Trihalogeno-4-methylpentenes, method of preparing the same and use of the same in the preparation of 1,1-dihalogeno-4-methyl-1,3-pentadienes
DE2536503C3 (de) * 1975-08-16 1979-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen l,l-Dichlor-4-methyl-3-hydroxypenten-(l)
DE2756271A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1,1-dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
DE3423762A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von chlorolefinen
US4668832A (en) * 1985-10-08 1987-05-26 The Dow Chemical Company Dehydration of halogenated, unsaturated alcohols to form halogenated, conjugated dienes
JPS6284946U (de) * 1985-11-15 1987-05-30
US6380446B1 (en) * 2000-08-17 2002-04-30 Dupont Dow Elastomers, L.L.C. Process for dehydrohalogenation of halogenated compounds

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529604C (de) * 1929-07-04 1931-07-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von asymmetrischem Dichloraethylen
US2111043A (en) * 1935-05-14 1938-03-15 Du Pont Dehydrochlorination of 1,1,1,2 tetrachlorpropane
US2581925A (en) * 1948-10-09 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co 1, 1-dichlorobutadiene-1, 3, its preparation and polymers
US2593451A (en) * 1947-06-25 1952-04-22 Dow Chemical Co Dehydrochlorination of polychloroethanes
DE2120364A1 (en) * 1970-04-27 1971-11-11 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio Polyfluoroalkane carboxylic acids prepn, polymn emulsifiers
DE2116977A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-19 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-( 1)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879311A (en) * 1955-08-05 1959-03-24 Distillers Co Yeast Ltd Dehydrochlorination of trichlorobutane
NL104413C (de) * 1956-05-26
JPS4211041Y1 (de) * 1963-12-30 1967-06-20
FR2307783A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Kuraray Co 1,1,1-trihalogeno-4-methylpentenes, leur procede de preparation et leur application pour la preparation de 1,1-dihalogeno-4-methyl-1,3-pentadienes
GB1480671A (en) * 1975-04-17 1977-07-20 Ici Ltd Process for the preparation of 1,1-dihalo-4-methyl pentadienes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529604C (de) * 1929-07-04 1931-07-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von asymmetrischem Dichloraethylen
US2111043A (en) * 1935-05-14 1938-03-15 Du Pont Dehydrochlorination of 1,1,1,2 tetrachlorpropane
US2593451A (en) * 1947-06-25 1952-04-22 Dow Chemical Co Dehydrochlorination of polychloroethanes
US2581925A (en) * 1948-10-09 1952-01-08 Firestone Tire & Rubber Co 1, 1-dichlorobutadiene-1, 3, its preparation and polymers
DE2120364A1 (en) * 1970-04-27 1971-11-11 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio Polyfluoroalkane carboxylic acids prepn, polymn emulsifiers
DE2116977A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-19 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-( 1)

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.N. Nessmejanow LISacharkin Chemisches Zentralblatt 1955, S. 2398-2399 *
Bühler Pearson Survey of Organic Synthesis Wiley, 1970, S. 71-72 *
Canad. J. Chem. 35, 348, 1957 *
Coll. Czech. Chem. Comm., 24, 2230-35, 1959 *
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie Bd. V/1b, S. 70 *
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. V/4, S. 744 u. 736 *
J. Org. Chem. USSR 7, 1-7, 1971 *
J. prakt. Chemie 89, 417-418, 1914 *
Organicum 4. Aufl., S. 256, 1975 *
Rodd's Chemistry of Carbon Compounds Elsevier, 1964, S. 501 *
Zeitschrift für Chemie, 1871, S. 128 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107839A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-09 BASF Aktiengesellschaft Neue 1,1,1,4-Tetrahalogen-4-alkylpentane und Verfahren zu der Herstellung von 1,1,1,4-Tetrahalogen-4-alkylpentanen und 1,1-Dihalogen-4-alkylpentadienen-1,3

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536504B2 (de) 1978-12-07
DE2536504C3 (de) 1985-06-27
BE845210A (fr) 1977-02-16
FR2321468A1 (fr) 1977-03-18
CH605496A5 (de) 1978-09-29
GB1494817A (en) 1977-12-14
US4078008A (en) 1978-03-07
JPS5949207B2 (ja) 1984-12-01
NL7609059A (nl) 1977-02-18
FR2321468B1 (de) 1979-08-10
IT1062669B (it) 1984-10-20
JPS5223008A (en) 1977-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024612B1 (de) Neue 4-Fluor-3-phenoxy-benzyl-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2536504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendienen
DE2605398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß -Dihalogenäthenylcyclopropancarbonsäure-Derivaten
EP0095047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür
DE3719622A1 (de) Verfahren zur herstellung von (gamma)-halogen-tiglinsaeurealkylestern und 0,0-dialkyl-(gamma)-phosphono-tiglinsaeurealkylestern sowie neue phosphonoester-derivate
DE2533396C2 (de) 3-Methyl-3-aryl-brenztraubensäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0095696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-arylcyclopropan-carbonsäuren (carbonsäureestern), neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
EP0347693B1 (de) Neue Benzonitrile, Benzaldehyde und Benzylalkohole sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0090231B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
DE2658283A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen und ihren zwischenprodukten
EP0037062B1 (de) Substituierte 3-Aryl-2-cycloalken-1-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2638453A1 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern
EP0290903B1 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether
EP0011208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
DE2116977C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-O)
DE3112056A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische cyclohexan-1,3-dione
DE2524836C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-4-hydroxyphenylessigsäure
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
DE3210707A1 (de) 2-alkyl-2,4-diacyloxy-3-butenale sowie ihre herstellung
DE2710151A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-gamma-butyrolactonen
EP0238569B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren
DE3021727A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-tert.-butylbenzaldehyd
DE2413824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären (Hydroxymehtyl)-methylphosphinoxiden
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure
DE2835882A1 (de) Verfahren zur herstellung von fumarsaeureglycidylestern

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: C07C 21/19

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LANTZSCH, REINHARD, DR. ARLT, DIETER, DR., 5000 KOELN, DE KYSELA, ERNST, DR., 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee