DE2116977C3 - Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-O) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-O)

Info

Publication number
DE2116977C3
DE2116977C3 DE2116977A DE2116977A DE2116977C3 DE 2116977 C3 DE2116977 C3 DE 2116977C3 DE 2116977 A DE2116977 A DE 2116977A DE 2116977 A DE2116977 A DE 2116977A DE 2116977 C3 DE2116977 C3 DE 2116977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propane
carbon atoms
chloride
aryl
ccl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116977A1 (de
DE2116977B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. 5600 Wuppertal Buechel
Hans-Dieter Dr. 5650 Solingen Engels
Gerhard Dr. 5600 Wuppertal Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2116977A priority Critical patent/DE2116977C3/de
Priority to RO197270347A priority patent/RO58732A/ro
Priority to DD162044A priority patent/DD99152A5/xx
Priority to SU1768164A priority patent/SU444357A3/ru
Priority to IL7239137A priority patent/IL39137A/xx
Priority to NL7204546A priority patent/NL7204546A/xx
Priority to IT89541/72A priority patent/IT967045B/it
Priority to CH493572A priority patent/CH574886A5/xx
Priority to PL1972154590A priority patent/PL81985B1/pl
Priority to BE781736A priority patent/BE781736A/xx
Priority to GB1595772A priority patent/GB1325127A/en
Priority to HUBA2724A priority patent/HU164563B/hu
Priority to CS2334A priority patent/CS167978B2/cs
Priority to CS620*[A priority patent/CS167979B2/cs
Priority to FR7212326A priority patent/FR2132776B1/fr
Publication of DE2116977A1 publication Critical patent/DE2116977A1/de
Publication of DE2116977B2 publication Critical patent/DE2116977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116977C3 publication Critical patent/DE2116977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/278Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/02Monocyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in welcher
X für Chlor oder Brom steht,
R1 für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 Kohlenstoffatom oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 Kohlenstoffatom substituiertes Aryl steht,
R3 für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 Kohlenstoffatom substituiertes Aryl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder für Halogenalkyl mit 1 Kohlenstoffatom steht und
π für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht,
durch Umsetzung von 1,1,1 -Trihalogen-3-arylpropanen mit Lewis-Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,1,1 -Trihalogen-3-arylpropane der Formel
20
25
30
J5
40
45
:—c—c—χ
R1 R1 X
in welcher X, R1, R2, R3, R4 und η die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von 0,01 bis 0,1 Mol einer Lewis-Säure pro Mol l,l,l-Trihalogen-3-aryl-propan und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels auf Temperaturen zwischen 30 und 2500C erhitzt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 50 und 200°C durchführt
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Chlorkohlenwasserstoffs durchführt
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man Benzylhalogenide der Formel
(HI)
in welcher X, R2, R3, R4 und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 1,1-Dihalogenolefinen der Formel
R1 —HC=C
(IV)
in welcher X und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem wenig polaren Lösungsmittel in Gegenwart katalytischer Mengen einer Lewis-Säure bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C umsetzt und die erhaltenen 1,1,1-Trihalogen-3-arylpropane ohne Isolierung nach Abdestillieren des Verdünnungsmittels in Gegenwart der bereits vorhandenen Lewis-Säure bis zur Beendigung der Halogenwasserstoffentwicklung erhitzt.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man 3-Aryl-l,ldichlorpropene erhält, wenn man
(a) 3,3.3-Trichlor-propen(vgl. Izvestija Akademii Nauk SSSR, Otdel. Khim. Nauk 1955,993 -998) oder
(b) 1,1,3-Trichlorpropen (vgl. Izvestija Akademii Nauk SSSR, Otdel. Khim. Nauk 1959,652) oder
(c) 3,3-Dichlor-3-fluor-propen (vgl. Izvestija Akademii Nauk SSSR, Otdel. Khim. Nauk 1960, 447-451) oder
(d) 2-Trichlor-methylpropen (vgl. Izvestija Akademii Nauk SSSR, Otdel. Khim. Nauk 1959, 1028-1033) oder
(e) 3,3,3-Trichlor-2-brompropen (vgl. Tetrahedron 1, 241-247 [1957])
mit Benzol oder einem substituierten Benzol in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid umsetzt:
(a) H2C=CH-CCl3 +
(b) Cl2C=CH-CH2Cl +
(c) H2C=CH-CCl2F +
(d) H2C=C-CH3
CCl3
(e) H2C=C-CCl3
Br
2—CH=CCl2
Weiterhin ist bekanntgeworden, daß man 1,1 -Dichlor- Society, 75,6216 [1953]) oder
3-phenyl-propen und l,l,2-Trichlor-3-phenyl-propen (g) mit Tetrachloräthylen, bei Temperaturen oberhalb
erhält, wenn man Toluol 500° C,
30
(f) mit Trichlorethylen in Gegenwart von Ditertiärbu- umsetzt (vgl. auch Doklady Akademii Nauk SSSR, 131,
tylperoxid (vgl. Journal of American Chemical 1098 [1960] und deutsche Auslegeschrift 11 40565):
+ CICH=CCl2 C(CHj)3-O—O—C(CH3J3
f ^CH2-C=CCl2
+ CI2C=CCl2
" ^-CH2-C=CCl2
C(CH3J3 — O— O—C(CHs)3
Diese Verfahren weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So sind 3,3,3-Trichlorpropen (vgl. Canadian Journal of Chemistry, 41,2529 [1963]; Izvestija Akademii Nauk SSSR, Otdel. Khim. Nauk, 1951, 505) und 1,1,3-Trichlorpropen (vgl. Bulletin de Societe Chimique de France, 1948, 166) nur über mehre Stufen zugänglich, und ihre Herstellung ist kostspielig.
Weiterhin entstehen bei der Alkylierung von substituierten Benzolen nach Friedet — Crafts, je nach Art und Stellung der vorhandenen Substituenten, in der Regel Isomerengemische, die bekanntlich nur schwer zu trennen sind. Zum Beispiel sind bei der durch Aluminiumchlorid bzw. Antimon(V)-chlorid katalysierten Umsetzung von 3,3,3-Trichlorpropen mit Chlorbenzol bei eigenen Versuchen Gemische aus 3-(4'-Chlorphenyl)- und 3-(2'-Chlorphenyl)-l,l-dichlorpropen-(1) im Verhältnis 6 :4 bzw. 7 :3 entstanden.
Bei der Umsetzung von Toluol mit Trichlor- bzw. Tetrachloräthylen sind fernerhin die hohen Umsetzungstemperaturen, der niedrige Umsetzungsgrad bzw.
55
b0
br> die geringen Ausbeuten von großem Nachteil. Auch die erforderliche, aufwendige destillative Abtrennung des gewünschten Reaktionsproduktes von zahlreichen Nebenprodukten wirkt sich nachteilig aus.
Ferner ist bereits aus Houben — Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Band V/4, Seite 734, in allgemeiner Form bekannt, daß sich die Abspaltung von Halogenwasserstoff aus Halogenkohlenwasserstoffen leicht katalytisch beeinflussen läßt und wasserfreie Metallchloride, wie Eisen(IIl)-chlorid, hierbei besonders wirksam sind. Darüber hinaus ist bekannt, daß bei der durch wasserfreie Metallhalogenide katalysierten Halogenwasserstoffabspaltung aus halogenierten Kohlenwasserstoffen — insbesondere dann, wenn aromatische Reste in den eingesetzten Verbindungen vorhanden sind —, unter dem Einfluß des Katalysators Sekundär-Umsetzungen vom Typ der Friedel-Crafts-Reaktionen ablaufen können. In Betracht kommen dabei Isomerisierungen, Polymerisationen und in erster Linie Substitutionsreaktionen am aromatischen Ring. Eine von
zahlreichen möglichen Substitutionsreaktionen wird durch das nachfolgende vereinfachte Formelschema veranschaulicht:
CCl3
Es wurde nun gefunden, daß man die teilweise erhält, wenn bekannten 3-Aryl-1,1 -dihalogenpropene der Formel Formel
man l.l.l-Trihalogen-S-arylpropane der
R2 R1
^c- c=c'
R3
(D
in welcher
X für Chlor oder Brom steht,
R1 für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 Kohlenstoffatom oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 Kohlenstoffatom substituiertes Aryl steht,
R3 für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 Kohlenstoffatom substituiertes Aryl steht,
R4 für Wasserstoff, Fluor. Chlor, Brom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mi* I Kohlenstoffatom steht und
η für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht,
25
30
35
40
45 R2 H
C-c—c—χ
I I ^
R3 Rl \
20 in welcher X, R1, R2, R3, R4 und π die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von 0,01 bis 0,1 Mol einer Lewis-Säure pro Mol l,l,l-Trihalogen-3-aryIpropan und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels auf Temperaturen zwischen 30 und 2500C erhitzt
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäßen l.l-Dihalogen-3-aryl-propene der Formel (1) nach diesem Verfahren sowohl in hoher Ausbeute als auch in hoher Reinheit anfallen, denn aufgrund des bekannten Standes der Technik wäre zu erwarten gewesen, daß im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens ein äußerst komplexes Gemisch verschiedenster Produkte entstehen würde. Dies trifft jedoch überraschenderweise nicht zu.
Es werden vielmehr jeweils einheitliche definierte Verbindungen in hoher Ausbeute erhalten.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren eine Reihe von Vorteilen auf. So sind die Ausgangsverbindungen der Formel (II) leicht zugänglich; weiterhin ist die Reinigung der Reaktionsprodukte der Formel (I) durch einfache Destillation möglich.
Verwendet man S^'-ChlorphenylJ-l.l.l-trichlorpropan und wasserfreies Eisen(III)-chlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Cl
—/"V-CH2-CH2-CCl3
FeCl3 -HCl
CH2-CH = CCl,
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren l,l,l-Trihalogen-3-arylpropane der Formel (II) seien im einzelnen genannt:
1,1,1 -Trichlor-3-phenyl-propan
1,1,1 -Trichlor-3-(4'-methylphenyl)-propan
1,1,1 -Trichlor-3-(2'-chlorphenyl)-propan
1,1,1 -Trichlor-3-(4'-chlorphenyl)-propan
1,1,1 -Trichlor-3-(4'-bromphenyl)-propan
1,1,1 -Trichlor-3-(2',6'-dichlorphenyl)-propan
1,1,1 -Trichlor-3-(3',4'-dichlorphenyl)-propan
1,1,1 -Trichlor-3-(2',4'-dichlorphenyl)-propan
l,l,l-Trichlor-2-methyl-3-(4'-chlorphenyl)-
propan
1,1,1 i-Tetrachlor-S-phenyl-propan
1,1,1 ^-Tetrachlor-S-^'-chlorphenylJ-propan
1,1,1 ^-Tetrachlor-S-^'-chlorphenylJ-propan
1,1,1 ^-Tetrachlor-S-p'^'-dichlorphenyl)-
propan
l,l,l,2-Tetraehlor-3-(2',6'-dichlorphenyl)-b5 propan
l,l,1,2-Tetrachlor-3-(2',4'-dichlorphenyl)-
propan
!,!,l^-Tetrachlor-S-pentachiorphenyl-propan
1,1,1 -Trichlor-S-brom-S-phenyl-propan
1,1,1 ,S-Tetrachlor-S-phenyl-propan
Formel
Die als Ausgangssstoffe verwendeten 1,1,1 -Trihalogen-3-aryl-propane der Formel (II) sind teilweise bekannt oder lassen sich nach bereits bekannten Methoden herstellen (deutsche Offenlegungsschrift 14 43 854, französische Patentschrift 13 34 749, Journal c>; Organic Chemistry, 23, 1710-1712 [1958], Liebigs Annalen der Chemie, 632, 28-37 [I960], Journal of American Chemical Society, 69, 1100-1105 [1947], ibidem 1105 [1947], Journal of Organic Chemistry, 18, 328 [1953], US-Patentschrift 26 06 213, britische Patentschrift 6 50 204, deutsche Patentschrift (DBP) 8 64 866, Izvestija Akademii Nauk SSSR, Otdtel. Khim. Nauk 233-239 [1955]).
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Vei fahrens können als Verdünnungsmittel alle inerten organischen Lösungsmittel dienen. Hierzu gehören vorzugsweise Chlorkohlenwasserstoffe wie Dichlorethylen, Trichloräthylen, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol. Die Reaktion kann jedoch auch, wie oben erwähnt, bei Abwesenheit von Verdünnungsmitteln vorgenommen werden.
Als Lewis-Säuren, die bei der erfindungsgemäßen Umsetzung als Reaktionsbeschleuniger dienen, können zum Beispiel wasserfreies Eisen(III)-chlorid, Aluminiumchlorid, Antimon(V)-chlorid und Titan(IV)-chlorid verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 30 und 2500C, vorzugsweise zwischen 50 und 2000C.
Die Umsetzungen können sowohl bei Normaldruck als auch unter erhöhtem Druck vorgenommen werden.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die als Ausgangsstoffe verwendeten 1,1,1 -Trihaiogen-3-aryl-propane (II) in Gegenwart von 0.01 bis 0,1 Mol Lewis-Säure [pro Mol Ausgangsverbindurg (II)] bis zur Beendigung der Halogenwasserstoffentwicklung erhitzt. Zur Reinigung destilliert man das Reaktionsprodukt unter vermindertem Druck.
Eine Variation dieser vorstehend genannten Verfahren steilt die Umsetzung von Benzylhalogeniden der
2 j
J(I
Cl
-CH2-CH = CCl2
CI2/HOH — 2HCI
CH3OH
-HCI
Cl
(vgl. Herstellungsbeispiele und Izvest. Akad. Nauk SSSR, Otdel. Khim. Nauk, 1959,826 - 830; Chem. Abstr, 54,1333[196O]).
Bereits bekannt sind die in den nachfolgenden Herstellungsbeispielen 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 11 genannten 3-Aryl-1,1 -dihaIogen-propene-( 1).
Beispiel 1
-CH,- CH=CCI2
65
119g (0,5 MoI) l,U-Trichlor-3-{4'-chlorphenyl)-propan werden zusammen mit 1 g wasserfreiem Eisen(III)-X=.
>-C--X
R!
(III)
in welcher X, R2, R>, R4 und η die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 1,1-Dihalogenolefinen der Formel
R1 HC=C
(IV)
in welcher X und R1 die oben angegebenen Bedeutung besitzen,
in einem wenig polaren Lösungsmittel, vorzugsweise in dem zur Reaktion benutzten 1,1-Dihalogenolefin in Gegenwart katalytischer Mengen einer Lewis-Säure, vorzugsweise Eisen(III)-chIorid, Aluminiumchlorid oder Antimon(V)-chlorid, bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C, dar.
Die nach der letztgenannten Methode dargestellten 1,1,1 -Trihalogen-3-aryl-propane der Formel (II) können, ohne isoliert zu werden, durch Abdestillieren des Verdünnungsmittels und weiteres Erhitzen in Gegenwart der bereits vorhandenen Lewis-Säure in die erfindungsgemäßen 1,l-Dihalogen-3-aryl-propene der Formel (I) überführt werden, was eine besondere Ausführungsforin des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Stoffe stellen farblose bis schwach gelbgefärbte öle dar.
Die erfindungsgemäßen Stoffe dienen zur Herstellung von Halogenarylcarbonsäuren, die als Herbizide Verwendung finden. So kann zum Beispiel 1,1-DichIor-3-(4'-chlorphenyl)-propen durch chlorierende Hydrolyse und anschließende Veresterung in das bekannte selektive Herbizid 2-Chlor-3-(4'-chlorphenyI)-propionsäuremethylester (vgl. US-Patentschriften 34 72 646 und 35 57 189) umgewandelt werden, gemäß folgendem Formelschema:
CH2-CH-COCl
Cl
CH2-CH-COOCH.,
chlorid bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung (etwa anderthalb Stunden) auf 100" C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird anschließend bei vermindertem Druck destilliert, wobei bei einem Siedepunkt von 96-C/l mm Hg 107 g (96,5% der Theorie) U-DichIor-3-(4'-chIorphenyI)-propen-(l)übergehen.
Das Ausgangsprodukt kann folgendermaßen hergestellt werden:
CH2-CH2-CCl3
In ein Gemisch von 757 g (7,8 MoI) 1,1-Dichlor-äthylen und 0,5 g wasserfreiem Aluminiumchlorid wird im
Laufe einer Stunde unter Außenkühlung des Reaktionsgefäßes eine Lösung von 161 g (1 Mol) 4-Chlorbenzylchlorid in 97 g (1 Mol) 1,1-Dichloräthylen eingetragen. Die Temperatur soll dabei nicht über 30-32°C ansteigen. Danach wird bei Raumtemperatur eine halbe Stunde nachgerührt; das Reaktionsgemisch wird in 1000 ml Toluol aufgenommen, zweimal mit je 500 ml Wasser gewaschen, und die Toluollösung wird über Nacht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Anschließend werden die niedrig siedenden Bestandteile unter Normaldruck, das Reaktionsprodukt im Vakuum abdestilliert. Man erhält 220 g (86% der Theorie) l,l,l-Trichlor-3-(4'-chlorphenyl)-propan vom Siedepunkt 106°C/0,75 mm Hg, das in der Vorlage kristallisiert und dann einen Schmelzpunkt von 41 -42° C aufweist.
Beispiel IA
Besondere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung
des l,l-Dichlor-3-(4'-chlorphenyl)-propens-(1)
von Beispiel 1
Cl-
CH2-CH-CCl2
Zu einer Suspension von 4 g sublimiertem Eisen(III)-chlorid in 2 Litern siedendem Dichlorethylen wird bei einer Temperatur von 37° C unter Rückfluß und kräftigem Rühren eine Lösung von 322 g (2 Mol) 4-ChIorbenzylchlorid in 800 ml 1,1-Dichloräthylen innerhalb einer Stunde zugetropft. Man rührt noch eine Stunde bei Siedetemperatur nach, destilliert von nicht umgesetztem 1,1-Dichloräthylen bei Normaldruck ab und fraktioniert das Reaktionsprodukt im Vakuum.
Man erhält 421 g (95% der Theorie) l,l-Dichlor-3-(4'-chlorphenyl)-propen-(l) vom Siedepunkt
90°C/0,2mmHg.
Beispiel 2
Cl
CH1-CCl = C
128 g (0,438 Mol) l,l,l,2-Tetrachlor-3-(4'-chlorphenyl)-propan (vom Schmelzpunkt 54° C) werden zusammen mit 5 g sublimiertem Eisen(IIl)-chlorid 4 Stunden r> <> auf 150—160° C erhitzt Das Reaktionsprodukt wird anschließend unter vermindertem Druck destilliert, wobei 87 g (77% der Theorie) l,l,2-Trichlor-3-(4'-chlorphenyl)-propen-(l) vom Siedepunkt 118°C/0,7 mm Hg erhalten werden.
Beispiel 3
CH=CCI,
Beispiel 4
-CH1-CH-CCl
22,4 g (0,1 MoI) l,l,l-Trichlor-3-phenyl-propan (vom Siedepunkt 83-85°C/0,4 mm Hg) und 0,3 g Aluminiumchlorid werden 4 Stunden auf 130°C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird destilliert. Man erhält 12 g(64% der Theorie) l,l-Dichlor-3-phenyl-propen-(l) vom Siedepunkt 77-78° C/0,3 mm Hg.
Beispiel 5
CH2-C-CCI,
Cl
26 g (0,1 Mol) l.l.l^-Tetrachlor-S-phenylpropan (vom Siedepunkt 105-106° C/1 mm Hg) und 0,3 g sublimiertes Eisen(IIl)-chlorid werden 3 Stunden auf 140°C erhitzt; anschließend wird das Reaktionsprodukt destilliert.
Man erhält 18 g (82% der Theorie) l,l,2-Trichlor-3-phenyl-propen vom Siedepunkt 80 —81° C/0,7 mm Hg.
Beispiel 6
CH1-CCI-CCI,
52,3 g (0,16 Mol) l,l,1,2-Tetrachlor-3-(3',4'-dichlorphenyl)-propan (vom Schmelzpunkt 74 —760C) und 5 g sublimiertes Eisen(III)-chlorid werden 8 Stunden auf 170°C erhitzt Nach der Destillation werden 30 g (65% der Theorie) U^-Trichlor-S-ß'/t'-dichlorphenylJ-propen-(l) vom Siedepunkt 129- 130° C/0,3 mm Hg erhalten.
Beispiel 7
4r>
CH1-CCI=CCI,
29,3 g (0,1 Mol) l,l,U-Tetrachlor-3-(2'-chlorphenyl)-propan (vom Schmelzpunkt 88 —89° C) und 1 g sublimiertes Eisen(III)-chlorid werden 6 Stunden auf 160°C erhitzt; danach wird das Reaktionsprodukt destilliert
Man erhält 21 g (85% der Theorie) l,l,2-Trichlor-3-(2'-chlorphenyl)-propen-(l) vom Siedepunkt 112-113°C/0,6mmHg.
Beispiel 8
b0
23,8 g (0,1 Mol) l,l,l-Trichlor-3-(4'-methyl-phenyI)-propan (vom Schmelzpunkt 51 ° C) und 0,3 g sublimiertes Eisen(III)-chlorid werden 18 Stunden auf 100° C erhitzt Das Reaktionsprodukt wird anschließend unter vermindertem Druck destilliert Man erhält 16 g (80% der Theorie) l,l-Dichlor-3-(4'-methylphenyl)-propen-(l) vom Siedepunkt 87—88° C/l mm Hg.
CH1-CCl=CCl,
16,5 g (0,05 Mol) l,l,U-Tetrachlor-3-(2',6'-dichlorphenyl)-propan (vom Schmelzpunkt 96—97°C) und 1 g
21 16
I ii
977
12
2-CCI=CCI,
sublimiertes Eisen(lll)-chlorid werden 8 Stunden auf
1600C erhitzt. Nach der Destillation werden 9 g (62%
\ der Theorie) l,l,2-Trichlor-3-(2',6'-dichlorphenyl)-pro-
pen-(1) vom Siedepunkt 134-136°C/0,6mm Hg erhal
ten.
Siedepunkt 125- 126°C/0,2 mm Hg erhalten.
Beispiele für weitere, nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren herstellbare 3-Aryl-l,l-dihalogenpropene-(l)
sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
>; B e i s ρ i e 1 9
Cl
f /
I 32,7 g l,l,l,2-Tetrachlor-3-(2',4'-dichlorphenyl)-pro-
pan (vom Schmelzpunkt 71 — 72° C) und 2 g sublimiertes
Eisen(III)-chlorid werden 8 Stunden auf 1700C erhitzt.
Nach der Destillation werden 20 g (70% der Theorie)
t,l,2-Trichlor-3-(2',4'-dichlorphenyl)-propen-(l) vom i-->
i Tabelle Siedepunkt Ausbeute
(°C/mm Hg) (%)
Ar-CH2-C=CCI2
R1
Beispiel Ar R1
Nummer
Br
// V
99—100/1
Cl
80—81/0,25
107—110/0,6
Cl
118—120/0,5
CH3
100—101/0,3
99_100/0,3
64—65/0,4
CF3
Tabelle (Fortsetzung)
R2 R1
Ar-C-C=CCb.
R3
Beispiel Nummer
Ar
R'
Cl
<f V
R1
Siedepunkl
( C mm H«)
CH,
78-80/0,2
Ausbeule (% d.Tli.)
57
Umwandlung von
1,1 -Dichlor-3-(4'-chlorpheny')-propen
(vgl. Beispiel 1) in
2-Chlor-3-(4'-chlorphenyl)-propionsäure-methylester
221,5 g (1 Mol) l,l-Dichlor-3-(4'-chlorphenyl)-propen werden mit 2500 ml Ameisensäure, die 18 g (1,0 Mol) Wasser enthält, vermischt. Das Gemisch wird auf 70° C (Innentemperatur) gebracht, anschließend wird Chlor eingeleitet. Nach etwa 10 Minuten setzt eine kräftige Chlorwasserstoffentwicklung ein. Innerhalb einer halben Stunde erhält man eine klare, nahezu farblose CH.,
103/0,5
30
Lösung. Die Innentemperatur steigt auf 80-82°C. Es wird nun noch so lange Chlor eingeleitet, bis die Lösung gelbgefärbt ist (ca. 10-15 Minuten). Anschließend wird eine halbe Stunde zum Sieden erhitzt und danach die Ameisensäure abdestilliert.
Das zurückbleibende 2-Chlor-3-(4'-chlorphenyl)-propionyl-chlorid wird in 100 ml Methanol gelöst und eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 198 g (85% der Theorie) 2-Chlor-3-(4'-chlorphenyl)-propion-säuremethylester vom Siedepunkt Kp.o.2iO5-1O6°C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-l,l-dihalogen propenen-( 1) der Formel
(D
R2 H
(R4>"
(II)
10
DE2116977A 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-O) Expired DE2116977C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116977A DE2116977C3 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-O)
RO197270347A RO58732A (de) 1971-04-07 1972-03-31
DD162044A DD99152A5 (de) 1971-04-07 1972-04-04
SU1768164A SU444357A3 (ru) 1971-04-07 1972-04-04 Способ получения 1,1-дигалоид3-арилпропена-1
IL7239137A IL39137A (en) 1971-04-07 1972-04-04 Process for the preparation of 3-aryl-1,1-dihalopropenes-(1)and certain new such compounds
IT89541/72A IT967045B (it) 1971-04-07 1972-04-05 Procedimento per la preparazione di 3 aril 1 i di alogeno propeni 1
CH493572A CH574886A5 (de) 1971-04-07 1972-04-05
NL7204546A NL7204546A (de) 1971-04-07 1972-04-05
PL1972154590A PL81985B1 (de) 1971-04-07 1972-04-06
BE781736A BE781736A (fr) 1971-04-07 1972-04-06 Procede de preparation de 3-aryl-1,1-dihalogenopropenes-(1)
GB1595772A GB1325127A (en) 1971-04-07 1972-04-06 Process for the preparation of 3-aryl-1,1-dihalopropenes-1
HUBA2724A HU164563B (de) 1971-04-07 1972-04-07
CS2334A CS167978B2 (de) 1971-04-07 1972-04-07
CS620*[A CS167979B2 (de) 1971-04-07 1972-04-07
FR7212326A FR2132776B1 (de) 1971-04-07 1972-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116977A DE2116977C3 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-O)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116977A1 DE2116977A1 (de) 1972-10-19
DE2116977B2 DE2116977B2 (de) 1978-10-12
DE2116977C3 true DE2116977C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5804127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116977A Expired DE2116977C3 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-O)

Country Status (14)

Country Link
BE (1) BE781736A (de)
CH (1) CH574886A5 (de)
CS (2) CS167979B2 (de)
DD (1) DD99152A5 (de)
DE (1) DE2116977C3 (de)
FR (1) FR2132776B1 (de)
GB (1) GB1325127A (de)
HU (1) HU164563B (de)
IL (1) IL39137A (de)
IT (1) IT967045B (de)
NL (1) NL7204546A (de)
PL (1) PL81985B1 (de)
RO (1) RO58732A (de)
SU (1) SU444357A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536504C3 (de) * 1975-08-16 1985-06-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Halogendienen

Also Published As

Publication number Publication date
PL81985B1 (de) 1975-10-31
RO58732A (de) 1976-11-15
BE781736A (fr) 1972-10-06
DD99152A5 (de) 1973-07-20
NL7204546A (de) 1972-10-10
CS167978B2 (de) 1976-05-28
IL39137A (en) 1975-12-31
GB1325127A (en) 1973-08-01
FR2132776B1 (de) 1977-04-01
CH574886A5 (de) 1976-04-30
FR2132776A1 (de) 1972-11-24
IL39137A0 (en) 1972-06-28
IT967045B (it) 1974-02-28
DE2116977A1 (de) 1972-10-19
DE2116977B2 (de) 1978-10-12
CS167979B2 (de) 1976-05-28
SU444357A3 (ru) 1974-09-25
HU164563B (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
DE2525442C3 (de) Verfahren zur Herstellung geminaler Dihalogenide
EP0032576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Phenylpropanolen und deren Estern sowie von p-substituierten 3-Phenyl-2-methyl-propanalen
US4224252A (en) Production of pinacolone
DE2116977C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-1.1 -dihalogenpropenen-O)
DE2536504C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendienen
EP0398061B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluoracrylsäurederivaten und neue 1,1-Difluor-2-halogenethyl-(halogen) methyl-ketone
DE2616681A1 (de) Verfahren zur reduktiven dehydrohalogenierung von alpha-halogenalkoholen
EP0057844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
EP0110329B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Vinylpropionsäureestern
CH630877A5 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen fluorverbindungen.
EP0187216B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 3,3-Dimethyl-5-hexen-2-onen
DE2828011A1 (de) Verfahren zur herstellung von mandelsaeureestern
EP0255650B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indanen
EP0011208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
DE3641100C2 (de)
EP0030701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Aralkyl)-2-naphtholen
DE3802372A1 (de) Neue fluorbenzophenone und fluorbenzoesaeurefluorphenylester sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0007008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
EP0258804A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäuredichlorid
DE2540653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Phenyl-2,2,2-trihalogen-äthanolestern
DE3633886A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenalkoholen
US3014960A (en) Process for making 2-cyclopenteneacetic acids
DE2609126A1 (de) Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf 2-(halogenformyl)- vinyl eckige klammer zu organyl-phosphinsaeurehalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation