DE2536477C2 - Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes Im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenarmen zur Aufnahme einer Spulenhülse gelagerten Zentrierteller - Google Patents

Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes Im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenarmen zur Aufnahme einer Spulenhülse gelagerten Zentrierteller

Info

Publication number
DE2536477C2
DE2536477C2 DE19752536477 DE2536477A DE2536477C2 DE 2536477 C2 DE2536477 C2 DE 2536477C2 DE 19752536477 DE19752536477 DE 19752536477 DE 2536477 A DE2536477 A DE 2536477A DE 2536477 C2 DE2536477 C2 DE 2536477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
clamping
grooves
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752536477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536477B1 (de
Inventor
Helmut 4150 Krefeld Veltges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19752536477 priority Critical patent/DE2536477C2/de
Publication of DE2536477B1 publication Critical patent/DE2536477B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536477C2 publication Critical patent/DE2536477C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernase (19) in Drehrichtung des ZentrierteHers (4') jeweils vor dem zugeordneten Keilrillenpaar (17,18) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung des ZentrierteHers (4') gegen den Grund der Keilnut (14) gerichteten Keilrillen (17) vor den entgegen der Drehrichtung des ZentrierteHers (4') gegen den Grund der Keilnut (14) geneigten Keilrillen (18) liegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Seitenwand (16) des ZentrierteHers (4') einen kleineren Durchmesser hat als die außenliegende Seitenwand (15).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Umfang der Keilnut (14) gleichmäßig verteilt mindestens vier Keilrillenpaare (17, 18) mit zugeordneten Mitnehmemases (19) so angeordnet sind, daß der überwiegende Teil des Umfangs der Keilnut (14) mit Keilrillen (17,18) versehen ist und die Mitnehmernasen (19) im Bereich des verbleibenden Teiles des Umfanges liegen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenarmen zur Aufnahme einer Spulenhülse gelagerten Zentrierteiler.
Es ist bekannt, zum Festklemmen des Fadenendes eines aufzuwickelnden Fadens das Fadenende zwischen den einen Zentrierteller der Spulenhülse einzuziehen (vergl. deutsche Gebrauchsmusterschrift 7126 191), oder in das Spulenhülsenende einen kurzen Schlitz anzubringen, in weichen das Fadenende eingezogen ^0 wird, so daß mit dem Umlauf der Spule das Aufwickeln des Fadens beginnt.
Bei einer in der deutschen Offenlegungsschrift 12 609 beschriebenen Anordnung zum Festklemmen des Fadenendes im Bereich der Aufwickelhülse ist der Zentrierteller durch Federkraft relativ zu einer Klemmscheibe axial verschiebbar, wodurch ein Spalt freigegeben werden kann, der nach Einlegen des Fadens wieder 477
geschlossen wird, wenn die Hülse fest eingespannt wird. Bei voll bewickelter Hülse wird der Zentrierteller wieder nach außen, d.h. von der Hülse wegbewegt, wodurch der Zentrierteller unter dem Einfluß der Feder wieder von der Klemmscheibe weggedrückt wird, so daß das eingeklemmte Fadenende freigegeben wird.
Die bekannten Maßnahmen zum Festklemmen des Fadenendes machen insofern Schwierigkeiten, als im Falle eines Schlitzes in der Spulenhülse dieser von der Bedienungsperson gesucht werden muß, während im Falle des Festklemmen des Fadenendes zwischen Zentrierteller und Spulenhülse die Spule für den Klemmvorgang zeitweilig vom Zentrierteller axial abgedrückt werden muß. Beide Maßnahmen verlängern die Rüstzeiten, abgesehen davon, daß eine Automatisierung des Klemmvorganges nicht möglich ist
Die in der DT-OS 23 12 609 beschriebene Anordnung ist außerdem aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Zentrierteller und der Klemmscheibe in konstruktiver Hinsicht aufwendig.
Bei einer in der DTPS 949 900 beschriebenen Aufwickelvorrichtung für Fadenkabel soll die Mitnahme des Fadenkabels dadurch gesichert werden, daß die Spulen bzw. Spulenhülsen mit im wesentlichen keilnutförmigen Klemmrillen versehen sind. Aus derartigen keilnutförmigen Klemmrillen kann ein Fadenkabel jedoch verhältnismäßig leicht wieder herausgleiten, wenn das Fadenkabel nicht besonders fest in die Keilnut eingezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in konstruktiver Hinsicht einfache Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die Handbedienung erleichtert und dennoch ein sicheres Festklemmen eines Fadenendes gewährleistet, wobei zum anderen auch die Voraussetzung dafür geboten sein soll, den Klemmvorgang automatisch zu bewerkstelligen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zentrierteller mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden an sich bekannten Keilnut versehen ist, die mit paarweise angeordneten, gegenläufig gerichteten Fadenklemmen versehen ist, welche aus in den Seitenwänden der Keilnut einereits in Drehrichtung des ZentrierteHers und andererseits entgegen der Drehrichtung des ZentrierteHers gegen den Grund der Keilnut verlaufenden Keilrillen bestehen, und daß die innen liegende Seitenwand im Bereich jedes Keilrillenpaares mit einer in Drehrichtung des ZentrierteHers gerichteten hinterschnittenen Mitnehmernase versehen ist.
Bei einer derartig ausgestalteten Vorrichtung ist das Festklemmen eines Fadenendes wie folgt zu bewerkstelligen, wobei unterstellt wird, daß die vom Spulenrahmen gehaltene Spulenhülse auf der Friktionsantriebswalze aufsitzt:
Der von der Ablaufspule (Zwirnspindel) von unten her kommende Faden wird in die Keilnut des Zentriertellers eingelegt. Sollte der Faden ins Gleiten kommen, wird er durch die in der einen Richtung verlaufenden Keilrillen nach unten hin in Richtung auf den Keilnutboden gelenkt, so daß der Faden sich selbst festklemmt. Beim Anlauf der Zwirn-Spindel wird der eingeklemmte Faden aufgrund der aufkommenden Ballonspannung mit einem Zug nach unten gestrafft. Dabei löst sich der von Hand eingelegte Faden aus der Fadenklemme, die durch die ihn bisher festklemmenden Keilrillen gebildet ist und legt sich zwischen die die zweite Fadenklemme bildenden Keilrillen, zwischen denen der Faden aufgrund der nach unten gerichteten
Krsftkomponente eingeklemmt und fixiert wird. Bei Auflage der Spulenhülse auf die Friktionsantriebswalze wirkt auf den eingeklemmten Faden eine Kraftkompovnte. die den Faden wieder aus der ihn nunmehr festhaltenden Fadenklemme befreien wilL Dies wird jedoch dadurch verhindert, daß der Faden von der zugeordneten 14'itnehmernase übergriffen wird, wodurch auf den Faden eine Kraftkomponente in der Richtung einwirkt, die der von dem Fadenballon herkommenden Spannung gleichgerichtet ist Damit ist sichergestellt, daß der Faden in der Keilnut eingeklemmt verbleibt
Abgesehen davon, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstmals die in verschiedenen Richtungen auf den Faden einwirkenden Zugkräfte berücksichtigt sind, wobei diese Zugkräfte unabhängig von ihrer Richtung ein Ein- bzw. Festklemmen des Fadens herbeiführen, besteht auch in einfacher Weise die Möglichkeit eines automatischen Einlegens des Fadens in die Keilnut
Grundsätzlich ist es jedoch ganz gleich, ob der Faden bei noch stillstehender Spulenhülse in die Keilnut eingelegt wird oder bei bereits von der Friktionsantriebswalze angetriebener Spulenhülse, da die Funktionsweise der beiden gegenläufig gerichteten Fadenklemmen mit der zugeordneten Mitnehmernase auch für eine derartige E>edienungsweise sichergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 in perspektivischer Ansicht einen Spulenrahmen üblicher Bauart mit Spule und die Sp:. Ie antreibender Reibwalze;
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß mit Fadenklemmen versehenen Zentriertellers;
F i g. 3 in vergrößerter Darstellung eine perspektivische Ansicht des Zentriertellers gemäß F i g. 2 mit gegen den Zentrierteller anliegender Spulenhülse, und
Fig.4 eine der Darstellung von Fig.3 im wesentlichen entsprechende Darstellung mit zugeordneter Fadenführeröse.
Der in Fig. 1 dargestellte herkömmliche Spulenhalter bzw. Spulenrahmen 1, beispielsweise einer Zwirnstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine, weist einen feststehenden Arm 2 auf, der eine Halterung 3 trägt, auf die der Zentrierteller 4 aufgesteckt ist. Der andere Arm 5 des Spulenrahmens I ist in bekannter und üblicher Weise um die Achte 6 verschwenkbar und hat in seinem vorderen Ende eine nicht dargestellte Halterung, die der Halterung 3 des Armes 2 entspricht. Auf diese Halterung des verschwenkbaren Armes 5 ist der Zentrierteller 7 aufgesteckt. Durch Abschwenken des Armes 5 kann der Zwischenraum zwischen dtn beiden Armen 2 und 5 vergrößert werden, um auf dies£ Weise eine Spulenhülse 8 zwischen die Zentriei teller 4 und 7 einzusetzen.
Bei dem beschriebenen Aufbau des Spulenrahmens 1 handelt es sich beispielsweise im Bereich der Befestigung der beiden Zentrierteller 4 und 7 an den Armen 2 bzw. 5 um eine grundsätzlich bekannte Konstruktion bei der die Zentrierteller 4 und 7 drehbar am Spulenrahmen 1 befestigt sind, ohne daß dadurch der im folgenden noch zu beschreibende Aufbau des erfindungsgemäß verwendeten und in den Fig. 2 und 3 dargestellten Zentriertellers 4', der an die Stelle des in F i g. 1 dargestellten Zentriertellers 4 tritt, berührt wird.
Wie aus den Fig.2 und 3 ersichtlich, ist der erfindungsgemäß verwendete Zentrierteller4' mit einer
in Umgangsrichtung verlaufenden Keilnut 14 versehen, die von einer äußeren Seitenwand 15 und dner inneren Seitenwand 16 begrenzt wird, die einen kleineren Durchmesser hat als die äußere Seitenwand 15. 3ei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Keilnut 14 zum Beispiel mit vier Fadenklemmpaaren versehen, von deneu jedes jeweils zwei gegenläufig gerichtete Fadenklemmen umfaßt Die paarweise angebrachten, gegenläufig gerichteten Fadenklemmer sind auf diese Weise gebildet, daß in den Seitenwänden 15, 16 der Keilnut 14 einerseits in Zentriertellerdrehung (Pfeil /1) gegen den Nutengrund geneigt verlaufende Keilrillen 17 und andererseits entgegen der Zentriertellerdrehrichtung gegen den Nutengrund geneigt verlaufende Keilrillen 18 angebracht sind. Die innere Seitenwand 16 ist zusätzlich im Bereich jedes Fadenklemmpaares mit einer in Zentriertellerdrehrichtung /i gerichteten hinterschnittenen Mitnehmernase 19 versehen, wobei jede Mitnehmernase in Zentriertellerdrehrichtung jeweils vor oder im Bereich der durch die Keilrillen 17 gebildeten Fadenklemme liegt, auf die unmittelbar anschließend die durch die Keilrillen 18 gebildete zugeordnete Fadenklemme folgt.
Der Faden 9 wird nach dem Einfädelvorgang gemäß F i g. 4 durch die Fadenführeröse 20 geführt und in die durch die Keilrillen 18 gebildete Fadenklemme eingelegt, in die der Faden sich zwangsläufig einzieht. Infolge der Steigungseinrichtung der Keilrillen 18 wird der Faden 9 zwischen den Keilrillen 18 festgeklemmt, so daß die Bedienungsperson den nunmehr fixierten Faden freigeben kann. Dabei ist davon ausgegangen, daß der Spulenrahmen und damit die zwischen den beiden Zentriertellern gehaltene Spulenhülse 8 entweder von der auf der Achse 12 angebrachten Friktionsantriebswalze 11 abgehoben ist oder auf der stillstehenden Friktionsantriebswalze 11 aufliegt.
Nach dem Festklemmen des Fadens im Bereich der Keilrillen 18 verlangt der normale Bedienungsvorgang jetzt den Start der Zwirn-Spindel (nicht gezeigt) und dann erst die Auflage des Spulenrahmens 1 und damit der Spulenhülse 8 auf die Friktionsantriebswalze 11 und das Anlaufen der Friktionsantriebswalze. Der Spindelanlauf ist primär notwendig, um den ersten Teilstück des auflaufenden Garnendes bereits eine Drehung zu erteilen. Der Anlauf der Zwirn-Spindel strafft den im Zentrierteller 4' eingeklemmten Faden 9 aufgrund der aufkommenden Ballonspannung, bezogen auf F i g. 3, nach unten. Dabei löst sich der von Hand eingelegte Faden aus der durch die Keilrillen 18 gebildeten Fadenklemme und legt sich zwischen die die zweite Fadenklemme bildenden Keilrillen 17. zwischen denen der Faden 9 nunmehr aufgrund der nach unten gerichteten Kraftkomponente eingeklemmt und fixiert wird.
Bei Auflage des Spulenrahmens 1 auf die Friktionsantriebswalze 11 bzw. beim Anlaufen derselben und die damit gleichzeitig eingeleitete Umfangsbewegung der Spulenhülse 8 wirkt auf den eingeklemmten Faden 9 eine Kraftkomponente ein, die den Faden wieder aus der durch die Keilrillen 17 gebildeten Fadenklemme befreien will. Dies wird jedoch dadurch verhindert, daß der schräg zur spindelmittig angeordneten Fadenführeröse 20 verlaufende Faden 9 in der in Fig.4 dargestellten Weise von der zugeordneten Mitnehmernase 19 übergriffen wird, wodurch auf den Faden eine Kraftkomponente in einer Richtung einwirkt, die der von dem Fadenballon herkommenden Spannung gleichgerichtet ist. Damit ist sichergestellt, daß der Faden 9
25 36 47/
zwischen den Keilrillen 17 eingeklemmt verbleibt. Sobald die jeweilige Mitnehmernase 19 die Berührungslinie zwischen Spulenhülse 8 und Friktionsantriebswalze 11 hinterläuft, wird der Faden 9 automatisch vom Fadenführer 13 erfaßt, so daß der Faden dann beispielsweise zu einer Kreuzwicklung auf die Spulenhülse 8 aufgewickelt werden kann. Fig.3 zeigt die ersten Windungen und den von der Zwirn-Spindel her in Richtung des Pfeiles h einlaufenden Faden 9. Das nach rechts über die Spulenhülse 8 frei herausstehende Fadenende ist nach Fertigstellung der Spule Abfall.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 25
1. Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenar- men zur Aufnahme einer Spulenhülse gelagerten Zentrierteller, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zentrierteller (4') mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden an sich bekannten Keilnut (14) versehen ist, die mit paarweise angeordneten gegenläufig gerichteten Fadenklemmen versehen ist, welche aus in den Seiienwänden (15, 16) der Keilnut (14) einerseits in Drehrichtung des ZentrierteHers (4') und andererseits entgegen der Drehrichtung des Zentriertellers (4') gegen den Grund der Keilnut (14) verlaufenden Keilrillen (17, 18) bestehen, und daß die innen liegende Seitenwand (16) im Bereich jedes Keilrillenpaares (17, 18) mit einer Drehrichtung des Zentrierteilers (4') gerichteten hinterschnittenen Mitnehmernase (19) versehen ist.
DE19752536477 1975-08-16 Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes Im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenarmen zur Aufnahme einer Spulenhülse gelagerten Zentrierteller Expired DE2536477C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536477 DE2536477C2 (de) 1975-08-16 Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes Im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenarmen zur Aufnahme einer Spulenhülse gelagerten Zentrierteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536477 DE2536477C2 (de) 1975-08-16 Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes Im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenarmen zur Aufnahme einer Spulenhülse gelagerten Zentrierteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536477B1 DE2536477B1 (de) 1976-07-01
DE2536477C2 true DE2536477C2 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034482A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fadenzufuehrung an einer fadenaufspuleinrichtung einer textilmaschine
DE19637298A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Schlafhorst & Co W Zentrierteller mit Fadenfangkörper zum Fangen eines bereitgehaltenen Fadenendes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034482A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fadenzufuehrung an einer fadenaufspuleinrichtung einer textilmaschine
DE4034482C2 (de) * 1990-10-30 1999-03-11 Palitex Project Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fadenzuführung an einer Fadenaufspuleinrichtung einer Textilmaschine
DE19637298A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Schlafhorst & Co W Zentrierteller mit Fadenfangkörper zum Fangen eines bereitgehaltenen Fadenendes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2913792C2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines garns
DE2332327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer garnspule
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3344645A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
DE2832444C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen des Fadenendes eines auf eine Spulenhülse aufzuwickelnden Fadens
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
DE2051311C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE2361978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2930798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE2536477C2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes Im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenarmen zur Aufnahme einer Spulenhülse gelagerten Zentrierteller
CH676724A5 (de)
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE2045911C3 (de) Garnaufwickelvorrichtung für eine Textilmaschine
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
DE2536477B1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Fadenendes im Bereich eines der an zwei Spulenrahmenarmen zur Aufnahme einer Spulenhuelse gelagerten Zentrierteller
DE7525936U (de) Vorrichtung zum festklemmen eines fadenendes im bereich eines der an zwei spulenrahmenarmen zur aufnahme einer spulenhuelse gelagerten zentrierteller
DE3424511A1 (de) Oe-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer verfahrbaren wartungsvorrichtung
DE3201138C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur axialen Festlegung von nicht drehbaren Spulen eines Drahtablaufgerätes mit horizontalen feststehenden Achsen
EP0721022B1 (de) Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse
DE4124036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenverbinden in einer doppeldrahtzwirnmaschine
EP0838423A2 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse